• Keine Ergebnisse gefunden

N-Heterozyklische Carbene in der molybdänbasierten synthetischen Stickstofffixierung: Synthetische, spektroskopische und theoretische Untersuchungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "N-Heterozyklische Carbene in der molybdänbasierten synthetischen Stickstofffixierung: Synthetische, spektroskopische und theoretische Untersuchungen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

N-Heterozyklische Carbene in der molybdänbasierten

synthetischen Stickstofffixierung:

Synthetische, spektroskopische und theoretische Untersuchungen

Dissertation

zur Erlangung des Doktorgrades der

'Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

vorgelegt von

Christian Gradert

Kiel, 2014

http://d-nb.info/106297560X

(2)

nhaltsverzeichnis

. Einleitung 1

1.1. Biologische Stickstofffixierung 2

1.1.1. Die Nitrogenase 2

1.1.2. Der Eisen-Molybdän-Cofaktor 3

1.1.3. Der Mechanismus der Nitrogenase 5

1.2. Industrielle Stickstofffixierung 7

1.2.1. Das Haber-Bosch-Verfahren 7

. Wissenschaftlicher Hintergrund und Motivation 11

2.1. Die synthetische* Stickstofffixierung 1 11

2.1.1. N2 in der Koordinationschemie 11

2.1.2. Der Chatt-Zyklus 13

2.1.3. Der Schröck Zyklus 15

2.1.4. Das Nishibayashi-System 17

2.1.5. Eisenhaltige Systeme 18

2.1.6. Die Entwicklung neuer katalytischer Systeme im Arbeitskreis Tuczek 20

2.2. JV-Heterocyclische Carbene (NHC) 24

2.3. Motivation 27

I. Molybdän(0)-Carbonylkomplexe mit NHC/Phosphin-Liganden 29 3.1. Molybdän(0)-Carbonylkomplexe mit Phosphin- und Phosphit-Liganden . 30 3.2. Molybdän(0)-Carbonylkomplexe mit imidazolbasierten NHC/Phosphin-

Liganden 32

3.2.1. Ligandensynthesen 32

3.2.2. Synthese der Tris- und Tetracarbonylkomplexe 34

3.2.3. Schwingungsspektroskopie 35

3.2.4. Kristallstruktur von /ac-[Mo(CO)3(PCP)] 40 3.2.5. Kristallstruktur von [Mo(CO)4(CC)] 43

(3)

3.2.6. DFT-Rechnungen 46

3.2.7. NMR-Spektroskopie 52

3.3. Molybdän(0)-Carbonylkomplexe mit benzimidazolbasierten

NHC/Phosphin- Liganden 63

3.3.1. Ligandensynthesen : . 63

3.3.2. Synthese der Tris- und Tetracarbonylkomplexe 66

3.3.3. Schwingungsspektroskopie 67

3.3.4. Kristallstruktur von /ac-[Mo(CO)3(DMBenzPCP)] 70 3.3.5. Kristallstruktur von [Mo(CO)4(BenzCC)] 74

3.3.6. DFT-Rechnungen 77

{

3.3.7. NMR Spektroskopie 80

3.4. Molybdän(0)-Carbonylkomplexe mit triazolbasierten

NHC/Phosphin-Liganden 83

3.4.1. Ligandensynthesen 83

3.4.2. Synthese der Carbonylkomplexe 86

3.4.3. Schwingungsspektroskopie r • • • 87

3.4.4. DljT-Rechnungen 89

3.4.5. NMR-Spektroskopie 91

3.5. 4,5-Dichlorimidazolbasierte NHC/Phosphin-Liganden 93

3.5.1. Ligandensynthesen 93

3.6. Zusammenfassung und Diskussion 99

4. Quantenchemische Untersuchungen zur katalytischen Umsetzung von N2

zu NH3 103

4.0.1. Ligandendesign 104

4.0.2. Allgemeiner Katalysezyklus 105

4.1. P4C-System mit Arylphosphinen (Zyklus A) 108

4.2. P4C-System mit Phosphiten (Zyklus B) 114

4.3. Zusammenfassung und Diskussion 120

5. Molybdän(0)-DistickstofFkomplexe mit NHC-Liganden 123 5.1. Syntheseroute über Mo(III)-Vorstufen mit Phosphincoliganden 125 5.1.1. Synthese der [Mo(III)X3(PCP)]-Verbindungen 125 5.1.2. Messung der magnetischen Suszeptibilität 126 5.1.3. Kristallstruktur von mer-[MoCl3(PCP)] 127 5.1.4. Schwingungsspektroskopie der [Mo(III)X3(PCP)]-Verbindungen . 132

(4)

