• Keine Ergebnisse gefunden

TRAININGSPLAN MIT PROBLEMSTELLUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TRAININGSPLAN MIT PROBLEMSTELLUNG"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TRAININGSPLAN MIT PROBLEMSTELLUNG

DIPL. PROFESSIONAL HEALTH FITNESS PERSONAL TRAINER

sportausbildung.com

(2)

Aufgabe: Trainingsplan mit Problemstellung

Aufgabe

Erstelle einen Trainingsplan für eine (fiktive) Person mit einer Problemstellung deiner Wahl. Peri- odisiere den Plan für 4 Wochen (2-4 Einheiten pro Woche) und arbeite eine Woche und deren Trainingseinheiten genau aus.

1. Schritt:

Bestimmen der Problemstellung!

2. Schritt – Anforderungsprofil:

Erstelle einen Tageszyklus. Der Tageszyklus entspricht der/den Trainingseinheit/en, die an einem Tag durchgeführt werden müssen!

Erstellung einer Trainingseinheit (Tageszyklus).

1. Lege zuerst die Organisationsform der Trainingseinheit fest!

• Stationstraining

Zirkeltraining

• Frontaltraining

2. Definiere die Trainingsmethode/n der jeweiligen Trainingseinheit!

Isometrisch

Konzentrisch

Exzentrisch

• Kraftausdauer

Hypertrophie

IK- bzw. Maximalkrafttraining

3. Definiere die folgenden Belastungsnormative der jeweiligen Trainingseinheit!

• Belastungsumfang

• Belastungsintensität

• Belastungsdauer

Belastungsdichte

4. Womit soll euer Kunde sein Training gestalten bzw. welche Trainingsmittel stehen zur Ver- fügung?

5. Füge eine Trainingsprotokollierung in den Tageszyklus ein!

(3)

Aufgabe: Trainingsplan mit Problemstellung

3. Schritt:

Strukturiere die unterschiedlichen Trainingseinheiten so, dass sie aufeinander abgestimmt bzw.

aufbauend sind! Mehrere aufeinander abgestimmte Trainingseinheiten (Tageszyklen) ergeben eine Mikrozyklus. Ein Mikrozyklus wiederum dauert eine Woche. Nimm hierfür Rücksicht auf die Belastungshäufigkeit! Hierfür eignet sich hervorragend der sogenannte „Belastungs-Entlastungs- Rhythmus“.

4. Schritt:

Stimme die unterschiedlichen Mikrozyklen so aufeinander ab, dass sie aufeinander aufbauend sind! Vier Mikrozyklen in Folge ergeben einen Mesozyklus.

Viel Spaß beim Tüfteln!

(4)

Aufgabe: Trainingsplan mit Problemstellung

Praxisbeispiel

Schritt 1: Problemerhebung

Durchführung einer Sportanamnese. Welche Probleme/Schmerzen hat die fiktive Person. Was soll durch das Training erreicht werden? Die Trainingseinheiten sollen so gewählt und strukturiert sein, dass die Ziele erreicht werden können.

Ziel: Reduktion der Rückenschmerzen, Beseitigung muskulärer Dysbalancen.

Vorgestellte Trainingshäufigkeit: 3x pro Woche

Verletzungen bzw. Vorschädigungen vorhanden: Ja, Rückenschmerzen im LWS Bereich Trainingserfahrung: Anfänger

Trainingsvorlieben: klassisches Gerätetraining

Schritt 2: Trainingseinheit (Mikrozyklus)

1. Wir gehen davon aus, dass unsere Beispielperson ein/e AnfängerIn ist und keine Trai- ningserfahrungen hat, daher wählen wir das klassische Gerätetraining als Stationstrai- ning.

2. Ziel unseres Kunden ist die Reduktion der Rückenschmerzen, daher wählen wir als Trai- ningsmethode Hypertrophietraining in Kombination mit einem Beweglichkeitstraining um muskuläre Dysbalancen auszugleichen.

3. Als nächstes definieren wir die Belastungsnormative für das Hypertrophietraining und das Beweglichkeitstraining.

Hypertrophie:

Belastungsumfang: 15-18 Sätze pro Trainingseinheit; 3 Sätze pro Hauptmuskel

Belastungsintensität: 8-15 Wh. (für einen optimalen Wachstumsreiz)

Belastungsdauer/-zeit: 2 s (konzentrisch) 0 s (Pause) 2 s (nachgebend) 0 s (Pause)

Belastungsdichte: 2 Minuten Pause zwischen den Sätzen Beweglichkeitstraining:

Belastungsumfang: 6 Sätze; 3 Sätze pro Hauptmuskel

Belastungsintensität: 1 Wh.

Belastungsdauer/-zeit: 30 s

Belastungsdichte: 30 Sekunden Pause zwischen den Sätzen

4. Da unser/e Kunde/Kundin ein/e AnfängerIn ist, haben wir das Gerätetraining gewählt und verwenden als Trainingsmittel, für das Hypertrophietraining, Kraftgeräte. Beim Be- weglichkeitstraining wird ein aktiv-statisches Training ohne Geräte durchgeführt.

