• Keine Ergebnisse gefunden

Programmwoche 3/ Januar Januar Stand:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Programmwoche 3/ Januar Januar Stand:"

Copied!
110
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

15. Januar - 21. Januar 2022 - Stand: 07.01.2022 -

(2)

5.30

MDR Um Himmels Willen

Urlaub mit Folgen (Staffel 1, Folge 1) Fernsehserie Deutschland 2002 Personen:

Lotte Albers (Jutta Speidel) Wolfgang Wöller (Fritz Wepper) Oberin Elisabeth Reuter (Rosel Zech) Barbara Silenius (Anna Luise Kish) Sophie Tietze (Anne Weinknecht)

Agnes Schwandt (Emanuela von Frankenberg) Felicitas Meier (Karin Gregorek)

Sandra Al Hamed (Laura Schneider) Wolfgang Wöller jr. (Patrick Wolff) Heinz Lehmann (Michael Vogtmann) Grafiker (Holger Irrmisch)

Pfarrer (Pfarrer Adalbert Mayer) und andere

Musik: Birger Heymann Kamera: Stefan Spreer Buch: Michael Baier Regie: Ulrich Stark

Lotte, nach schwerer Krankheit genesen, möchte so schnell wie möglich wieder zurück in die Mission nach Nigeria, wo sie die letzten zehn Jahre verbracht hat. Doch der Arzt und die Äbtissin erlauben ihr das nicht. Lotte soll im Kloster Kaltenthal die dort lebenden vier Schwestern unterstützen. Im Grunde ist das Kloster viel zu groß und renovierungsbedürftig - also zu teuer - und soll bald aufgegeben werden. Darauf spekuliert Wolfgang Wöller, der Bürgermeister von Kaltenthal und Besitzer eines Autohauses. Er will aus dem Kloster ein Kongresszentrum machen und dem Ort auf diese Weise zu Bekanntheit und sich selbst zu Gewinn verhelfen.

Gleich nach ihrer Ankunft sorgt Lotte für Aufregung im bis dahin so beschaulichen Klosterleben. Vom Bahnhof bringt sie die hochschwangere Nordafrikanerin Sandra mit, die hier im Ort den Vater ihres Kindes sucht. Schwester Lotte findet ihn, während Sandra sich im Kloster auf die Geburt vorbereitet - es ist der Sohn des

Bürgermeisters. Wöller ist natürlich überhaupt nicht erfreut über diese 'Mesalliance', da er fürchtet, diese Familiengeschichte könnte seine Wiederwahl verhindern. Doch am Ende weiß Lotte, wie alle Beteiligten zu ihrem Glück kommen.

(Erstsendung im ERSTEN: 08.01.2002)

(3)

6.20

MDR Um Himmels Willen

Sand im Getriebe (Staffel 1, Folge 2) Fernsehserie Deutschland 2002 Personen:

Lotte Albers (Jutta Speidel) Wolfgang Wöller (Fritz Wepper) Oberin Elisabeth Reuter (Rosel Zech) Barbara Silenius (Anna Luise Kish) Sophie Tietze (Anne Weinknecht)

Agnes Schwandt (Emanuela von Frankenberg) und andere

Buch: Michael Baier Regie: Ulrich Stark

Tatkräftig geht Lotte daran, sich um die Aufgaben des Klosters in der Gemeinde zu kümmern. Als Schwester Barbara sich darüber beklagt, dass die Gemeinde noch immer keinen neuen Sand für den Sandkasten des Kindergartens geliefert hat, organisiert Lotte gemeinsam mit Polizist Meier Sand aus dem alten Steinbruch.

Bürgermeister Wöller ist voll und ganz mit seinem Wahlkampf beschäftigt, dessen zentrales Thema das geplante Kongresszentrum auf dem Klostergrundstück ist. Um den Kindergarten kann er sich da nun wirklich nicht kümmern. Stattdessen dreht er den Nonnen das Wasser ab, da diese versäumten, ihre Rechnungen bei den Stadtwerken zu bezahlen.

Kaum ist der Sand angeliefert, bekommt der fünfjährige René Hautausschlag.

Schwester Barbara bringt ihn sofort zu Dr. Richter, der ihr offensichtlich nicht ganz gleichgültig ist. Zunächst vermutet man, der Grund für den Ausschlag des Jungen sei bei seiner Mutter zu suchen, die ihn vernachlässige. Doch Barbara und Lotte finden heraus, dass die allein erziehende Karin Pfister sich, so gut es geht, um ihren Sohn kümmert - trotz ihrer Arbeitsüberlastung durch zwei Jobs. Der Vater entzieht sich seiner Verantwortung und schickt kein Geld. Lotte ist entrüstet und geht sofort daran, den Vater ausfindig zu machen und in die Pflicht zu nehmen.