5.1.5. Reduktion der [MoX3(PCP)]-Verbindungen unter Zugabe

von Phosphinen 133

.5.2. Syntheseroute über Mo(0)-Bisdistickstoffvorstufen mit Phosphincoligandenl35 5.2.1. Synthese der Bisdistickstoffvorstufen 135 5.2.2. Schwingungsspektroskopie der Bisdistickstoffvorstufen 136 5.2.3. NMR-Spektroskopie der Bisdistickstoffvorstufen . 138 5.2.4. Umsetzungen der Bisdistickstoffvorstufen mit CP 138 5.2.5. Umsetzungen der Bisdistickstoffvorstufen mit PCP 140 5.3. Syntheseroute über Mo(0)-Bisdistickstoffvorstufen mit Phosphitcoliganden 149 5.3.1. Umsetzung von [Mo(N2)2(PPh2Me)4] mit Trimethylphosphit . . . 149 5.3.2. Kristallstruktur von ironsitmns-[Mo(N2)2(P(OMe)3)2(PPh]2Me)2] . 150 5.3.3. Schwingungsspektroskopie von [Mo(N2)2(P(OMe)3)2(PPh2Me)2] . 153 5.3.4. NMR-Spektroskopie von [Mo(N2)2(P(OMe)3)2(PPh2Me)2] .... 154 5.3.5. Reaktion von [Mo(N2)2(P(OMe)3)2(PPh2Me)2] mit PCP 158 5.4. Syntheseroute über Mo(III)-Vorstufen mit Phosphitcoliganden 160

5.4.1. Natriumamalgamreduktion unter Zugabe eines Überschusses an

Trimethylphosphit 161

5.4.2. Kristallstruktur von [Mo(PCP)(P(OMe)3)2(PO(OMe))] 161 5.4.3. DFT-Berechnungen zu [Mo(PCP)(P(OMe)3)2(PO(OMe))] .... 166 5.4.4. Schwingungsspektroskopie von [Mo(PCP)(P(OMe)3)2(PO(OMe))] 169 5.4.5. NMR-Spektroskopie von [Mo(PCP)(P(OMe)3)2(PO(OMe))] . . . 170 5.4.6. Natriumamalgamreduktion mit einem Mangel an Trimethylphosphit 172 5.4.7. Schwingungsspektroskopie von [Mo(N2)(PCP)(P(OMe)3)2] .... 173 5.4.8. NMR-Spektroskopie von [Mo(N2)(PCP)(P(OMe)3)2] 174 5.4.9. DFT-Rechnungen zu [Mo(N2)(PCP)(P(OMe)3)2] 176 5.4.10. Natriumamalgamreduktion unter Zugabe sonstiger Phosphit-

liganden 178

5.4.11. Derivatisierungsversuche von [Mo(N2)(PCP)(P(OMe)3)2] 179 5.4.12. Umsetzung von [MoCl3(dpepp)] mit Trimethylphosphit 185

5.5. Zusammenfassung und Diskussion 190

6. Zusammenfassung und Ausblick 195

6.1. Zusammenfassung 195

6.1.1. Molybdän(0)-Carbonylkomplexe mit NHC/Phosphin-Liganden . . 195

(5)

6.1.2. Quantenmechanische Untersuchungen zur katalytischen

Umsetzung von N2 zu NH3 "... 196

6.1.3. Molybdän(0)-Distickstoffkomplexe mit NHC-Liganden 197

6.1.4. Schlussfolgerung 198

6.2. Ausblick 199

6.2.1. Pentapodale Liganden mit P4C-Design 199

6.2.2. Eisenbasierte Stickstofffixierung 200

*

7. Synthesen " 201

7.1. Allgemein 201

7.2. Liganden basierend auf Imidazol t 202

7.2.1. l-Ethyl-3-vinyl-imidazolium-iodid . . 202

7.2.2. CP*HI 203

7.2.3. EtImEtCl*HCl 204

7.2.4. CP*HC1 204

7.2.5. ImEtCl 205

7.2.6. Im(EtCl)2*HCl 206

7.2.7. PGP*HC1 207

7.2.8. CC*2HI 208

7.3. Liganden basierend auf Benzimidazol und 5,6-Dimethylbenzimidazol . . . 209 7.3.1. AAV 1: 1-Chlorethylierung von Benzimidazol-Derivaten 209 7.3.2. AAV 2: 1-Ethylierung von Benzimidazol-Derivaten 211 7.3.3. AAV 3: N-Quarternisierung von Benzimidazol-Derivaten 213 7.3.4. AAV 4: Phosphonierung der Benzimidazolium-Salze 215 7.3.5. AAV 5: Synthese der Bisbenzimidazoliumsalze 218 7.4. Liganden basierend auf 4,5-Dichlorimidazol und 1,2,4-Triazol 220 7.4.1. AAV 6: 1-Alkylierung von 4,5-Dichlorimidazol 220

