• Keine Ergebnisse gefunden

Richter Bengel Simmerding Grundbuch, Grundstück, Grenze 2. Auflage

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Richter Bengel Simmerding Grundbuch, Grundstück, Grenze 2. Auflage"

Copied!
41
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Richter • Bengel • Simmerding Grundbuch, Grundstück, Grenze 2. Auflage

(2)
(3)

Grundbuch, Grundstück, Grenze

Handkommentar zur Grundbuchordnung unter

besonderer Berücksichtigung katasterrechtlicher Fragen

(früher: Richter, Das materielle und formelle Deutsche Grundbuchrecht in seiner Beziehung zum Liegenschaftskatasterdienst)

2., völlig umgestaltete Auflage von Dr. Manfred Bengel

Notar in Schweinfurt und

Dr.-Ing. Franz Sunmerding Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen

1978

J. Schweitzer Verlag * Berlin

(4)

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Bengel, Manfred

Grundbuch, Grundstück, Grenze : Handkommentar zur Grundbuchordnung unter bes. Berücks. katasterrechtl. Fragen ; (früher Richter, Das materielle und formelle deutsche Grundbuchrecht in seiner Beziehung zum Liegenschaftskatasterdienst) / von Manfred Bengel u. Franz Simmerding. - 2., völlig umgestaltete Aufl. - Berlin : Schweitzer, 1978.

1. Aufl. u.d.T.: Richter, David Heinrich:

Das materielle und formelle deutsche Grundbuchrecht in seiner Beziehung zum Liegenschaftskatasterdienst.

ISBN 3-8059-0424-X NE: Simmerding, Franz:

© 1978 by J. Schweitzer Verlag, Berlin.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Ubersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Photokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Printed in Germany.

Umschlagentwurf: Rudolf Hübler, Berlin.

Satz und Druck: Georg Wagner, Nördlingen. Bindearbeiten: Lüderitz & Bauer, Buchgewerbe GmbH, Berlin.

(5)

Vorwort

Die völlig umgestaltete und erweiterte Neuauflage von David Heinrich Richters „Das materielle und formelle Deutsche Grundbuchrecht in seiner Beziehung zum Liegenschaftskatasterdienst mit besonderer Berücksichtigung der bayerischen und rheinpfälzischen Verhältnisse" trifft auf andere Gege- benheiten bei Grundbuch und Liegenschaftskataster, als sie seinerzeit im Jahre 1950 vorlagen. Die Grundbücher sind inzwischen auf das Muster der Grundbuchverfügung umgeschrieben; das neue Liegenschaftskataster ist in den einzelnen Ländern ganz oder für den größeren Teil der Landesfläche aufgestellt. Allgemein hat sich die Grundbuchführung der Loseblattform zugewandt und schon gerät auch das Grundbuch in den Sog der elektroni- schen Datenverarbeitung.

Der in Aussicht stehende Übergang zum Computergrundbuch wird jedoch die wesentlichen Rechtsgrundlagen und -Vorschriften unberührt lassen und außerdem nicht in kurzer Zeit zu bewerkstelligen sein. So erscheint es nicht unzeitgemäß, Richters Grundbuchrecht in einer Neubearbeitung wieder auf- zulegen.

Unter dem neuen Titel des Buches „Grundbuch, Grundstück, Grenze"

wird nunmehr nicht nur ein Ausschnitt, sondern die gesamte Grundbuchord- nung in der ab 1. Januar 1978 geltenden Fassung vorgestellt; hierbei wird jedoch nur auf diejenigen Fragen in größerer Ausführlichkeit eingegangen, die mit dem Grundstück und seiner Begrenzung sowie mit dem Nachweis der Grundstücke im Liegenschaftskataster zusammenhängen. Das vorliegende Buch unternimmt somit nicht etwa den Versuch, die reichhaltige Kommen- tarliteratur zur Grundbuchordnung durch einen weiteren Kurzkommentar zu vermehren, sondern es ist von dem Bemühen getragen, einen bestimmten Bereich, der für die Praxis keineswegs unbedeutend ist, im Stil eines Lehr- buchs ausführlicher und übersichtlicher darzustellen, als dies in den übrigen Kommentaren unternommen wird. Den in der Praxis sich stellenden Proble- men wurde auch dann nicht aus dem Weg gegangen, wenn eine endgültige Klärung durch oberste Gerichte noch aussteht. Nicht vermeidbar war gele- gentlich ein Eingehen auf Fragen des Nachbarrechts, wobei jedoch mög- lichste Kürze gewahrt wurde, weil für dieses Rechtsgebiet auf die ausführli- chen Darstellungen von Meisner-Ring und Meisner-Stern-Hodes verwiesen werden kann. Auch eine umfassende Behandlung des Liegenschaftskatasters mit seinen zahlreichen Modifikationen in den verschiedenen Ländern konnte nicht Aufgabe dieses Buches sein, weil hierüber ausreichend Literatur ver- fügbar ist, aus der die eben erst erschienene Katasterkunde von O. Kriegel besonders erwähnt werden darf.

(6)

VI Vorwort

Die Vorauflage berücksichtigte ausschließlich die Gegebenheiten in Bay- ern einschließlich der ehemals bayerischen Rheinpfalz. Da das Buch aber über Bayern hinaus Beachtung sowohl in der Praxis als auch in der Recht- sprechung fand, wenn es um Fragen des Zusammenwirkens von Vermessung, Liegenschaftskataster und Grundbuch ging, hielten es die Bearbeiter für geboten, auch auf Besonderheiten anderer Länder einzugehen, soweit dies ohne zu große Ausweitung des Umfangs möglich erschien. Eine andere Inhaltserweiterung ergab sich aus der Zielsetzung, nicht nur dem Vermes- sungsfachmann, sondern mehr als in der Vorauflage auch dem Notar und dem Rechtspfleger sowie allen mit der Verwaltung von Grundstücken befaß- ten Stellen in Staat, Gemeinden und Wirtschaft die im Zusammenhang mit dem amtlichen Verzeichnis der Grundstücke, mit dem Grundstück, seiner Grenze und dem Grundeigentum auftretenden Fragen zu beantworten.

Da bei der Beurteilung der Rechtsverhältnisse an Grundstücken mitunter auch Vorgänge berücksichtigt werden müssen, die sich vor langer Zeit, u. U.

vor Anlegung des Grundbuchs zugetragen haben, mußte auch auf frühere Rechts- und Verwaltungsvorschriften kurz eingegangen werden. Die Kennt- nis des alten Rechts trägt außerdem zum Verständnis der jetzigen Vorschrif- ten bei.

Das Manuskript wurde im Juli 1977 abgeschlossen. Die Verfasser sind für Anregungen und Hinweise dankbar.

Schweinfurt und München, Januar 1978 Dr. Manfred Bengel - Dr. Franz Simmerding

(7)

Abkürzungsverzeichnis

A A a. A.

aaO AbmG Abs.

Abschn.

Abt.

AcP AGBGB AGGBOZVG AGGVG AktO Art.

Aufl.

AV AVGBO AVN B BAnz Bay- BayBO BayBS BayBSVFin BayBSVJu BayLR BayObLG BayObLGZ BayStrWG BayVBl BayWG BB BBauG Bd.

Bek Bern.

BergG BeurkG BGB BGBl I BGH BGHZ

Ausführungs- andere Ansicht am angegebenen Ort

(bayer.) Gesetz, die Abmarkung der Grundstücke betreffend Absatz

Abschnitt Abteilung

Archiv für die civilistische Praxis

(bayer.) Ausführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch

(bayer.) Ausführungsgesetz zu der Grundbuchordnung und zu dem Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung (bayer.) Gesetz zur Ausführung des Gerichtsverfassungsgesetzes Aktenordnung

Artikel Auflage

Allgemeine Verfügung

Verordnung zur Ausführung der Grundbuchordnung Allgemeine Vermessungsnachrichten

Bundesanzeiger Bayerische (r, s) Bayerische Bauordnung

Bereinigte Sammlung des bayerischen Landesrechts

Bereinigte Sammlung der bayerischen Finanzverwaltungsvorschriften Bereinigte Sammlung der bayerischen Justizverwaltungsvorschriften Bayerisches Landrecht

Bayerisches Oberstes Landesgericht

Sammlung von Entscheidungen des Bayerischen Obersten Landesge- richts in Zivilsachen

Bayerisches Straßen- und Wegegesetz Bayerische Verwaltungsblätter Bayerisches Wassergesetz Der Betriebsberater (Zeitschrift) Bundesbaugesetz

Band

Bekanntmachung Bemerkung (bayer.) Berggesetz Beurkundungsgesetz Bürgerliches Gesetzbuch Bundesgesetzblatt Teil I Bundesgerichtshof

Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen

(8)

VIII Abkürzungsverzeichnis B1GBWR

BMI BMJ BNotO BodSchätzG BodSchätz- ÜbernErl.

BStBl Buchst.

BV BVerwG BVerwGE BWNotZ

C c. c.

D DA DepG DJ DJZ DNotV DNotZ DONot DÖV DR E

EG AO 1977 EGBGB Entsch.

Entschl.

ErbbauV Erl.

ES F FamRZ ff FGG FlurbG Flst.

FMBek FMB1

Blätter für Grundstücks-, Bau- und Wohnungsrecht Bundesminister des Innern

Bundesminister der Justiz Bundesnotarordnung

Gesetz über die Schätzung des Kulturbodens (Bodenschätzungsge- setz)

RdErl. des RMdl über die Übernahme der Bodenschätzungsergebnis- se in die Liegenschaftskataster (abgedruckt in Rösch-Kurandt, Bo- denschätzung und Liegenschaftskataster, Berlin 1950)

Bundessteuerblatt Buchstabe

Verfassung des Freistaates Bayern Bundesverwaltungsgericht

Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

Mitteilungen aus der Praxis, Zeitschrift für das Notariat in Baden- Württemberg

Code civil Dienstanweisung

Gesetz über die Verwahrung und Anschaffung von Wertpapieren Deutsche Justiz (Verkündungsblatt des früheren Reichsministers der Justiz)

Deutsche Juristenzeitung

Zeitschrift des Deutschen Notarvereins Deutsche Notar-Zeitschrift

Dienstordnung für Notare

Die öffentliche Verwaltung (Zeitschrift) Deutsches Recht (Zeitschrift)

Einführungsgesetz zur Abgabenordnung Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch Entscheidung

Entschließung

Verordnung über das Erbbaurecht Erlaß

Entscheidungssammlung

Ehe und Familie im privaten und öffentlichen Recht (Zeitschrift für das gesamte Familienrecht)

folgende

Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Flurbereinigungsgesetz

Flurstück

Bekanntmachung des Bayer. Staatsministeriums der Finanzen Amtsblatt des Bayer. Staatsministeriums der Finanzen

(9)

Abkürzungsverzeichnis IX FME

FortfErl.

