• Keine Ergebnisse gefunden

Material und Bestellliste Stand Oktober 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Material und Bestellliste Stand Oktober 2021"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Material und Bestellliste

Plakat 1 „FORUM älterwerden“ – da geh ich hin! Kostenlos

Plakat 2 „FORUM älterwerden“ da geh ich hin! A3 Kostenlos Plakat 2 mit Platz für Kommentare

Anzahl Preis

Seniorennachmittage gestalten - Beispiele und Anregungen rund ums Jahr (2004, 96 S.)

Das Heft enthält 21 ausgearbeitete Seniorennachmittage für die 12 Monate des Jahres. Die Themen reichen vom Januar

„Jahreswechsel“ über „Humorstunde“, „Wurzeln und Wachsen“, „Hände“, bis zu „Licht und Dunkel“ im Dezember.

Alle Themen sind so aufbereitet, dass die Teilnehmenden aktiv mit einbezogen werden.

EUR 2,00

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter qualifizieren (2006, 109 S.) Das Heft enthält Grundlagen zur Seniorenarbeit und zum Ehrenamt, sowie Informationen zu verschiedenen Praxisfeldern der Seniorenarbeit.

Außerdem Bausteine für Fortbildungen mit ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter/innen zu Themen wie z.B.

Kommunikation, Umgang mit Konflikten, Gremienarbeit, Gruppen leiten, Teamarbeit, Begleitung in Krisen, Sterben-Tod-Trauer.

EUR 2,00

Das Kirchenjahr feiern. Religiöse Themen bei Seniorentreffen (2007, 70 S.)

Das Heft enthält ausgearbeitet Seniorennachmittage zu Festen und Festzeiten des Kirchenjahres. Es beginnt im Dezember mit dem Thema „Barbara“ und endet im November mit St. Martin. Dazwischen gibt es Anregungen z.B. zu

„Aschermittwoch“, Gründonnerstag, „Die Eisheiligen“,

„Pfingsten“, „Laurentius“, „Erntedank“. Bei allen Themen werden die Teilnehmenden aktiv mit einbezogen.

EUR 2,00

Rituale gestalten in der Altenarbeit (2009, 90 S.)

Das Heft gibt Hintergrundinformationen zu der Bedeutung von Ritualen. Greift verschiedene Rituale in der Lebensgeschichte und an Wendepunkten auf und gibt Anregungen zu deren Gestaltung. Außerdem werden Segensrituale, liturgische Rituale, Gebete und Meditationen vorgestellt, die in Seniorennachmittagen und bei vielen verschiedenen Gelegenheiten in der Seniorenarbeit eingesetzt bzw. gefeiert werden können.

EUR 2,00

Lebensqualität im Alter: Kompetenzen im Alter - Anregungen für die Bildungsarbeit (2010, 104 S.)

Das Heft enthält Informationen zu den Themen Altersbilder, Altersveränderungen, Kompetenzen, Biografiearbeit,

Lebensqualität im Alter und Lernen. Außerdem Bausteine zu vielen Bereichen die beim Älterwerden relevant sind z.B.

„Leben in Verbundenheit“, „Gesundheit“, „Wohnen“,

„Ruhestand“, „Vorsorge treffen“. Alle Bausteine enthalten neben thematischen Anregungen, Gedächtnisübungen, Bewegungselemente und spirituelle Impulse.

EUR 2,00

Referat Inklusion – Generationen FORUM älterwerden Okenstr. 15 79108 Freiburg

Stand Oktober 2021

(2)

LimA Werkstatthefte

Die LimA-Werkstatt-Hefte sind in Zusammenarbeit mit Absolventinnen und Absolventen der Ausbildungskurse „Leitung von Lebensqualität im Alter-Kursen“ entstanden. Jedes Heft enthält zu den verschiedenen Themen: Thematische Impulse, Gedächtnisübungen,

Bewegungselemente und spirituelle Anregungen.

„Die Bremer Stadtmusikanten" (2004, 30 S.)