7.4.2. TriMeTri 221

7.4.3. TriazolCC*2HBr Typ A 222

7.4.4. TriEt 223

7.4.5. TriazolCC*2HI Typ B 224

7.4.6. TriEtCl 224

7.5. Synthese der Molybdän-Carbonyl-Komplexe 225 7.5.1. AAV 7: [Mo(CO)4(dppp)], [Mo(CO)4(PMe3)2] &

[Mo(CO)4(P(OMe)3)2] 225

(6)

7.5.2. AAV 8: [Mo(CO)4(CP)] & [Mo(CO)4(BenzCP)] : 227 7.5.3. AAV 9: [Mo(CO)4(CC)] & [Mo(CO)4(BenzCC)] 229 7.5.4. AAV 10: [Mo(CO)4(TriazolCC)]TypA &

[Mo(CO)4(TriazolCC)]TypB 230

7.5.5. AAV 11: [Mo(CO)3(PCP)] & [Mo(CO)3(DMBenzPCP)] 232

7.5.6. [MO(CO)3(CPC)] 234

7.5.7. [Mo(CO)3(dpepp)] .236

7.6. Synthese der„Molybdän-(III)-Komplexe 237

7.6.1. AAV 12: [MOC13(PCP)], [MoBr3(PCP)], [MoI3(PCP)] &

[MoCl3(DMBenzPCP)] / 237

7.6.2. [Mo(Cl)3(dpepp)] . 239

7.7. Synthese der Molybdän-Distickstoff-Komplexe 240

7.7.1. [Mo(N2)2(PPh2Me)4] . . 240

7.7.2. AAV 13: [Mo(N2)2(dmpm)(PPh2Me)2] &

[Mo(N2)2(dppm)(PPh2Me)2] 241

7.7.3. [Mo(N2)2(P(OMe)3)2(PPh2Me)2] 243

7.7.4. [Mo(N2)(PCP)(PPh2Me)2] 244

7.7.5. [MO(N2) (PCP) (dmpm)] 245

7.7.6. [Mo(N2)(PCP)(P(OMe)3)2] 246

7.8. Sonstige Komplex-Synthesen 247

7.8.1. [Mo(PCP)(P(OMe)3)2(PO(OMe))] 247

7.8.2. [Mo(dpepp)(P(OMe)3)3] 248

7.8.3. [Mo(PCP)(P(OMe)3)2(PO(OMe))]-AlMe3 249

8. Geräte und Methoden 251

8.1. Spektroskopische Methoden 251

8.1.1. NMR-Spektroskopie 251

8.1.2. Schwingungsspektroskopie 251

8.1.3. Elementaranalysen 252

8.2. Kristallstrukturbestimmungen 252

8.3. Magnetische Messungen 252

8.4. DFT . . 252

Literaturverzeichnis 252

(7)

A. Kristallographischer Anhang 263

A.l. jPac-[Mo(CO)3(PCP)] 263

A.2. Fac-[Mo(CO)3(DMBenzPCP)] 269

A.3. [MO(CO)4(CC)] 275

A.4. [Mo(CO)4(BenzCC)] 278

A.5. Mer-[MoCl3(PCP)] 283

A.6. 7fams,£nms-[Mo(N2)2(P(OMe)3)2(PPh2Me)2] \ . 296

A.7. Jtfer-[Mo(PCP)(POMe3)2(PO(OMe))] 302

«r

B. Publikationen, Tagungsbeiträge und Lebenslauf 311

B.l. Publikationsliste 311

B.2. Tagungsbeiträge v. • • • 313

B.3. Lebenslauf 314

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch wenn dieser Fortschritt nicht vom höheren humanitären Standpunkte betrachtet, sondern nur im Interesse des Gemeindesäckels eingeschätzt wird, so kann man nach Pettenkofer

Goch: ironische Leseshow mit bill Mockridge „Je oller, je doller“ um 20 Uhr im Kastell. Goch: Literaturzeit um 15.30 Uhr im Seniorenheim Zu Unserer Lieben Frau.

KLEVE. Theater im Fluss prä- sentiert am 15. September um 16 Uhr Theater für die ganze Fami- lie. Das TiK Marionettentheater aus Emmerich spielt „Peter und der Wolf“ von

Drei Minuten südöstlich auf der Straße nach Allentsteig. Auf unregel- mäßig behaucner Granitplattc kurzc Säule mit Würfelsockel lind Deckplatte, Granit. Darauf

Klein-Motten - Strones - Waldteichs 59 Witwe geworden, den Hof an Goltfried Waldburg. Im Dreißigjährigen Kriege wurde der HOf fast zur Ruine. 1655 wurde der

[r]

Seit Monaten wird auf dem Areal der ehemaligen Tennisplätze gegraben. Ursprünglich war die Rede von einer Deponie für Hausabfälle. Die Bevölkerung des Niederholzquartiers

Meines Wissens konnte in zähen Verhandlungen erreicht werden, dass die Bundes- republik Deutschland für ökologische Begleitmassnahmen bei der über Schweizer Hoheitsgebiet