• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsblatt der Gemeinde Neschwitz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsblatt der Gemeinde Neschwitz"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

der Gemeinde Neschwitz

Lauda-Königshofen Weinstadt im Lieblichen Taubertal Luãany nad Nisou

Bezirk Liberec Tschechien

Besuchen Sie uns online!

www.neschwitz.de

Informationsblatt

Wozjewjenske łopjeno gmejny Njeswa ã idło

mit amtlichen Mitteilungen für Neschwitz und die Ortsteile Caßlau, Doberschütz, Holscha, Holschdubrau, Kleinholscha, Krinitz, Lissahora, Loga, Lomske, Luga, Neudorf, Pannewitz, Saritsch, Übigau, Weidlitz und Zescha.

Unsere Partnergemeinden

Foto: DRK Kinderhaus Neschwitz

Das Kinderhaus Neschwitz bedankt sich recht herzlich

für die liebevoll gestalteten Erntedankkörbchen.

(2)

Gemeindeverwaltung Neschwitz

Bahnhofstraße 1, 02699 Neschwitz Telefon: 035933 386 0 Telefax: 035933 386 11

E-Mail: sekretariat@neschwitz.de

IMPRESSUM

„Informationsblatt der Gemeinde Neschwitz“

mit amtlichen Mitteilungen für Neschwitz und die Ortsteile Caßlau, Doberschütz, Holscha, Holschdubrau, Kleinholscha, Krinitz, Lissahora, Loga, Lomske, Luga, Neudorf, Pannewitz, Saritsch, Übigau, Weidlitz und Zescha.

- Herausgeber, Verlag und Druck:

LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: 03535 489-0, www.wittich.de Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

- Verantwortlich für den amtlichen Teil:

Der Bürgermeister der Gemeinde Neschwitz, Herr Gerd Schuster, Bahnhofstraße 1, 02699 Neschwitz, Telefon: (035933) 386-0, Redaktion: Frau Sandra Koch - Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und Anzeigenteil/Beilagen:

LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg

Namentlich gezeichnete Beiträge außerhalb des Amtlichen Teiles geben die Meinung des Verfassers wieder, die sich nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers decken muss. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen und sonstige Druckvorlagen übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Für die Richtigkeit der abgedruckten Anzeigen übernehmen wir keine Gewähr.

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Ge- walt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Beitrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiter gehende Ansprüche insbesondere auf Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Sprechzeiten und Ansprechpartner im Rathaus

Montag 09.00 - 12.00 Uhr

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Gerd Schuster Bürgermeister Sprechzeit:

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Sandra Koch Sekretariat | Infoblatt |

Gemeinderat |Gewer- be

035933 386-10 sekretariat@

neschwitz.de Liliana Wetzko Amtsleiterin

Finanz- und Hauptamt

035933 386-16 hauptamt@

neschwitz.de Karin Slama Wohngeld | Soziales 035933 386-14 Kerstin Pötschke Steuern 035933 386-23 Theresa Spichalla Buchhaltung 035933 386-13 buchhaltung@

neschwitz.de Katrin Ullrich Amtsleiterin

Bau- und Bürgeramt035933 386-15 bauamt@

neschwitz.de Caroline Krahl Liegenschaften |

Straßenkataster

035933 386-18 Claudia Demuth Wohnungen I Grüngut 035933 386-24 Ariane Wünderlich Standesamt | Ordnung

und Sicherheit 035933 386-17 standesamt@

neschwitz.de Kerstin Butz Abwasser 035933 386-20 Kathleen

Anne Buder Einwohnermeldeamt |

Fundbüro 035933 386-19

meldeamt@

neschwitz.de Ulrike Geißler Tourismus I

Vereinswesen 035933 32669 tourismus@

neschwitz.de Doreen Gähl Schulsekretariat |

Schulbibliothek 035933 5380 gs.neschwitz@

neschwitz.de

Einladung/pfieprošenje

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,

Sie sind recht herzlich zur öffentlichen Sitzung des Gemein- derates der Gemeinde Neschwitz eingeladen:

Dienstag, 9. November 2021, 19:00 Uhr

Die Tagesordnung und den Sitzungsort entnehmen Sie bitte dem Aushangkasten am Rathaus und an den Bekanntma- chungstafeln in den Ortsteilen.

Gerd Schuster Bürgermeister

Information aus dem Pass- und Meldeamt

Vom 11.11. bis 16.11.2021 bleibt das Einwohnermeldeamt in Neschwitz wegen Urlaub geschlossen.

In dieser Zeit übernimmt die Vertretung

das Pass- und Meldeamt in Königswartha, Bahnhofstr. 4, Frau Krahl-Hentschke, Tel.: 035931 23923

krahl@koenigswartha.de

Eine vorherige Terminabsprache ist unbedingt erforder- lich!

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Königswartha:

Montag 09:00 Uhr - 11:30 Uhr und 13:30 Uhr - 15:00 Uhr Dienstag 09:00 Uhr - 11:30 Uhr und 13:30 Uhr - 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen

Donnerstag 09:00 Uhr - 11:30 Uhr und 13:30 Uhr - 16:00 Uhr Freitag geschlossen

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Bankverbindung der Gemeinde Neschwitz

IBAN: DE 08 8555 0000 1000 0015 00 BIC: SOLADES 1 BAT

Zur Erleichterung Ihrer Bankgeschäfte, empfehlen wir Ihnen Ihrer Gemeinde eine Einzugsermächtigung zu erteilen.

Das erforderliche Formular finden Sie auf unserer Internet- seite www.neschwitz.de unter Formularservice oder direkt im Rathaus

oder auf Wunsch auch per Postversand.

Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gern unter Telefon 035933 38616.

