• Keine Ergebnisse gefunden

Kraft Deutschlands in der internationalen. zu machen. Jan Vogler, Intendant Dresdner Musikfestspiele

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kraft Deutschlands in der internationalen. zu machen. Jan Vogler, Intendant Dresdner Musikfestspiele"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Unsere Vision ist es, durch die wachsende Strahlkraft der Musikfestspiele Dresdens Attraktivität als weltoffene, vielfältige und lebendige Kulturmetropole nach- haltig zu stärken und zur wichtigsten Kraft Deutschlands in der inter-

nationalen Festivallandschaft zu machen.

Jan Vogler, Intendant Dresdner Musikfestspiele

»

«

(3)

Dresden gehört mit seinem einzigartigen kulturellen und histori- schen Umfeld zu einem der attraktivsten Kunst- und Musikstandorte Europas. Die Stadt verfügt nicht nur durch ihre architektonischen Schätze und renommierten Kulturinstitutionen über herausragende Merkmale mit internationaler Strahlkraft, sondern weiß auch als Forschungsstandort und Heimat einer Exzellenzuniversität spannende Brücken zwischen Tradition und Innovation zu schlagen.

KUNST- UND

KULTURSTADT

DRESDEN

(4)

Als eines der größten und renommiertesten Klassik-Festivals in Europa präsentieren die Dresdner Musikfestspiele alljährlich zwischen Mai und Juni ein hochkarätiges Programm von außergewöhnlicher Dichte und Vielfalt. Im Dialog mit den gefeierten Stimmen der inter- nationalen Klassikszene und dem einzigartigen kulturellen und

historischen Umfeld seiner Stadt kreiert das 1978 gegründete Festival einmalige musikalische Begegnungen in seinen vielfältigen stimmungs- vollen Spielstätten.

Damit tragen die Musikfestspiele maßgeblich zum Ruf Dresdens als herausragendem Kulturstandort bei und bieten so ihren Partnern dank ihres hohen künstlerischen Niveaus und einmaligen Ambientes den exklusiven Rahmen für fruchtbaren Austausch und stilvolle Formen der Präsentation.

Berichterstattung durch ca. 120 Medienvertreter (Print, TV, Rundfunk) aus dem In- und Ausland:

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Welt, Süddeutsche Zeitung, Der Spiegel, The New York Times, The Times, ARTE Maestro, ARTE Concert, 3sat, ARD, ZDF, medici.tv, Deutschlandfunk Kultur,

Deutschlandfunk, MDR Kultur u. a.

DIE DRESDNER

MUSIKFESTSPIELE

mehr als

Wochen 4

ca.

60

Konzerte

1.500

Künstler

58.000

ca.

Besucher

davon ca. 50 % aus Dresden und Umgebung

ca. 35 % aus Deutschland,

ca. 15 % aus dem Ausland

93 %

Auslastung

DAS FESTIVAL IN ZAHLEN

(5)

INTENDANT

JAN VOGLER

Seit der Saison 2009 ist der international renommierte Cellist Jan Vogler Intendant der Dresdner Musikfestspiele.

Seitdem konnte das Festival seine weltweite Ausstrahlung ausbauen und mit vielfältigen programmatischen Konzepten neue Wege beschreiten. Der Erfolg seiner künstlerischen Leitung lässt sich in steigenden Auslastungs- und Besucher- zahlen sowie positiven Resonanzen in der internationalen Presse ablesen.

Der in New York und Dresden lebende Cellist kon- zertiert mit den führenden Orchestern weltweit wie dem New York Philharmonic, dem London Philharmonic Orchestra oder dem WDR Sinfonieorchester und mit Kammermusik- partnern wie Hélène Grimaud oder Martin Stadtfeld.

Neben der klassischen Konzerttätigkeit widmete sich Jan Vogler mit dem Schauspieler Bill Murray intensiv ihrem gemeinsamen musikalisch-literarischen Projekt »Bill Murray, Jan Vogler & Friends – New Worlds«. Zu seinen Auszeich- nungen gehören der »Europäische Kulturpreis« (2006), der »Erich-Kästner-Preis« (2011) für Toleranz, Humanität und Völkerverständigung, der »Europäische Kulturpreis TAURUS« (2018) als Intendant der Dresdner Musikfest- spiele sowie das Bundesverdienstkreuz (2021).

