• Keine Ergebnisse gefunden

Wo stehen wir fünf Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen? 760 Wissenschaftler_innen haben unterzeichnet!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wo stehen wir fünf Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen? 760 Wissenschaftler_innen haben unterzeichnet!"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CCCA Geschäftsstelle Dänenstraße 4 A-1190 Wien info@ccca.ac.at +43.(0)1.47 654 - 99117

CCCA Servicezentrum Mozartgasse 12/1 A-8010 Graz

servicezentrum@ccca.ac.at

CCCA Datenzentrum Hohe Warte 38 A – 1190 Wien datenzentrum@ccca.ac.at

CCCA ZVR: 664173679 Bankverbindung:

IBAN: AT55 12000 515 6235 7471 BIC: BKAUATWW

www.ccca.ac.at Presseaussendungen: Appell der Wissenschaftler_innen: Wo stehen wir fünf Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen und 30 Stimmen aus der Forschung: Welche Zukunft wollen wir?

Appell der Wissenschaftler_innen

Wo stehen wir fünf Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen?

760 Wissenschaftler_innen haben unterzeichnet!

Am 12.12.2015 wurde das Übereinkommen von Paris von den 195 Vertragsparteien der Klimarahmenkonvention der UNO verabschiedet. Zentrales Ziel ist es, katastrophale Folgen der Klimakrise durch drastische Emissionsreduktion und Anpassung abzuwenden. Damit soll der globale Temperaturanstieg in diesem Jahrhundert deutlich unter 2°C gegenüber vorindustriellem Niveau gehalten werden, mit Anstrengungen diesen auf 1,5°C zu begrenzen. Wie ist die globale Klimaentwicklung heute einzuschätzen? Wie ist die Situation in Österreich?

Wissenschaftler_innen des Climate Change Centre Austria (CCCA), der Scientists for Future Austria, der Allianz Nachhaltige Universitäten und des UniNEtZ Projekts haben sich Ende 2020 in einem Appell zum 5- jährigen Jubiläum des Pariser Klimaabkommens an die Öffentlichkeit. Sie fordern einen nationalen Schulterschluss, ähnlich jenem in der Nuklearpolitik, der Klimaschutz an die Spitze der politischen Prioritäten in Österreich stellt und einen Fahrplan zur Klimaneutralität festlegt und umsetzt, der über Regierungswechsel hinweg Bestand hat.

Die Unterzeichnung war von Anfang Dezember 2020 bis Anfang März 2021 möglich und wurde von 760 Wissenschaftler_innen verschiedener Fachrichtungen und Institutionen unterzeichnet.

Nach Übermittlung des Appells an politische Entscheidungsträger_innen haben wir Antwortschreiben der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Leonore Gewessler sowie vom Bundesministerium für Finanzen erhalten.

Die Antwortschreiben, den Appell, die Unterschriftenliste sowie Informationen zur Pressekonferenz von 09.12.2020 finden Sie hier.

In 17 verschiedenen Punkten wird darauf hingewiesen, dass es nicht mehr möglich ist das globale Klima bei 1,5°C Erwärmung zu stabilisieren, wenn nicht unverzüglich wirksame Maßnahmen gesetzt werden. Die veränderten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen dafür erscheinen so gut wie noch nie: der globale Diskurs hat sich in den vergangenen Jahren stark in Richtung sozial-ökologische Nachhaltigkeit und Transformation entwickelt und trotz - oder möglicherweise sogar wegen - der Covid-19- Krise hat sich dieses Narrativ sogar noch verfestigt. Auch die politischen Absichtserklärungen nähern sich den allgemeinen Zielsetzungen des Pariser-Abkommens an. Allerdings fehlt es nach wie vor auch in Österreich an konkreten Fahrplänen, die eine Umsetzung der deklarierten Ziele und Ankündigungen sicherstellen würden.

Österreich ist weit davon entfernt, Vorreiter im Klimaschutz zu sein. Es scheint an entscheidenden Stellen das Verständnis für die Dringlichkeit des Problems und für das wirtschaftliche Potential der Lösungen zu fehlen. Das erfüllt die Wissenschafter_innen, die diesen Appell unterzeichnet haben, mit tiefer Besorgnis.

(2)

www.ccca.ac.at

30 Stimmen aus der Forschung: Welche Zukunft wollen wir?

Wie kommen wir wieder gut aus der aktuellen Krise? Und wie bewältigen wir die schon lange bestehenden?

Mit der Video-Reihe „Welche Zukunft wollen wir?“ wurden seit Mai 2020 30 verschiedene Wissenschaftler_innen aus ganz Österreich vor den Vorhang geholt, um alternative Lösungswege, innovative Ideen und ganzheitliche Ansätze für die Transformation unserer Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit aufzuzeigen. Wir freuen uns über die rege Beteiligung und konnten das Projekt nun (vorläufig) abschließen.

Mit Inputs zu Building Back Better: Österreich auf SDG Kurs bringen; Niemand ist nicht betroffen: Globale Probleme brauchen globale Lösungen!; Lehren aus der Coronakrise für einen klimafreundlichen Urlaub; Der Staat ist in Krisen besonders handlungsfähig oder Das Klimabudget - Flatten the emission curve! wenden sich die 30 Forscher_innen unter dem großen Leitbild der Nachhaltigkeit an die Öffentlichkeit.

Die Video-Reihe ist in enger Zusammenarbeit mit dem Climate Change Centre Austria (CCCA), Allianz Nachhaltige Universitäten, den Scientists for Future und dem Projekt UniNEtZ auf Initiative der Universität für Bodenkultur Wien entstanden. Sie finden alle Videos in einer eigenen Playlist auf dem BOKU Youtube Kanal, auf der CCCA-Website sowie auf den Websites der beteiligten Partner.

Reinschauen lohnt sich!

PRESSEAUSSENDUNG – Freitag, 19.03. 2021 Kontakt: Claudia Michl, claudia.michl@ccca.ac.at, +43(0)664 88586493

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wissenschaftler_innen des Climate Change Centre Austria, der Scientists for Future Austria, der Allianz Nachhaltige Universitäten und des UniNEtZ Projekts wenden sich

(http://nachhaltigeuniversitaeten.at/) Projektziel: Optionenpapier für die Bundesregierung und erwünschte Synergien zur interdisziplinären Vernetzung der Universitäten. *) AAU

Die Einrichtungen des CCCA können durch direkte Ansprechpartner_innen innerhalb des Vorstands vertreten werden, die nicht Mitglieder der eigenen Trägereinrichtung sind.. Die

Das CCCA wurde daher 2011 als Zusammenschluss der österreichi- schen Klimaforschungsinsti tuti onen gegründet – das CCCA ist An- laufstelle für Forschung, Politi k, Medien und

m Juli 2011 haben sich verschiedene In- stitutionen der österreichischen Klima- forschung zusam mengeschlossen und das Climate Change Centre Austria (CCCA) ge- gründet, um

[r]

Mitglieder und damit Träger des Zentrums sind in Österreich angesiedelte Institutionen, zu deren Aufgaben die wissenschaftliche Erforschung des Klimawandels zählen und die

Austrian research infrastructure for earth observation -satellite-based, climate modelling, risk management and ecosystem simulation.. CITE