• Keine Ergebnisse gefunden

Vorwort Einführung Diabetologische Grundlagen allgemeine Diabetologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorwort Einführung Diabetologische Grundlagen allgemeine Diabetologie"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1

1. Einführung 3

2. Diabetologische Grundlagen — allgemeine Dia­

betologie 5

2.1 Diabetesdefinition 5

2.2 Diabetesklassifikation 8

2.3 Diabetesdiagnostik 15

2.3.1 Diabetesvorstadien - Diabetessuchtests 34

2.3.1.1 Diabetesvorstadien 34

2.3.1.2 Diabetessuchtests 37

Oraler Glukosetoleranztest (oGTT) 37 Intravenöser Glukosetoleranztest 41

Intravenöser Tolbutamidtest 42

Standardisierter Mahlzeitentest 44 2.3.2 Bestimmung der endogenen Insulinrestsekretion

bei Typ I- u n d Typ II-Diabetes 46

2.3.3 Glykohämoglobin (Hb AI) 50

2.4 Z u r Pathophysiologie des diabetischen Syn­

droms 57

2.5 Diabetesepidemiologie 64

2.6 Ätiologie u n d Genetik 66

2.7 Sonderformen des diabetischen Syndroms („se­

kundärer Diabetes") 72

2.7.1 Diabetisches Syndrom bei Pankreaserkrankun-

gen 72

2.7.2 Idiopathische Hämochromatose 78 2.7.3 Endokrine Erkrankungen und diabetisches Syn­

d r o m 79

2.7.3.1 Cushing-Syndrom 79

2.7.3.2 Phäochromozytom 81

V

http://d-nb.info/861130162

(2)

2.7.3.3 H y p e r t h y r e o s e . . . 81

2.7.3.4 Conn-Syndrom 86

2.7.3.5 Glukagonom - Somatostatinom 86

2.7.3.6 Akromegalie 87

2.7.4 Lipoatrophischer Diabetes mellitus 88 2.7.5 Medikamenteninduzierter Diabetes mellitus

u n d Kohlenhydratintoleranz 89 2.8 Renale Glukosurie u n d Diabetes mellitus . . . . 89

3. Stoffwechselentgleisungen - Komplikationen . 93

3.1 C o m a diabeticum 93

3.2 Hypoglykämie (Unterzuckerung) 98

3.3 „Labiler Diabetes" 104

3.3.1 „Dawn-Phänomen" 108

3.3.2 „Somogyi-Phänomen" 110

3.4 Diabetes u n d Hyperlipoproteinämie 113

3.5 Diabetes und Hyperurikämie 118

3.6 Diabetesspätschäden 119

3.6.1 Mikrovaskuläre Komplikationen 120 3.6.1.1 Diabetische Polyneuropathie 122 3.6.1.2 Diabetische Nierenerkrankungen - andere Er­

krankungen des Urogenitaltraktes 128 3.6.1.3 Diabetische Retinopathie und andere Augen­

komplikationen 133

3.6.2 Atherogenese - diabetische Makroangiopathie 136 3.6.2.1 Diabetische Makroangiopathie 137 3.6.2.2 Diabetes und arterielle Hypertension 146 3.6.3 Diabetische Osteoarthropathie - M a l perforant

— Gangrän 147

3.7 Diabetesspezifische Erkrankungen des Bewe­

gungsapparates 153

3.8 Diabetes und Magen-Darm-Trakt 154 3.9 Diabetes und Infektionskrankheiten 156 3.10 Diabetes und Hauterkrankungen 159 3.10.1 Bakterielle Hautinfektionen ... . 161

3.10.2 Dermatomykosen 161

3.10.3 Gefäß- und stoffwechselbedingte Dermatosen . 164 3.10.4 Hautveränderungen durch Einlagerungen . . . . 167 3.10.5 Hautveränderungen im Zusammenhang mit der

Insulintherapie 167

V I

(3)

3.10.6 Allergische Hautmanifestationen 170

4. Behandlung der verschiedenen Diabetesformen 172 4.1 Z u r Geschichte der Diabetesdiät 173

4.2 „Normale Ernährung?" 177

4.3 Grundregeln der Diabetesdiät 184

4.4 Parenterale und Sondenernährung bei Diabetes

mellitus 191

4.5 Ziele der Diabetestherapie .' 197 4.5.1 Indikationen zur Diabeteseinstellung 199 4.5.2 Diabeteseinstellungskontrolle 200

4.5.3 Langzeitdiabetesführung 204

4.5.4 Diabetesselbstkontrolle — Hausarztkontrolle . . 205 4.5.5 Diabeteseinstellung bei Typ I-Diabetes 207 4.5.5.1 Diätetische Behandlung des Typ I-Diabetes . . . 207 4.5.5.2 Diätetische und Insulintherapie bei Typ I-Diabe­

tes 211

4.5.5.3 Körperliche Aktivität bei Typ I-Diabetes 213 4.5.5.4 Psychosomatische Gesichtspunkte bei Typ I-

Diabetes 215

4.5.6 Diabeteseinstellung bei Typ II-Diabetes 218 4.5.6.1 Diätetische Behandlung des Typ II-Diabetes . . 218 4.5.6.2 Einstellung mit Diät und oralen Antidiabetika 228 4.5.6.3 Einstellung mit Diät und Insulin bei Typ II-

