• Keine Ergebnisse gefunden

Teil 2/2: Diagnostik der Extremitäten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Teil 2/2: Diagnostik der Extremitäten"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DOS WINKEL • GEERT AUFDEMKAMPE ONNOG.MEIJER

Nichtoperative Orthopädie und Manualtherapie

Teil 2/2: Diagnostik der Extremitäten

- Kompressionsneuropathien der unteren Extremität

- Hüfte - Knie

- Sprunggelenk und Fuß 248 Abbildungen

2.,völligneubearbeitete und erweiterte Auflage

| Gustav Fischer Verlag

| Stuttgart • Jena • New York • 1995

SEMPER ca

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Inhalt

TeilB

Spezieller Teil

B5 Kompressionsneuropathien der unteren Extremität

5-1 Erkrankungen der Hüft-und Beckenregion 4 - Läsionen des N. ischiadicus 4 - Piriformis-Syndrom 4 - Syndrom der ischiokruralen Muskelgruppe

(Hamstrings syndrom) 5 - Schädigung des N. femoralis 5 -Meralgiaparaesthetica 6 - Schädigungen des N. ilioinguinalis und des

N. iliohypogastricus 7 - Schädigung des N. obturatorius 8 - Schädigung des N. genitofemoralis 9 5-2 Erkrankungen der Knieregion 10 - Kompressionsneuropathie des N. saphenus 10 - Rompressionsneuropathie des N. tibialis 11 - Rompressionsneuropathie des N. peronaeus communis 11 5-3 Erkrankungen der Fußregion 13 - Kompressionsneuropathie des N. peronaeus superficialis 13 - Rompressionsneuropathie des N. peronaeus profundus 14 - Tarsaltunnel-Syndrom 14 - Rompressionsneuropathien der Nn. plantares

medialis und lateralis 15 - Rompressionsneuropathien der Nn. digitales pedis und 16 Morton-Neuralgie 16 Literatur 17

B6 Hüfte

6-1 Funktionelle Anatomie - Der Gelenkaufbau - Muskulatur

- Sonstige Strukturen -Biomechanik 6-2 Untersuchung

- Hüftgelenk (Articulatio coxae) - Untersuchungsgang im Überblick - Allgemeine Funktionsprüfung 6-3 Pathologie

- Gelenkerkrankungen - Traumatische Arthritis - Nichttraumatische Arthritis -Arthrose (Coxarthrosis)

- Morbus Perthes (Calve-Legg-Waldenström) - Coxitis fugax

- Osteochondrosis dissecans

20 20 22 24 24 27 27 28 33 48 48 48 48 50 53 55 56

(3)

- Ischämische Femurkopfnekrose des Erwachsenen 56 -Epiphyseolysiscapitisfemoris 59 - Corpora libera 61 - Erkrankungen der Bursae 65 - Bursitis iliopectinea(Psoasbursitis) 63 -Bursitissubtrochanterica 64 - Bursitis ischiadica 65 - Erkrankungen des Muskelsehnenapparats 66 -Pubalgie 66 - Tendopathie des M. rectus femoris 69 - Erkrankungen de s M. sartoriu s 70 - Schädigung des M. iliopsoas 71 - Überdehnung des Tractus iliotibialis und des

M. tensor fasciae latae 73 - Coxa saltans (schnappende Hüfte) 73 - Affektionen der Quadriceps-femoris-Röpfe 74 - Affektionen der ischiokruralenMuskelgruppe

(hamstrings) 76 - Tendinitis der Mm. glutaeus maximus und medius 77 - Neurologische Erkrankungen 79 - Sonstige Erkrankungen 80

- Leistenschmerz bei negativer Funktionsprüfung

der Hüfte 80 -Ermüdungsfrakturen 80 - Apophysäre Abrißfrakturen bei Rindern 80 - Rompartmentsyndrome 81 - Akutes Rompartmentsyndrom 81 - Belastungsabhängiges Rompartmentsyndrom 82 - Hinteres Rompartmentsyndrom des Oberschenkels 82 - Laterales Kompartmentsyndrom des Oberschenkels 83 - „Sign of the buttock" (Glutäusschmerz-Syndrom) 83 Literatur 84

