• Keine Ergebnisse gefunden

Stadt Leipzig Bebauungsplan Nr. 445 Wohngebiet Zur Alten Brauerei

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stadt Leipzig Bebauungsplan Nr. 445 Wohngebiet Zur Alten Brauerei"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stadt Leipzig

Bebauungsplan Nr. 445

„Wohngebiet Zur Alten Brauerei“

(Quelle: SLG, Juli 2021)

Bestandsdokumentation

Stand: 25.08.2021

Stadt- und Landschaftsplanung A. Bäumer und A. Friedewald GbR

(2)

INHALTSVERZEICHNIS

Baumbestandsliste

Plan 1 Biotop- und Nutzungstypen, Maßstab 1 : 500 (Original)

Plan 2 Baumbestandsplan, Maßstab 1 . 500 (Original)

(3)

Baumbestandsliste

(Standorte siehe Baumbestandsplan)

Erläuterungen: *geschützt höhlenreicher Altbaumbestand (§ 21 SächsNatSchG)

X Fällung eines nicht nach Baumschutzsatzung geschützten Baumes XX Fällung eines nach Baumschutzsatzung geschützten Baumes

Lfd.

Nr.

Baum

deutscher Name botanischer Name

StU in m

Kronen-Ø in m

Fällung Bemerkungen

1 Robinie Robinia pseudoacacia 0,40 10,0 X Krone geschädigt

2 Birke Betula pendula 0,20 4,0 X Krone geschädigt

3 Robinie Robinia pseudoacacia 0,25 8,0 X Krone geschädigt

4 Robinie Robinia pseudoacacia 0,50 10,0 X

5 Rosskastanie Aesculus hippocastanum 0,65 14,0 *geschützt

6 Rosskastanie Aesculus hippocastanum 0,70 10,0 *geschützt

7 Rosskastanie Aesculus hippocastanum 0,55 7,0 *geschützt

8 Birke Betula pendula 0,15 3,0 X

9 Birke Betula pendula 0,15 3,0 X

10 Gemeine Esche Fraxinus excelsior 0,45 10,0 X

11 Traubenkirsche Padus avium 0,15 3,0 X

12 Birken, Spitz-Ahorn 0,15

0,15

4,0 2,0

X jeweils 2stämmig

13 Pappel Populus hybr. 0,15 4,0 X

14 Birke Betula pendula 0,15 3,0 X

15 Birke Betula pendula 0,20 4,0 X

16 Robinie Robinia pseudoacacia 0,15 4,0 X 2stämmig

17 Robinie Robinia pseudoacacia 0,15 4,0 X 2stämmig

18 Robinie Robinia pseudoacacia 0,15 4,0 X

19 Robinie Robinia pseudoacacia 0,15 5,0 X

20 Robinie Robinia pseudoacacia 0,20 5,0 X 3stämmig

21 Robinie Robinia pseudoacacia 0,20 5,0 X 3stämmig

22 Robinie Robinia pseudoacacia 0,15 3,0 X

23 Robinie Robinia pseudoacacia 0,15 3,0 X

24 Robinie Robinia pseudoacacia 0,15 3,0 X

25 Robinie Robinia pseudoacacia 0,15 4,0 X 2stämmig

26 Robinie Robinia pseudoacacia 0,20 5,0 X

27 Robinie Robinia pseudoacacia 0,15 4,0 X

(4)

Lfd.

Nr.