Diabetes 229

4.5.6.4 Stufenplan der Antidiabetikatherapie 233 4.5.6.5 Körperliche Aktivität bei Typ II-Diabetes . . . . 234 4.5.6.6 Antidiabetika- u n d Insulintherapie bei älteren

Patienten 235

4.5.6.7 Psychosomatische Aspekte bei Typ II-Diabetes 236 4.6 Insulindosiergeräte u n d ihre Indikationen . . . . 236 4.7 Pankreastransplantation u n d Inselzelltransplan­

tation beim Menschen 241

4.8 Immuntherapie bei Typ I-Diabetes-Frühstadien 242 4.9 Indikationen der ambulanten Diabeteseinstel­

lung . 245

4.10 Indikationen der stationären Diabeteseinstel­

lung 245

4.11 Diabetikerschulungsprogramme und Patienten-

Compliance 247

VII

(4)

5. Spezielle Diabetologie 251 5.1 Medikamentöse Diabetesbehandlung 251

5.2 Insulin 252

5.2.1 Stoffeigenschaften 253

5.2.2 Galenik von Insulinpräparaten 254 5.2.3 Desinfizierende Zusatzstoffe 255 5.2.4 Z u r Verzögerung zugesetzte Substanzen 256 5.3 Pharmakodynamik, Wirkungen und Wirkme­

chanismus 258

5.3.1 Allgemeine Stoffwechselwirkungen von Insulin 258 5.3.2 Rezeptorenvermittelte Insulinwirkungen u n d

primäre Postrezeptorvorgänge 258

5.3.3 Pharmakodynamik 260

5.3.4 Insulinarten u n d Wirkung 261 5.4 Standardisierung — Insulininjektionstechnik. . . 262 5.5 Verfügbare Präparate und Wirkungsprofil -

Mischbarkeit 269

5.5.1 Normal-(Alt-)Insuline 270

5.5.2 Insuline mit verzögerter Wirkung 271

5.5.3 Langwirkende Insuline 273

5.5.4 Humaninsuline 277

5.6 Indikationen und Verfahren der konventionel­

len Insulintherapie 284

5.7 Nebenwirkungen der Insulintherapie 286 5.8 Kontraindikationen der Insulintherapie 289 5.9 Interaktionen mit anderen Arzneimitteln 289 5.10 Praxis der Insulineinstellung 290 5.10.1 Konventionelle Insulintherapie 290 5.10.2 Anpassende Insulintherapie unter Selbstkon­

trolle 296

5.10.3 Intensivierte konventionelle Insulintherapie . . . 303 5.11 Vorteile und Risiken normoglykämischer Insu­

lintherapie 307

5.12 Kombinationstherapieformen 310

5.12.1 Kombination von Insulin und Sulfonylharn-

stoffderivaten 310

5.12.2 Kombination von Insulin u n d Biguaniden (Met­

formin) 313

5.13 Sulfonylharnstoffe und Sulfapyrimidine 313 5.13.1 Wirkung und Pharmakodynamik 314/

5.13.2 Klassifizierung und verfügbare Präparate . . . . 316 <

VIII

(5)

5.13.2.1 Präparate des Gramm-Dosierungsbereiches (Präparate der „ersten Generation") 316 5.13.2.2 Präparate des Milligramm-Dosierungsbereiches

(Präparate der „zweiten Generation") 322

5.13.3 Indikationen 330

5.13.4 Nebenwirkungen - Kumulationsgefahr 332

5.13.5 Kontraindikationen 333

5.13.6 Interferenzen mit ahderen Arzneimitteln 333 5.13.7 Kombinationstherapieformen 336 5.13.7.1 Kombinationstherapie mit Biguaniden (Metfor­

min) 337

5.13.7.2 Kombinationstherapie mit Insulin 339

5.14 Biguanide 340

5.14.1 Wirkungsmechanismen und Pharmakodynamik 341

5.14.2 Verfügbare Präparate 343

5.14.3 Indikationen 344

5.14.4 Nebenwirkungen 344

5.14.5 Risiken 346

5.14.6 Kontraindikationen 346

5.14.7 Interferenzen mit anderen Arzneimitteln 347 5.14.8 Kombinationstherapieformen 347 5.14.8.1 Kombinationstherapie Metformin mit Sulfonyl-

harnstoffderivaten 348

5.14.8.2 Kombinationstherapie mit Insulin-Metformin . 348

5.15 Fenfluramin 349

5.15.1 Wirkungsmechanismus und Pharmakodynamik 349 5.15.2 Präparatformen u n d Dosierung von Fenflur­

amin 350

5.15.3 Indikationen 351

5.15.4 Nebenwirkungen 351

5.15.5 Kontraindikationen 352

5.15.6 Erfahrungen mit Fenfluramin in der Diabetes­

therapie 352

5.16 Guar als pflanzlicher Wirkstoff (Glucotard) . . 353 5.16.1 Wirkungsmechanismus im Darmtrakt 353

5.16.2 Guardosierung 354

5.16.3 Indikationen 354

5.16.4 Nebenwirkungen und Interferenzen 355 5.17 Alpha-Glukosidaseinhibitoren 355 5.17.1 Wirkung der Alpha-Glukosidasehemmer 355 5.17.2 Nebenwirkungen der Alpha-Glukosidasehem­

mer 356

I X

(6)