Die nächste Ausgabe erscheint am:

Freitag, dem 26. November 2021

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist:

Montag, der 15. November 2021

Annahmeschluss für Anzeigen ist:

Dienstag, der 16. November 2021, 9.00 Uhr

(3)

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner

unserer Gemeinde Neschwitz, verehrte Leserschaft,

Lube wobydlerki a lubi wobydlerjo našeje gmejny Njeswa ã idło, ã es ç ene ã itarstwo,

ich schreibe Ihnen heute aus dem sogenannten Homeoffice, sitze also an meinem improvisierten Schreibtisch in meiner Küche, die nun schon eine Weile mein Büro ist. Die Ruhigstellung meines rechten Fußes zwingt mich dazu, aber ab November bin ich wieder gesund und munter in „Amt und Würden“!

Obwohl diese Art der Arbeit für mich etwas umständlich ist, haben die Angestellten der Verwaltung alle anstehenden Aufgaben perfekt gemeistert und das Gemeindeleben ging seinen gewohnten Gang. Dafür bin ich „meinen Leuten“ sowie meinem Stellvertreter Herrn Braun sehr dankbar, ich kann jederzeit dem Team vertrauen und bin froh, dass ich somit Zeit hatte, eine langwierige Ver- letzung an meinem Fuß auszuheilen.

Ein Beweis dafür ist der reibungslose Ablauf der Bundestagswahl Ende September. Es ist mir tatsächlich per Gesetz untersagt, in unserem Infoblatt politische Wertungen oder Statements ab- zugeben. Dafür sind die öffentlichen Medien zuständig und wir dürfen nicht mit unserem Infoblatt in Konkurrenz zu diesen agieren. Klingt komisch, ist aber so!

Was ich darf und unbedingt gern an dieser Stelle möchte ist, meinen herzlichen Dank allen Wahl- helferinnen und Wahlhelfern zu übermitteln. Durch Ihre freiwillige und ehrenamtliche Unterstützung konnten wir wieder einmal beweisen, dass auch kleine Verwaltungseinheiten funktionieren und bürgerlich garantierte Rechte wie das Wahlrecht ermöglichen. Großen Dank den Wahlvorständen und allen mit der Wahlabhandlung Betrauten. Nicht zuletzt unserem Bauhof für die Vorbereitung der Wahllokale und allen logistischen Leistungen in der Vorbereitung der Wahl.

Was gibt es Neues? Unsere Gemeinde hat nun offiziell wieder zwei Standesbeamtinnen, welche alle Aufgaben um Personenstandsrecht und Co erledigen können. Nachdem wir Anfang des Jah- res Ariane Wünderlich zur Standesbeamtin berufen konnten, hat nach erfolgreicher Ausbildung auch Katrin Ullrich die Qualifikation erlangt, das Standesamt in Neschwitz zu führen. Dies aber nur, wenn es im Zuge einer Vertretung notwendig wird. Hauptsächlich ist und bleibt Frau Ullrich unsere Bau- und Bürgeramtsleiterin. Die Funktion des Standesbeamten ist an sehr strenge Voraus- setzungen geknüpft, welche momentan neben Frau Wünderlich nur Frau Ullrich innerhalb unserer Verwaltung vorweisen konnte. Eine Vertretung der „Haupt-“ Standesbeamtin ist von der Gemeinde nachzuweisen, um die rechtlichen Erfordernisse für den Standesamtsbezirk zu erfüllen. Zur Unter- stützung wollte ich im September den Lehrgang zum Eheschließungsstandesbeamten besuchen und die Prüfung dazu ablegen. Dies hätte es mir ermöglicht, Eheschließungen vorzunehmen.

Nur die verwaltungsrechtlichen Dinge hätte ich den Angestellten des Standesamtes überlassen

müssen. Damit wären wir personell gut aufgestellt gewesen. Auf Grund meines Ausfalls konnte

ich leider nicht nach Schkeuditz, diesen Lehrgang besuchen. Ich hoffe auf einen zeitnahen Folge-

termin. Nochmals Glückwunsch und großen Dank an unsere zwei Standesbeamtinnen. In einem

Jahr gleich zwei Bestellungen dieser Art vollziehen zu dürfen, ist sicher auch nicht immer üblich.

(4)

Wir haben nun die nächsten Schritte in Richtung Ersatzneubau für unsere Kindertageseinrichtung unternehmen können. Auf die europaweite Ausschreibung haben sich 7 Ingenieurbüros beworben.

Die Auswahl der 3 Planungsbüros, welche konkrete Angebote abgeben werden, ist erfolgt und diese werden nun zu einer Angebotsabgabe aufgefordert. Nach der Präsentation der jeweiligen Vorschläge beschließt der Gemeinderat, wer uns planungstechnisch weiter begleiten wird. Nahezu zeitgleich erfolgte die Einreichung des Projektvorschlages an den Landkreis Bautzen sowie die Sächsische Anstalt für Strukturentwicklung - SAS. Damit heben wir den geplanten Neubau auf eine offizielle Ebene. Es sind erste Schritte auf dem mühsamen Weg, aber jeder Fortschritt nährt die Hoffnung auf Erfolg!

Kleine Rückschläge beschert uns die momentan gute Auftragslage für Firmen, Dienstleister und Handwerker am Markt. Nicht immer zeitgerecht können wir Dinge in Angriff nehmen oder Fehler beheben. Die Leistungskapazitäten sind begrenzt. Deswegen braucht eine Reparatur vielleicht etwas länger oder es kommt zu zeitlichen Verschiebungen.

So werden wir dieses Jahr nur noch den Straßenabschnitt „Neues Schloss“/bei advita bauen können. Der Ausbau der Straße „Am Schlossteich“ zum ehemaligen Gut in Doberschütz muss auf nächstes Jahr warten. Die Aufträge dazu sind vergeben, allein die Firmen schaffen es nicht.

