• Keine Ergebnisse gefunden

Die Auswirkungen des Pariser Klimaabkommens auf die heimische Bau- und Immobilienwirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Auswirkungen des Pariser Klimaabkommens auf die heimische Bau- und Immobilienwirtschaft"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

C LIM B AU

Die Auswirkungen des Pariser Klimaabkommens auf die heimische Bau- und Immobilienwirtschaft

L. Clementschitsch; T. Belazzi, beide bauXund forschung und beratung gmbh

R. Korab, raum & kommunikation GmbH; H. Formayer, Institut für Meteorologie d. Universität für Bodenkultur Wien

StartClim2017

Derzeit entfallen rund 10% der österreichischen THG (Treibhausgas)- Emissionen auf Heizen, Warmwasser und Kühlung von Gebäuden.

Auch die Produktion von Baustoffen verursacht hohe THG- Emissionen. Das Pariser Klimaabkommen schreibt den Industrie- länder (auch für Österreich) einen Verzicht auf den Einsatz fossiler Energieträger und eine Reduktion der THG-Emissionen um mind.

80% (bezogen auf 2005) bis 2050 vor.

Ausgangssituation

Methode

Erstellen des Interviewleitfadens

ExpertenInnen- interview ExpertInnen-

Workshop Verfassen des

Endberichtes

•28 qualitative Fragen, bestehend aus zwei Teilen

•Begleitet durch einen wissenschaftlichen Beirat

•Qualitätsgesichert durch 2 Testinterviews

•14 Personen von 12 repräsentativen Unternehmen

•Bauträger, Baufirmen, Bauherrnberater und Produkthersteller

•Interviewdauer ein 1 bis 2 Std. (face-to-face od. telefonisch)

•9 der 14 InterviewpartnerInnen anwesend

•Zwei Arbeitsgruppen mit Fragen zur Beantwortung

•Diskussion und Bewertung der Ergebnisse sowie Erarbeiten eines Maßnahmenkatalogs

•Clustern aller Aussagen aus Interviews und Workshop

•Ableiten von Ergebnissen

•Erstellen eines Maßnahmenkataloges: „Paris-Fahrplan“

Maßnahmenbereich I – fiskalisch

• Steuerliche Lenkungsmaßnahmen für langfristige Investitionen

• Ökologisierung des Steuersystems forcieren

• Steuervorteile für fossile Energieträger abschaffen Maßnahmenbereich II – legistisch

• Klimaschutz im Mietrecht verankern

• Normen und Richtlinien "entschlacken" und in Richtung Klimaschutz adaptieren

• Energieverbünde zwischen Privaten zulassen Maßnahmenbereich III – planerisch

• Energie- und „Klimawirkungs“-Buchhaltung für Immobilien vorschreiben

• Raumplanung an Klimaschutz ausrichten Maßnahmenbereich IV – bewusstseinsbildend

• Bewusstseinsbildung beim Endverbraucher in Bezug auf Klimaschutz erhöhen

• Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung stärker in der Praxis verankern

Ergebnis: „Paris-Fahrplan“

• Charakterisierung des Anpassungsbedarfs der heimischen Bau- und Immobilienwirtschaft unter den Vorgaben des Pariser Übereinkommens

• Priorisierung der wichtigsten Anpassungsmaßnahmen

• Erstellung eines „Paris-Fahrplans“ für politische Entscheidungs- trägerInnen

Ziele

Das Bewusstsein für Klimaschutz- maßnahmen ist gering .

Klimafreundliches Bauen ist kein relevanter Kostentreiber (Kosten- verursacher sind Stellplätze, Brand- schutz und Grundstückspreise, nicht jedoch die Energiekosten).

Die Einführung einer CO2-Steuer und vorzeitige Abschreibungen für Klimaschutzinvestitionen können wichtige Signale setzten.

Eine Klimaschutzorientierte Raum- planung ist noch in den Kinderschuhen.

Eine Ökobilanzierung im Bauwesen ist wichtig, aber erst am Anfang..

Fazit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sowohl in der Klima- als auch in der Wasserpolitik wird jedoch oft ausgeblendet, dass Wasser das Medium ist, über das der Klimawandel sich am deutlichsten und unmit- telbarsten

Hier wird der Gerechtigkeitsskandal des Klimawandels besonders deutlich: Die ärmere Hälfte der Menschen, die insgesamt nur 7% der Emissionen (Oxfam 2020) freisetzt, ist mit Abstand

G77 + China (Entwicklungsländer) Untergruppen: AOSIS (Allianz der kleinen Inselstaaten), LDC (am wenigsten entwickelte Staaten), Arabische Liga, African Group, Like

Emissionsszenarien, die konsistent mit der Einhaltung des Zwei-Grad- Limits sind, gehen in der Regel davon aus, dass Chinas CO 2 -Emissionen zehn Milliarden Tonnen nicht

Wissenschaftler_innen des Climate Change Centre Austria (CCCA), der Scientists for Future Austria, der Allianz Nachhaltige Universitäten und des UniNEtZ Projekts haben sich

Wissenschaftler_innen des Climate Change Centre Austria, der Scientists for Future Austria, der Allianz Nachhaltige Universitäten und des UniNEtZ Projekts wenden sich

Die Siedlungsentwicklung in Österreich der letzten Jahrzehnte ist durch eine hohe Flächeninanspruchnahme, eine hohe Ener- gieintensität, hohe Schadstoffemissionen und einen

Mobilitätsmanagement kann auch bei Betrie- ben, der öffentlichen Verwaltung und Bildungseinrichtungen eingesetzt werden, wo eine bedeutsame Anzahl von Menschen auf einer