• Keine Ergebnisse gefunden

als (Solo)Selbstständige/-r in der Kreativwirtschaft Datum der Gründung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "als (Solo)Selbstständige/-r in der Kreativwirtschaft Datum der Gründung"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Antragsteller/-in

Vorname Nachname

Geschlecht männlich

weiblich divers

FÜR DIE HAMBURGER

1. Ihr Erwerbsstatus bei Antragstellung Ich bin e rwerbstätig

als (Solo)Selbstständige/-r in der Kreativwirtschaft

als Angestellte/-r eines in der Kreativwirtschaft platzierten Unternehmens Datum der Gründung

und zwar

KREATIVWIRTSCHAFT ANTRAG AUF FÖRDERUNG

E-Mail (privat) Telefon (privat) Geburtsdatum Straße und Hausnr.

PLZ | Ort

(2)

2. Welche der folgenden Aussagen trifft bezüglich der Staatsangehörigkeit auf Sie zu?

Ich habe die deutsche Staatsangehörigkeit und keinen Migrationshintergrund*

Ich habe die deutsche Staatsangehörigkeit und einen Migrationshintergrund*

Ich besitze keine deutsche Staatsangehörigkeit Keine Angabe

*

Migrationshintergrund: Auf mich und/oder ein Elternteil trifft zu, nicht in Deutschland geboren und nach 1949 nach Deutschland zugewandert zu sein.

3.

Nein Ja

Keine Angabe

Leben Sie in einem ländlichen Gebiet?

Hamburg ist nach statistischer Definition kein ländliches Gebiet. Dies gilt auch, wenn Sie in einer Hamburg zugehörigen dörflichen Umgebung wie z.B. den Vier- und Marschlanden leben sollten.

4. Gehören Sie einer in Deutschland anerkannten Minderheit an?

Ja Nein

Keine Angabe

5. Besitzen Sie einen Schwerbehindertenausweis oder einen gleichwertigen amtlichen Nachweis?

Ja Nein

Keine Angabe

6. Sind Sie obdachlos oder leben Sie in einer Notunterkunft?

Ja Nein

Keine Angabe

Zu den in Deutschland anerkannten Minderheiten zählen die deutschen Sinti und Roma, die Sorben, die Friesen und die Dänische Minderheit in Schleswig-Holstein jeweils mit deutscher Staatsangehörigkeit.

(3)

7. Haben Sie sonstige Benachteiligungen?

Dieser Indikator bezieht sich auf alle Benachteiligungen, die unter den anderen Indikatoren nicht abgedeckt werden.

Hier werden alle Arten von Benachteiligungen erfasst, beispielsweise, wenn Sie mit sozialer Ausgrenzung konfrontiert sind.

Nein

Ja, ich habe weitere Benachteiligungen

Strafgefangene/-r und Haftentlassene/-r Suchtmittelabhängige/-r

Flüchtling, Asylbewerber/-in, Geduldete/-r Gewaltopfer

Ohne abgeschlossene Grundschulbildung (siehe auch Frage 8)

Keine Angabe

Falls Sie dies möchten, können Sie Ihre Benachteiligung genauer benennen:

8. Welches ist der höchste Bildungsabschluss, den Sie besitzen?

ISCED 0

Keine abgeschlossene Grundschulbildung (nur, wenn nicht mehr schulpflichtig)

ISCED 1

Grundschulabschluss (1.- 4. Klasse)

ISCED 2

Hauptschulabschluss (5.- 9. Klasse ), Mittlere Reife (Real - / Berufsschule/

Gymnasium 5.-10. bzw. bei G8 9. Klasse), Berufsvorbereitungsjahr

ISCED 3

Allgemeine Hochschulreife (Gymnasium 11.-13. bzw. bei G8 10.-12. Klasse), Fachgebundene Hochschulreife (Berufsoberschule), Fachhochschulreife (Fachoberschule, Berufsfachschule außer Gesundheits- und Sozialberufe sowie Erzieher), Berufsqualifizierender Abschluss (Berufsschule und Betrieb/Duales System), Berufsgrundbildungsjahr, ein jährige Programme für Gesundheits- und Sozialberufe, Beamtenanwärter im mittleren Dienst