Baum

deutscher Name botanischer Name

StU in m

Kronen-Ø in m

Fällung Bemerkungen

28 Robinie Robinia pseudoacacia 0,15 4,0 X

29 Robinie Robinia pseudoacacia 0,20 5,0 X mehrstämmig

30 Robinie Robinia pseudoacacia 0,15 4,0 X mehrstämmig

31 Robinie Robinia pseudoacacia 0,10 5,0 X mehrstämmig

32 Robinie Robinia pseudoacacia 0,15 4,0 X

33 Robinie Robinia pseudoacacia 0,15 6,0 X mehrstämmig

34 Robinie Robinia pseudoacacia 0,15 6,0 X mehrstämmig

35 Rosskastanie Aesculus hippocastanum 0,20 3,0 erhaltenswert

36 Birke Betula pendula 0,20 3,0 X

37 Sal-Weide Salix caprea 0,15 10,0 X mehrstämmig

38 Gemeine Esche Fraxinus excelsior 0,25

0,15 0,15

4,0 5,0 4,0

X 3stämmig

39 Robinie Robinia pseudoacacia 0,20 5,0 X

40 Birke Betula pendula 0,15 4,0 X 2stämmig

41 Birke Betula pendula 0,20 4,0 X

42 Birke Betula pendula 0,15 4,0 X

43 Birke Betula pendula 0,15 4,0 X

44 Birke Betula pendula 0,15 4,0 X

45 Spitzahorn Acer platanoides 0,20 6,0 X 2stämmig

46 Spitzahorn Acer platanoides 0,10 4,0 X mehrstämmig

47 Spitzahorn Acer platanoides 0,10 4,0 X mehrstämmig

48 Lärche Larix decidua 0,30 6,0 X

49 Birke Betula pendula 0,35 7,0 X

50 Fichte Picea abies 0,15 5,0 X

51 Birke Betula pendula 0,30 6,0 X

52 Spitz-Ahorn Acer platanoides 0,25 10,0 X 4stämmig

53 Spitz-Ahorn Acer platanoides k.A. k.A. X

54 Wald-Kiefer Pinus sylvestris k.A. k.A. X

55 Pflaume Prunus domestica k.A. k.A. X Rindenabriss

56 k.A. k.A. X nur noch Stamm

vorhanden

57 Robinie Robinia pseudoacacia 0,15 7,0 X mehrstämmig

58 Robinie Robinia pseudoacacia 0,15 4,0 X

59 Robinie Robinia pseudoacacia 0,20 4,0 X

(5)

Lfd.

Nr.

Baum

deutscher Name botanischer Name

StU in m

Kronen-Ø in m

Fällung Bemerkungen

60 Robinie Robinia pseudoacacia 0,15 3,0 X

61 Spitz-Ahorn Acer platanoides 0,15 6,0 X mehrstämmig

62 Spitz-Ahorn Acer platanoides 0,15 4,0 X 2stämmig

63 Spitz-Ahorn Acer platanoides 0,15 3,0 X

64 Robinie Robinia pseudoacacia 0,45 8,0 X schlechter

Zustand

65 Robinie Robinia pseudoacacia 0,40 6,0 X schlechter

Zustand

66 Robinie Robinia pseudoacacia 0,40 8,0 X schlechter

Zustand

67 Robinie Robinia pseudoacacia 0,15 4,0 X schlechter

Zustand

68 Gemeine Esche Fraxinus excelsior 0,20 4,0 X

69 Gemeine Esche Fraxinus excelsior 0,30 6,0 X

70 Gemeine Esche Fraxinus excelsior 0,20 3,0 X

71 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,15 4,0 X

72 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,15 3,0 X

73 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,15 3,0 X

74 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,15 3,0 X

75 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,20 5,0 X

76 Robinie Robinia pseudoacacia 0,40 8,0 X 2stämmig

77 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,25 6,0 erhaltenswert

78 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,25 4,0 erhaltenswert

79 Spitz-Ahorn Acer platanoides 0,35 8,0 erhaltenswert

80 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,15 4,0 erhaltenswert

81 Gemeine Esche Fraxinus excelsior 0,15 3,0 X

82* Rosskastanie Aesculus hippocastanum 0,40 7,0 erhaltenswert

83 Rosskastanie Aesculus hippocastanum 0,45 8,0 erhaltenswert

84 Robinie Robinia pseudoacacia - - X abgestorben

85 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,40 8,0 erhaltenswert

86 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,20

0,25

4,0 4,0

erhaltenswert

87 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,25 10,0 erhaltenswert

88 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,30 6,0 erhaltenswert

89 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,35 8,0 erhaltenswert

90 Gemeine Esche Fraxinus excelsior 0,75 12,0 erhaltenswert

(6)

Lfd.

Nr.

Baum

deutscher Name botanischer Name

StU in m

Kronen-Ø in m

Fällung Bemerkungen

91 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,25 5,0 2stämmig,

erhaltenswert

92 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,30

0,30

6,0 6,0

erhaltenswert

93 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,30 6,0 erhaltenswert

94 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus - - X abgestorben

95 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,30 4,0 erhaltenswert

96 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,30 4,0 erhaltenswert

97 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,40 6,0 erhaltenswert

98 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,35 4,0 X stark geschädigt

99 Gemeine Esche Fraxinus excelsior 0,20 6,0 erhaltenswert

100 Gemeine Esche Fraxinus excelsior 0,15 3,0 erhaltenswert

101 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,15 4 erhaltenswert

102 Gemeine Esche Fraxinus excelsior 0,45 14,0 2stämmig,

erhaltenswert

103 Gemeine Esche Fraxinus excelsior 0,30 4,0 erhaltenswert

104 Gemeine Esche Fraxinus excelsior 0,25 4,0 erhaltenswert

105 Gemeine Esche Fraxinus excelsior 0,25 3,0 erhaltenswert

106 Gemeine Esche Fraxinus excelsior 0,3 6,0 erhaltenswert

107 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus - - X tot

108 Gemeine Esche Fraxinus excelsior 0,6 10 erhaltenswert

109 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,40 7,0 erhaltenswert

110 Gemeine Esche Fraxinus excelsior 0,60 7,0 Krone geschädigt

111 Gemeine Esche Fraxinus excelsior 0,45 8,0 erhaltenswert

112 Winter-Linde Tilia cordata 0,50 10,0 Rindenabrisse

113 Gemeine Esche Fraxinus excelsior 0,40 10,0 erhaltenswert

114 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,15 2,0 erhaltenswert

115 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,20 3,0 erhaltenswert

116 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,20 6,0 2stämmig,

erhaltenswert

117 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,20 4,0 erhaltenswert

118 Fichte Picea abies 0,45 6,0 X

119 Robinie Robinia pseudoacacia 0,15 5,0 X mehrstämmig

120 Robinie Robinia pseudoacacia 0,25 4,0 X

121 Robinie Robinia pseudoacacia 0,50 10,0 X mehrstämmig

(7)

Lfd.