Fußn.

G G GBÄDA GBl GBO GBOÄndV GBVfg GemR GeschO GG GO GrdstVG

GrEStG GrStG GVB1 GVG Gruchot

H Haegele HGB h. M.

Horber HRR HRVfg HWBdRW I , J i. d. F.

JFG JMBek JMB1 JME JR JurBüro

Entschließung des Bayer. Staatsministeriums der Finanzen

RdErl. des RMdl über die Fortführung des Reichskatasters vom 30. 9. 1940 - Via 9026/40 - 6835

Fußnote

Gesetz

Dienstanweisung für die (bayer.) Grundbuchämter in den Landestei- len r. d. Rheins - außer Kraft -

Gesetzblatt Grundbuchordnung

Verordnung zur Änderung des Verfahrens in Grundbuchsachen Allgemeine Verfügung über die Einrichtung und Führung des Grund- buchs (Grundbuchverfügung)

Gemeines Recht

AV des RJM über die geschäftliche Behandlung der Grundbuchsa- chen (Geschäftsordnung für die Grundbuchämter)

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Gemeindeordnung

Gesetz über Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur und zur Sicherung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe (Grundstücksver- kehrsgesetz)

Grunderwerbsteuergesetz Grundsteuergesetz

Gesetz- und Verordnungsblatt Gerichtsverfassungsgesetz

Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechts, begründet von Gruchot

Haegele, Grundbuchrecht, 5. Aufl. 1975 Handelsgesetzbuch

herrschende Meinung

Horber, Grundbuchordnung, Kurzkommentar Höchstrichterliche Rechtsprechung

(Entscheidungssammlung, Jahr und Nr.)

Allgemeine Verfügung über die Einrichtung und Führung des Han- delsregisters (Handelsregisterverfügung)

Handwörterbuch der Rechtswissenschaft

in der Fassung

Jahrbuch für Entscheidungen in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit und des Grundbuchrechts

Bekanntmachung des Bayer. Staatsministeriums der Justiz Bayerisches Justizministerialblatt

Entschließung des Bayer. Staatsministeriums der Justiz Juristische Rundschau

Das Juristische Büro (Zeitschrift)

(10)

X Abkürzungsverzeichnis Justiz

JVB1 JW JZ K KatFEA

KatO KG KGJ Keidel- Winkler FG KO KostO Kriegel Kuntze-Ertl- Herrmann- Eickmann L LAG LG LM

M MAB1 MDR Meikel-Imhof- Riedel Meisner-Ring Meisner-Stern- Hodes MessÄDA MittBayNot MittDVWLV- Bay

Mugdan m. w. Nachw.

Die Justiz, Amtsblatt des Justizministeriums Baden-Württemberg Justizverwaltungsblatt

Juristische Wochenschrift Juristenzeitung

Anweisung für die Fortführung und Erneuerung des Liegenschaftska- tasters in Bayern (Kataster-Fortführungs- und -Erneuerungsanwei- sung)

Katasterordnung - Anweisung für die Einrichtung des Liegenschafts- katasters in Bayern

Kammergericht

Jahrbuch für Entscheidungen des Kammergerichts in Sachen der freiwilligen Gerichtsbarkeit, in Kosten-, Stempel- und Strafsachen Keidel-Winkler, Freiwillige Gerichtsbarkeit, Handkommentar, 10.

Aufl., 1972/75 Konkursordnung

Gesetz über die Kosten in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichts- barkeit (Kostenordnung)

Kriegel, Katasterkunde in Einzeldarstellungen, 13 Hefte

Kuntze-Ertl-Herrmann-Eickmann, Grundbuchrecht, Kommentar, 1974

Gesetz über den Lastenausgleich (Lastenausgleichsgesetz) Landgericht

Nachschlagewerk des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen, herausgege- ben von Lindenmaier, Möhring u. a.

Ministerialamtsblatt der bayerischen inneren Verwaltung Monatsschrift für Deutsches Recht

Meikel-Imhof-Riedel, Grundbuchrecht, 6. Aufl., 1965/1971 Meisner-Ring, Nachbarrecht in Bayern, 6. Aufl., 1972

Meisner-Stern-Hodes, Nachbarrecht im Bundesgebiet (ohne Bayern) und in Berlin-West, 5. Aufl., 1970

Dienstanweisung für die Messungsämter in Bayern vom 6. 11. 1918 Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins, der Notarkasse und -der Landesnotarkammer Bayerns

Mitteilungsblatt des Deutschen Vereins für Vermessungswesen - Lan- desverein Bayern

Die gesamten Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich, Berlin 1899

mit weiteren Nachweisen N

NJ NJW

Neue Justiz

Neue Juristische Wochenschrift

(11)

Abkürzungsverzeichnis XI

O OGH OLG OLGZ OVG P Palandt PreußLR R RdErl.

RegBl RG RGBl I RGBl II RGSt RGZ RHeimstG RJM RMdl Rösch-Kurandt Rpfleger RpflG Rspr.

S S.

Sp. Staudinger- Seufert StBauFG StGB StMF StMI StMJ StrBerAnpG

Oberster Gerichtshof für die Britische Zone Oberlandesgericht

Entscheidungen der Oberlandesgerichte in Zivilsachen einschließlich der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Oberverwaltungsgericht

Palandt, Handkommentar zum BGB, 36. Aufl., 1977 Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten

Runderlaß Regierungsblatt Reichsgericht

Reichsgesetzblatt Teil I Reichsgesetzblatt Teil II

Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen Reichsheimstättengesetz

Reichsminister der Justiz Reichsminister des Innern

Rösch-Kurandt, Bodenschätzung und Liegenschaftskataster, Berlin 1950

Der Deutsche Rechtspfleger Rechtspflegergesetz Rechtsprechung

Seite Spalte

Staudinger-Seufert, Kommentar zum BGB, Sachenrecht, 11. Aufl.

Gesetz über städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnah- men in Gemeinden (Städtebauförderungsgesetz)

Strafgesetzbuch

Staatsministerium der Finanzen Staatsministerium des Innern Staatsministerium der Justiz

(bayer.)Gesetz zur Bereinigung des Landesrechts und zur Anpassung von Straf- und Bußgeldvorschriften an das Bundesrecht

U ÜGBGB

V V VerfGH VermKatG

Übergangsgesetz zum BGB

Verordnung

(bayer.) Verfassungsgerichtshof

(bayer.) Gesetz über die Landesvermessung und das Liegenschaftska- taster (Vermessungs- und Katastergesetz)

(12)

XII Abkürzungsverzeichnis Vfg Verfügung

VGH Verwaltungsgerichtshof vgl. vergleiche

Vorb. Vorbemerkung W

WährG Gesetz zur Neuordnung des Geldwesens (Währungsgesetz) WEG Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Woh-

nungseigentumsgesetz) WG Wechselgesetz

WHG Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz) WPM Wertpapier-Mitteilungen, Frankfurt a. M., Teil IV B, Wertpapier-

und Bankfragen, Rechtsprechung

WoBauG Wohnungsbaugesetz (Wohnungsbau- und Familienheimgesetz) Z

ZfV Zeitschrift für Vermessungswesen; herausgegeben vom Deutschen Verein für Vermessungswesen (DVW) e. V.

Zeitschr. Zeitschrift Ziff. Ziffer

ZPO Zivilprozeßordnung

ZRG Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte

ZVG Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung

(13)

Inhaltsübersicht

Abkürzungsverzeichnis VII Vorschriftentexte und Muster 1 Grundbuchordnung (GBO) 3 Verordnung zur Ausführung der Grundbuchordnung (AVGBO) 31

Verordnung über die Einführung des Reichskatasters als amtlichen Verzeichnis-

ses der Grundstücke im Sinne des § 2 Abs. 2 der Grundbuchordnung 36 Allgemeine Verfügung über die Einrichtung und Führung des Grundbuchs

(GBVfg) 37 Muster von Eintragungen im Loseblatt-Grundbuch 65

Muster aus dem Liegenschaftskataster 77

Einführung 83 I. Allgemeines 85

A. Geschichtliche Entwicklung 85 Zeittafel zum Grundbuchwesen 92 B. Materielles und formelles Grundbuchrecht 94

1. Begriffe 94 2. Das Rechtsobjekt: die Sache 94

3. Das Sachenrecht 96 II. Die Grundsätze des Grundbuchrechts 98

A. Der Einigungsgrundsatz (Konsensprinzip) , 98

1. Das materielle Konsensprinzip 98

2. Die Auflassung 100 3. Obligatorischer Vertrag 100 4. Das formelle Konsensprinzip 101 B. Der Eintragungsgrundsatz 102

1. Das materielle Eintragungsprinzip 102 2. Das formelle Eintragungsprinzip 102 3. Endgültige und vorläufige Eintragungen 102

C. Der Antragsgrundsatz 103 D. Der Prüfungsgrundsatz (Legalitätsprinzip) 104

E. Der Öffentlichkeitsgrundsatz (Publizitätsprinzip) 104

1. Allgemeines 104 2. Voraussetzungen des Gutglaubensschutzes 105

3. Gutgläubigkeit des Erwerbers 106 F. Der Bestimmtheitsgrundsatz (Spezialitätsprinzip) 107

1. Allgemeines 107 2. Einzelfragen 108

a) Veräußerung ganzer Grundstücke 109 b) Vermessung von Teilflächen 110 c) Bestimmtheit einer Auflassungsvormerkung 112