ISCED 4

Allgemeine Hochschulreife (Abendgymnasium, Kolleg, Fachoberschule ein jährig nach vorheriger Berufsausbildung), Abschluss einer Zweitausbildung nach Erwerb einer Studienberechtigung (Fachschulen), Ausbildung für Gesundheits- und Sozialberufe

ISCED 5

Sehr kurze Vorbereitungskurse für die Meisterausbildung

ISCED 6

Bachelor -Studiengänge an Universitäten und (Fach-)Hochschulen, Diplom - Studiengänge an Fachhochschulen und Berufsakademien, Abschluss als Meister /-in, Techniker/-in oder Erzieher/-in

ISCED 7

Master -Studiengänge an Universitäten und (Fach-)Hochschulen sowie Berufs -

akademien, Diplom -Studiengänge an Universitäten, Staatsexamina, kirchliche

Examina , Magister

(4)

9. Welche berufliche Tätigkeit üben Sie derzeit aus?

10. übereinstimmt: Seit wieviel Jahren sind Sie nicht mehr in Ihrem erlernten Beruf tätig?

1 - 4 Jahre mehr als 4 Jahre

Falls Ihre berufliche Tätigkeit nicht mit Ihrer abgeschlossenen Ausbildung

11. Weitere Informationen zum Erwerbsstatus Aufstockend nach SGB II

Hamburger Modell

(Mehrfachauswahl möglich)

12. Welcher soziale Hintergrund zeichnet Sie aus?

Alleinerziehend

(eine weitere Auswahl möglich)

Ausbildungs- / Studienabbruch Quereinstieg

Berufsrückkehr Keiner von diesen

13. Haben Sie ein Studium abgeschlossen?

Ja und zwar Nein

14. Haben Sie eine Berufsausbildung abgeschlossen?

Ja und zwar Nein

15. Haben Sie bereits ein Coaching absolviert?

Ja und zwar Nein

Dauer Ende

Im Handwerk tätig

In der Kreativwirtschaft tätig

16. Beschreiben Sie bitte mit Stichworten Ihren Tätigkeitsbereich:

(5)

17. Ihr Arbeitgeber /

bei (Solo)Selbstständigen, Personengesellschaften etc.

Ihr Unternehmen

1 - 9

Homepage Firmenname

Straße und Hausnr.

Postleitzahl | Ort

Ja Nein

18.

Anzahl

Mitarbeitende Ansprechpartner/-in

Telefon E-Mail

10 - 49 50 - 249 250 und mehr Umsatzsteuerpflicht

Ihre erwerbswirtschaftliche Ausrichtung in der Kreativwirtschaft

(Mehrfachauswahl möglich)

Architektur Bildende Kunst Design

Film

Literatur Musik Presse Rundfunk

19. Jahresgewinn / Einkommen / Umsatz

Als Unternehmen erwirtschaften wir (ohne die Gehälter von

geschäftsführenden und anderweitig angestellten Gesellschaftern) einen Jahresgewinn von unter 100.000,- €.

Als (Solo)Selbstständige/-r liegt die Summe aller meiner Einkünfte (alle Tätigkeiten und andere Einkunftsquellen eingeschlossen) unter 50.000,- €.

Als (Solo)Selbstständige/-r / Unternehmen liegt der jährliche Umsatz mindestens bei 12.000,- €. (Nur auszufüllen, wenn das Gründungsdatum bereits 24 Monate oder länger zurückliegt.)

Ja

Ja Nein

Nein

Ja Nein

Software/Games Theater/Tanz Werbung Sonstiges:

HINWEIS AUF UNTERLAGEN

(6)

HINWEISE FÜR BEGÜNSTIGTE

Das Projekt, über das Sie gefördert werden, wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) mitfinanziert. Zur Gewährung dieser Mittel ist es notwendig, dass Informationen von jedem/jeder Teilnehmenden erhoben werden. Diese Angaben werden vor allem benötigt, damit die Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg (Sozialbehörde) ihren ordnungsgemäßen Berichts- und Bewertungspflichten gegenüber der Europäischen Kommission nachkommen kann. Erfüllt die Sozialbehörde diese Pflichten nicht oder ungenügend, drohen Rückforderungen von bereits zugewiesenen Mitteln.