B7 Kniegelenk

7-1 Funktionelle Anatomie 90 -Bau des Gelenks 90 -Muskulatur 95 - Sonstige Strukturen 97 - Biomechanik 99 7-2 Untersuchung 102 - Rniegelenk (Articulatio genus) 102 - Proximales tibiofibulares Gelenk

(Articulatio tibiofibularis proximalis) 102 - Untersuchung im Überblick 103 - Beschreibung der Funktionsuntersuchungen 108 7-3 Pathologie 134 - Gelenkerkrankungen 134 - Traumatische Arthritis 134 - Nichttraumatische Arthritis 135 - Arthrose (Gonarthrose) 136 -Hämarthrose 140 -Osteochondrosisdissecans (Morbus Rönig) 141 - Corpora libera 143 - Synoviale (O steo-) Chondromatose 144

(4)

-Meniskusläsionen 147 - Plica-Syndrome 154 - Intraartikuläre Adhäsionen 157 - Pellegrini-Stieda-Syndrom 157 -Rnieflexion 167 - Subluxation der Patella 176 - Patellaluxation 180 -Chondromalaciapatellae 181 - Patella (bi)partita 187 -Hoffitis 188 - Erkrankungen der Bursae 190

- Bursitis infrapatellaris superficialis und Bursitis

infrapatellaris profunda 190 - Bursitis praepatellaris 191 - Bursitis pedis anserini superficialis 192 - Bursitis des Lig. collaterale mediale 192 - Friktionssyndrom des Tractus iliotibialis 193 -Baker-Zyste 195 - Erkrankungen des Muskelsehnenapparats 198 - Parapatellare Insertionstendopathie 198 - Suprapatellare Insertionstendopathie 198 -Ruptur der Quadrizepssehne 199 -Infrapatellare Insertionstendopathie 199 - Ruptur des Lig. patellae 201 - Erkrankungen der Muskelbäuche des M. quadriceps

femoris und der ischiokruralen Muskelgruppe 201 - Insertionstendopathie des Pes anserinus superficialis 201 - Insertionstendopathie des M. semimembranosus 202 - Insertionstendopathie des M. biceps femoris 202 -Erkrankungen des M.popliteus 203 - Neurologische Erkrankungen 205 - Sonstige Erkrankungen 206 - Morbus Osgood-Schlatter 206 - Luxation des proximalen Tibiofibulargelenks 209 - Rompre ssionssyndrom der Arteria poplitea 209 - Soleus-Syndrom 210 Literatur 211

B8 Fuß und Sprunggelenke

8-la Funktionelle Anatomie der Fußwurzel 230 -Bau der Gelenke 230 -Muskulatur 233 - Sonstige Strukturen 235 - Biomechanik 236 8-lb Funktionelle Anatomie des Fußes 239 -Bau der Gelenke 239 -Muskulatur 239 - Sonstige Strukturen 241 -Biomechanik 241 8-2 Untersuchung 245 - Oberes Sprunggelenk (Articulatio talocruralis) 245 -Unteres Sprunggelenk (Articulatio subtalaris,

Articulatio talocalcaneonavicularis) 245

(5)

-Transversale Tarsalgelenke (Articulationes calcaneo- cuboidea/ talonavicularis), intertarsale und

tarsometatarsale Gelenke (Articulationes intertarseae und tarsometatarseae) und intermetatarsale

Gelenke (Articulationes intermetatarseae) 246 - Metatarsophalangeales Gelenk I (Articulatio

metatarsophalangea hallucis) 247 - Metatarsophalangeale Gelenke II-V (Articulationes

metatarsophalangeae II-V) und interphalangeale Gelenke (Articulationes interphalangeae

proximales/distales) 247 - Untersuchung im Überblick 248 - Allgemeine Funktionsprüfung 253 -3 Pathologie 274

- Erkrankungen des oberen Sprunggelenks (Articulatio talocruralis) 274

- Traumatische Arthritis 274 - Nichttraumatische Arthritis 275 -Arthrose 275 -Corpora libera 276 - Osteochondrosis dissecans des Talus 278 - Osteochondrale Fraktur des Talus 279 - Anteriores tibiotalares Rompressionssyndrom 280 - Posteriores tibiotalares Kompressionssyndrom 282 - Erkrankungen des unteren Sprunggelenks