5.17.3 Bisherige klinische Erfahrungen 357 5.17.4 Kombinationstherapie mit Alpha-Glukosidase-

hemmern 357

5.17.5 Weitere Alpha-Glukosidasehemmer 358

6. Spezielle Therapie der diabetesspezifischen

Komplikationen 360

6.1 Diabetische Mikroangiopathie 360

6.1.1 Diabetische Neuropathie 362

6.1.2 Diabetische Nephropathie 367

6.1.3 Diabetische Retinopathie 370

6.2 Diabetische Makroangiopathie 373

7. Diabetes und Gravidität - Antikonzeption - Gynäkologisch-endokrinologische Probleme . . 377

7.1 Antikonzeption 377

7.2 Diabetes u n d Gravidität 378

7.2.1 Glukosebelastung - Gestationsdiabetes 379 7.2.2 Klassifikation in der Schwangerschaft 380

7.2.3 Schwangerschaftsrisiken 380

7.2.4 Kontrolluntersuchungen 381

7.2.5 Diabetologische Betreuung 385

7.2.6 Diabetesselbstkontrolle, klinische Kontrollen . 386

7.2.7 Diätetische Maßnahmen 387

7.2.8 Insulinbedarf in der Schwangerschaft 388

7.2.9 Geburtsverfahren 388

7.2.10 Pädiatrische Betreuung des N e u g e b o r e n e n . . . . 391 7.3 Gynäkologisch-endokrinologische Probleme . . 391

8. Genetische Beratung 393

9. Diabetes und operative Eingriffe - Anästhesie­

verfahren 396

9.1 Präoperative Beurteilung des Organstatus u n d gute Stoffwechseleinstellung 398

9.2 Anästhesierisiken 398

X

(7)

9.3 Anästhesieprobleme bei diabetischen Begleiter­

krankungen 398

9.4 Anästhesieverfahren 399

9.5 Notwendige präoperative Untersuchungen . . . 400 9.5.1 Präoperatives Untersuchungsprogramm bei

Notfalloperationen 400

9.5.2 Präoperatives Untersuchungsprogramm bei zeitlich planbaren operativen Eingriffen 401 9.5.3 Präoperative Situation bei operativen Eingriffen

unterschiedlicher Schweregrade 401 9.6 Intraoperative Glukose-Insulintherapie 403

10. Diätetika u n d Diabetesdiät - Genußmittel - Diabetes u n d Naturheilmethoden 407

10.1 Diätetika und Diabetesdiät 407

10.2 Diabetes u n d Genußmittel 411

10.2.1 Alkohol 411

10.2.2 Nikotin 414

10.3 Diabetes und Naturheilmethoden 415

11. Diabetes, Beruf u n d Reisen 420

11.1 Beruf 420

11.2 Reisen 425

12. Schlußwort 427

13. Literatur 432

13.1 Wissenschaftliche Literaturhinweise 432 13.2 Diabetikerschulungs- und Diätliteratur 436 13.3 Diabetikerzeitschriften, -lehrprogramme 438

14. Verzeichnis der Abbildungen 439

15. Verzeichnis der Fallbeispiele 441 X I

(8)

16. Verzeichnis der erwähnten Diagnostika 442

17. Verzeichnis der erwähnten Medikamente . . . . 444

17.1 Antidiabetika 444

17.2 Nicht-Antidiabetika 447

18. Verzeichnis technischer Hilfsmittel zur Diabe­

tesbehandlung 453

19. Sachverzeichnis 458

XII

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie konnte das motorische Handareal bei 17 von 18 Patienten (94,4%) bestimmt werden, das intraoperative

Im Vergleich zur abdominalen Hysterektomie zeigte sich für das laparoskopische Vorgehen ein signifikanter Vorteil in Bezug auf Lebens- qualität (gerade im ersten Jahr), Blutverlust,

Es gab eine Tendenz zu einer höheren Inzidenz von verzögertem Erwachen bei Patienten, die intraoperativ Fentanyl bekommen hatten, verglichen mit Patienten, denen

[r]

Der Trainer ließt die Zahlen im Sekundentakt vor und das Kind wiederholt

Der Kanton befindet sich aber sowohl beim Rehabilitationsangebot als auch bei der Post- Akut-Pflege offenbar in einer Dreifachrolle, die zu einer Verzerrung des Wettbewerbs

Nach dem Tod von Dead und Euronymous waren eine Menge Geschichten über MAYHEM im Umlauf, der norwegische Black Metal rückte in ein sehr bedenkliches Licht. Ich habe die Jungs

[r]