(6)

DAS PROGRAMM UND DIE KÜNSTLER

Die außergewöhnliche Dichte an Konzerten mit inter- national gefeierten Solisten und Ensembles – vom New York Philharmonic bis zu den Berliner Philharmonikern, von Anne-Sophie Mutter bis Daniil Trifonov – bietet einzig- artige und hochkarätige Begegnungen während der Festivalzeit. Neben den großen Klassikstars ergänzen heraus- ragende Interpreten sowohl aus Jazz, Rock, Pop wie Eric Clapton, Sting, Gregory Porter und Jamie Cullum, als auch aus Weltmusik das musikalische Spektrum und offerieren unvergessliche künstlerische Highlights.

GENRES Klassik

Jazz Weltmusik Crossover Rock und Pop

REIHEN Classical Beats Sound & Science

Musiklounge FORMATE

Solokonzert Sinfonik

Tanz Chormusik Kammermusik Lesung und Musik

Kinderkonzerte

(7)

SCHAUSPIELSTARS BEI DEN MUSIKFESTSPIELEN

Die programmatische Vielfältigkeit der Dresdner Musik- festspiele spiegelt sich auch in einzigartigen künstlerischen Begegnungen von Ton- und Schauspielkunst. International gefeierte Stars aus Film, Fernsehen und Theater wie Marie Bäumer, Josef Bierbichler, Martin Brambach, Klaus Maria Brandauer, Dominique Horwitz, Bruno Ganz, Martina Gedeck, John Malkovich, Sky du Mont, Bill Murray, Annett Renneberg, Katja Riemann und Johanna Wokalek waren die hochkarätigen Gäste im

Spannungsfeld zwischen Literatur und Musik.

(8)

Seit 2004 gehört der mit 25.000 € dotierte Glas- hütte »Original MusikFestspielPreis« zum festen Be- standteil der Dresdner Musikfestspiele. Ausgezeichnet werden herausragende Persönlichkeiten der Musikwelt, die sich um die Vermittlung klassischer Musik und die Nachwuchsförderung besonders verdient gemacht ha- ben. Der Preis wird jährlich von der Uhrenmanufaktur Glashütte Original gestiftet und gemeinsam mit den Dresdner Musikfestspielen verliehen.

DIE RENOMMIERTEN PREISTRÄGER:

Gustavo Dudamel, Valery Gergiev, Berliner Philharmoniker und Sir Simon Rattle, Hélène Grimaud, Hilary Hahn, Andris Nelsons, Steven Isserlis, Joyce DiDonato, Joshua Bell, Barbara Hannigan, John Adams u. a.

SPIELPREIS GLASHÜTTE

ORIGINAL

MUSIKFEST-

(9)

Von historischen Kulturdenkmälern Dresdens wie Semperoper, Frauenkirche, Residenzschloss oder Kultur- palast bis hin zu modernen Industriebauten und Open Air – die Bandbreite der mehr als zwanzig Spielstätten ist beeindruckend und ermöglicht für jedes Konzertformat das passende Ambiente.

DIE SPIELSTÄTTEN

(AUSWAHL)

(10)

Chefdirigent: Ivor Bolton Hochkarätige Gastdirigenten:

Constantinos Carydis, Josep Caballé Domenech, Daniele Gatti und David

Robertson

Wie sich leidenschaftliche Spielfreude und kenntnisreiche Interpretationen meisterhaft verbinden lassen, zeigt das auf historische Aufführungspraxis spezialisierte und 2012 gegründete Dresdner Festspiel- orchester. Die einmalige Klangstärke des Orchesters resultiert auch aus seiner internationalen Besetzung, speisen sich die Mitglieder doch aus so renommierten Alte-Musik-Ensembles wie der Academy of Ancient Music, dem Balthasar-Neumann-Ensemble, Il Giardino Armonico, Concerto Köln, oder den English Baroque Soloists. Die vielseitigen Kenntnisse und Spielarten schaffen das Fundament für die frische und authentische Herangehensweise des Ensembles.

DRESDNER

FESTSPIELORCHESTER

Nominierung für den

2015

»International Opera Award«

erste CD-Einspielung

2016

Gefeierte Gastsolisten:

Giuliano Carmignola, Isabelle Faust, Waltraud Meier, Valer Sabadus, Thomas Zehetmair

und René Pape

Hochkarätige Auftrittsorte:

Dresdner Musikfestspiele, Berliner Philharmonie, Elbphilharmonie Hamburg, Philharmonie Essen und

Musikfestival in Bogotá

(11)

Digitale Konzertformate und die Social-Media-Kanäle schaffen für Partner der Dresdner Musikfestspiele vielseitige und exklusive Präsentationsmöglichkeiten.