G. Der Vorranggrundsatz (Prioritätsprinzip) 114

(14)

XIV Inhalt

Die Grandbuchordnung, Kommentierung 115 Erster Abschnitt, Allgemeine Vorschriften 117

§ 1 Grundbuchamt, sachliche und örtliche Zuständigkeit 117

I. Organe des Grundbuchwesens 117

A. Grundbuchamt 117 B.Nota r 118 C. Vermessungsbehörden 119

II. Zuständigkeiten 120 A. Sachliche Zuständigkeit 120

B. örtliche Zuständigkeit 121

III. Verfahren 121 IV. Aktenführung beim Grundbuchamt 122

§ 2 Grundbuchbezirk, Bezeichnung der Grundstücke, Abschreibung von Grund-

stücksteilen 124 I. Grundbuchbezirk 125

A.Rege l 125 B. Sonderregelung 125 C. Die Gemarkung 126 II. Änderung der Grundbuchbezirke und Gemarkungen 126

III. Das Grundstück 127 A. Grundstück im Verkehrssinn 127

B. Grundstück im Rechtssinn oder im Sinn des Grundbuchs 127

C. Grundstück im Liegenschaftskataster 128 D. Grundstücksbegriff anderer Rechtsgebiete 128

IV. Das Flurstück 129 A. Das Flurstück als Buchungseinheit des Liegenschaftskatasters - Kultur-

parzellen, Buchstaben-Plannummern, Stern-Plannummern, N-Plannum-

mern 129 B. Flurstück und Grundstück 132

V. Amtliches Verzeichnis 133

A.Wesen 133 B. Das Liegenschaftskataster als amtliches Verzeichnis der Grundstücke . . 134

C. Umlegungsplan und Flurbereinigungsplan als amtliches Verzeichnis . . . 135

D. Das amtliche Verzeichnis nach früherem Landesrecht 136

E. Fortführung des amtlichen Verzeichnisses 137

F. Der Veränderungsnachweis 138 G. Die Veränderungsliste 140 VI. Grundstücksteilungen 141

A. Teilung und Teilungsgenehmigung 141 B. Abschreibung eines Grundstücksteils im Grundbuch 144

1. Fallunterscheidung 144 2. Vorgang der Teilung 144 3. Abschreibung von Amts wegen 145

C. Aufteilung eines Flurstücks 146 1. Katastertechnischer Vorgang 146 2. Vorläufige und endgültige Zerlegung 147 3. Zerlegung ohne Vermessung 148 D. Vorschriften über die Abschreibung eines Grundstücksteils 149

(15)

Inhalt XV

1. Auszug aus dem amtlichen Verzeichnis 149

2. Beglaubigte Karte 150 3. Herkunft und Zweck des § 2 Abs. 3a GBO 151

4. Zuflurstück (Zu-Nummer) 152 5. Sicherung des Anspruchs auf Übertragung des Eigentums 155

6. Grundstücksteilung während einer Umlegung oder Flurbereinigung . 157

7. Ausnahmen von den Erfordernissen des § 2 Abs. 3a GBO 157

§§ 3, 4 Das Grundbuchblatt 159

I. Allgemeines 160 A. Äußere Gestaltung 160 B. Buchungsgrundsätze 162 II. Realfolium und Personalfolium 163

III. Bestandsverzeichnis 164 IV. Buchungszwang und Buchungsfreiheit 167

A. Buchungszwang 167 B. Buchungsfreiheit 167 C. Nicht buchungsfähige Flurstücke 168

D. Herrenlose Grundstücke 170 E. Buchung eines Miteigentumsanteils auf dem Blatt des herrschenden

Grundstücks 171 F. Gebäudenachweis 172 V. Bergwerksgrundbuch, Eisenbahngrundbuch 173

A. Bergwerksgrundbuch 173 B. Eisenbahngrundbuch 174 Anhang zu §§ 3, 4: Das Wohnungseigentum 174

I. Grundgedanken 174 II. Grundbuchrechtliche Fragen 176

A. Entstehung des Sondereigentums, Voraussetzungen 176

1. Vertrag gem. § 3 Abs. 1 WEG 176 2. Einseitige Erklärung nach § 8 WEG 177 3. Die Abgeschlossenheitsbescheinigung 177 B. Grundbuchmäßige Behandlung 177 III. Wohnungs-und Teilerbbaurecht, Dauerwohnrecht 178

§§ 5, 6 Vereinigung, Zuschreibung 179

I. Begriffe 179 A. Vereinigung 179

1. Allgemeines 179 2. Wirkungen 181 B. Bestandteilszuschreibung 182

1. Allgemeines 182 2. Wirkungen 183 II. Antragserfordernis 184 III. Reformbestrebungen 185 IV. Einschränkung der Vereinigung nach Landesrecht 186

V. Verschmelzung der Flurstücke 187

1. Begriff, Anlaß 187 2. Bezeichnung der Flurstücke nach der Verschmelzung 187

3. Zweck der Verschmelzung 188

(16)

XVI Inhalt

4. Rechtliche Voraussetzungen für die Verschmelzung 188 VI. Beurkundungsbefugnis der Vermessungs-und Katasterbehörden 188

VII. Früheres Landesrecht 190

§ 7 Belastung von Grundstücksteilen 191 I. § 7 Abs. 1 GBO - Abschreibung des belasteten Grundstücksteils 192

II. Beschränkung der Ausübung eines Rechts auf einen Grundstücksteil . . . . 192

III. § 7 Abs. 2 GBO - Belastung eines Grundstücksteils 193

§ 8 Erbbaurecht 195 I. Geltungsbereich der Vorschrift 195

II. Grundzüge des neuen Erbbaurechts 196 A. Das Wesen des Erbbaurechts 196 B. Grundbuchrechtliche Fragen 197 III. Erbbaurecht und Grundstücksteilung 198

§ 9 Subjektiv-dingliche Rechte 200

I. Allgemeines 201 II. Voraussetzung für die Eintragung 202

III. Wirkung des Vermerks 203

§ 10 Aufbewahrung von Urkunden 203 I. Gegenstand der Aufbewahrungspflicht 203 II. Voraussetzung der Aufbewahrungspflicht, Verfahren 205

§ 11 Eintragung durch gesetzlich ausgeschlossene Grundbuchbeamte 205

§ 1 2 Grundbucheinsicht 206 I. Einsicht in das Grundbuch 206

A. Das berechtigte Interesse 206 B. Umfang des Einsichtsrechtes 207 II. Erteilung von Abschriften und Auskünften 207

A.Abschrifte n 207 B. Auskünfte 208 III. Rechtsmittel, Kosten 208 IV. Einsicht in das Liegenschaftskataster, Abschriften 209

Zweiter Abschnitt, Eintragungen in das Grundbuch 211

Vorbemerkungen 211 I. Übersicht, Geltungsbereich 211

II. Allgemeine Eintragungsvoraussetzungen 211

A. Eintragungsfähige Rechte 212 B. Nichteintragungsfähige Rechte 212

§ 13 Antrag 213 I. Der Antragsgrundsatz 213

II. Form 215 III. Inhalt des Antrags 215

IV. Wirksamwerden des Antrags, Eingangsvermerk 216

V. Antragsberechtigung 217

VI. Vertretung 218

§ 1 4 Erweiterung des Antragsrechts 218

(17)

Inhalt XVII

§ 1 5 Antragsrecht des Notars 219

§§ 16, 17 Anträge unter Vorbehalt, Erledigung mehrerer Anträge 220

§ 1 8 Prüfung der Anträge, Zurückweisung und Zwischen Verfügung 221

I. Prüfungspflicht, Zwischenverfügung 221 II. Zurückweisung des Eintragungsantrags 222

§ 19 Eintragungsbewilligung 223

I. Allgemeines 223 II. Wesen der Eintragungsbewilligung 224

A. Rechtsnatur 224 B. Inhalt der Eintragungsbewilligung 225

C. Wirkung der Eintragungsbewilligung 225

III. Bewilligungsberechtigung 226 IV. Ausnahmen vom Erfordernis der Eintragungsbewilligung 227

§ 20 Nachweis der Einigung 228 I. Allgemeines, Geltungsbereich 228 II. Form und Inhalt der Einigung 229

A. Notwendigkeit der Auflassung 229 B. Form der Auflassung 230 III. Sonstige Eintragungsvoraussetzungen 230

§ 2 1 Wegfall der Eintragungsbewilligung mittelbar Betroffener 231

§ 22 Berichtigung des Grundbuchs zufolge Unrichtigkeitsnachweis 232

I. Allgemeines 232 II. Unrichtigkeit des Grundbuchs 233

III. Verfahren 234 IV. Teilnahme der Flurkarte an der Rechtsvermutung und am öffentlichen

Glauben 234 A. Zusammenhang Flurkarte - Grundbuch 234

B. Übereinstimmung Flurkarte - Grundbuch 235 C. Inhalt der Flurkarte, Abgrenzung des Begriffs 237 D. Zur Bedeutung der Unterlagen der Flurkarte 240 E. Die Katastergrenze und ihre Bewertung 243

F. Toleranzen 244 G. Versagen des Grenznachweises 245

1. Grundsätzliches 245 2. Doppelbuchung, Doppelkatastrierung, Doppelnumerierung 246

3. Widersprüchliche Grenznachweise nach Flurbereinigungen 248

4. Unrichtige Grenzdarstellungen bei Bogenlinien 250 5. Anliegerwasserläufe, Anliegerwege und-gräben 250 6. Grenze entlang von Gebäudemauern (Traufrecht, enge Reihe) . . . . 252

V. Feststellung der Eigentumsgrenze 254 A. Unterteilung, Rechtsnatur 254

1. Grenzwiederherstellung und Grenzermittlung 254

2. Zur Rechtsnatur der Vermessung 255 B. Übereinstimmung von Katastergrenze und Besitz 256

1. Normalfall 256 2. Tabularersitzung 256

(18)