Nr.

Baum

deutscher Name botanischer Name

StU in m

Kronen-Ø in m

Fällung Bemerkungen

122 0,30 8,0 X abgestorben

123 Gemeine Esche Fraxinus excelsior 0,30 8,0 X

124 Gemeine Esche Fraxinus excelsior 0,20 3,0 X

125 Gemeine Esche Fraxinus excelsior 0,25 4,0 X

126 Gemeine Esche Fraxinus excelsior 0,20 6,0 X 2stämmig

127 Robinie Robinia pseudoacacia 0,20 4,0 X stark geschädigt

128 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,30 5,0 X

129 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,25 6,0 X

130 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,25 10,0 X 2stämmig

131 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,40 10,0 X

132 Rosskastanie Aesculus hippocastanum 0,45 6,0 *geschützt

133 Rosskastanie Aesculus hippocastanum 0,50 8,0 *geschützt

134 Rosskastanie Aesculus hippocastanum 0,40 8,0 *geschützt

135 Rosskastanie Aesculus hippocastanum 0,35 7,0 *geschützt

136 Rosskastanie Aesculus hippocastanum 0,55 8,0 *geschützt

137 Rosskastanie Aesculus hippocastanum 0,55 10,0 *geschützt

138 Rosskastanie Aesculus hippocastanum 0,45 8,0 *geschützt

139 Rosskastanie Aesculus hippocastanum 0,50 8,0 *geschützt

140 Rosskastanie Aesculus hippocastanum 0,70 12,0 *geschützt

141 Rosskastanie Aesculus hippocastanum 0,45 6,0 *geschützt

142 Rosskastanie Aesculus hippocastanum 0,40 5,0 *geschützt

143 Rosskastanie Aesculus hippocastanum 0,40 5,0 *geschützt

145 Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus 0,25 4,0 X

* Baum außerhalb des Geltungsbereiches

Fläche 1: Baumhecke entlang der Grundstücksgrenze

Baumbestand aus unterschiedlichen Arten gebildet (Esche, Weide, Ahorn, Birke), teilweise Wuchshöhe 8,0 m und mehr, überwiegend erreichen Bäume jedoch Höhen bis 4,0 m

Fläche 2: Baumbestand mit geschlossener Strauchschicht, gebildet aus Sämlingen, Bäume weisen maximale Wuchshöhen von 3,0 bis 4,0 m auf

Fällung, 13 Bäume nicht geschützt

Fläche 3: Baumbestand mit geschlossener Strauchschicht, gebildet aus Sämlingen,

vorherrschend sind Robinie und Eschenblättriger Ahorn, Bäume weisen maximale Wuchshöhen von 3,0 bis 4,0 m auf

11 Bäume nicht geschützt

(8)
(9)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um ein eindeutiges, aussagekräftiges Resultat zu be- kommen, wurde die Parzelle 1 (optimierte Bestäubung) mit einem Moskitonetz eingenetzt (Abb. 1), in dem wäh- rend der Blühphase

Damit sie nicht jedes Mal in die Baum- kronen klettern müssen, wenn sie das Wechselspiel zwischen Raupen und Pappeln beobachten wollen, haben unsicker und ihr team Pappelsteck-

Ausgeglichene Regenfälle sorgten in diesem Jahr dafür, dass 2021 etwa 1.000 Bäume weniger gefällt werden müssen als im vergangenen

Im Jahr 2021 wurde hier die Stechpalme (Ilex aquifolium) auserkoren, die vielen eine beliebte Weihnachtsdekoration ist.. Mit einer Palme hat dieses immergrüne Laubgehölz

Damit diese für Rettungskräfte uneingeschränkt nutzbar ist, müssen die Bäume gefällt werden, um eine ausreichende Breite der Zufahrten herstellen zu können.. "Im Interesse

3) Auf dieser schlecht belichteten Ostseite unter 1 m Kronenhöhe zeigten die Reflexionsfolien die stärkste Wirkung – mit guter Rotfärbung der Apfelfrüchte direkt über

„Allerdings darf es keine Massenfällungen auch von gesunden, unproblematischen Bäumen unter Verweis auf die Verkehrs- sicherung geben“, so Ralf Straußberger, Waldreferent des

Deshalb sind auf der Grundlage der Bundesartenschutzverordnung alle in Haltung befindlichen geschützten Reptilien des Anhangs A der EG-Verordnung Nr.. 338/97 insbesondere