Bald stellt sich heraus, dass der Sand die Ursache für den Ausschlag ist. Lotte hat mit dem Polizisten Meier auch einen weltlichen Beistand gefunden und deckt mit seiner Hilfe auf, dass ein mit Wöller befreundeter, ortsansässiger Unternehmer illegal seine Galvanisierbäder im Steinbruch entsorgt hat. Nun hat Lotte alle Trümpfe in der Hand, um Wöller dazu zu bewegen, die Dinge ins Lot zu bringen...

(Erstsendung im ERSTEN: 15.01.2002)

Schwarzweiß 07.01.2022

Stand: Ausstrahlung zusätzlich mit Originalton 2

(4)

7.10

NDR Ostfriesisch für Anfänger

Spielfilm Deutschland 2016 Personen:

Uwe Hinrichs (Dieter Hallervorden) Dietmar Holthagen (Holger Stockhaus)

Vroni Lautenschläger (Victoria Trauttmansdorff) Abdullelah (David Ali Hamade)

Bernd Meyer-Fröhlich (Philippe Graber) Svetlana (Janina Elkin)

und andere Musik: Stan Koch

Kamera: Dino von Wintersdorff

Buch: Sönke Andresen, Franziska An der Gassen Regie: Gregory Kirchhoff

Uwe Hinrichs ist ein vereinsamter Eigenbrötler, der konsequent Plattdeutsch spricht und sich als den letzten 'echten Ostfriesen' bezeichnet. Mit Globalisierung und der modernen Welt hat er nichts am Hut.

Als plötzlich in sein gepfändetes Haus eine Gruppe ausländischer Fachkräfte einquartiert wird, dreht er durch und baut im wahrsten Sinne des Wortes 'Scheiße'.

Wider Willen muss er nun den Integrationstest für diese 'Utländer' übernehmen.

Kulturen, Konflikte und Erwartungen prallen aufeinander. Doch wo Reibung ist, entsteht auch Wärme. Und so überwindet Uwe sich und bringt, gut gemeint, den Fremden Plattdeutsch anstatt Hochdeutsch bei. Den Fehler bemerkt nur keiner. Als alles verloren scheint, wächst Uwe über sich hinaus, rettet die Zukunft der Ausländer und damit seine eigene.

(Erstsendung NDR-FS: 15.11.2018) 8.40

BR kinokino

Filmmagazin

(Erstsendung 3sat: 11.01.2022)

(5)

8.55

WDR Cagney & Lacey

Verbrechen ohne Opfer (Staffel 3, Folge 3) Krimiserie USA 1982 - 1988

Personen:

Christine Cagney (Sharon Gless) Mary Beth Lacey (Tyne Daly) Albert Samuels (Al Waxman) Marcus Petrie (Carl Lumbly) Victor Isbecki (Martin Kove) Ronald Coleman (Harvey Atkin) Harvey Lacey (John Karlen) La Guardia (Sidney Clute) Michael Lacey (Troy Slaten) Harvey Lacey Jr. (Tony La Torre) und andere

Musik: Joseph Harnell Kamera: Hector R. Figueroa Buch: Peter Lefcourt

Regie: James Frawley

Ausstrahlung auch im englischen Originalton

Die bahnbrechende Krimiserie 'Cagney & Lacey' war in den Achtzigern etwas völlig Neues: zwei starke und intelligente weibliche Polizistinnen, die sich im männlich geprägten Beruf und im Leben bewähren müssen. Christine Cagney (Sharon Gless) und Mary Beth Lacey (Tyne Daly) ermitteln in New York und lösen Fälle im Sumpf von Vergewaltigung, Prostitution, Drogenhandel und Mord.

Die Serie greift auch soziale Themen auf und beleuchtet die menschliche Seite der herausfordernden Polizeiarbeit. Mit Tyne Daly und Sharon Gless in den Hauptrollen als eines der fesselndsten Duos aller Zeiten wurde diese vielfach ausgezeichnete Produktion ein Klassiker des Fernsehens.

ONE zeigt alle sieben Staffeln, zusätzlich in der originalen englischen Sprachfassung.