5. 5. Fertige ein Trainingsprotokoll an! Dieses muss sinnvolle Belastungsnormative sowie auf-

einander abgestimmte Muskelgruppen enthalten.

(5)

Aufgabe: Trainingsplan mit Problemstellung

Woche 1 Beispieltag 1:

Zeit Ziel Intensität Inhalt Mittel Methode Dichte

(Pause) Umfang Subjektives Befinden Hypertrophie

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. R.: Rm; uR Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. R.: Rm; N Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. R.: Rm; oR Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. Uk.: G. Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10 Beweglichkeitstraining

15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. R.: uR keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 3 Sätze

15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. R.: oR keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 3 Sätze

15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. Uk.: G. keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 3 Sätze

Beispieltag 2:

Zeit Ziel Intensität Inhalt Mittel Methode Dichte

(Pause) Umfang Subjektives Befinden Hypertrophie

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. B.: Bm; oB Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. B.: Bm; uB Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. B.: Bm; N Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10

(6)

Aufgabe: Trainingsplan mit Problemstellung

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. B.: Bm; sB Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. R.: Rm; uR Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10 Beweglichkeitstraining

15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. B. keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 3 Sätze

15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. R.: uR keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 3 Sätze

Beispieltag 3:

Zeit Ziel Intensität Inhalt Mittel Methode Dichte

(Pause) Umfang Subjektives Befinden Hypertrophie

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. Uk.: Bb; Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. Uk.: Bs Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. Uk.: Add. Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. Uk.: Abd. Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10 Beweglichkeitstraining

15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. Uk.: Bb keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 3 Sätze

15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. Uk.: Bs keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 3 Sätze

15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. Uk. Add keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 3 Sätze

(7)

Aufgabe: Trainingsplan mit Problemstellung

Schritt 3:

Die drei Beispieltage wurden so aufeinander abgestimmt, dass jeder Bereich der Rumpf-, Rücken und der oberen Beinmuskulatur trainiert und gedehnt wird, um den Beschwerden des/r Kunden/

Kundin entgegen zu wirken. Das ist unser erster Mikrozyklus. Im Sinne des „Belastungs-Entlastungs- Rhythmus“ sollte der nächste Mikrozyklus vom Umfang und der Intensität her etwas anspruchsvoller werden. Deshalb ist es ratsam einerseits den Umfang, zumindest bei den ersten Übungen einer bestimmten Muskelgruppe, zu erhöhen und andererseits den Grad der empfundenen Belastung (subjektives Befinden) zu steigern. Dies geschieht bis einschließlich Woche 3, erst dann kommt der Erholungsmikrozyklus mit vermindertem Umfang und geringerer empfundenen Belastung!

Woche 2 Beispieltag 1:

Zeit Ziel Intensität Inhalt Mittel Methode Dichte

(Pause) Umfang Subjektives Befinden Hypertrophie

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. R.: Rm; uR Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 4 Sätze 8 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. R.: Rm; N Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. R.: Rm; oR Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. Uk.: G. Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 4 Sätze 8 von 10 Beweglichkeitstraining

15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. R.: uR keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 4 Sätze

15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. R.: oR keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 3 Sätze

15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. Uk.: G. keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 4 Sätze

(8)

Aufgabe: Trainingsplan mit Problemstellung

Beispieltag 2:

Zeit Ziel Intensität Inhalt Mittel Methode Dichte

(Pause) Umfang Subjektives Befinden Hypertrophie

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. B.: Bm; oB Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 4 Sätze 8 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. B.: Bm; uB Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 4 Sätze 8 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. B.: Bm; N Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. B.: Bm; sB Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. R.: Rm; uR Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 4 Sätze 8 von 10 Beweglichkeitstraining

15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. B. keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 4 Sätze

15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. R.: uR keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 3 Sätze

Beispieltag 3:

Zeit Ziel Intensität Inhalt Mittel Methode Dichte

(Pause) Umfang Subjektives Befinden Hypertrophie

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. Uk.: Bb; Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 4 Sätze 8 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. Uk.: Bs Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. Uk.: Add. Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 4 Sätze 8 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. Uk.: Abd. Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10

(9)

Aufgabe: Trainingsplan mit Problemstellung

Beweglichkeitstraining 15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. Uk.: Bb keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 4 Sätze

15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. Uk.: Bs keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 4 Sätze

15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. Uk. Add keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 3 Sätze

Woche 3 Beispieltag 1:

Zeit Ziel Intensität Inhalt Mittel Methode Dichte

(Pause) Umfang Subjektives Befinden Hypertrophie

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. R.: Rm; uR Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 4 Sätze 8 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. R.: Rm; N Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 4 Sätze 8 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. R.: Rm; oR Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. Uk.: G. Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 4 Sätze 8 von 10 Beweglichkeitstraining

15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. R.: uR keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 4 Sätze

15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. R.: oR keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 4 Sätze

15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. Uk.: G. keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 4 Sätze

(10)

Aufgabe: Trainingsplan mit Problemstellung

Beispieltag 2:

Zeit Ziel Intensität Inhalt Mittel Methode Dichte

(Pause) Umfang Subjektives Befinden Hypertrophie

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. B.: Bm; oB Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 4 Sätze 8 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. B.: Bm; uB Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 4 Sätze 8 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. B.: Bm; N Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. B.: Bm; sB Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. R.: Rm; uR Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 4 Sätze 8 von 10 Beweglichkeitstraining

15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. B. keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 4 Sätze

15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. R.: uR keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 4 Sätze

Beispieltag 3:

Zeit Ziel Intensität Inhalt Mittel Methode Dichte

(Pause) Umfang Subjektives Befinden Hypertrophie

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. Uk.: Bb; Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 4 Sätze 8 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. Uk.: Bs Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 4 Sätze 8 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. Uk.: Add. Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 4 Sätze 8 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. Uk.: Abd. Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 4 Sätze 8 von 10

(11)

Aufgabe: Trainingsplan mit Problemstellung

Beweglichkeitstraining 15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. Uk.: Bb keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 4 Sätze

15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. Uk.: Bs keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 4 Sätze

15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. Uk. Add keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 4 Sätze

Woche 4 Beispieltag 1:

Zeit Ziel Intensität Inhalt Mittel Methode Dichte

(Pause) Umfang Subjektives Befinden Hypertrophie

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. R.: Rm; uR Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. R.: Rm; N Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. R.: Rm; oR Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. Uk.: G. Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10 Beweglichkeitstraining

15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. R.: uR keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 3 Sätze

15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. R.: oR keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 3 Sätze

15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. Uk.: G. keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 3 Sätze

(12)

Aufgabe: Trainingsplan mit Problemstellung

Beispieltag 2:

Zeit Ziel Intensität Inhalt Mittel Methode Dichte

(Pause) Umfang Subjektives Befinden Hypertrophie

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. B.: Bm; oB Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. B.: Bm; uB Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. B.: Bm; N Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. B.: Bm; sB Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. R.: Rm; uR Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10 Beweglichkeitstraining

15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. B. keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 3 Sätze

15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. R.: uR keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 3 Sätze

Beispieltag 3:

Zeit Ziel Intensität Inhalt Mittel Methode Dichte

(Pause) Umfang Subjektives Befinden Hypertrophie

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. Uk.: Bb; Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. Uk.: Bs Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. Uk.: Add. Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10

2-0-2-0

beheben muskulärer Dysbalan- cen

6-15 Wh. Uk.: Abd. Geräte-

training Hyper-

trophie 2 min 3 Sätze 7 von 10

(13)

Aufgabe: Trainingsplan mit Problemstellung

Beweglichkeitstraining 15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. Uk.: Bb keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 3 Sätze

15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. Uk.: Bs keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 3 Sätze

15 s

beheben muskulärer Dysbalan- cen

1 Wh. Uk. Add keine aktiv-

statisches

Dehnen 30 s 3 Sätze

Schritt 4

Wenn die vier Trainingswochen richtig aufeinander abgestimmt wurden, hast du den Makrozy- klus erfolgreich erstellt. Richtig aufeinander abgestimmt bedeutet, dass das Ziel eures Kunden im Hauptfokus ist.

Abgabe der ausgearbeiteten Zusatzaufgaben bitte im dafür vorgesehenen Abgabefeld direkt in deinem Akademiekonto.

Legende:

Abd = Abduktoren Add = Adduktoren B = Bauch

Bb = Beinbeuger Bm = Bauchmaschine

Bs = Beinstrecker G = Gesäß

oB =obere Bauchmuskel oR = oberer Rücken R = Rücken

Rm = Rückenmaschine sB = seitliche Bauchmuskeln uB = untere Bauchmuskeln Uk = Unterkörper

uR = unterer Rücken

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für manche war dabei auch implizit klar, dass eine Könnte Deutschland militärisch zu Frankreich und Großbritannien auf- steigen, bei der europäischen Verteidigung gar die

Wie kann es sein, dass Berlin sich zwar in den vergangenen Jahren für den Zusammenhalt und für Reformen in der EU eingesetzt hat – die EU aber immer noch nicht aus dem

Bei einem Wirtschaftswachstum zwischen sechs und sieben Prozent lässt sich in der öffentlichen Debatte jedoch nur schwer für eine andere Politik eintreten; für die

Die Verteilung findet deshalb vor der Entscheidung über die Aussetzung der Abschiebung oder die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis statt (§ 15a Abs. Erteilt die Ausländerbe-

Schwellung oder Rötung. Eine Abrechnung der Pos. 7a für denselben Hausbesuch ist nicht möglich.. Anleitung bei Leistung EURO- Beträge.

In ei- ner solchen Situation wird das verfassungsrechtlich gebotene Schutzniveau unter- schritten, wenn die Gerichte den Versicherungsvertrag so auslegen, dass die Versicherten

[r]

Mit den in Ziffern I und II jeweils genannten Gebühren sind sämtliche im Zusammenhang mit den erbrachten Verrichtungen erforderlichen Aufwendungen abgegolten (u. auch die