Aus diesem Grund können keine Personen gefördert werden, zu denen die notwendigen Angaben nicht vollständig und wahrheitsgemäß vorliegen.

Grundlage dieser Datenerhebung und deren Verarbeitung und Nutzung sind geltende Rechtsvorschriften der Europäischen Union (VO(EU) 1303/2013, VO(EU)1304/2013), VO(EU) 1046/2018 und VO(EU) 2221/2020).

Die Berichts- und Bewertungspflichten beinhalten Daten zur aktuellen Förderung, aber auch Angaben zur Wirksamkeit der eingesetzten Fördermittel über die Dauer der Förderung hinaus. Daher werden auch nach Ihrer Förderung noch Daten zu Ihrer beruflichen Situation erhoben und zwar einmal bei Beendigung der Weiterbildung (bzw. spätestens nach einem Monat nach Beendigung der Weiterbildung) und ein weiteres Mal nach spätestens sechs Monaten nach Beendigung der Weiterbildung.

Der Träger dieser Maßnahme ist mit der Erhebung und Speicherung der notwendigen Daten beauftragt und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Die erhobenen Daten werden ausschließlich pseudonymisiert an die ESF-Verwaltungsbehörde in der Sozialbehörde und von dort aggregiert, ohne dass auf Sie persönlich zurückgeschlossen werden kann, an die Kommission der Europäischen Union weitergeleitet.

Pseudonymisiert bedeutet, dass anstatt Ihres Namens und Ihrer Adresse eine neutrale Kennzeichnung verwendet wird (z.B. eine Nummer).

Dabei ist sichergestellt, dass nur ein namentlich benannter Kreis von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beim Projektträger einen Zugriff auf die personenbezogenen Informationen hat und Ihnen hierüber auch Auskunft geben kann. Die erneute Zuordnung der Namens- und Adressangaben zu den Merkmalsdaten ist nur zu dem Zweck gestattet, zwingend notwendige Prüfungen und Nacherhebungen im Rahmen von Bewertungsstudien zur Förderung durchführen zu können.

Voraussetzung für die Durchführung der beschriebenen Datenerhebung und -verarbeitung ist, dass Sie über diese Zusammenhänge informiert werden und diese Unterrichtung bestätigen. Erst dadurch ermöglichen Sie Ihre Förderung.

Bei Fragen sowohl zu diesen datenschutzrechtlichen Hinweisen als auch beim Ausfüllen des Fragebogens und bei Fragen zu der folgenden Erklärung hilft Ihnen gern Ihre Ansprechperson beim Projektträger.

EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG

Ich bestätige hiermit, dass mir die obenstehenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen durch den Projektträger ausreichend erklärt wurden und ich deren Bedeutung verstanden habe.

Die Beantwortung der Fragen ist freiwillig. Es können jedoch keine Personen gefördert werden, zu denen die notwendigen Angaben nicht vorliegen. Dieses gilt jedoch nicht für Fragen zu Migrationshintergrund/

Minderheitenzugehörigkeit, zu einer Behinderung oder zu anderweitigen Benachteiligungen. Bei diesen Fragen können Sie die Auskunft verweigern („Keine Angabe“), ohne dass dies zu einem Projektausschluss führt.

Ich erkläre mich hiermit mit der Erfassung, Verarbeitung und Weiterleitung meiner Daten zum Zweck der Berichterstattung, Bewertung und Prüfung des Projektes einverstanden.

Ich bin damit einverstanden, dass nach Ende des Förderzeitraumes der Projektträger oder eine von der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland oder der ESF-Verwaltungsbehörde beauftragte Einrichtung (wissenschaftliches Institut) mich kontaktiert und Daten über meine berufliche Situation erhebt. Die Daten dienen zum Zwecke der wissenschaftlichen Begleitung und Auswertung. Der Träger dieser Maßnahme (Zuwendungsempfänger) hat hierfür alle notwendigen Informationen zu überlassen. Dies geschieht regelhaft einmal spätestens nach einem Monat und einmal nach sechs Monaten nach meinem Austritt. Die Verweigerung dieses Einverständnisses führt zu einer Nichtförderung.