(Articulationes subtalaris/talocalcaneonavicularis) 287 - Traumatische Arthritis 287 - Nichttraumatische Arthritis 287 -Arthrose 288 - Spastisches (Peronäus-) Plattfuß syndrom 288 - Bewegungseinschränkung nach Immobilisation 291 -Corpora libera 291 - Erkrankungen der transversalen Tarsalgelenke

(Articulationes talonavicularis/calcaneocuboidea) 292 - Traumatische Arthritis 292 - Nichttraumatische Arthritis 292 -Arthrose 293 - Spastisches (Peronäus-) Plattfußsyndrom 293 - Bewegungseinschränkung nach Immobilisation 294 - Morbus Köhler I 294 - Syndrom des akzessorischen Os naviculare 295 - Erkrankungen der übrigen Gelenke 297 -Arthritis des Cuneiforme-Metatarsale-I-Gelenks 297 - Arthrose des Cuneiforme-Metatarsale-I-Gelenks 297 - Corpus liberum des Cuneiforme-Metatarsale-

I-Gelenks 297 - Hallux valgus 297 -Halluxrigidus 299 - Sesamoiditis 300 - Hypermobilität der Metatarsophalangealgelenke II-IV 301 -Morbus Köhler II 302 - Osteochondrose der Sesamknöchelchen 303 - Apophysitis calcanei (Morbus Sever) 304 -Marschfraktur 306 - Inversions-Varustrauma 308 -Valgustrauma 315

(6)

- Überbelastung der Ligamente der transversalen

Tarsalgelenke 316 - Erkrankungen des Muskelsehnenapparats

- Achillodynie 317 - Achillessehnenruptur 324 - Partielle Achillessehnenruptur 325 - Partielle Ruptur des M. gastrocnemius 326 - Verkürzung des M. triceps surae bei Kindern 326 -Shin splints 328 -Tibialis-posterior-Syndrom 528 - Tenosynovitis 333 - Erkrankungen des M. tibialis posterior 333 - Insertionstendopathie 334 -Ruptur 334 - Fasciitis plantaris 335 - Erkrankungen des M. tibialis anterior 338 - Erkrankungen der Mm. peronaei 339 - Dislokation der Peronäussehnen 340 - Tenosynovitiden des Fußes 340 - Kompartmentsyndrome 342 - Neurologische Erkrankungen 344 - Sonstige Erkrankungen 345 - Ganglion 345 - Fibromatosis plantaris (Dupuytren-Kontraktur

oder Morbus Ledderhose) 346

- Bursitis subtendinea achillei 346

- Bursitis subcutanea achillei 347

- Orthesiologie 348

- Die funktionelle elastische Orthese 348

- Die funktionelle starre Orthese 348

Literatur 349

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An drei Wochenendseminaren in Berlin, Bonn und Brüssel werden sich die Schülerinnen und Schüler mit Führungskräften aus Politik und Wirtschaft sowie Studenten austauschen können

b) Konstruktivismus, Skeptizismus und Relativismus als demokratische Erkenntnistheorien?. Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Einsichten für die Frage nach der Herrschaft

Implantate zur Rekonstruktion fehlender lateraler Oberkieferschneidezähne Rehabilitation unter Verwendung von durchmesserreduzierten Implantaten und digitaler Zahnheilkunde −

Die Lehrveranstaltungen des Erweiterungscurriculum »Grundlagen der Weiterbildung« haben nicht-prüfungsimmanenten Charakter; in jedem Fall ist – unbeschadet der

Die zwischen dem Rektor und dem Dienststellenausschuss für die allgemeinen Universitätsbediensteten mit Ausnahme der Universitätslehrer getroffene und bis Ende des

2 Organisationsplan auf Vorschlag der Studienprogrammleiterin oder des Studienprogrammleiters und nach Anhörung der Studienkonferenz folgende Personen zu

Rechtsgrundlagen für diesen Beschluss sind das Universitätsgesetz 2002 und der Studienrechtliche Teil der Satzung der Universität Wien in der jeweils geltenden Fassung..

Both structure refinements revealed the orthorhombic GdFeO 3 type structure (Table 2, Fig. 3), space group Pbnm (non-standard setting of Pnma).. The anisotropic displacement