Unlängst fand die Jahresabschlussübung unserer Freiwilligen Feuerwehr statt. Neben bekannten Elementen wie Personenrettung und Löschwasserversorgung musste ein Hubschrauberlandeplatz eingerichtet werden. Ein gute Übungsidee, kommen doch bei Rettungseinsätzen vermehrt auch die fliegenden Helfer zum Einsatz. Leider musste ich auch hier fehlen, konnte aber an Hand von Fotos mich davon überzeugen, dass unsere Wehren wieder sehr gut gehandelt haben. Auch dafür, aber im Besonderen auch für die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft unter Corona, mit einhergehen- der verminderter Ausbildung, möchte ich mich im Namen von Gemeinderat, Verwaltung und natür- lich im Besonderen von mir selbst bedanken. Ich bin stolz auf unsere Kameradinnen und Kameraden!

Viele fragen sich, ob es dieses Jahr einen Weihnachtsmarkt geben kann? Ich vertrete die Meinung, wir sollten alles unternehmen, was zur Normalität beiträgt. Wenn es, wie gerade vermutet, die gesetzlichen Regelungen und Hygieneauflagen gestatten, wäre es schön, wenn ein kleiner Weih- nachtsmarkt stattfinden könnte. Sich noch einmal bei Glühwein und Bratwurst treffen, bevor uns nasskaltes Wetter in die Wohnzimmer drängen lässt. Wahrscheinlich müssen wir auf das beliebte Programm im Saal des Herrschaftlichen Gasthofes verzichten, vielleicht dreht der Weihnachts- mann anderswo seine Runden, aber dann wenigstens einen Rest Tradition bewahren. Ich hoffe, dass unsere bewährten Vereine und Initiativen bereit sind, mitzuwirken und zu gestalten.

Grad sind Herbstferien, ich hoffe, dass ein Stück weit ein goldener Herbst für schöne Auszeiten sorgen kann. Auszeit hatte ich nun genug, ich freue mich, wieder ins Amt zurück zu kehren und Sie alle wieder treffen zu können. Bis dahin alles Gute, bleiben Sie gesund und optimistisch dem Leben und dem Alltag gegenüber!

Herzlichst, Ihr Bürgermeister

Gerd Schuster

(5)

Fundbüro

Im Fundbüro der Gemeinde Neschwitz wurde im Frühjahr ein Schlüsselbund mit einem Plüsch-Wachbären abgegeben.

Fundort: zwischen Zescha und Neschwitz

Am 06.10.2021 wurde eine Brille (vermutlich Kinderbrille) im Fundbüro der Gemeinde Neschwitz abgegeben.

Beschreibung: schwarzer Kunststoffrahmen & schwarz-grün- gestreiften Bügelinnenseiten

Gefunden: 06.10.2021

Fundort: Parkplatz Kamenzer Str. auf der linken Seite in Neschwitz Am 07.10.2021 wurde ein Stecker für ein Pkw-Anhänger im Fundbüro der Gemeinde Neschwitz abgegeben.

Gefunden: 07.10.2021 Fundort: am Rittergut

Rechte an den oben genannten Fundsachen sind in der Ge- meindeverwaltung – Zimmer 1 – geltend zu machen.

Zur Information:

Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist eines Fundgegenstandes beträgt 6 Monate. Die Verwaltungskosten für die Aufbewah- rung einer Fundsache betragen 5,00 € und sind beim Erhalt des Fundgegenstandes zu entrichten.

Kathleen Anne Buder Fundbüro

Grüngutsammelplatz in Neschwitz

Alte Caßlauer Straße

Bitte um Beachtung der Annahmezeiten Oktober bis November 2021

Freitag 15.00 – 17.00 Uhr Sonnabend 10.00 – 12.00 Uhr und

13.00 – 16.30 Uhr

Ansprechpartner der Grüngutannahmestelle ist Herr Simon!

Es werden folgende Grüngutwertstoffe angenommen:

- Grüngut aus Grasmahd - Laub

- Zweige und Äste von Bäumen, Hecken und Sträucher - Reste von Zierpflanzen und Blumen

- Säge- und Hobelspäne von unbehandelten Hölzern nach Absprache Für lose angelieferte Grünabfälle bis 10 cm Durchmesser wird bei der Selbstanlieferung folgende Gebühr erhoben.

Anlieferung Anlieferung Mindestgebühr pro m³ pro 0,5 m³ je Anlieferung

(siehe Abfallkalender 2021) 3,00 € 1,50 € 3,00 €

Papiersäcke für Grüngut können in der Grüngutannahmestelle erworben werden: 1,00 €/Stück

Claudia Demuth Bau- und Bürgeramt

Gerd Schuster Bürgermeister

Aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.10.2021

Anwesend: 10 Gemeinderäte und stellv. Bürgermeister Beschluss - Nr.: 23 / X / 2021

Der Gemeinderat der Gemeinde Neschwitz bestellt Frau Katrin Ullrich ab dem 13.10.2021 als Standesbeamtin für die Gemeinde Neschwitz.

Abstimmungsergebnis: einstimmig Beschluss - Nr.: 24 / X / 2021

Der Gemeinderat der Gemeinde Neschwitz bestätigt die Auftragsvergabe vom Dezember 2019 an die Firma Liska Treuhand GmbH, Schlesischer Platz 2 in 01097 Dresden in Höhe von 5.474 EUR für die örtliche Prüfung des Jahresab- schlusses 2013.

Abstimmungsergebnis: einstimmig Beschluss - Nr.: 25 / X / 2021

Der Gemeinderat der Gemeinde Neschwitz stimmt der An- nahme von Zuwendungen nach § 73 Abs. 5 SächsGemO gemäß beigefügter Anlage zu.

Anlage zu Beschlussvorlage - Nr.: 25 / X / 2021 Produkt: 55.10.04.00 Spielplätze

Verwendungszweck: Spielplatz Caßlau

Kreissparkasse Bautzen 02.06.2021 2.500,00 EUR UBN UMWELT- UND

BAUSTOFF- AUFBEREITUNG NESCHWITZ GMBH

21.09.2021 360,00 EUR

Abstimmungsergebnis: einstimmig

Winterpause - Barockschloss Neschwitz

Fotograf: Lutz Weidler Werte Gäste,

das Tourismusbüro im Bade- und Küchenpavillon und das Barockschloss Neschwitz verabschieden sich in die Winter- pause und bleiben vom 1. November 2021 bis 13. April 2022 geschlossen.