Schwarzweiß 07.01.2022

Stand: Ausstrahlung zusätzlich mit Originalton 4

(6)

Fernsehschätze 9.45

WDR Die Zwei

Seine Lordschaft Danny Wilde (Staffel 1, Folge 12) Krimiserie Großbritannien 1971 - 1972

Personen:

Danny Wilde (Tony Curtis) Lord Brett Sinclair (Roger Moore) Thaddeus Crane (Geoffrey Keen) Ann Summers (Suzan Farmer) Richter Fulton (Laurence Naismith) Colonel Wright (Allan Cuthbertson) Mather (Peter Gilmore)

Prue (Juliet Harmer) Lloyd (Derek Newark)

Cliff Turner (Terence Edmond) und andere

Musik: Ken Thorne Kamera: Tony Spratling Buch: Brian Clemens Regie: Leslie Norman

Ausstrahlung auch im englischen Originalton

Bis jetzt hat der Mafiaboss Crane seinen staatlichen Häschern immer entkommen können. Deshalb setzt Richter Fulton sein bestes Team auf den Mafioso an: Lord Sinclair und Danny Wilde. Sie sollen die Beweismittel beschaffen, mit deren Hilfe der Mafiaboss endlich angeklagt werden könnte. Doch Crane ist auf der Hut. Um die Gegenseite zu verwirren, schlüpft Danny in die Rolle Bretts. Er kann dem Gangstersyndikat das entscheidende Beweismittel abjagen.

Fernsehschätze 10.35

WDR Ustinovs Notenwechsel

Von und mit Peter Ustinov

Peter Ustinov (1921-2004) - Schauspieler, Schriftsteller und Regisseur - war ein echter Weltbürger: Der Sohn eines deutschen Journalisten mit russisch-äthiopischen Wurzeln und einer französisch-russischen Bühnenbildnerin war international tätig und sprach acht Sprachen.

Ustinov nahm als Vorlage für seine Show eine allumfassende Organisation wie die UNO und münzte sie auf sein Spezialgebiet, die Musik, um. Das Ergebnis ist die Gründungsversammlung der Weltorganisation 'Uniton', die alle Menschen unter der verbindenden Macht des Kammertons A vereinigen soll. Das Merkwürdige an diesem Kongress ist, dass alle Delegierten, trotz ihrer nationalen Unterschiedlichkeit, eine gewisse Ähnlichkeit mit Peter Ustinov aufweisen.

(Erstsendung WDR-FS: 04.02.1973)

(7)

11.20

WDR Gute Reise, Charlie Brown

(Bon Voyage, Charlie Brown (and Don't Come Back!!)) Spielfilm USA 1980

Personen:

Linus van Pelt (Daniel Anderson) Marcie (Casey Carlson)

Stewardess (Debbie Muller) Peppermint Patty (Patricia Patts) Lucy van Pelt (Laura Planting) Charlie Brown (Arrin Skelley) Snoopy / Woodstock (Bill Meléndez) Sally Brown (Annalisa Bortolin) Violette (Roseline Rubens) Pierre (Pascale de Barolet) und andere

Musik: Ed Bogas, Judy Munsen Buch: Charles M. Schulz

Regie: Bill Meléndez, Phil Roman

Ausstrahlung auch im englischen Originalton

Charlie kann es nicht fassen: Ausgerechnet er soll mit drei Schulfreunden zu einem Schüleraustausch nach Frankreich fahren. Mit von der Partie sind sein Freund Linus und natürlich Snoopy, der sich während der Reise als Mann von Welt entpuppt.

Schon der Abflug nach Europa ist ein Abenteuer für sich, denn auch Woodstock hat sich unter die Reisenden gemischt! Die Landung in London ist für Snoopy eine einmalige Gelegenheit, vor der Weiterfahrt eine Runde Tennis in Wimbledon zu spielen. Fast verpasst er dabei den Zug nach Dover. Das Abenteuer Frankreich wird für Charlie und seine Freunde das tollste ihres Lebens.

Schwarzweiß 07.01.2022

Stand: Ausstrahlung zusätzlich mit Originalton 6

(8)

12.40

HR Sportschau Eiskunstlauf-EM Tallinn 2022 Kür Eistanzen

Reporter: Daniel Weiss

Vom 12. Bis 16. Januar findet in Estlands Hauptstadt Tallinn die

Eiskunstlauf-Europameisterschaft 2022 statt. Besonderes Augenmerk gilt diesen kontinentalen Titelkämpfen, da dies der letzte Test vor den Olympischen Spielen im Februar in Peking ist.

Nachdem die Europameisterschaft im letzten Jahr aufgrund der Pandemie abgesagt werden musste, sollen die Titelkämpfe diesmal ausgetragen werden. One und Sportschau.de zeigen große Teile der Wettkämpfe live.