XVIII Inhalt

C. Abweichung zwischen Kataster-und Besitzgrenze 257

1. Die rechtmäßige Grenze, Begriff 257 2. Unvordenkliche Verjährung und Ersitzung nach altem Recht 258

3. Kontratabularersitzung 260

4. Verjährung 261 D. Zu den Begriffen Grenzverwirrung, Grenzverdunklung, strittige (streiti-

ge) Grenze 261 E. Der Grenzfeststellungsvertrag 263

1. Grenzwiederherstellung 264 2. Grenzermittlung 264 3. Zur Anfechtbarkeit des Grenzfeststellungsvertrags 265

4. Form des Grenzfeststellungsvertrags 269 5. Berichtigung des Liegenschaftskatasters 271

F. Eigentumsgrenze an Gewässern 272

G. Abmarkung 274 1. Abmarkung und Katastergrenze 274

a) Grundsätze 274 b) Abmarkungsanspruch und -pflicht 274

c) Zuständigkeiten, Feldgeschworene 275 d) Wirkung der Abmarkung 276 e) Rechtsweg in Abmarkungsangelegenheiten 277

2. Verschiebungen der Erdoberfläche 277

H. Hoheitsgrenzen 278 1. Allgemeines 278 2. Gemeindegrenzen 278 3. Landesgrenze 278 4. Staatsgrenze und Grenze zur DDR 279

IV. Berichtigungen rein tatsächlicher Art 279

A. Einteilung 279 B. Offenbare Unrichtigkeiten 280

C. Berichtigung des Flächeninhalts 281 D. Berichtigung von Zeichenfehlern 281 E. Berichtigung von Ungenauigkeiten des Aufnahmeverfahrens 282

F. Berichtigung von Aufnahmefehlern 282 G. Berichtigung fehlerhafter Absteckungen 283 H. Berichtigung fehlerhafter Teilungsvermessungen 284

I. Haftungsfragen 285 Anhang zu § 22 GBO

I. Rechtsvermutung und öffentlicher Glaube 287 A. Die gesetzliche Vermutung des § 891 BGB 287

B. Widerlegbarkeit der Vermutung 288 C. Der Gutglaubensschutz des § 892 BGB 288 D. Gutglaubensschutz und Einigungsmängel bei unrichtigen Flächenan-

gaben in Veräußerungsverträgen 288 II. Flurstücksnummernverwechslung 291

A. Verwechslung durch die Beteiligten 291 B. Verwechslung vor oder bei Grundbuchanlegung 294

III. Divergenzen zwischen Katasterfläche, Karte und örtlicher Grenze bei Neu-

bildung eines Grundstücks 295

(19)

Inhalt XIX

§ 23, 24 Löschung zeitlich beschränkter Rechte 298

§ 25 Löschung von Vormerkungen und Widersprüchen 299

§ 26 Abtretung und Belastung von Briefrechten 300

§ 2 7 Löschung von Grundpfandrechten 301

§ 28 Bezeichnung des Grundstücks und der Geldbeträge 302

§ 29 Nachweis der Eintragungsunterlagen 303

I. Allgemeines 303 II. Die Form 305

A. Die öffentliche Urkunde 305 B. öffentlich beglaubigte Urkunden 306 C. Die Prüfung der Urkunden 307

III. Offenkundigkeit 307 IV. Allgemeines zum Beurkundungsrecht 308

§ § 3 0 , 3 1 Eintragungsantrag, Vollmacht, Antragsrücknahme 309

§ 32 Nachweis der Vertretungsbefugnis bei Handelsgesellschaften 311

§ 3 3 Nachweis des Güterrechts 312 I. Form des Nachweises 312 II. Die einzelnen Güterstände 313

A. Das gesetzliche Güterrecht: Zugewinngemeinschaft 313

B. Das vertragsmäßige Güterrecht 314

1. Gütertrennung 314 2. Gütergemeinschaft 314 3. Fortgesetzte Gütergemeinschaft 315

4. Güterrechtsregister 315

§ 3 4 Bezugnahme auf Register 315

§ 35 Nachweis der Erbfolge, der fortgesetzten Gütergemeinschaft und der Te-

stamentsvollstreckung 316

§§ 36, 37 Überweisungszeugnis 317

§ 3 8 Eintragungen auf Ersuchen von Behörden 318 I. Form und Inhalt des Eintragungsersuchens 318

II. Einzelne Fälle 319 A. Bundesrecht 319 B. Landesrecht 320 C.Sonderfäll e 321

§§ 39,40 Die Voreintragung des Betroffenen 321

I. Das Prinzip der Voreintragung 322

II. Ausnahmen 323

§§ 41-43 Vorlegung des Hypothekenbriefs, des Grundschuld- oder Renten-

schuldbriefs, von Inhaber- und Orderpapieren 323

§ 44 Datum und Unterschrift bei Eintragungen 325

§ 45 Rangverhältnisse 325

(20)

XX Inhalt

I. Allgemeines, Geltungsbereich 325 II. Abweichende Rangbestimmungen 327

§ 46 Form der Löschung 328 I. Voraussetzung und Wirkung der Löschung 328

II. Die Löschungsarten nach § 46 GBO 329 A. Eintragung des Löschungsvermerks 329 B. Die NichtÜbertragung des Rechtes 329

§ 47 Eintragung gemeinschaftlicher Rechte 330 I. Die Gemeinschaftsverhältnisse nach BGB 330

A. Bruchteilsgemeinschaft 330 B. Gesamthandsgemeinschaft 331 C. Gesamtberechtigung nach § 428 BGB 332

II. Ordnungsvorschrift 332

§ 48 Kenntlichmachung der Mitbelastung 332

§ 49 Eintragung von Altenteilen (Leibgedinge) 333

§ 50 Hypotheken für Teilschuldverschreibungen auf den Inhaber 334

§ 5 1 Nacherbenvermerk 335 I. Allgemeines 335 II. Vor- und Nacherbfolge 335

III. Verfahren 337

§ 52 Testamentsvollstreckervermerk 337

I. Allgemeines 337 II. Anordnung und Inhalt der Testamentsvollstreckung 338

III. Löschung des Testamentsvollstreckervermerks 339

§ 53 Amtswiderspruch, Löschung von Amts wegen 339

I. Vorbemerkung 339 II. Amtswiderspruch 340 III. Löschung von Amts wegen 342

§ 54 öffentliche Lasten 343 I. Begriff, Eintragungsfähigkeit 343

II. Absicherung durch Grundpfandrechte 344

§ 55 Bekanntmachung der Eintragungen 344 I. Gegenstand der Bekanntmachung 344 II. Der Adressat der Bekanntmachung 345 III. Eintragungsnachricht nach anderen Vorschriften 346

IV. Prüfungspflicht, Rechtsmittel 347 V. Mitteilungen bei der Übernahme von Veränderungen und Berichtigungen in

das Liegenschaftskataster 347 A. Mitteilungen an Behörden 348 B. Mitteilungen an Eigentümer und Beteiligte 348

C. Offenlegung nach Aufstellung des Liegenschaftskatasters 348 Dritter Abschnitt, Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldbriefe 351

§§ 56-70 351

(21)

Inhalt XXI

Vierter Abschnitt, Beschwerde 353

§§71-81 353 I. Allgemeines 353 II. Beschwerdeberechtigung 353

III. Verfahren 354 IV. Weitere Beschwerde 355

Fünfter Abschnitt, Verfahren des Grundbuchamts in besonderen

Fällen 357

§§ 82, 83 Grundbuchberichtigungszwang 357

I. Allgemeines 357 II. Berichtigung auf Antrag 357

III. Berichtigung von Amts wegen 358

§§ 84-89 Löschung gegenstandsloser Eintragungen 358

I. Gegenstandslosigkeit 358 A. Gegenstandslosigkeit aus rechtlichen Gründen 358

B. Tatsächliche Gegenstandslosigkeit 358 II. Nachweis der Gegenstandslosigkeit 359

III. Das Löschungsverfahren 360 IV. Voraussetzungen der Loschung 360

V. Wirkung der Löschung 361

§§90-115 Klarstellung der Rangverhältnisse 362

I. Allgemeines 362 II. Verfahren 362 Sechster Abschnitt, Übergangs- und Schlußbestimmungen, Inkraft-

treten der Grundbuchordnung 363

§§ 116-124 363 I. Inkrafttreten der Grundbuchordnung 363

II. Inkrafttreten des Liegenschaftsrechts des BGB 364

III. Sonderbestimmung 364 Anhang

Das Grundbuch auf dem Wege zur Grundstücksdatenbank 365

Sachverzeichnis 371

(22)
(23)

Vorschriftentexte und Muster

(24)
(25)

Grundbuchordnung

Vom 24. März 1897 (RGBl. S. 139)

in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. 8. 35 (RGBl. I S. 1073), (BGBl. III 315-11)

d. Gesetzes v. 31. 10. 38 (RGBl. I S. 1544) d. V v. 5. 10. 42 (RGBl. I S. 573)

d. Gesetzes v. 20. 12. 63 (BGBl. I S. 986) d. Gesetzes v. 28. 8. 69 (BGBl. I S. 1513) d. Gesetzes v. 2. 3. 74 (BGBl. I S. 469) d. Gesetzes v. 22. 6. 77 (BGBl. I S. 998)

Erster Abschnitt. Allgemeine Vorschriften

§ 1. [Grundbuchamt, sachliche und örtliche Zuständigkeit]

(1) Die Grundbücher werden von den Amtsgerichten geführt (Grundbuch- ämter). Diese sind für die in ihrem Bezirk liegenden Grundstücke zuständig.

(2) Liegt ein Grundstück in dem Bezirk mehrerer Grundbuchämter, so ist das zuständige Grundbuchamt nach § 5 des Reichsgesetzes über die Angele- genheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit zu bestimmen.

(3) Die sachliche Zuständigkeit der Grundbuchbeamten, die Einrichtung und die Führung der Grundbücher bestimmen sich, soweit sie nicht in diesem Gesetz geregelt sind, nach den Anordnungen des Reichsministers der Justiz.

§ 2. [Grundbuchbezirk, Bezeichnung der Grundstücke, Abschreibung von Grundstücksteilen]

(1) Die Grundbücher sind für Bezirke einzurichten.

(2) Die Grundstücke werden in den Büchern nach einem amtlichen Ver- zeichnis benannt, in dem sie unter Nummern oder Buchstaben aufgeführt sind. Der Reichsminister der Justiz bestimmt die Einrichtung des Verzeich- nisses.