LIVESTREAMS

Die Dresdner Musikfestspiele setzen mit ihren vielfältigen Streaming- Angeboten auch digital hochkarätige Akzente. Die Übertragungen einzigartiger Konzerte spiegeln dabei das herausragende Programm wider, sprechen ein inter- nationales Publikum an und präsentieren die Festspiele als eines der großen europäischen Musikfestivals.

So erreichte die digitale Ausgabe der 43. Festivalsaison »Music Never Sleeps DMF« – ein 24-stündiges Livestream-Event mit mehr als 80 gefeierten Künstlern aus Klassik, Jazz, Rock und Blues – 220.000 Zuschauer auf der ganzen Welt. Auch das Streaming-Festival im Mai 2021 konnte mit mehr als 100.000 virtuellen Konzert- besuchern Festivalatmosphäre in die Welt tragen.

SOCIAL MEDIA

Auf ihren Social-Media-Kanälen Instagram, Facebook, Twitter, YouTube und Spotify kommunizieren die Musikfestspiele alles rund um die laufende Saison und bieten spannende Einblicke hinter die Kulissen des Festivals. Aufgrund ihrer inter- nationalen Reichweite sind diese Kanäle zudem eine wichtige Plattform für die Etablierung der Marke Dresdner Musikfestspiele.

MUSIKFESTSPIELE

DIGITAL

(12)

IHR ENGAGEMENT

BEI DEN DRESDNER MUSIKFESTSPIELEN

Die Zukunft von hoher künstlerischer Qualität und kultureller Vielfalt liegt in vielen Händen. Die ideelle und finanzielle Förderung durch unsere Partner aus der Wirtschaft und Stiftungen sind für die Dresdner Musikfest- spiele von substantieller Bedeutung, trägt diese doch maßgeblich zur Durchführung der facettenreichen Projekte und zur Stärkung des Profils und des Renommees des Festivals bei.

Musik verbindet und baut vielfältige Brücken der Verständigung. Mit Ihrem Engagement fördern Sie ein lebendiges und dynamisches Festival von internationalem Rang, das die Einzigartigkeit exzellenter musikalischer Erlebnisse mit dem Anspruch der Vermittlung an alle Generationen verbindet.

Die Dresdner Musikfestspiele bieten den festlichen Rahmen für exklusive Begegnung zwischen Wirtschaft und Kultur sowie ausdrucksstarke und stilvolle Formen der Präsenz und Einbindung in die Kommunikation.

(13)

SPONSOR

FORMEN DER UNTERSTÜTZUNG

Die Dresdner Musikfestspiele bieten ihren Partnern verschiedene Möglichkeiten des Sponsorings: Von einem umfangreichen Engagement als Hauptsponsor des Festivals bis hin zu Förderpartnerschaften stehen Ihnen viele Optionen offen. Über Ihre Unterstützung des Festivals er- halten Sie als Unternehmen eine kontinuierliche Präsenz bei unserem Festspielpublikum und profitieren von zahlreichen Exklusivleistungen.

Das Profil Ihrer Unterstützung kann zudem auch auf Ihre indivi- duellen Bedürfnissen angepasst werden. Gern kommen wir dazu per- sönlich mit Ihnen ins Gespräch.

PREMIUMPARTNER KLASSIKPARTNER PROJEKTPARTNER FÖRDERPARTNER

WERDEN SIE

(14)

EXKLUSIVE VORTEILE

UND LEISTUNGEN

PREMIUMPARTNER KLASSIKPARTNER PROJEKTPARTNER FÖRDERPARTNER LOGOPRÄSENZ(L) UND NAMENSNENNUNG(N)

Saisonbroschüre

Partnerseite (L)   

Partnerseite (N)

auf Seite »präsentiertes« Konzert (L+N)

auf Seite »unterstütztes« Konzert (N)  

Programmleporello

Partnerseite (L)   

Partnerseite (N)

bei »präsentiertem« Konzert (L+N)

bei »unterstütztem« Konzert (N)  

Konzertprogrammhefte

Partnerseite (L)   

Partnerseite (N)