In dieser Zeit erreichen Sie uns zu den Sprechzeiten der Ge- meindeverwaltung im Rathaus Neschwitz, telefonisch unter 035933 386-0 oder per E-Mail unter tourismus@neschwitz.de.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Ulrike Geißler Tourismus

(6)

Foto: Fw Neschwitz Ortfeuerwehr Luga Dienste

13.11.2021 Dienstversammlung: Buder, A.

29.11.2021 OTS und Fwdv 2: Buder, M.

Ortsfeuerwehr Neschwitz

Dienste

19:00 – 21:00 Uhr

10.11.2021: technische Hilfeleistung: Schuster, Wetzlich, Wetzko 24.11.2021: Winterfestmachung: alle Kameradinnen/Kameraden Wahl Gemeindewehrleiter und Stellvertretender

Die Feuerwehr Neschwitz führt am 06.11.2021 unter Corona- Bedingungen die Wahl zum Gemeindewehrleiter und dessen Stellvertreter durch.

Die Wahl findet am 06.11.2021, in der Zeit von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr, im Gerätehaus Neschwitz statt.

Zur Wahl stellen sich folgende Kameraden/innen

Gemeindewehrleiter: Kamerad Pötschke, Ronny stellvertr. Gemeindewehrleiter: Kamerad/in ………..

Es wird um eine rege Beteiligung gebeten.

Bitte einen Mund-Nasenschutz mitbringen.

Mit kameradschaftlichen Gruß Haufe

Gemeindewehrleiter

Einsatzgeschehen der Feuerwehr

22.09.2021 Unterstützung für den Rettungsdienst in Wetro 24.09.2021 Baum auf Straße B96 Holscha

01.10.2021 Auffahrunfall B96 Holscha 14.10.2021 Abschlussübung in Luga

Fotos und die ausführlichen Einsatzberichte finden sie auf un- serer Internetseite sowie Facebookseite

Dienste Jugendfeuerwehr Neschwitz 10.11.2021

Gruppe 1 16:30 - 17:30 Uhr Gruppe 2 17:45 - 18:45 Uhr 24.11.2021

Gruppe 1 16:30 - 17:30 Uhr Gruppe 2 17:45 - 18:45 Uhr Seniorendienst

15.11.2021 15:00 Uhr, verantwortlich Kam. Arnulf Sachße 29.11.2021 15:00 Uhr, (vorweihnachtliche Stunde) verantwortlich Kam. Arnulf Sachße

Diese Veranstaltungen können nur stattfinden, wenn es die zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden Hygienevorschriften erlauben!

Zu den Seniorendiensten sind auch die Kameraden der Alters- und Ehrenabteilungen in den Ortsfeuerwehren Luga und Sa- ritsch eingeladen.

Heiße Ausbildung

Am Donnerstag und Freitag ging es für die Kameraden aus Luga, Saritsch, Puschwitz und Neschwitz heiß her. Der Brand- übungscontainer der Firma Dräger, bereitgestellt durch Sach- sen Energie, ist wieder zu Gast im Landkreis Bautzen. In die- sem Container wird das richtige löschen und vorgehen bei Wohnungsbränden geübt. Bei Wohnungsbränden lauern viele Gefahren im Innenangriff wie zb. die Rauchgasdurchzündung.

Deshalb ist das Training solcher Situationen unter realen Be- dingungen besonders wichtig für die Einsatzkräfte. Denn es reichen schon gezielte Sprühstöße und wenig Wasser aus um die Flammen bestmöglich zu bekämpfen.

Text: E. Wetzko

Martinsfest

Wir freuen uns sehr, unser traditionelles Martinsfest dieses Jahr endlich mit Ihnen zu feiern.

Aus diesem Grund haben wir uns mit der Ev-luth. Kirchge- meinde abgesprochen und laden Sie nun mit Ihren Famili- en am 11.11.2021 zum Martinsfest ein.

Lassen Sie uns Wiedersehen, Teilen und ein Licht entzün- den und das Martinsfest feiern!

Ort: Neschwitzer Kirche und Pfarrgarten Zeit: 17.00 Uhr Gottesdienst

ca. 17.30 Uhr Laternenumzug

Und weitere Überraschungen für Groß und Klein.

(7)

Endlich konnten wir mit den Klassen 2, 3 und 4 am 22.09.2021 die neue ABC Schulbibliothek eröffnen. Nun können alle Schülerinnen und Schüler der ABC Grundschule kostenlos Bücher, CDs oder DVDs ausleihen.

Bereits in den Sommerferien haben wir den vorherigen Bibliotheksraum geräumt. Ca. 5000 Bücher mussten sortiert und in Kisten verpackt werden. Etwa die Hälfte der Bücher waren für die Schulbibliothek bestimmt.

Ein herzlicher Dank gilt dem Bauhof-Team sowie Frau Richter und Frau Pelzer aus der Bibliothek Lohsa für die tatkräftige Unterstützung.

Die ABC Schulbibliothek ist donnerstags in der Zeit von 12:30 Uhr bis 15:00 Uhr für die ABC-Grundschüler geöffnet. In den Ferien ist die Bibliothek geschlossen.

Doreen Gähl Schulbibliothek

Stellenangebot als Reiniger/in im DRK Kinderhaus Max und Moritz in Neschwitz

Wir, die Gebäudereinigung Götze mit Sitz in Herrnhut sucht Sie, ab dem 01.01.2021.

Wir bieten Ihnen eine versicherungspflichtige Anstellung, für 25 h in der Woche.

Unser Tariflohn beträgt ab nächsten Jahr 11,55 €.

Sie haben Anspruch, in unserem Unternehmen auf 30 Tage Urlaub im Jahr.