(3) a) Ein Teil eines Grundstücks soll von diesem nur abgeschrieben wer- den, wenn ein beglaubigter Auszug aus dem amtlichen Verzeichnis und, sofern eine Karte geführt wird, eine von der zuständigen Behörde beglau- bigte Karte vorgelegt wird, aus denen die Größe und die Lage des Teils ersichtlich sind; der Teil muß im amtlichen Verzeichnis unter einer besonderen Nummer oder einem besonderen Buchstaben verzeichnet sein, es sei denn, daß nach dem Ermessen der zur Führung der Karte zuständigen Behörde die Nummer in der Karte nicht deutlich dargestellt werden kann. Eine Karte braucht nicht vorgelegt zu werden, wenn bei der

(26)

4 Grundbuchordnung

Abschreibung die Karte sich nicht verändert und die zuständige Behörde bescheinigt, daß der abzuschreibende Teil von dem übrigen Teil des Grundstücks räumlich getrennt liegt. Ändert sich die Karte bei der Ab- schreibung nicht und liegt der abzuschreibende Teil von dem übrigen Teil des Grundstücks nicht räumlich getrennt, so hat die zur Führung der Karte zuständige Behörde auf der Karte zu bescheinigen, daß die kartenmäßige und die örtliche Grenze zwischen dem abzuschreibenden Teil und dem übrigen Teil des Grundstücks übereinstimmen.

b) Der Auszug und die Karte brauchen nicht vorgelegt zu werden bei Abschreibungen, die auf Ersuchen einer Auseinandersetzungsbehörde auf Grund eines von ihr bestätigten Rezesses (Feldbereinigungsurkunde, Endbescheid des Flurbereinigungsamts und ähnliches) oder auf Ersuchen der zuständigen Behörde auf Grund eines Enteignungsbeschlusses erfol- gen sollen.

c) Sofern das amtliche Verzeichnis vom Grundbuchamt selbst geführt wird, tritt an die Stelle des unter a genannten beglaubigten Auszugs ein von der zuständigen Behörde beglaubigter, zur Berichtigung des amtlichen Ver- zeichnisses geeigneter Auszug.

§ 3. [Das Grundbuchblatt (Realfolium); buchungsfreie Grundstücke;

Buchung von Miteigentumsanteilen]

(1) Jedes Grundstück erhält im Grundbuch eine besondere Stelle (Grund- buchblatt). Das Grundbuchblatt ist für das Grundstück als das Grundbuch im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuchs anzusehen. Das Verfahren zur Beseiti- gung einer Doppelbuchung bestimmt der Reichsminister der Justiz.

(2) a) Die Grundstücke des Reichs, der Länder, der Gemeinden und anderer Kommunalverbände, der Kirchen, Klöster und Schulen, die Wasserläufe, die öffentlichen Wege, sowie die Grundstücke, welche einem dem öffentli- chen Verkehr dienenden Bahnunternehmen gewidmet sind, erhalten ein Grundbuchblatt nur auf Antrag des Eigentümers oder eines Berechtigten.

b) Ein Grundstück ist auf Antrag des Eigentümers aus dem Grundbuch auszuscheiden, wenn der Eigentümer nach Absatz 2 a von der Verpflich- tung zur Eintragung befreit und eine Eintragung, von der das Recht des Eigentümers betroffen wird, nicht vorhanden ist.

(3) a) Das Grundbuchamt kann, sofern dies zur Erleichterung des Rechts- verkehrs angezeigt und hiervon Verwirrung nicht zu besorgen ist, von der Führung eines Grundbuchblatts für ein Grundstück absehen, wenn das Grundstück für sich allein nur von geringer wirtschaftlicher Bedeutung, aber den wirtschaftlichen Zwecken mehrerer anderer Grundstücke zu dienen bestimmt ist, zu diesen in einem dieser Bestimmung entsprechen-

(27)

1. Abschn.: Allgemeine Vorschriften 5

den räumlichen Verhältnis und im Miteigentum der Eigentümer dieser Grundstücke steht.

b) In diesem Falle müssen an Stelle des ganzen Grundstücks die den Eigentü- mern zustehenden einzelnen Miteigentumsanteile an dem dienenden Grundstück auf dem Grundbuchblatt des dem einzelnen Eigentümer gehörenden Grundstücks eingetragen werden. Diese Eintragung gilt als Grundbuch für den einzelnen Miteigentumsanteil.

c) Soll über das dienende Grundstück als Ganzes verfügt werden, so ist ein Grundbuchblatt anzulegen. Dasselbe gilt, wenn die Anteile an dem die- nenden Grundstück nicht mehr den Eigentümern der herrschenden Grundstücke zustehen.

§ 4. [Zusammenschreibung (Personalfolium)]

(1) Über mehrere Grundstücke desselben Eigentümers, deren Grundbücher von demselben Grundbuchamt geführt werden, kann ein gemeinschaftliches Grundbuchblatt geführt werden, solange hiervon Verwirrung nicht zu besor- gen ist.

(2) Dasselbe gilt, wenn die Grundstücke zu einer Reichsheimstätte, einem Erbhof oder einem Familienfideikommiß gehören oder in ähnlicher Weise rechtlich miteinander verbunden sind (z. B. Waldgut, Schutzforst), auch wenn ihre Grundbücher von verschiedenen Grundbuchämtern geführt wer- den. In diesen Fällen ist, wenn es sich um eine Reichsheimstätte oder einen Erbhof handelt, das Grundbuchamt zuständig, welches das Grundbuch über die Hofstelle führt; im übrigen ist das zuständige Grundbuchamt nach § 5 des Reichsgesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit zu bestimmen.

§ 5. [Vereinigung]

Ein Grundstück soll nur dann mit einem anderen Grundstück vereinigt werden, wenn hiervon Verwirrung nicht zu besorgen ist. Werden die Grund- bücher von verschiedenen Grundbuchämtern geführt, so ist das zuständige Grundbuchamt nach § 5 des Reichsgesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit zu bestimmen.

§ 6. [Zuschreibung]

Ein Grundstück soll nur dann einem anderen Grundstück als Bestandteil zugeschrieben werden, wenn hiervon Verwirrung nicht zu besorgen ist.

Werden die Grundbücher von verschiedenen Grundbuchämtern geführt, so ist für die Entscheidung über den Antrag auf Zuschreibung und, wenn dem Antrage stattgegeben wird, für die Führung des Grundbuchs über das ganze

(28)

6 Grundbuchordnung

Grundstück das Grundbuchamt zuständig, das das Grundbuch über das Hauptgrundstück führt.

§ 7. [Belastung von Grundstücksteilen]

(1) Soll ein Grundstücksteil mit einem Rechte belastet werden, so ist er von dem Grundstück abzuschreiben und als selbständiges Grundstück einzu- tragen.

(2) Ist das Recht eine Dienstbarkeit oder eine Reallast, so kann die Ab- schreibung unterbleiben, wenn hiervon Verwirrung nicht zu besorgen ist.

Jedoch sind auch in diesem Falle die Vorschriften des § 2 Abs. 3 über die Vorlegung einer Karte entsprechend anzuwenden.

§ 8 . [Erbbaurecht]

(1) Ist auf dem Blatt eines Grundstücks ein Erbbaurecht eingetragen, so ist auf Antrag für dieses Recht ein besonderes Grundbuchblatt anzulegen. Dies geschieht von Amts wegen, wenn das Recht veräußert oder belastet werden soll.

(2) Die Anlegung wird auf dem Blatte des Grundstücks vermerkt.

§ 9. [Subjektiv-dingliche Rechte]

(1) Rechte, die dem jeweiligen Eigentümer eines Grundstücks zustehen, sind auf Antrag auch auf dem Blatte dieses Grundstücks zu vermerken.

Antragsberechtigt ist der Eigentümer des Grundstücks sowie jeder, dessen Zustimmung nach § 876 Satz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs zur Aufhebung des Rechtes erforderlich ist.

(2) Der Vermerk ist von Amts wegen zu berichtigen, wenn das Recht geändert oder aufgehoben wird.

(3) Die Eintragung des Vermerks (Absatz 1) ist auf dem Blatte des belaste- ten Grundstücks von Amts wegen ersichtlich zu machen.

§ 10. [Aufbewahrung von Urkunden]

(1) Urkunden, auf die eine Eintragung sich gründet oder Bezug nimmt, hat das Grundbuchamt aufzubewahren. Eine solche Urkunde darf nur herausge- geben werden, wenn statt der Urkunde eine beglaubigte Abschrift bei dem Grundbuchamt bleibt.

(2) Der Reichsminister der Justiz kann anordnen, daß, wenn eine der im Absatz 1 bezeichneten Urkunden in anderen Akten des das Grundbuch führenden Amtsgerichts enthalten ist, statt einer beglaubigten Abschrift der Urkunde eine Verweisung auf die anderen Akten genügt.

(3) Ist über das einer Eintragungsbewilligung zugrunde liegende Rechtsge- schäft eine Urkunde errichtet, so können die Beteiligten die Urkunde oder

(29)

2. Abschn.: Eintragungen 7

eine beglaubigte Abschrift dem Grundbuchamt zur Aufbewahrung über- geben.

§ 11. [Eintragung durch gesetzlich ausgeschlossene Grundbuchbeamte]

Eine Eintragung in das Grundbuch ist nicht aus dem Grunde unwirksam, weil ein Grundbuchbeamter sie bewirkt hat, der von der Mitwirkung bei der Eintragung kraft Gesetz ausgeschlossen ist.

§ 12. [Grundbucheinsicht]

(1) Die Einsicht des Grundbuchs ist jedem gestattet, der ein berechtigtes Interesse darlegt. Das gleiche gilt von Urkunden, auf die im Grundbuche zur Ergänzung einer Eintragung Bezug genommen ist, sowie von den noch nicht erledigten Eintragungsanträgen.

(2) Soweit die Einsicht des Grundbuchs, der im Absatz 1 bezeichneten Urkunden und der noch nicht erledigten Eintragungsanträge gestattet ist, kann eine Abschrift gefordert werden; die Abschrift ist auf Verlangen zu beglaubigen.