Das Heft enthält verschiedene Möglichkeiten wie ein Einstieg in die Arbeit mit dem Märchen gemacht werden kann.

Darüberhinaus viele Gedächtnisanregungen und Ideen für die thematische Vertiefung z.B. Anregungen sich mit einem

„alten“ Tiere zu identifizieren, die Botschaft des Märchens für das eigene Leben im Alter zu entdecken und die

Möglichkeiten von Teamarbeit zu beleuchten.

EUR 2,00

„Der Sonnengesang des Franz von Assisi“ (2005, 58 S.) Das Heft enthält eine Einführung in den Sonnengesang und zu den einzelnen Themen der Strophen für

Fortbildungseinheiten bzw. Gruppenstunden. Folgende Themeneinheiten sind im Heft enthalten: Sonne/Tag – Mond, Sterne/Nacht – Wind und Luft – Quelle/Wasser – Feuer – Erde – Mensch – Leiden/Tod.

EUR 2,00

„Vater unser“ (2006, 70 S.)

Das Heft enthält eine Einführung in das Vater-unser- Gebet und ins Thema Beten.

Die acht Bausteine „Vater unser im Himmel“ – „Geheiligt werde dein Name“ – Dein Reich komme“ – „Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden“ – „Unser tägliches Brot gib uns heute“- „Und vergib uns unsere Schuld …“ –

„Und führe uns nicht in Versuchung…“ – „Denn dein ist das Reich…“ ermöglichen das bekannte Gebet neu zu verstehen und mit dem Alltag in Verbindung zu bringen.

EUR 2,00

„Lebensstufen und zur Biografiearbeit“ (2007, 74 S.) Das Heft enthält Bausteine zu den Themen „Stufen“ –

„Kindheit“ – „Jugendalter“ – „Hochzeit“ – „Die Kinder gehen aus dem Haus“ – Großeltern werden“ – Berentung“ – „4.

Alter“ – „Runder Geburtstag“ – Sterben/Tod“. Die Bausteine ermöglichen die gelebten und zukünftigen Lebensphasen in den Blick zu nehmen.

Darüberhinaus enthält das Heft Hintergrundinformationen zur Biografiearbeit.

EUR 2,00

„Die vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi (2008, 62 S.) Das Heft enthält Informationen zu Vivaldi und den vier Jahreszeiten. Ausgangspunkt der sechs Bausteine mit den Themen „Musik hören“ – „Die Jahreszeiten“ – „Frühling“ – Sommer“ – „Herbst“ – „Winter“ ist immer ein Musikstück aus dem Violinkonzert. Die Jahreszeiten lassen sich mit Themen des Lebens in Verbindung bringen und regen an, über das eigene Leben und den Rhythmus von Werden und Vergehen, Fülle und Abschied nehmen, Aufbruch und Ankommen, nachzudenken und ins Gespräch zu kommen.

EUR 2,00

(3)

„Natur“ (2010, 78 S. )

Im Heft werden folgende Aspekte der Natur herausgegriffen und bearbeitet: „Neckar und andere Gewässer“ – Nachtigall und andere Vögel“ – „Ameisen und andere Tiere“ – „Ananas und anderes Obst“ – „Tulpen und andere Blumen“ – „Tau und andere Niederschläge“ – „Ufer und andere Landschaften“ –

„Ulmen und andere Bäume“ – „Rotkohl und anderes Gemüse“

– „Rundwanderungen und andere Aktivitäten in der Natur“.

EUR 2,00

„Sternstunden“ (2011, 48 S.)

Das Heft enthält viele Anregungen zu den Themen

„Sternstunden“ – „Sterne“ – „Stunden“. Jeder Einheit ist eine kurze Einführung ins Thema vorangestellt. Es folgen, Einstiegsmethoden, Impulse zum lebensgeschichtlichen Erzählen, thematische Impulse, meditative und spirituelle Elemente, Gedächtnis- und Bewegungsübungen, sowie eine Betrachtung zum Titelbild des Heftes.