Seite 1 bei »präsentiertem« Konzert (L+N)

Seite 1 bei »unterstütztem« Konzert (N)  

Homepage

Partnerseite (L)   

Partnerseite (N)

bei »präsentiertem« Konzert (L+N)

bei »unterstütztem« Konzert (N)  

(15)

PREMIUMPARTNER KLASSIKPARTNER PROJEKTPARTNER FÖRDERPARTNER Magazin

Partnerseite (L)   

Partnerseite (N)

Flyer/Postkarten (L)

Newsletter (L)

Tickets

Vorderseite Ticket (L)

Tickethülle (L)

Anzeigen Dresdner Musikfestspiele (L)

Zeitungsbeilagen (L)

Plakate (L)

Banner (L)

Roll-Up (L)

ANZEIGEN

Saisonbroschüre  

Magazin 

Konzertprogrammhefte 

bei »unterstütztem« Konzert 

PRESSEARBEIT

Teilnahme an Pressekonferenzen 

Presseaktivitäten mit Intendanz und Künstlern der Festspiele 

(16)

PREMIUMPARTNER KLASSIKPARTNER PROJEKTPARTNER FÖRDERPARTNER EMPFÄNGE

Einladung persönlicher Gäste  

Teilnahme Intendant  

Künstlerbegegnungen

Unterstützung Empfang in Verbindung mit Konzert

Nutzung der Festspiel-Lounge für eigene VeranstaltungenRAHMENPROGRAMM

Einladung zu exklusiven Empfängen der Musikfestspiele

Konzerteinführungen für Mitarbeiter und / oder Kunden

Probenbesucher und Künstlergespräche  

K ARTENSERVICE

Vorkaufsrecht und direkter Ansprechpartner 

Freikarten für »präsentierte« / »unterstützt« Veranstaltung   

Freikarten für eine Veranstaltung nach Wahl 

Gratis Programmhefte entsprechend Freikartenanzahl    

Karten zum Vorzugspreis für Mitarbeiter    

Sitzplatzreservierung bei Konzerten mit freier Platzwahl    

RECHTE

Verwendung Titel »Premiumpartner der Dresdner Musikfestspiele« 

Verwendung Titel »Klassikpartner der Dresdner Musikfestspiele« 

Verwendung Titel »Projektpartner der Dresdner Musikfestspiele« 

Verwendung Titel »Förderpartner der Dresdner Musikfestspiele« 

(17)

Wir freuen uns über Ihr Interesse und darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Sonja Mühlhans

Sponsoring & Partnerschaften Mobil +49 (0)173 355 27 02

smuehlhans@musikfestspiele.com Martin Künanz

Leitung Kommunikation, Marketing & Vertrieb Tel. +49 (0)351 478 56 24

Mobil +49 (0)152 09 08 93 91 mkuenanz@musikfestspiele.com DRESDNER MUSIKFESTSPIELE Intendant: Jan Vogler

Hauptstraße 21 | 01097 Dresden www.musikfestspiele.com

KONTAKT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch ihre Teilnahme an der Vielzahl von Multi-Stakeholderforen, die solche Standards erarbeiten, zeigen europäische Unter- nehmen, dass sie nicht länger nur auf ihre

Zu den Erfolgen der indischen Effizienzpolitik gehören der Aufbau einer Agentur für Energieeffizi- enz (Bureau for Energy Efficiency) sowie die Einführung von

In [Gen13] wird ein Defizit von - 5% damit begründet, dass der Erdgasanteil an der KWK-Erzeugung mit rund 25 % recht hoch ist und das Verhalten dieser Kraftwerke daher nicht

Krebspatienten fitter und stärker für die Kombinationstherapie machen Um die Lebensqualität von Patienten während der Radiochemotherapie zu verbessern, initiiert die Klinik

Für Klagen von Lloyd Touristik gegen den Reisenden ist der Wohnsitz des Reisenden maßgebend, es sei denn, die Kla- ge richtet sich gegen Vollkaufleute oder Personen,

€ Rang Bestimmungsland Wert

Der Gehalt an zugesetztem Zucker in einem Aromajoghurt bewegt sich beispielweise zwischen 4.5 g und 18.4 g pro 100g und unterscheidet sich damit um den Faktor 4.. Das

Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt Erwachsenen eine Salzzufuhr von weniger als 5 g pro Tag (entsprechend etwa einem Teelöffel Salz), um