(3) Der Reichsminister der Justiz kann jedoch die Einsicht des Grundbuchs und der im Absatz 1 Satz 2 genannten Schriftstücke sowie die Erteilung von Abschriften auch darüber hinaus für zulässig erklären.

Zweiter Abschnitt. Eintragungen in das Grundbuch

§13. [Antrag]

(1) Eine Eintragung soll, soweit nicht das Gesetz ein anderes vorschreibt, nur auf Antrag erfolgen. Der Zeitpunkt, in welchem ein Antrag bei dem Grundbuchamt eingeht, soll auf dem Antrage genau vermerkt werden. Der Antrag ist bei dem Grundbuchamt eingegangen, wenn er einem zur Entge- gennahme zuständigen Beamten vorgelegt ist. Wird er zur Niederschrift eines solchen Beamten gestellt, so ist er mit Abschluß der Niederschrift einge- gangen.

(2) Antragsberechtigt ist jeder, dessen Recht von der Eintragung betroffen wird oder zu dessen Gunsten die Eintragung erfolgen soll.

§ 14. [Erweiterung des Antragsrechts]

Die Berichtigung des Grundbuchs durch Eintragung eines Berechtigten darf auch von demjenigen beantragt werden, welcher auf Grund eines gegen den Berechtigten vollstreckbaren Titels eine Eintragung in das Grundbuch ver- langen kann, sofern die Zulässigkeit dieser Eintragung von der vorgängigen Berichtigung des Grundbuchs abhängt.

(30)

8 Grundbuchordnung

§ 15. [Antragsrecht des Notars]

Ist die zu einer Eintragung erforderliche Erklärung von einem Notar beur- kundet oder beglaubigt, so gilt dieser als ermächtigt, im Namen eines Antragsberechtigten die Eintragung zu beantragen.

§ 16. [Anträge unter Vorbehalt]

(1) Einem Eintragungsantrage, dessen Erledigung an einen Vorbehalt ge- knüpft wird, soll nicht stattgegeben werden.

(2) Werden mehrere Eintragungen beantragt, so kann von dem Antragstel- ler bestimmt werden, daß die eine Eintragung nicht ohne die andere erfolgen soll.

§ 17. [Reihenfolge der Antragserledigung]

Werden mehrere Eintragungen beantragt, durch die dasselbe Recht betroffen wird, so darf die später beantragte Eintragung nicht vor der Erledigung des früher gestellten Antrags erfolgen.

§ 18. [Prüfung der Anträge, Zurückweisung und Zwischenverfügung]

(1) Steht einer beantragten Eintragung ein Hindernis entgegen, so hat das Grundbuchamt entweder den Antrag unter Angabe der Gründe zurückzu- weisen oder dem Antragsteller eine angemessene Frist zur Hebung des Hindernisses zu bestimmen. Im letzteren Fall ist der Antrag nach dem Ablauf der Frist zurückzuweisen, wenn nicht inzwischen die Hebung des Hindernis- ses nachgewiesen ist.

(2) Wird vor der Erledigung des Antrags eine andere Eintragung beantragt, durch die dasselbe Recht betroffen wird, so ist zugunsten des früher gestellten Antrags von Amts wegen eine Vormerkung oder ein Widerspruch einzutra- gen; die Eintragung gilt im Sinne des § 17 als Erledigung dieses Antrags. Die Vormerkung oder der Widerspruch wird von Amts wegen gelöscht, wenn der früher gestellte Antrag zurückgewiesen wird.

§ 19. [Eintragungsbewilligung]

Eine Eintragung erfolgt, wenn derjenige sie bewilligt, dessen Recht von ihr betroffen wird.

§ 20. [Nachweis der Einigung]

Im Falle der Auflassung eines Grundstücks sowie im Falle der Bestellung, Änderung des Inhalts oder Übertragung eines Erbbaurechts darf die Eintra- gung nur erfolgen, wenn die erforderliche Einigung des Berechtigten und des anderen Teils erklärt ist.

(31)

2. Abschn.: Eintragungen 9

§ 21. [Wegfall der Eintragungsbewilligung mittelbar Betroffener]

Steht ein Recht, das durch die Eintragung betroffen wird, dem jeweiligen Eigentümer eines Grundstücks zu, so bedarf es der Bewilligung der Personen, deren Zustimmung nach § 876 Satz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs zur Aufhebung des Rechtes erforderlich ist, nur dann, wenn das Recht auf dem Blatte des Grundstücks vermerkt ist.

§ 22. [Berichtigung des Grundbuchs zufolge Unrichtigkeitsnachweis]

(1) Zur Berichtigung des Grundbuchs bedarf es der Bewilligung nach § 19 nicht, wenn die Unrichtigkeit nachgewiesen wird. Dies gilt insbesondere für die Eintragung oder Löschung einer Verfügungsbeschränkung.

(2) Die Berichtigung des Grundbuchs durch Eintragung eines Eigentümers oder eines Erbbauberechtigten darf, sofern nicht der Fall des § 14 vorliegt oder die Unrichtigkeit nachgewiesen wird, nur mit Zustimmung des Eigentü- mers oder des Erbbauberechtigten erfolgen.

§ 23. [Löschung auf Lebenszeit beschränkter Rechte]

(1) Ein Recht, das auf die Lebenszeit des Berechtigten beschränkt ist, darf nach dessen Tode, falls Rückstände von Leistungen nicht ausgeschlossen sind, nur mit Bewilligung des Rechtsnachfolgers gelöscht werden, wenn die Löschung vor dem Ablauf eines Jahres nach dem Tode des Berechtigten erfolgen soll oder wenn der Rechtsnachfolger der Löschung bei dem Grund- buchamte widersprochen hat; der Widerspruch ist von Amts wegen in das Grundbuch einzutragen. Ist der Berechtigte für tot erklärt, so beginnt die einjährige Frist mit dem Erlaß des die Todeserklärung aussprechenden Urteils.

(2) Der im Absatz 1 vorgesehenen Bewilligung des Rechtsnachfolgers be- darf es nicht, wenn im Grundbuch eingetragen ist, daß zur Löschung des Rechtes der Nachweis des Todes des Berechtigten genügen soll.

§ 24. [Löschung zeitlich beschränkter Rechte]

Die Vorschriften des § 23 sind entsprechend anzuwenden, wenn das Recht mit der Erreichung eines bestimmten Lebensalters des Berechtigten oder mit dem Eintritt eines sonstigen bestimmten Zeitpunkts oder Ereignisses erlischt.

§ 25. [Löschung von Vormerkungen und Widersprüchen]

Ist eine Vormerkung oder ein Widerspruch auf Grund einer einstweiligen Verfügung eingetragen, so bedarf es zur Löschung nicht der Bewilligung des Berechtigten, wenn die einstweilige Verfügung durch eine vollstreckbare Entscheidung aufgehoben ist. Diese Vorschrift ist entsprechend anzuwenden, wenn auf Grund eines vorläufig vollstreckbaren Urteils nach den Vorschrif-

(32)

10 Grundbuchordnung

ten der Zivilprozeßordnung eine Vormerkung oder ein Widerspruch einge- tragen ist.

§ 26. [Abtretung und Belastung von Briefrechten]

(1) Soll die Übertragung einer Hypothek, Grundschuld oder Rentenschuld, über die ein Brief erteilt ist, eingetragen werden, so genügt es, wenn an Stelle der Eintragungsbewilligung die Abtretungserklärung des bisherigen Gläubi- gers vorgelegt wird.

(2) Diese Vorschrift ist entsprechend anzuwenden, wenn eine Belastung der Hypothek, Grundschuld oder Rentenschuld oder die Übertragung oder Belastung einer Forderung, für die ein eingetragenes Recht als Pfand haftet, eingetragen werden soll.

§ 27. [Löschung von Grundpfandrechten]

Eine Hypothek, eine Grundschuld oder eine Rentenschuld darf nur mit Zustimmung des Eigentümers des Grundstücks gelöscht werden. Für eine Löschung zur Berichtigung des Grundbuchs ist die Zustimmung nicht erfor- derlich, wenn die Unrichtigkeit nachgewiesen wird.

§ 28. [Bezeichnung des Grundstücks und der Geldbeträge]

In der Eintragungsbewilligung oder, wenn eine solche nicht erforderlich ist, in dem Eintragungsantrag ist das Grundstück übereinstimmend mit dem Grundbuch oder durch Hinweis auf das Grundbuchblatt zu bezeichnen.

Einzutragende Geldbeträge sind in Reichswährung anzugeben.

§ 29. [Nachweis der Eintragungsgrundlagen]

(1) Eine Eintragung soll nur vorgenommen werden, wenn die Eintragungs- bewilligung oder die sonstigen zu der Eintragung erforderlichen Erklärungen durch öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunden nachgewiesen wer- den. Andere Voraussetzungen der Eintragung bedürfen, soweit sie nicht bei dem Grundbuchamt offenkundig sind, des Nachweises durch öffentliche Urkunden.

(2) (aufgehoben)

(3) Erklärungen oder Ersuchen einer Behörde, auf Grund deren eine Ein- tragung vorgenommen werden soll, sind zu unterschreiben und mit Siegel oder Stempel zu versehen.

§ 29 a. [Sonderregelung bei Löschungsvormerkungen]

Die Voraussetzungen des § 1179 Nr. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs sind glaubhaft zu machen; § 29 gilt hierfür nicht.

(33)

2. Abschn.: Eintragungen 11

§ 30. [Form des Antrages und der Vollmacht]

Für den Eintragungsantrag sowie für die Vollmacht zur Stellung eines solchen gelten die Vorschriften des § 29 nur, wenn durch den Antrag zugleich eine zu der Eintragung erforderliche Erklärung ersetzt werden soll.

§ 31. [Form der Antragsrücknahme und des Vollmachtswiderrufs]

Erklärungen, durch die ein Eintragungsantrag zurückgenommen oder eine zur Stellung des Eintragungsantrags erteilte Vollmacht widerrufen wird, bedürfen der im § 29 Satz 1 vorgeschriebenen Form.