EUR 2,00

„Spuren“ (2012, 48 S.)

Das Heft greift die Themen „Spuren“ – „“spuren“ –

„Spurwechsel“ – spüren“ – „Spurensuche“ auf. Die Anregungen im Heft reichen von Spuren im Leben

hinterlassen über Gottes Spuren im Alltag entdecken bis zu Spurwechseln im Leben, die vollzogen wurden. Auf diese Weise können eigene und fremde Spuren vor dem Verwischen und Vergessen bewahrt werden.

EUR 2,00

„Hans im Glück“ (2013, 72 S.)

Das Heft enthält Anregungen zur Beschäftigung mit dem Märchen. Die Praxisbausteine greifen weitere Themen des Märchens auf wie „Die Zahl 7“ – „Ein Ziel haben“ – „Offen für Neues“ – „Im Augenblick leben“ – Loslassen“ – „Sein Leben leben“ – „Glück“ und geben Anregung zur

Auseinandersetzung und Vertiefung dieser Themen.

EUR 2,00

„Kleines Senfkorn Hoffnung“ (2014, 52 S.)

Das Heft fußt auf dem Lied „Kleines Senfkorn Hoffnung“ und greift die Lebensthemen, die im Lied anklingen auf. Die Bausteine tragen die Titel „Hoffnung“ – „Senfkorn“ – „Funke“

– „Münze“ – „Träne“ – „Sandkorn“. Informationen zum Lied geben einen Überblick über den Aufbau und die positiven Ansätze, die die Hoffnungskräfte älterwerdender Menschen stärken können und Nährboden für Zukunftsperspektiven sind.

EUR 2,00

„Haus“ (2015, 76 S.)

Das Heft setzt an der Tatsache an, dass das Haus, die Wohnung für ältere Menschen wichtiger wird, da sie immer mehr Zeit dort verbringen. Folgende Aspekte werden dabei in Bausteinen bearbeitet: „Haus“ – „Heimat“ – „Aktivitäten“ –

„Alltag“ – „Umfeld/Umwelt“ – „Umzug“ – „Schutz/Sicherheit“ –

„Schlaf“.

EUR 5,00

„Barmherzigkeit“ (2016, 64 S.)

Das Jahr der Barmherzigkeit war Anlass dem Begriff

Barmherzigkeit nachzugehen. Entstanden sind vier Bausteine zu den Themen „Vergeben – versöhnen – heilen“; „Zuhören – wahrnehmen – begleiten“; Zuwenden – lieben – schenken“

und „Mitleiden – sich einsetzen – für Gerechtigkeit eintreten“.

Diese zentralen Haltungen unseres Glaubens werden im Heft im ganzheitlichen Ansatz des „LimA-Konzept“ aufbereitet und laden ein, sich damit zu beschäftigen.

EUR 5,00

„Was ist der Mensch“ (2017, 68 S. )

Das Heft enthält Impulse der Frage, was ist der Mensch nachzugehen und greift folgende zentralen Aspekten auf:

„Körper“ – „Psyche“ – „Soziales Wesen“ – „Geist“ –

„Transzendenz“ – „Werte“. Im Austausch miteinander kann der persönliche Lebensweg in der Spannung von Menschsein und Menschwerdung beleuchtet und durch viele kreative Impulse, Übungen und Texte bearbeitet werden.

EUR 5,00

(4)

„Die Welt“ (2018, 80 S. )

Das Heft befasst sich mit den Bausteinen:

– „Weltanschauungen –Vorstellungen von der Welt im Wandel der Zeit“– „Die 4 Elemente: Wasser, Luft, Feuer, Erde“ – „Länder und Kulturen“ – „Die Welt erhalten“ –

„Friedliche und gerechte Weltstrukturen“ – „Menschen in ihrer sozialen Welt“

EUR 5,00

„Vorbilder“ (2019, 80 S. )

Das Heft befasst sich mit den Bausteinen:

„Verschiedene Vorbilder“ „Funktionen“ „Vorbild Jesus“ „aus Lebensgeschichte lernen“ „Vorbild Natur“

EUR 5,00

Gewohntes neu sehen – Entdeckungen im Kirchenraum

Kartensammlung zu 20 sichtbaren Zeichen EUR 6,00

Feste des Jahreskreises

Für ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitenden sowie Einrichtungen der Erzdiözese Freiburg ist der Kalender und der Versand kostenfrei.