(7)

Die zwei P PLAN:PERSONAL gGmbH als Trägerin dieser Maßnahme ist von der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg (Sozialbehörde) mit der Erhebung und weiteren Verarbeitung der notwendigen Daten über mich beauftragt worden. Sie wurde auf die Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen besonders hingewiesen und zu deren Einhaltung verpflichtet. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Sozialbehörde. Ihr gegenüber habe ich ein Auskunftsrecht und bei ihr kann ich auch die Berichtigung fehlerhafter Daten verlangen.

Meine erhobenen Daten werden ausschließlich weitergeleitet an:

Die Sozialbehörde als ESF-Verwaltungsbehörde | Kontakt: Referatsleitung ESF-Programmsteuerung, Herr Strunk, Hamburger Straße 47, 22083 Hamburg

Ramböll Management Consulting GmbH als mit der Evaluation/Bewertung des Förderprogramms beauftragtes Institut | Kontakt: Ramböll Management Consulting GmbH, Evaluation ESF-Hamburg, Jürgen-Töpfer-Straße 48, 22763 Hamburg

Meine Daten bleiben bis zum Ablauf des Jahres 2030 gespeichert.

Gegenüber der Verantwortlichen habe ich ein Recht auf Löschung bzw. ein "Recht auf Vergessenwerden" nach Art. 17 EU-DS-GVO und das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung meiner Daten nach Art. 18 EU-DS-GVO zu verlangen.

Ich habe das Recht, Beschwerde gegen die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten beim Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit zu erheben.

Mein Recht auf Widerruf der von mir erteilten Einwilligungen nehme ich zur Kenntnis. Der Widerruf ist an den Träger dieses Projektes zu richten und kann auch mündlich oder per E-Mail erfolgen. Gegebenenfalls muss ich meine Identität nachweisen. Ab Zugang meiner Erklärung dürfen meine Daten nicht weiterverarbeitet werden. Sie sind unverzüglich zu löschen. Die bisherige Verarbeitung bleibt jedoch davon unberührt.

Ich wurde darüber informiert, dass der Widerruf der von mir erteilten Einwilligungen während des Förderzeitraumes zur sofortigen Rückforderung/Einstellung der Förderung führt. Ich kann nicht gezwungen oder gedrängt werden, meine Einwilligung zu erklären oder aufrecht zu erhalten.

Ich wurde durch den Projektträger darüber in Kenntnis gesetzt, dass es sich bei dem Projekt um eine aus dem Corona Krisenhilfefonds REACT-EU der Europäischen Union geförderte Maßnahme handelt.

Die von mir gemachten Angaben sind vollständig und wahrheitsgemäß.

Ort Datum Unterschrift

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie- derholt hatten sich Angela Merkel und Finanzminister Wolfgang Schäuble für mehr Europa, weitere Kompetenz- übertragungen an die EU oder die Euro-Zone und gar eine volle

Die Bürger auf beiden Seiten des Atlantiks werden der Politik für eine ver- tiefte Zusammenarbeit nur dann ein Mandat geben, wenn sie erkennen, dass Fortschritte der

Erleichterter Zugang zur Grundsicherung für Arbeitssuchende Alle Personen, die zu wenige oder keine eigenen Mittel zur Sicherung ihres Lebensunterhalts zur Verfügung haben,

• gleichwertige Qualifizierung für die Aufgaben in der ambulanten und stationären psychotherapeutischen Versorgung sowie psychotherapeutische Tätigkeiten in.. Anforderungen an

Einblicken in den Versorgungs- und Forschungsalltag sowie Beteiligung an Diagnostik und Behandlung unter Anleitung und Aufsicht. • Zu praktischen Ausbildungseinsätzen gehören

• im Weiterbildungsverbund aus Weiterbildungsinstitut, ambulanter Weiterbildungsstätte (Institutsambulanz des Instituts oder Praxen), stationärer Weiterbildungsstätte

Keine stationäre Versorgung psychisch kranker Menschen ohne Psychotherapie:.. • Psychotherapie gehört

• Psychotherapie und psychotherapeutische Kompetenz gehören zum Leistungsspektrum in unterschiedlichen Bereichen der institutionellen Versorgung.. • viele Einrichtungen