Die Deutsche Eislauf Union hat ein großes Team für die Europameisterschaft

nominiert. Angeführt wird die deutsche Mannschaft von der sechsmaligen Deutschen Meisterin Nicole Schott. Die deutschen Herren sind durch den viermaligen Deutschen Meister Paul Fentz und Nikita Starostin vertreten. Der Berliner Fentz hatte im

September die Olympianorm verpasst, darf aber nun doch nach Peking fahren da die Deutsche Eislauf Union einen Platz im Team Wettbewerb bekommen konnte. Im Paarlauf sind die Olympiastarter Minerva Hase/Nolan Seegert und auch Annika Hocke/Robert Kunkel (beide Berlin), sowie ein neues, junges Paar - Letizia Roscher/Luis Schuster aus Chemnitz - in Tallinn dabei. Im Eistanzen wurden die Dortmunder Katharina Müller/Tim Dieck für diese Europameisterschaft nominiert, obwohl sie bei den Deutschen Meisterschaften im Dezember in Neuss nur zweite wurden. Müller/Dieck hatten als einzige die Olympianorm schon frühzeitig geschafft und wurden deshalb anstelle der deutschen Meister Jennifer Janse van Rensburg und Benjamin Steffan aus Oberstdorf ins Rennen geschickt.

Kommentiert werden die Europameisterschaften vom ARD Eiskunstlaufkommentator Daniel Weiss.

(9)

16.05

WDR Cagney & Lacey

Der Kopfgeldjäger (Staffel 3, Folge 4) Krimiserie USA 1982 - 1988

Personen:

Christine Cagney (Sharon Gless) Mary Beth Lacey (Tyne Daly) Albert Samuels (Al Waxman) Marcus Petrie (Carl Lumbly) Victor Isbecki (Martin Kove) Ronald Coleman (Harvey Atkin) Harvey Lacey (John Karlen) La Guardia (Sidney Clute) Michael Lacey (Troy Slaten) Harvey Lacey Jr. (Tony La Torre) und andere

Musik: Ron Ramin

Kamera: Hector R. Figueroa Buch: Steve Brown

Regie: Bill Duke

Ausstrahlung auch im englischen Originalton

Die bahnbrechende Krimiserie 'Cagney & Lacey' war in den Achtzigern etwas völlig Neues: zwei starke und intelligente weibliche Polizistinnen, die sich im männlich geprägten Beruf und im Leben bewähren müssen. Christine Cagney (Sharon Gless) und Mary Beth Lacey (Tyne Daly) ermitteln in New York und lösen Fälle im Sumpf von Vergewaltigung, Prostitution, Drogenhandel und Mord.

Die Serie greift auch soziale Themen auf und beleuchtet die menschliche Seite der herausfordernden Polizeiarbeit. Mit Tyne Daly und Sharon Gless in den Hauptrollen als eines der fesselndsten Duos aller Zeiten wurde diese vielfach ausgezeichnete Produktion ein Klassiker des Fernsehens.

ONE zeigt alle sieben Staffeln, zusätzlich in der originalen englischen Sprachfassung.

Schwarzweiß 07.01.2022

Stand: Ausstrahlung zusätzlich mit Originalton 8

(10)

16.50

WDR Cagney & Lacey

Babyhandel (Staffel 3, Folge 5) Krimiserie USA 1982 - 1988 Personen:

Christine Cagney (Sharon Gless) Mary Beth Lacey (Tyne Daly) Albert Samuels (Al Waxman) Marcus Petrie (Carl Lumbly) Victor Isbecki (Martin Kove) Ronald Coleman (Harvey Atkin) Harvey Lacey (John Karlen) La Guardia (Sidney Clute) Michael Lacey (Troy Slaten) Harvey Lacey Jr. (Tony La Torre) und andere

Musik: Mark Snow

Kamera: Hector R. Figueroa Buch: Terry Louise Fisher Regie: John Patterson

Ausstrahlung auch im englischen Originalton

Die bahnbrechende Krimiserie 'Cagney & Lacey' war in den Achtzigern etwas völlig Neues: zwei starke und intelligente weibliche Polizistinnen, die sich im männlich geprägten Beruf und im Leben bewähren müssen. Christine Cagney (Sharon Gless) und Mary Beth Lacey (Tyne Daly) ermitteln in New York und lösen Fälle im Sumpf von Vergewaltigung, Prostitution, Drogenhandel und Mord.

Die Serie greift auch soziale Themen auf und beleuchtet die menschliche Seite der herausfordernden Polizeiarbeit. Mit Tyne Daly und Sharon Gless in den Hauptrollen als eines der fesselndsten Duos aller Zeiten wurde diese vielfach ausgezeichnete Produktion ein Klassiker des Fernsehens.

ONE zeigt alle sieben Staffeln, zusätzlich in der originalen englischen Sprachfassung.