§ 32. [Nachweis der Vertretungsbefugnis bei Handelsgesellschalten]

(1) Der Nachweis, daß der Vorstand einer Aktiengesellschaft aus den im Handelsregister eingetragenen Personen besteht, wird durch ein Zeugnis des Gerichts über die Eintragung geführt.

(2) Das gleiche gilt von dem Nachweis der Befugnis zur Vertretung einer offenen Handelsgesellschaft, einer Kommanditgesellschaft, einer Komman- ditgesellschaft auf Aktien oder einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

§ 33. [Nachweis des Güterrechts]

Der Nachweis, daß zwischen Ehegatten Gütertrennung oder ein vertragsmä- ßiges Güterrecht besteht oder daß ein Gegenstand zum Vorbehaltsgut eines Ehegatten gehört, wird durch ein Zeugnis des Gerichts über die Eintragung des güterrechtlichen Verhältnisses im Güterrechtsregister geführt.

§ 34. [Bezugnahme auf Register]

Ist in den Fällen der §§ 32, 33 das Grundbuchamt zugleich das Registerge- richt, so genügt statt des Zeugnisses die Bezugnahme auf das Register.

§ 35. [Nachweis der Erbfolge, der fortgesetzten Gütergemeinschaft und der Testamentsvollstreckung]

(1) Der Nachweis der Erbfolge kann nur durch einen Erbschein geführt werden. Beruht jedoch die Erbfolge auf einer Verfügung von Todes wegen, die in einer öffentlichen Urkunde enthalten ist, so genügt es, wenn an Stelle des Erbscheins die Verfügung und die Niederschrift über die Eröffnung der Verfügung vorgelegt werden; erachtet das Grundbuchamt die Erbfolge durch diese Urkunden nicht für nachgewiesen, so kann es die Vorlegung eines Erbscheins verlangen.

(2) Das Bestehen der fortgesetzten Gütergemeinschaft sowie die Befugnis eines Testamentsvollstreckers zur Verfügung über einen Nachlaßgegenstand ist nur auf Grund der in den §§ 1507, 2368 des Bürgerlichen Gesetzbuchs vorgesehenen Zeugnisse als nachgewiesen anzunehmen; auf den Nachweis

(34)

12 Grundbuchordnung

der Befugnis des Testamentsvollstreckers sind jedoch die Vorschriften des Absatzes 1 Satz 2 entsprechend anzuwenden.

(3) Zur Eintragung des Eigentümers oder Miteigentümers eines Grund- stücks kann das Grundbuchamt von den in den Absätzen 1 und 2 genannten Beweismitteln absehen und sich mit anderen Beweismitteln, für welche die Form des § 29 nicht erforderlich ist, begnügen, wenn das Grundstück oder der Anteil am Grundstück von geringem Wert ist und die Beschaffung des Erbscheins oder des Zeugnisses nach § 1507 des Bürgerlichen Gesetzbuchs nur mit unverhältnismäßigem Aufwand an Kosten oder Mühe möglich ist.

Der Antragsteller kann auch zur Versicherung an Eides Statt zugelassen werden.

§ 36. [Zeugnis über Auseinandersetzung eines Nachlasses oder Gesamtgutes]

(1) Soll bei einem zum Nachlaß oder zu dem Gesamtgut einer ehelichen oder fortgesetzten Gütergemeinschaft gehörenden Grundstück oder Erbbaurecht einer der Beteiligten als Eigentümer oder Erbbauberechtigter eingetragen werden, so genügt zum Nachweis der Rechtsnachfolge und der zur Eintra- gung des Eigentumsübergangs erforderlichen Erklärungen der Beteiligten ein Zeugnis des Nachlaßgerichts oder des nach § 99 Abs. 2 des Reichsgesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit zuständigen Amts- gerichts.

(2) Das Zeugnis darf nur ausgestellt werden, wenn:

a) die Voraussetzungen für die Erteilung eines Erbscheins vorliegen oder der Nachweis der ehelichen Gütergemeinschaft durch öffentliche Urkunden erbracht ist und

b) die Abgabe der Erklärungen der Beteiligten in einer den Vorschriften der Grundbuchordnung entsprechenden Weise dem Nachlaßgericht oder dem nach § 99 Abs. 2 des Reichsgesetzes über die Angelegenheit der freiwilli- gen Gerichtsbarkeit zuständigen Amtsgericht nachgewiesen ist.

(3) Die Vorschriften über die Zuständigkeit zur Entgegennahme der Auflas- sung bleiben unberührt.

§ 37. [Ausdehnung des § 36 auf Grundpfandrechte]

Die Vorschriften des § 36 sind entsprechend anzuwenden, wenn bei einer Hypothek, Grundschuld oder Rentenschuld, die zu einem Nachlaß oder zu dem Gesamtgut einer ehelichen oder fortgesetzten Gütergemeinschaft ge- hört, einer der Beteiligten als neuer Gläubiger eingetragen werden soll.

§ 38. [Eintragung auf Ersuchen von Behörden]

In den Fällen, in denen nach gesetzlicher Vorschrift eine Behörde befugt ist,

(35)

2. Abschn.: Eintragungen 13

das Grundbuchamt um eine Eintragung zu ersuchen, erfolgt die Eintragung auf Grund des Ersuchens der Behörde.

§ 39. [Die Voreintragung des Betroffenen]

(1) Eine Eintragung soll nur erfolgen, wenn die Person, deren Recht durch sie betroffen wird, als der Berechtigte eingetragen ist.

(2) Bei einer Hypothek, Grundschuld oder Rentenschuld, über die ein Brief erteilt ist, steht es der Eintragung des Gläubigers gleich, wenn dieser sich im Besitz des Briefes befindet und sein Gläubigerrecht nach § 1155 des Bürger- lichen Gesetzbuchs nachweist.

§ 40. [Ausnahmen vom Voreintragungszwang]

(1) Ist die Person, deren Recht durch eine Eintragung betroffen wird, Erbe des eingetragenen Berechtigten, so ist die Vorschrift des § 39 Abs. 1 nicht anzuwenden, wenn die Übertragung oder die Aufhebung des Rechts einge- tragen werden soll oder wenn der Eintragungsantrag durch die Bewilligung des Erblassers oder eines Nachlaßpflegers oder durch einen gegen den Erblasser oder den Nachlaßpfleger vollstreckbaren Titel begründet wird.

(2) Das gleiche gilt für eine Eintragung auf Grund der Bewilligung eines Testamentsvollstreckers oder auf Grund eines gegen diesen vollstreckbaren Titels, sofern die Bewilligung oder der Titel gegen den Erben wirksam ist.

§ 41. [Vorlegung des Hypothekenbriefs]

(1) Bei einer Hypothek, über die ein Brief erteilt ist, soll eine Eintragung nur erfolgen, wenn der Brief vorgelegt wird. Für die Eintragung eines Wider- spruchs bedarf es der Vorlegung nicht, wenn die Eintragung durch eine einstweilige Verfügung angeordnet ist und der Widerspruch sich darauf gründet, daß die Hypothek oder die Forderung, für welche sie bestellt ist, nicht bestehe oder einer Einrede unterliege oder daß die Hypothek unrichtig eingetragen sei. Der Vorlegung des Briefes bedarf es nicht für die Eintragung einer Löschungsvormerkung nach § 1179 des Bürgerlichen Gesetzbuchs.

(2) Der Vorlegung des Hypothekenbriefs steht es gleich, wenn in den Fällen der §§ 1162, 1170, 1171 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Grund des Ausschlußurteils die Erteilung eines neuen Briefes beantragt wird. Soll die Erteilung des Briefes nachträglich ausgeschlossen oder die Hypothek ge- löscht werden, so genügt die Vorlegung des Ausschlußurteils.

§ 42. [Vorlegung des Grundschuld- oder Rentenschuldbriefs]

Die Vorschriften des § 41 sind auf die Grundschuld und die Rentenschuld entsprechend anzuwenden. Ist jedoch das Recht für den Inhaber des Briefes eingetragen, so bedarf es der Vorlegung des Briefes nur dann nicht, wenn der

(36)

14 Grundbuchordnung

Eintragungsantrag durch die Bewilligung eines nach § 1189 des Bürgerlichen Gesetzbuchs bestellten Vertreters oder durch eine gegen ihn erlassene ge- richtliche Entscheidung begründet wird.

§ 43. [Vorlegung bei Hypothek für Inhaber- oder Orderpapiere)

(1) Bei einer Hypothek für die Forderung aus einer Schuldverschreibung auf den Inhaber, aus einem Wechsel oder einem anderen Papier, das durch Indossament übertragen werden kann, soll eine Eintragung nur erfolgen, wenn die Urkunde vorgelegt wird; die Eintragung ist auf der Urkunde zu vermerken.

(2) Diese Vorschrift ist nicht anzuwenden, wenn eine Eintragung auf Grund der Bewilligung eines nach § 1189 des Bürgerlichen Gesetzbuchs bestellten Vertreters oder auf Grund einer gegen diesen erlassenen gerichtlichen Ent- scheidung bewirkt werden soll.

§ 44. [Datum und Unterschrift bei Eintragungen]

Jede Eintragung soll den Tag, an welchem sie erfolgt ist, angeben. Sie ist von den zuständigen Beamten zu unterschreiben.

§ 45. [Rangverhältnisse]

(1) Sind in einer Abteilung des Grundbuchs mehrere Eintragungen zu bewirken, so erhalten sie die Reihenfolge, welche der Zeitfolge der Anträge entspricht; sind die Anträge gleichzeitig gestellt, so ist im Grundbuche zu vermerken, daß die Eintragungen gleichen Rang haben.

(2) Werden mehrere Eintragungen, die nicht gleichzeitig beantragt sind, in verschiedenen Abteilungen unter Angabe desselben Tages bewirkt, so ist im Grundbuche zu vermerken, daß die später beantragte Eintragung der früher beantragten im Range nachsteht.

(3) Diese Vorschriften sind insoweit nicht anzuwenden, als ein Rangverhält- nis nicht besteht oder das Rangverhältnis von den Antragstellern abweichend bestimmt ist.

§ 46. [Form der Löschung]

(1) Die Löschung eines Rechtes oder einer Verfügungsbeschränkung erfolgt durch Eintragung eines Löschungsvermerks.