Ansonsten kostet der Kalender: EUR 4,00

Spirituelle Wanderung

16 ausgearbeitete Haltepunkte mit spirituellen Impulsen und meditativen Elementen

EUR 5,00

40 Bild-Wortkarten: Spiritualität macht Sinn - Anstöße im Quadrat; mit Begleitheft und CD in stabiler Box; 2017

Auf der Vorderseite der Karten ist ein Foto abgebildet und auf der Rückseite steht ein erfahrungsbezogener Begriff, von „Achtsamkeit“, „Angst“, „Beten“ bis zu

„Wurzeln“, „Wut“, „Zärtlichkeit“. Begriffe, die mit Lebenssinn und Spiritualität in Zusammenhang stehen. Im Begleitheft wird eine Fülle von Einsatzmöglichkeiten beschrieben z.B. wie die Karten als Impuls zum lebensgeschichtlichen Erzählen oder zum thematischen Gespräch genutzt werden können oder als Einstieg in Sitzungen oder bei Exerzitien. Darüberhinaus werden Anregungen gegeben wie die Themen

„Vertrauen“ – „Versöhnung“ – „Sinn“ – „Segen“ – „Obdach“ – „Sorgen“ – „Gestalten“

– „Trauern“ - „Angst“ vertieft werden können.

EUR 15,00

Handkreuz aus Olivenholz, hergestellt in Bethlehem, mit Begleitheft Wer Menschen begleitet gerät in Situationen, in denen Worte fehlen. Hier ist es gut ein Zeichen, etwas Greifbares zu haben, das Halt gibt und eine Verbindung zu Gott und der Welt herstellt. Zum Kreuz gehört ein Begleitheft mit Gebeten, die in diesen Situationen gebetet werden können.

EUR 6,00

"VielfALT Alter" Kartenset - 32 vielseitig einsetzbare Spruchkarten in Postkartengröße beinhalten ein großes Spektrum von Einsichten zum Thema Alter (2011)

Auf den farbigen Karten sind Äußerungen bekannter Menschen, Weisheiten aus verschiedenen Ländern, Sprüche der Bibel zum Thema „Älterwerden“ abgedruckt, die zum Schmunzeln, Nachdenken und Widerspruch anregen. Die Karteneignen sich zum Verschicken oder für die Senioren(bildungs)arbeit.

EUR 2,00

"VielfAlt Alter" - Begleitheft 32 Einsatzmöglichkeiten in der Bildungs- und Altenarbeit, (2011 20 S.)

Das Begleitheft zu den Karten zeigt, wie vielfältig die Karten in der

Senioren(bildungs)arbeit eingesetzt werden können z.B. zum Kennenlernen in neuen Gruppen, als Gesprächsimpuls in kleinen Gruppen, zu Themen des Älterwerdens und für generationenübergreifende Gespräche.

EUR 1,00

Verschiedenes

(5)

Die Postkarten können Sie auf unserer Homepage anschauen. www.forum-aelter.de Arbeitsmaterialien