(11)

17.35

WDR Solsidan

Billie mit i-e (Staffel 1, Folge 3) Comedyserie Schweden 2010 Personen:

Alex (Felix Herngren) Anna (Mia Skäringer) Fredde (Johan Rheborg) Mickan (Josephine Bornebusch) Margaretha (Mona Malm) Ove (Henrik Dorsin) Anette (Malin Cederbladh) und andere

Musik: Markus Bergkvist Kamera: Viktor Davidsson Buch: Ulf Kvensler Regie: Ulf Kvensler

Ausstrahlung auch im schwedischen Originalton

Die Namensfindung für das Baby von Anna und Alex erweist sich als äußerst kompliziert. Außerdem taucht Ove auf, ein alter Schulkamerad von Alex. Er scheint eindeutig vom 'Stamme Nimm' zu sein. Er leiht sich ein Elektrogerät nach dem anderen von Alex, ohne es wieder zurückzubringen. Alex muss sich dringend etwas überlegen, wenn seine Garage nicht bald leer sein soll.

(Erstsendung ONE: 25.02.2021) 18.00

HR Sportschau Eiskunstlauf-EM Tallinn 2022 Kür Damen

Reporter: Daniel Weiss

Vom 12. Bis 16. Januar findet in Estlands Hauptstadt Tallinn die

Eiskunstlauf-Europameisterschaft 2022 statt. Besonderes Augenmerk gilt diesen kontinentalen Titelkämpfen, da dies der letzte Test vor den Olympischen Spielen im Februar in Peking ist.

Nachdem die Europameisterschaft im letzten Jahr aufgrund der Pandemie abgesagt werden musste, sollen die Titelkämpfe diesmal ausgetragen werden. One und Sportschau.de zeigen große Teile der Wettkämpfe live.

Die Deutsche Eislauf Union hat ein großes Team für die Europameisterschaft

nominiert. Angeführt wird die deutsche Mannschaft von der sechsmaligen Deutschen Meisterin Nicole Schott. Die deutschen Herren sind durch den viermaligen Deutschen Meister Paul Fentz und Nikita Starostin vertreten. Der Berliner Fentz hatte im

September die Olympianorm verpasst, darf aber nun doch nach Peking fahren da die Deutsche Eislauf Union einen Platz im Team Wettbewerb bekommen konnte. Im Paarlauf sind die Olympiastarter Minerva Hase/Nolan Seegert und auch Annika Hocke/Robert Kunkel (beide Berlin), sowie ein neues, junges Paar - Letizia Roscher/Luis Schuster aus Chemnitz - in Tallinn dabei. Im Eistanzen wurden die Dortmunder Katharina Müller/Tim Dieck für diese Europameisterschaft nominiert, obwohl sie bei den Deutschen Meisterschaften im Dezember in Neuss nur zweite wurden. Müller/Dieck hatten als einzige die Olympianorm schon frühzeitig geschafft und wurden deshalb anstelle der deutschen Meister Jennifer Janse van Rensburg und Benjamin Steffan aus Oberstdorf ins Rennen geschickt.

Kommentiert werden die Europameisterschaften vom ARD Eiskunstlaufkommentator Daniel Weiss.

Schwarzweiß 07.01.2022

Stand: Ausstrahlung zusätzlich mit Originalton 10

(12)

21.00

NDR Im Schatten der Macht (1/2)

Fernsehfilm Deutschland 2002 Personen:

Willy Brandt (Michael Mendl) Günter Guillaume (Matthias Brandt) Arno (Wolfgang Grindemann)

Hans Dietrich Genscher (Dieter Pfaff) Dr. Günter Nollau (Michael Quast) Herbert Wehner (Jürgen Hentsch) Rut Brandt (Barbara Rudnik) Egon Bahr (Rudolf Kowalski) Helmut Schmidt (Markus Boysen) Walter Scheel (Felix von Manteuffel) und andere

Musik: Klaus Doldinger Kamera: Hans Grimmelmann Buch: Oliver Storz

Regie: Oliver Storz

(13)

Willy Brandt, Friedensnobelpreisträger von 1971 und Symbolfigur der deutschen Entspannungspolitik, trat 1974 vom Amt des Bundeskanzlers zurück, nachdem sein Mitarbeiter Guillaume als DDR-Agent enttarnt worden war. Regisseur und Autor Oliver Storz rekonstruiert in dem Film behutsam die genauen Umstände dieser 'Guillaume-Affäre' und die Überlegungen im engeren Kreis um Willy Brandt, die ihn zum Rücktritt bewogen haben. 'Im Schatten der Macht' liefert einen spannenden und informativen Einblick in die damalige deutsche Machtzentrale sowie ein sensibles Psychogramm der wichtigsten Akteure.