Die Arbeitszeit wäre nachmittags oder früh möglich.

Was macht das Arbeiten in einer Kita aus?

• Es erwartet Sie eine fröhliche Kindertagesstätte mit ei- nem stolzen Team von 33 Erzieher*innen.

• Wir sind immer füreinander da. Auch in herausfordern- den Situationen können wir uns aufeinander verlassen.

• Wertschätzender Umgang miteinander ist für unsere Arbeit mit den Kindern und Familien selbstverständlich.

• Lockerheit und Humor sind für uns keine Fremdwörter.

Wir lachen gemeinsam und haben viel Spaß bei der Ar- beit.

Sind Sie neugierig geworden, dann bewerben Sie sich mit einem kurzen Anschreiben und einem Lebenslauf.

Wir führen dann ein ganz offenes und lockeres Gespräch. So erhalten wir einen Eindruck voneinander und bestimmen, ob wir zusammen passen.

Ihre Unterlagen senden Sie bitte an:

DRK Kinderhaus „ Max und Moritz“

Leiterin Susan Schramm Puschwitzer Str. 5 02699 Neschwitz

oder per Mail an kita.neschwitz@drk-bautzen.de

Gemeinsam mit der DRK Kita freuen wir uns, Sie in unseren Unternehmen begrüßen zu können.

Neuigkeiten aus der ABC Grundschule Neschwitz

Unser Schulgarten ist wieder um eine Attraktion reicher. Am 6. September 2021 übergab die Klasse 4 allen Schülern unserer Schule den Barfußpfad. Wir danken allen Helfern, die uns beim Anlegen des Pfades unterstützt haben.

Neue ABC-Schulbibliothek Neschwitz

Erntedankfest

Am 17.09.2021 waren die ABC Grundschüler in der herbstlich geschmückten Neschwitzer Kirche zum Erntedankfest. Wir bedanken uns bei Pfarrerin Aechtner für die schöne Andacht.

Besuchen Sie uns im Internet

wittich.de

(8)

Lauschen den Ausführungen von Andreas Wirth und Arnd Mat- thes, beides Mitglieder der Projektgruppe, bei den Führungen.

Lauschen auch den Crostwitzer Blasmusikanten unter der Lei- tung von Roman Wessela mit Vorführung von sorbischen Trach- ten und Tänzen des Trachtenfundus von Monika Ziesch.

Viel Dank und Anerkennung erhielten die Mitglieder der Pro- jektgruppe von den Besuchern, was sich letztendlich auch in einer Spendensumme an diesem Nachmittag von rund 1.165 € ausdrückte. Dafür den Spendern ein herzliches Dankeschön, werden doch noch rund 20.000 € bis zur Kalkulationssumme gebraucht.

Allen fleißigen Helfern, die diesen Tag mitgestaltet und natürlich erst möglich gemacht haben, vielen Dank für die Unterstützung.

Radtour in den Herbst

Das Team der Kultur- und Hei- matfreunde lud am Samstag, dem 2. Oktober, zur gemein- samen Radwanderung ein. 17 Radler nahmen an der Ausfahrt teil. Durch Truppen und Cun- newitz ging es nach Kotten zur Krabat-Milchwelt. Dort verkos- teten wir einige leckere Käse- sorten zu unserem Picknick.

Natürlich kauften wir auch gut ein. Anschließend ging es auf dem Radweg durch Wittichen- au und Keula nach Spohla. Der etwas anders gestaltete Dorf- anger hat allen sehr gut gefal- len.

Auf dem Radweg entlang der B96 radelten wir nach Knappenro- de in das neugestaltete Energiefabrik-Museum. Alle stellten fest, dass sich in der Energiefabrik vieles verändert und modernisiert hat. Die Meinungen dazu waren sehr unterschiedlich. Auf dem Nachhauseweg sahen wir noch die Rutschung am früher so be- liebten Knappensee.

Nach einem guten Kaffee in Großsärchener Rudi´s Café ging es zurück nach Neschwitz. Dort angekommen stand der Tacho bei 47,5 km.

46. Sonderausstellung

28.11.2021 bis 23.01.2022

Klöppelarbeiten und Zinnfiguren zur Weihnachtszeit

mit Schauvorführungen an den Feiertagen

der Klöppelgruppe des Bildungsgutes Bischof-Benno-Haus Schmochtitz

Peter Seltenheim Wartha und Bodo Michel Königswartha

Eröffnung am 28.11.2021 14 Uhr

Öffnungszeiten des Heimatmuseums:

Jeden Sonntag und an beiden Weihnachtsfeiertagen von 13.00 bis 17.00 Uhr

sowie nach Voranmeldung

Vom 24. Januar bis 19. März 2022 bleibt unser Heimatmuseum wegen Winterpause geschlossen!

Tag der offenen Tür am Scharfrichterhaus

Herrlicher Sonnenschein, angenehme 24 Grad – ein goldener Herbsttag:

Am 26.09.2021 lud die Projektgruppe „Scharfrichterhaus“ zum Tag der offenen Tür an die Lugaer Windmühle ein.

Durch die vielen Neugierigen, die immer wieder am Bauzaun standen, kam man auf diese Idee.

Und so konnten die Besucher an diesem Tag staunen, lauschen, lernen, schlemmen.

Staunen über die riesigen Fortschritte am umgesetzten und wie- der errichteten Scharfrichterhaus an der Bockwindmühle in Luga.

Lernen von Vorführungen der „alten“ Techniken des Zimmer- mannmeisters Martin Fricke, sowie den Lehmarbeiten der Zim- mermannlehrlinge vom BSZ Löbau unter Leitung von Herrn Zimmermann.