Meditationskarte „Offen“ EUR 0,50

Meditationskarte „Offen“ DinA 5 EUR 0,50

Begleitheft „Offen“ EUR 0,50

Meditationskarte „Neues entdecken“ EUR 0,20

Begleitheft „Neues entdecken“ EUR 0,50

Meditationskarte „Andernorts“ (Klappkarte) EUR 0,20

Begleitheft „Andernorts“ EUR 0,50

Meditationskarte „Suche“ (Klappkarte) EUR 0,20

Begleitheft „Suche“ EUR 0,50

Meditationskarte „Frieden" (Klappkarte) EUR 0,20

Begleitheft „Frieden“ EUR 0,50

Meditationskarte „Jetzt ist die Zeit" (Klappkarte) EUR 0,20

Begleitheft „Jetzt ist die Zeit“ EUR 0,50

Meditationskarte „Engel" (Klappkarte) EUR 0,20

Begleitheft „Engel“ EUR 0,50

Meditationskarte „Stille" (Klappkarte) EUR 0,20

Begleitheft Stille“ EUR 0,50

Meditationskarte „Rosenfenster" (Klappkarte) EUR 0,20

Begleitheft „Rosenfenster“ EUR 0,50

Meditationskarte „Schnittmenge" (Klappkarte) EUR 0,20

Begleitheft „Schnittmenge“ EUR 0,50

Meditationskarte „Fenster" (Klappkarte) EUR 0,20

Begleitheft „Fenster“ EUR 0,50

Meditationskarte „Sternstunde" (Klappkarte) EUR 0,20 Meditationskarte „In Erwartung“" (Klappkarte) EUR 0,20

Begleitheft „In Erwartung“ EUR 0,50

Meditationskarte "Tür zum Leben" (Klappkarte) EUR 0,20

Begleitheft „Tür zum Leben“ EUR 0,50

Meditationskarte „Steine" (Klappkarte) EUR 0,20

Meditationskarte „Simeon" (Klappkarte) EUR 0,20

Begleitheft „Simeon“ EUR 0,20

Meditationskarte „Sie folgten dem Stern" (Klappkarte) EUR 0,20

Begleitheft „Sie folgten dem Stern“ EUR 0,50

Meditationskarte „Männerhand" (Klappkarte) EUR 0,20

Begleitheft „Hand“ EUR 0,20

Meditationskarte "Wasser" (Klappkarte) EUR 0,20

Begleitheft „Wasser“ EUR 0,50

Klappkarten und Meditationen (Adventsbesinnung; Gesprächsimpulse)

(6)

Die Preise verstehen sich jeweils ohne Porto und Verpackung!

Diese Liste kann als Bestellformular verwendet werden.

Absender:

Vorname/Name Straße/PLZ/Ort Telefon/E-Mail

Diese Materialien sind im Referat Inklusion – Genrationen und FORUM älterwerden erhältlich!

Tel. (0761) 5144-211/-213, Fax (0761) 5144 76-211/-213

E-Mail: forumaelterwerden@seelsorgeamt-freiburg.de, www.seniorenweb-freiburg.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist ausdrücklich untersagt, das PDF, Ausdrucke des PDFs sowie daraus entstandene Objekte weiterzuverkaufen oder gewerblich zu nutzen. „Seitenanpassung:

Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf eine Reise durch „Die vier Jahreszeiten“ und begeistern Sie Ihre Schüler für klassische Musik.

Auszüge aus den „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi werden gehört, und auch hierzu machen sich die Schüler Notizen.. Im Anschluss vergleichen sie die Schülerkompositionen mit

M 8: Liedtext La Befana M 10: Drehbuch Weihnachtsmusical Track 2: Der Winter, 2. Satz Tracks 3–5: La Befana 6Tu scendi dalle stelle – italienische Weihnacht Die Schüler singen

Das Konzert „Die Vier Jahreszeiten“ ist nicht nur ein sehr besonderes Konzert, weil es über 300 Jahre lang nicht an Popularität verloren hat, es ist auch

• Der Lehrer kopiert das Lied „Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder“ (KV 1) für sich oder nach Bedarf.. • Der Lehrer bereitet für die Gruppenarbeit (ca. 4 Kinder

Die Kinder hören den Anfang des Stückes (oder verschiedene Ausschnitte) ohne Vorinformation. Danach werden Höreindrücke gesammelt. Gemeinsam könnte dann ein Plakat „Die

[r]