Frühjahr 1974. Bundeskanzler Willy Brandt ist im Sonderzug auf Wahlreise durch Norddeutschland. Begleitet wird der Kanzler von Journalisten und Journalistinnen, seinen Leibwächtern und seinem Partei-Referenten Günter Guillaume, der auf solchen Reisen den Kontakt zur Regierungszentrale hält. Guillaume ist Brandts 'Mädchen für alles'. Dabei steht er seit einem knappen Jahr unter dem Verdacht, Stasi-Agent zu sein, und der Kanzler weiß das. Brandt ist dem Rat des obersten Verfassungsschützers Nollau und des politisch verantwortlichen Innenministers Genscher gefolgt, nichts an den Zuständigkeiten des Verdächtigen zu verändern und den Arglosen zu spielen, bis man ausreichende Beweise beisammen habe. Dies gelingt Brandt um so besser, als er den Verdacht gegen Guillaume von Anfang an nicht ernst genommen und im Lauf der Monate verdrängt hat. Der Kanzler ist in keiner guten Verfassung. Er steht noch immer auf dem Höhepunkt seines

internationalen Ansehens, aber die Regierungsarbeit des zweiten Kabinetts Brandt geht allmählich aus dem Leim. Die Ermittlungen gegen Guillaume treten auf der Stelle, und Hans-Dietrich Genscher wird immer nervöser. Er setzt Nollau unter Druck, Guillaume entweder zu überführen oder aber die Ermittlungen einzustellen. Nollau, der wie Genscher um seine Karriere fürchtet, gibt den Fall trotz mangelnder Beweise an den Generalbundesanwalt ab. Der stellt einen Durchsuchungsbefehl aus und lässt das Bundeskriminalamt zugreifen, als der Verdächtige - obwohl er bemerkt hat, dass er observiert wird - aus einem Südfrankreich-Urlaub nach Bonn zurückkehrt. Günter Guillaume gibt sich, gegen jede Regel, sofort als 'Bürger der DDR und ihr Offizier' zu erkennen. Er wird samt seiner Frau Christel verhaftet. Die Vernehmer bittet er, mit dem Kanzler sprechen zu können. Als ihm dies verwehrt wird, schweigt er. Nun befragen die Ermittler auch Beamte des Begleitkommandos, das für die Sicherheit des Kanzlers verantwortlich ist. Bei welchen Gelegenheiten war Guillaume dabei?

Etwa wenn der Kanzler in Hotels oder im Sonderzug Besuche empfing, Hintergrundgespräche führte, besonders mit Journalistinnen? Was davon hat Guillaume mitbekommen und mutmaßlich nach Ostberlin gemeldet? So wird

unversehens das Privatleben Willy Brandts zum Thema der Ermittlungen. Undeutlich bleibt zwar, wo in den Schilderungen der Sicherheitsbeamten die Grenze zwischen Realität und Phantasie verläuft. Aber so viel wird klar: Es soll der Referent und Reiseleiter Guillaume gewesen sein, der dem Kanzler 'Frauen zugeführt' hat. Darüber informiert der Chef des Bundeskriminalamts, Herold, den Innenminister, dann auch den Kollegen Nollau vom Verfassungsschutz. Nollau wiederum eilt zu seinem Freund und Gönner Wehner, dem er die vermeintlich dramatische Lage erregt schildert: Der Bundeskanzler sei erpressbar, die DDR-Führung könne mit diesen Sexgeschichten die Bundesregierung bis auf die Knochen blamieren. Nollau weiß nur einen Rat: Willy Brandt muss zurücktreten, bevor es zum Eklat kommt. Herbert Wehner schweigt, aber es ist ein ungutes Schweigen. Er wird den Kanzler morgen treffen.

(Erstsendung arte: 23.10.2003)

Schwarzweiß 07.01.2022

Stand: Ausstrahlung zusätzlich mit Originalton 12

(14)

22.30

NDR Im Schatten der Macht (2/2)

Fernsehfilm Deutschland 2002 Personen:

Willy Brandt (Michael Mendl) Günter Guillaume (Matthias Brandt) Arno (Wolfgang Grindemann)

Hans Dietrich Genscher (Dieter Pfaff) Dr. Günter Nollau (Michael Quast) Herbert Wehner (Jürgen Hentsch) Rut Brandt (Barbara Rudnik) Egon Bahr (Rudolf Kowalski) Helmut Schmidt (Markus Boysen) Walter Scheel (Felix von Manteuffel) und andere

Musik: Klaus Doldinger Kamera: Hans Grimmelmann Buch: Oliver Storz

Regie: Oliver Storz

(15)