(2) Wird bei der Übertragung eines Grundstücks oder eines Grundstücks- teils auf ein anderes Blatt ein eingetragenes Recht nicht mitübertragen, so gilt es in Ansehung des Grundstücks oder des Teils als gelöscht.

§ 47. [Eintragung gemeinschaftlicher Rechte]

Soll ein Recht für mehrere gemeinschaftlich eingetragen werden, so soll die

(37)

2. Abschn.: Eintragungen 15

Eintragung in der Weise erfolgen, daß entweder die Anteile der Berechtigten in Bruchteilen angegeben werden oder das für die Gemeinschaft maßgebende Rechtsverhältnis bezeichnet wird.

§ 48. [Kenntlichmachung der Mitbelastung]

(1) Werden mehrere Grundstücke mit einem Recht belastet, so ist auf dem Blatte jedes Grundstücks die Mitbelastung der übrigen von Amts wegen erkennbar zu machen. Das gleiche gilt, wenn mit einem an einem Grundstück bestehenden Recht nachträglich noch ein anderes Grundstück belastet oder wenn im Falle der Übertragung eines Grundstücksteils auf ein anderes Grundbuchblatt ein eingetragenes Recht mitübertragen wird.

(2) Soweit eine Mitbelastung erlischt, ist dies von Amts wegen zu ver- merken.

§ 49. [Eintragung von Altenteilen (Leibgedinge)]

Werden Dienstbarkeiten und Reallasten als Leibgedinge, Leibzucht, Alten- teil oder Auszug eingetragen, so bedarf es nicht der Bezeichnung der einzel- nen Rechte, wenn auf die Eintragungsbewilligung Bezug genommen wird.

§ 50. [Hypothek für Teilschuldverschreibungen auf den Inhaber]

(1) Bei der Eintragung einer Hypothek für Teilschuldverschreibungen auf den Inhaber genügt es, wenn der Gesamtbetrag der Hypothek unter Angabe der Anzahl, des Betrags und der Bezeichnung der Teile eingetragen wird.

(2) Diese Vorschrift ist entsprechend anzuwenden, wenn eine Grundschuld oder eine Rentenschuld für den Inhaber des Briefes eingetragen und das Recht in Teile zerlegt werden soll.

§ 51. [Nacherbenvermerk]

Bei der Eintragung eines Vorerben ist zugleich das Recht des Nacherben und, soweit der Vorerbe von den Beschränkungen seines Verfügungsrechts befreit ist, auch die Befreiung von Amts wegen einzutragen.

§ 52. [Testamentsvollstreckervermerk]

Ist ein Testamentsvollstrecker ernannt, so ist dies bei der Eintragung des Erben von Amts wegen miteinzutragen, es sei denn, daß der Nachlaßgegen- stand der Verwaltung des Testamentsvollstreckers nicht unterliegt.

§ 53. [Amtswiderspruch, Löschung von Amts wegen]

(1) Ergibt sich, daß das Grundbuchamt unter Verletzung gesetzlicher Vor- schriften eine Eintragung vorgenommen hat, durch die das Grundbuch unrichtig geworden ist, so ist von Amts wegen ein Widerspruch einzutragen.

(38)

16 Grundbuchordnung

Erweist sich eine Eintragung nach ihrem Inhalt als unzulässig, so ist sie von Amts wegen zu löschen.

(2) Bei einer Hypothek, einer Grundschuld oder einer Rentenschuld bedarf es zur Eintragung eines Widerspruchs der Vorlegung des Briefes nicht, wenn der Widerspruch den im § 41 Abs. 1 Satz 2 bezeichneten Inhalt hat. Diese Vorschrift ist nicht anzuwenden, wenn der Grundschuld- oder Rentenschuld- brief auf den Inhaber ausgestellt ist.

§54. [Öffentliche Lasten]

Die auf einem Grundstück ruhenden öffentlichen Lasten als solche sind von der Eintragung in das Grundbuch ausgeschlossen, es sei denn, daß ihre Eintragung gesetzlich besonders zugelassen oder angeordnet ist.

§ 55. [Bekanntmachung der Eintragungen]

Jede Eintragung soll dem Antragsteller und dem eingetragenen Eigentümer sowie allen aus dem Grundbuch ersichtlichen Personen bekanntgemacht werden, zu deren Gunsten die Eintragung erfolgt ist oder deren Recht durch sie betroffen wird, die Eintragung eines Eigentümers auch denen, für die eine Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld, Reallast oder ein Recht an einem solchen Recht im Grundbuch eingetragen ist. Jede Eintragung auf dem Grundbuchblatt eines Heimstättengrundstücks ist auch dem eingetragenen Heimstättenausgeber bekanntzumachen. Auf die Bekanntmachung kann ver- zichtet werden.

Dritter Abschnitt. Hypotheken-, Grundschuld-, Rentenschuldbrief

§ 56. [Erteilung und wesentlicher Inhalt des Briefes]

Der Hypothekenbrief wird von dem Grundbuchamt erteilt. Er muß die Bezeichnung als Hypothekenbrief enthalten, den Geldbetrag der Hypothek und das belastete Grundstück bezeichnen sowie mit Unterschrift und Siegel oder Stempel versehen sein.

§ 57. [Sonstiger Inhalt des Briefes]

(1) Der Hypothekenbrief soll die Nummer des Grundbuchblatts und den Inhalt der die Hypothek betreffenden Eintragungen enthalten. Das belastete Grundstück soll mit der laufenden Nummer bezeichnet werden, unter der es im Bestandsverzeichnis des Grundbuchs verzeichnet ist. Bei der Hypothek eingetragene Löschungsvormerkungen nach § 1179 des Bürgerlichen Ge- setzbuchs sollen in den Hypothekenbrief nicht aufgenommen werden.

(39)

3. Abschn.: Hypothekenbrief u. a. 17

(2) Ändern sich die in Absatz 1 Satz 1 und 2 bezeichneten Angaben, so ist der Hypothekenbrief auf Antrag zu ergänzen, soweit nicht die Ergänzung schon nach anderen Vorschriften vorzunehmen ist.

§ 58. [Verbindung mit der Schuldurkunde]

(1) Ist eine Urkunde über die Forderung, für welche eine Hypothek besteht, ausgestellt, so soll die Urkunde mit dem Hypothekenbriefe verbunden wer- den. Erstreckt sich der Inhalt der Urkunde auch auf andere Angelegenheiten, so genügt es, wenn ein öffentlich beglaubigter Auszug aus der Urkunde mit dem Hypothekenbriefe verbunden wird.

(2) (aufgehoben)

(3) Zum Nachweis, daß eine Schuldurkunde nicht ausgestellt ist, genügt eine darauf gerichtete Erklärung des Eigentümers.

§ 59. [Gesamthypothekenbrief]

(1) Über eine Gesamthypothek soll nur ein Hypothekenbrief erteilt werden.

(2) Werden die Grundbücher der belasteten Grundstücke von verschiede- nen Grundbuchämtern geführt, so soll jedes Amt für die Grundstücke, deren Grundbuchblätter es führt, einen besonderen Brief erteilen; die Briefe sind miteinander zu verbinden.

§ 60. [Aushändigung des Hypothekenbriefes]

(1) Der Hypothekenbrief ist dem Eigentümer des Grundstücks, im Falle der nachträglichen Erteilung dem Gläubiger auszuhändigen.

(2) Auf eine abweichende Bestimmung des Eigentümers oder des Gläubi- gers ist die Vorschrift des § 29 Abs. 1 Satz 1 entsprechend anzuwenden.

§61. [Teilhypothekenbrief]

(1) Ein Teilhypothekenbrief kann von dem Grundbuchamt, einem Gericht oder einem Notar hergestellt werden.

(2) Der Teilhypothekenbrief muß die Bezeichnung als Teilhypothekenbrief sowie eine beglaubigte Abschrift der im § 56 Satz 2 vorgesehenen Angaben des bisherigen Briefes enthalten, den Teilbetrag der Hypothek, auf den er sich bezieht, bezeichnen sowie mit Unterschrift und Siegel oder Stempel versehen sein. Er soll außerdem eine beglaubigte Abschrift der sonstigen Angaben des bisherigen Briefes und der auf diesem befindlichen Vermerke enthalten. Eine mit dem bisherigen Brief verbundene Schuldurkunde soll in beglaubigter Abschrift mit dem Teilhypothekenbriefe verbunden werden.

(3) Die Herstellung des Teilhypothekenbriefes soll auf dem bisherigen Briefe vermerkt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

brikant hat 1996, als Querein- steiger, das Unternehmen Fritz Scheller gemeinsam mit sei- ner Frau übernommen und mit dem Kräuterlikör ReichsPost Bitter 2008 eine alte Tradition

Falls nicht anders vereinbart, wird die Gesamtsumme in drei Raten (prozentual zum jeweiligen Kalenderjahr) in Rechnung gestellt. Die Bestimmungen der Lehrgangs- und

Die Mo- dule beinhalten theoretischen Unterricht (Seminare), Leitungssupervision, Intervisionsgruppe, Selbststudium und die Durchführung eines Praxispro- jektes. Es besteht auch

Die Inhaber eines nicht im Grundbuch eingetragenen Rechts an dem Grundstück oder an einem das Grundstück belastenden Recht, eines Anspruchs mit dem Recht auf Befriedigung aus

Im Zuge der Interpretation werden die Aspekte der Organisation Schule als Hemmschuh im inklusiven Schulentwicklungsprozess, die Interpretation des

In diesem Kapitel konnte aufgezeigt werden, dass sich hinter der Zielvision, eine Schule für Alle zu entwickeln und dementsprechend einen inklusiven Schulentwicklungsprozess

Nicht im Grundbuch eingetragene Eigentümer eines im Umlegungs- gebiet gelegenen Grundstücks sowie Inhaber eines nicht im Grundbuch eingetragenen Rechts an einem solchen Grundstück

Nicht im Grundbuch eingetragene Eigentümer eines im Umlegungs- gebiet gelegenen Grundstücks sowie Inhaber eines nicht im Grundbuch eingetragenen Rechts an einem solchen Grundstück