(9)

Veranstaltungen im November/Dezember der Naturschutzstation Neschwitz

Workshop am Samstag, 20.11.2021

Adventskalender und Weihnachtsdeko basteln aus Na- tur- und Recyclingmaterialien

Gekauft kann jeder, wir stellen aus nicht ganz alltäglichen Materialien tolle Kalender her

Dauer: 14:00 bis 17:00 Uhr

Treffpunkt: Naturschutzstation Neschwitz Eintritt: frei

Vortrag am Montag, 29.11.2021 Südindien

Naturschutzberatung in Schutzgebieten, Kultur, Teeplantagen Referent: Mike Krüger aus Neusalza-Spremberg Ort: Naturschutzstation Neschwitz

Beginn: 19:00 Uhr Eintritt: 2,50 €

Aktion am Samstag, 11.12.2021

Weihnachtsbäume für den Artenschutz Freihalten von Heideflächen für den Wiedehopf

Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Biosphärenreservat Treffpunkt: Bärwalde

Dauer: 09:00 bis 12:00 Uhr Eintritt: frei

Bitte anmelden: Tel. 035933 30077 oder

E-Mail: naturschutzstation-neschwitz@t-online.de

Die Veranstaltungen finden unter den aktuellen Corona-Be- stimmungen statt.

Liebe Sportfreunde,

hier die neuesten Informationen zum SV Blau Weiß Neschwitz.

Zumba in der Neschwitzer Turnhalle

Hier die Termine für Zumba in der Neschwitzer Turnhalle im No- vember und Dezember:

11.11.2021 (Start: 20 Uhr) 23.11.2021 (Start: 20 Uhr) 07.12.2021 (Start: 20 Uhr)

Man muss kein Mitglied sein, um an den Zumba-Kursen teilzu- nehmen. Bei Interesse einfach vorbeikommen und unangemeldet mitmachen. Die Teilnahme kostet 5 €, wenn man kein Mitglied ist.

Jahreshauptversammlung 2021 – Datum vormerken Am Dienstag, dem 23.11.2021, findet um 18:30 Uhr im Neschwit- zer Sportlerheim die Jahreshauptversammlung statt.

Kernthemen:

· Jahresrückblick 2021 und 2020

· Ausblick auf das Sportjahr 2022

· Vorstandswahlen

· Neue Informationen zur Mitgliedschaft im SV Neschwitz

· Vorstellung des Bauprojekts: Duschkabinen

· Ausblick: Kindergartenbau am Neschwitzer Sportplatz

· Fragen der Mitglieder

Das Datum bitte schon jetzt im eigenen Kalender vormerken.

Der Vorstand

Gottesdienste

Evngelisch-Lutherische Kirchgemeinde Neschwitz

November 2021 Monatsspruch

Der HERR aber richtet eure Herzen aus auf die Liebe Gottes und auf das Warten auf Christus.

2. Thessalonicher 3,5

07.11.2021 - Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres Familiengottesdienst

10:00 Uhr in Neschwitz

14.11.2021 – Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres Predigtgottesdienst

10:00 Uhr in Neschwitz 17.11.2021 – Buß- und Bettag

Regionalgottesdienst 10:00 Uhr in Klix

21.11.2021 – Ewigkeitssonntag

Abendmahlsgottesdienst mit Kindergottes- dienst

10:00 Uhr in Neschwitz

28.11.2021 – 1. Sonntag im Advent

Festgottesdienst (Abschluss Baumaßnahme) mit Kirchenkaffee und Kindergottesdienst 10:00 Uhr in Neschwitz

Erinnerungen von Sinaida Fick

geborene Ryll an ein bewegtes Leben

Zwischenspiel im Reich und im Warthegau bis 1945, Teil 6

Seit der Aussiedlung war ein halbes Jahr vergangen, inzwischen war Hochsommer.

Auf unsere Familie wartete eine Überraschung, mit der wir nie gerechnet hatten. Zusammen mit zwölf weiteren Familien sollten wir ins Reich kommen. Na, das war jetzt aber was! Ins Reich!

Ob es das Schicksal doch noch einmal gut mit uns meinte? Die Eltern waren skeptisch, zuviel Schlimmes war bisher gesche- hen, das nicht wieder gut zu machen war. Man sagte uns auch gar nicht, wohin man uns bringen würde, und warum gerade wir ins Reich kommen würden, erfuhren wir auch nicht. Denn andere Familien blieben im Osten oder kamen zwar ins Reich, aber in völlig andere Gebiete. Es schien so, als wüsste niemand so recht, wo man die Aussiedler hinstecken sollte.

Aber dann keimte doch wieder Hoffnung auf. Die Fahrt war so vielversprechend. Im Zug war es wieder eng, aber wir hatten doch alle einen Platz und konnten zum Fenster hinaussehen. Die Tage waren lang, die Sonne schien auf grünes Land, Getreide- felder, kleine Dörfer, das alles zog an uns vorbei. Und dann auf einmal, wir waren schon in Schlesien, sahen wir Berge! Ganz hohe Berge sogar.

Das musste das Riesengebirge sein, davon hatten wir gehört, aber dass wir das einmal sehen würden!

Bei uns war doch alles so flach. In Deutschland gab es herrliche Landschaften!

(10)

wir schöne Lieder und machten Sport, was mir besonders gefiel. Denn Sport war für mich etwas ganz Neues, das hatte ich ja gar nicht gekannt. Völkerball spielte ich gern, trainierte aber auch Hoch- und Weitsprung, sowie Laufen und Diskus- werfen. Leider war es nicht möglich, dass ich schwimmen lernte. Im Warthegau gab es keine Seen, und Schwimmbäder fehlten sowieso.

Anfang 1944 brach ein Unglück über uns herein, dass die ganze Familie in bodenlose Trauer stürzte.

Johann war gefallen! Der Oberwachtmeister des Ortes kam auf den Hof, um uns das mitzuteilen. Er hatte ein Schreiben in der Hand und wollte es Mutter schon vorlesen, aber die be- stand darauf, dass erst der Vater geholt werden müsse. Sie wusste wohl schon, was das für ein Schreiben war. Schon seit mehreren Tagen war sie traurig und weinte immer wieder.