Der Kanzler weiß inzwischen Bescheid über das 'Gespinst von blühender Phantasie und Halbwahrheiten', das sich um ihn zusammenzieht. Seine Stimmungen

schwanken. Dunkle Ahnungen, Depressionen, sogar Selbstmordgedanken wechseln abrupt mit Zuversicht und Kampfeswillen. Kann er mit einer Kabinettsumbildung zum Angriff übergehen? Genscher wird nicht freiwillig gehen, und Brandt kann ihn nicht zwingen, denn das würde das Regierungsbündnis mit der FDP gefährden. Im Amt des Vizekanzlers und FDP-Vorsitzenden ist Genscher designierter Nachfolger von Walter Scheel, der fest entschlossen ist, sich schon in wenigen Wochen zum Bundespräsidenten wählen zu lassen. Während sich die Anzeichen dafür mehren, dass die pikanten Storys der Leibwächter durch dunkle Kanäle der Geheimdienste bereits zur Opposition und damit auch zur Boulevardpresse durchgesickert sind, kommt es am Abend des 4. Mai zum Gespräch unter vier Augen zwischen Herbert Wehner und Willy Brandt während einer Klausur der SPD mit Gewerkschaftsführern in Bad Münstereifel. Das Gespräch endet in eisiger Kälte. Brandt hat nicht den Eindruck gewinnen können, von Wehner und der SPD-Fraktion den Rückhalt zu bekommen, den er gebraucht hätte, um die Affäre durchzustehen. Wehner hat ihn aufgefordert, selber zu entscheiden, und zwar binnen 24 Stunden. Noch in der Nacht entschließt Willy Brandt sich zum Rücktritt und verkündet diesen Entschluss am nächsten Morgen der in Münstereifel versammelten SPD-Spitze. Helmut Schmidt, den Brandt als seinen Nachfolger benennt, verliert die Beherrschung: So will er nicht Kanzler werden! Es entgeht Brandt nicht, dass Wehner diesen Gesprächen meist schweigend beiwohnt. Den Rücktrittsbrief an den Bundespräsidenten Heinemann schreibt der Kanzler schon am Abend des 5. Mai, aber er zögert auch am 6. Mai noch bis zum Abend, den Boten mit diesem Brief auf den Weg zu schicken. Brandts Widerstreit der Gefühle und Stimmungen ist nervenaufreibend für alle Beteiligten, nicht nur im Kanzleramt. Einmal erscheint auch Genscher im Vorzimmer, geht aber wieder, ohne Brandt gesprochen zu haben. Es ist wohl Egon Bahr, Brandts engster politischer Freund, der die endgültige Entscheidung herbeiführt. Bahr rät zum

Rücktritt, solange der Kanzler noch Herr seiner Entschlüsse ist und nicht von anderen aus dem Amt gedrängt wird. Eine Neuauflage der Schmutzkampagnen, die Brandt aus den Bundestagswahlkämpfen 1961 und 1965 zur Genüge kennt, würde er nicht mehr durchstehen. Aber niemand kann den zurückgetretenen Willy Brandt daran hindern, Führungsfigur der europäischen Sozialdemokratie zu werden. Am Abend schickt Brandt den Amtschef Grabert mit dem Rücktrittsbrief zu Heinemann und versammelt seine Getreuen zu einem Abschiedsdrink. Als er das Bundeskanzleramt verlässt, bittet ihn sein Chefleibwächter unter Tränen um Verzeihung: Er sei

gezwungen worden, auch über den privaten Bereich des Kanzlers auszusagen. In der Nacht, nachdem erste Rücktrittsmeldungen über die Ticker laufen, zieht ein

Fackelzug von hundert jungen Menschen zur Dienstvilla des Kanzlers auf dem Venusberg. Willy Brandt zeigt sich nicht.

(Erstsendung arte: 24.10.2003)

Schwarzweiß 07.01.2022

Stand: Ausstrahlung zusätzlich mit Originalton 14

(16)

23.55

WDR Happy Happy

(Sykt lykkelig)

Spielfilm Norwegen 2010 Personen:

Kaja (Agnes Kittelsen) Sigve (Henrik Rafaelsen) Eirik (Joachim Rafaelsen) Elisabeth (Maibritt Saerens) Theodor (Oskar Hernæs Brandsø) Noa (Ram Shihab Ebedy)

und andere

Musik: Stein Berge Svendsen Kamera: Anna Myking

Buch: Mette M. Bølstad, Ragnhild Tronvoll, Anne Sewitsky Regie: Anne Sewitsky

Ausstrahlung auch im norwegischen Originalton

Kaja ist Optimistin mit Leib und Seele. Dabei hat sie in ihrem Leben als Hausfrau und Mutter eigentlich nichts zu lachen. Mitten im norwegischen Nirgendwo passiert ziemlich wenig, und der eigene Ehemann geht lieber auf die Jagd als mit Kaja ins Bett. Da sind die neuen Nachbarn eine willkommene Abwechslung. Erfolgreich, witzig, verliebt und Eltern eines adoptierten Kindes aus Äthiopien sind Elisabeth und Sigve das perfekte Paar und all das, was Kaja sich immer gewünscht hat. Und ihr Wunsch scheint in Erfüllung zu gehen, als sie und ihr attraktiver Nachbarn sich spontan nach einem Abendessen näher kommen. Kaja ist zum ersten Mal in ihrem Leben wirklich glücklich, doch hat sie die Rechnung ohne Elisabeth und ihren eigenen Ehemann Eirik gemacht. Ihr Seitensprung mit Sigve bildet nur die Eröffnung eines 'Bäumchen-wechsel-dich-Spiels', in dem Elchfleisch und ein Konzert des örtlichen Kirchenchors keine unerhebliche Rolle spielen.