Johann hatte fast jeden Tag einen Brief geschrieben und die- se Briefe waren auf einmal ausgeblieben. Als nun der Vater dabei war, las der Wachtmeister vor:

„Johann Ryll ist bei Witebsk in treuer Pflichterfüllung für Füh- rer, Volk und Vaterland gefallen. Er wird auf dem Heldenfried- hof in Stepankowo beigesetzt werden“.

Meine Mutter verlor die Besinnung und fiel um. Der Vater war starr vor Schmerz und sagte kein Wort.

Ich war so traurig, dass ich leise vor mich hin weinte. Da legte mir der Oberwachtmeister plötzlich die Hand auf den Kopf:

“Sei jetzt ein tapferes deutsches Mädchen und weine nicht“, sagte er mit Pathos.

Diesen Satz habe ich bis heute nicht vergessen. Damals weinte ich zwar weiter, zugleich aber regte sich ein gewalti- ger Zorn in mir. So ein Heuchler, dachte ich, so falsch redet der. Ich hatte nämlich genau diesen Mann schon weinen ge- sehen. Er hatte ein neugeborenes Kind begraben müssen, das an Gelbsucht gestorben war. Mit der Klasse hatten wir bei der Beerdigung ein Lied gesungen, und da war mir das aufgefallen. Und dieser Mann, der selbst seine Tränen nicht zurückhalten kann, wagt jetzt, so etwas zu mir zu sagen! Wo ich meinen Bruder verloren hatte, der schon erwachsen war.

Ich war inzwischen vierzehn, da konnte ich schon selbstän- dig denken.

Johann war mein Lieblingsbruder gewesen, so lange ich denken kann.

Meine Konfirmation fand im März 1944 statt. Mutter näh- te mir ein neues Kleid, sie hatte in Kempen einen Stoff be- sorgen können. Ob es eine Feier gab, weiß ich nicht mehr.

Wahrscheinlich nicht. Meine Eltern konnten seit dem Tod von Johann nicht mehr lachen und hatten allgemein große Sor- gen. Denn es war abzusehen, dass es um Deutschland nicht gutstand, und dass der Krieg schon längst verloren war. Was aber wurde dann aus unserer neuen Existenz? Warthegau war polnisch. Er nannte sich jetzt „Deutscher Reichsgau“, dieser stolze Titel war ihm nach dem Sieg über Polen verlie- hen worden.

Sobald sich das Blatt wendete und das war abzusehen, wäre es damit vorbei. Die Polen würden Warthegau wieder in Be- sitz nehmen und wir müssten fort. Das Beste was uns pas- sieren könnte war, dass wir noch rauskommen würden, wenn es soweit war. Wenn nicht – aber soweit dachte keiner, und darüber sprechen war verboten.

Nun gab es in Langenmoor inzwischen eine Menge von wei- teren Aussiedlern und auch Flüchtlingen aus dem Osten. Sie nannten sich Wolgadeutsche oder Schwarzmeerdeutsche.

In deutschen Dörfern hatten sie weit verstreut im Innern Russlands gelebt. Diese Menschen hatten schon eine lange Flucht hinter sich und dabei so böse Erfahrungen mit der Roten Armee gemacht, dass sie panische Angst hatten.

„Fort, fort, so schnell wie möglich, fallt ja nicht den Russen in die Hände! Rennt um euer Leben“, hörten wir von denen immer wieder.

Eine schwarzmeerdeutsche Frau, jetzt unsere Nachbarin, be- kniete Vater direkt, dass er nicht bleiben solle. Und so änderte er schließlich noch in letzter Minute seine Einstellung.

Auf diese Weise fuhren wir mehrere Tage. Aussteigen ließ man uns schließlich in Ühlfeld im Aischgrund bei Bad Windsheim;

in Mittelfranken also.

Drei Monate waren wir in Ühlfeld. Lange hatten wir gehofft, dass wir in Ühlfeld bleiben dürften, so gut hatten wir uns eingewöhnt. Aber dann sagte man uns eines Tages, dass der Bürgermeister uns weiterschicken wolle. Was wir irgendwie einsahen, denn wo hätten wir bleiben sollen? Einen leerste- henden Bauernhof gab es nicht, einen neuen zu bauen war in den Kriegszeiten unmöglich, also mussten wir fort.

Der Zug, in den man uns setzte, fuhr ohne Pause durch bis zum Warthegau. Dort angekommen, teilte man uns in Moor- schütz oder Mrodschin, Kreis Kempen, einen schönen Bau- ernhof zu. Ein ordentlich instand gehaltenes Haus, gepflegte Ställe und Scheunen, Kühe gab es, Hühner liefen herum, die Felder waren gut bestellt. Vater und Mutter konnten zufrieden sein und machten sich gleich an die Arbeit.

Leider zeigte sich schon bald, dass unser Glück nicht von Dauer war. Meinen Bruder Peter holten sie zum Militär, da gab es einen traurigen Abschied. Auf andere Weise schlimm und zugleich bezeichnend für das allgemeine Chaos war, dass wir auf dem schönen Hof nicht bleiben konnten. Die polnischen Besitzer, zunächst enteignet, hatten einen An- trag gestellt, als Volksdeutsche anerkannt zu werden, und das war positiv beschieden worden. Sie hatten wohl Für- sprecher im Reich, die ihnen halfen, denn solche Anträge kamen selten durch. Die Entscheidung, ob sie ihren Hof wie- der übernehmen durften, überließ man sogar meinem Vater.

Er solle sagen, ob er freiwillig noch mal wechseln wolle. Nun, er wollte natürlich gern bleiben, aber was sollte er tun, wenn der ehemalige Besitzer schon danebenstand. Also hieß es für uns noch einmal weiterziehen.

In Langenmoor, ganz in der Nähe von Moorschütz und gleichfalls im Kreis Kempen, gab es einen Hof, der leer stand und den man uns als Ersatz zuwies. Auch hier hatte man den polnischen Bauern enteignet, er hatte seinen Hof verlassen müssen und lebte jetzt im Dorf bei Verwandten.

Dieser Bauer hatte nicht gut gewirtschaftet, sein Hof war in ganz schlechtem Zustand. Haus, Ställe und Felder waren he- runtergekommen. Mutter seufzte, sie hätte gern einmal ein bisschen Ordnung gehabt, und der Vater hatte auch allmäh- lich seinen Schwung verloren. Aber was blieb ihm anders übrig, als noch einmal von vorne anzufangen. Als Aussiedler wurde ihm ein Kredit für den neuen Anfang bewilligt, damit er landwirtschaftliche Maschinen und Nutztiere kaufen konn- te. Da Peter eingezogen war, wurde ihm vom Arbeitsamt ein russischer Kriegsgefangener zugeteilt. Er war bei der Ro- ten Armee Offizier gewesen, kannte sich aber auch in der Landwirtschaft aus und war für Vater eine wertvolle Hilfe.

Die Mutter organisierte derweil das Hauswesen mit Hilfe von zwei polnischen Zwangsarbeiterinnen, die sie ebenfalls vom Arbeitsamt bekam.

So ging es in Langenmoor allmählich aufwärts, wenn auch das Ergebnis bescheiden blieb. Schlimm war nur, dass eines Tages der Stellungsbefehl für Johann kam. Den wollten sie jetzt also auch holen.

Man hatte ihn noch auf die Landwirtschaftsschule geschickt, wo es ihm nicht gefiel, denn er wäre lieber aufs Gymnasium gegangen. Eine Weile war er noch bei uns, aber wir bekamen bereits einen weiteren Kriegsgefangenen zu seinem Ersatz, wenn er plötzlich gehen müsste.

Und dann kam für Johann der Marschbefehl. Nach Russland würde er kommen, die ganze Familie weinte und nahm traurig von ihm Abschied.

Zu den Versammlungen der NSDAP mussten die Eltern nicht gehen, klar, ohne Deutschkenntnisse hätte man mit ihnen keinen Staat machen können. Wir Mädchen allerdings spra- chen inzwischen deutsch und gingen zu den Jungmädels, wo ich mich bald wohl fühlte. Denn bei den Jungmädels war es schön. Wir machten Ausflüge übers Wochenende, übernachteten manchmal sogar im Zelt, außerdem lernten

(11)

Bücherei Wetro

Foto: Felix Haase

Themenabend im November

Themenabend für Interessierte am Donnerstag, dem 25.11.2021, 19 Uhr

Manfred Ladusch liest und erzählt über skurrile historische Strafrechtsfälle aus dem Lausitzer Pitaval

Im Juni fielen 2 Jungstörche aus dem Horst, wobei einer überlebte. Dieser wurde von Herrn Simon aus Wetro erst- versorgt und später in den Naturschutz-Park Görlitz ge- bracht.

Am 17. Juli 2021 nachmittags passierte dann die Tragödie.

Bei über 40 l Starkregen kipp- te das Nest durch das hohe Eigengewicht ab und begrub einen Jungstorch darunter – tödlich.

Tragödie am Storchenhorst in Übigau

Das Storchennest in Übigau ist eines der erfolgreichsten, viel- leicht sogar das erfolgreichste im Landkreis Bautzen. Und auch 2021 waren wieder 5 Jungstörche geschlüpft, aber in diesem Jahr unter keinem „Guten Stern“.

Die beiden anderen überlebten den Absturz. Sie wurden ge- borgen und anschließend bei Familie Ackermann in Übigau mit Rotlichtlampe über Nacht getrocknet.

Am nächsten Morgen brachte man die beiden Störche eben- falls nach Görlitz in den Tier- park. Frau Kleemann von der Wildtier-Auffangstation päppel- te die Störche mühevoll auf.

Am 6. und 11. August 2021 erfolg- te im Biosphärenreservat in War- tha die Freilassung der 3 Übigau- er Jungstörche.

Leider geriet ein Jungstorch in eine Stromleitung und verun- glückte tödlich.

Nun wünschen wir den beiden anderen viel Glück bei Ihrem Flug nach Afrika. Auch hoffen wir, dass der Storchenhorst in Übigau vom Förderverein östliche Oberlausitz in Förstgen/Mücka den Förderzuschlag erhält und repariert wird.

Denn schließlich wird das Storchenpaar im März 2022 wieder in Übigau eintreffen.

Andreas Baumgärtel & Katja Ackermann

Anzeige(n)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von einer Pandemie ist dann die Rede, wenn sich eine Er­. krankung örtlich unbegrenzt, also über viele Länder und mehrere

Mütter, die im Zeitpunkt der Niederkunft arbeitslos sind und vor dem Tag der Geburt bereits alle Taggelder bezogen haben, haben nur Anspruch auf die Verlängerung, wenn sie

Weiterhin müssen wir für eine bessere Bezahlung für Ärzte im Öffentlichen Gesundheits- dienst kämpfen. Der Verband der kom- munalen Arbeitgeber hat gerade wieder abgelehnt,

Verzichten Sie aber auch auf Angebote, wenn Ihnen alles zu viel wird, denn Sie benötigen auch Zeit für sich selbst und Zeit mit Ihrem Kind oder Ihren Kindern, die Sie in der

Eines Tages, als der Vater von einer Reise zurückkam, stellte er fest, dass der Turm statt zwei Fenstern auf einmal drei Fenster hatte.. Barbara erklärte ihm, dass sie

Wir fliegen nach Istanbul, Papa hat einen Preis gewonnen, bester Roman. Er will, dass ich eine

Zur Professionalität einer postnatalen Sozialisationshilfe für Mutter und Kind in prekären Lebenslagen.

Im Mittelpunkt stehen dabei die Geschlechterarrangements zwischen Müttern und Vätern, insbesondere in der Über- gangspassage von Schwangerschaft, Geburt und früher Elternschaft..