Die norwegische Beziehungskomödie gewann 2011 auf dem 'Sundance Festival' den Großen Preis der Jury. Er wurde für die Kategorie 'Bester ausländischer Film' für den Oscar® 2012 nominiert. Bei den 'Nordischen Filmtagen in Lübeck' wurde 'Happy Happy' als Eröffnungsfilm gezeigt und von der Presse begeistert aufgenommen.

(17)

1.20

WDR Berlin Station

Aut Concilio Aut Ense (Staffel 3, Folge 1) Serie Deutschland/USA 2018

Personen:

Daniel Miller (Richard Armitage) Hector DeJean (Rhys Ifans) Robert Kirsch (Leland Orser) April Lewis (Keke Palmer)

Valerie Edwards (Michelle Forbes) Richard Hanes (John Doman) Rafael Torres (Ismael Cruz Cordova) BB Yates (Ashley Judd)

Steven Frost (Richard Jenkins) Otto Ganz (Thomas Kretschmann) Esther Krug (Mina Tander)

Lena Ganz (Emilia Schüle) Joseph Emmerich (Heino Ferch) Katerina Gerhardt (Natalia Wörner) Nick Fischer (Scott William Winters) Stefan Heidrich (Steffen Wink) Noah Kirsch (Brandon Spink) Georg Kroll (Axel Milberg) und andere

Musik: Reinhold Heil Kamera: Hagen Bogdanski Buch: Jason Horwitch Regie: Christoph Schrewe

Ausstrahlung auch im englischen Originalton

Valerie Edwards schickt Daniel Miller und Robert Kirsch auf eine wichtige Mission, bei der sie den abtrünnigen CIA-Agenten Rafael Torres treffen.

(Erstsendung ONE: 12.01.2021)

Schwarzweiß 07.01.2022

Stand: Ausstrahlung zusätzlich mit Originalton 16

(18)

2.10

WDR Berlin Station

Feuer kennt keine Gnade (Staffel 3, Folge 2) Serie Deutschland/USA 2018

Personen:

Daniel Miller (Richard Armitage) Hector DeJean (Rhys Ifans) Robert Kirsch (Leland Orser) April Lewis (Keke Palmer) Richard Hanes (John Doman) Valerie Edwards (Michelle Forbes) BB Yates (Ashley Judd)

Steven Frost (Richard Jenkins) Otto Ganz (Thomas Kretschmann) Esther Krug (Mina Tander)

Lena Ganz (Emilia Schüle) Joseph Emmerich (Heino Ferch) Katerina Gerhardt (Natalia Wörner) Nick Fischer (Scott William Winters) Stefan Heidrich (Steffen Wink) Noah Kirsch (Brandon Spink) Georg Kroll (Axel Milberg)

Rafael Torres (Ismael Cruz Cordova) und andere

Musik: Reinhold Heil Kamera: Hagen Bogdanski Buch: Jill E. Blotevogel Regie: Christoph Schrewe

Ausstrahlung auch im englischen Originalton

'Berlin Station' verfolgt die Beweise weiter, die Kirsch von seiner Mission zurückgebracht hat. Die Theorie einer bevorstehenden Invasion erhärtet sich.

(Erstsendung ONE: 12.01.2021)

(19)

3.05

RBB Nuhr im Ersten

Nur aus Berlin

Angriffslustig und scharfzüngig startet 'Nuhr im Ersten' mit Dieter Nuhr und seinen Gästen in das neue Jahr: Michael Altinger, Ingo Appelt, Lisa Eckhart, Torsten Sträter Michael Altinger

Ein in Niederbayern geborener, in Oberbayern sozialisierter und diplomierter Sozialpädagoge auf der Kabarett-Bühne, das geht? Und wie. Seit 25 Jahren wirft Michael Altinger schon einen ganz besonderen Blick auf die Menschen und ihr Umfeld: aktuell, bayerisch, politisch und immer ganz nah dran. Das ist er nicht nur auf den Bühnen des Landes, sondern auch als Gastgeber der Sendung 'Schlachthof' im BR.

Ingo Appelt garantiert messerscharfe Beobachtungen, brillanten Wortwitz, sowie freche und verschmitzte Pointen. Als 'Enfant terrible der Comedy' wird er gerne ins kommerzielle, wie ins öffentliche Fernsehen eingeladen. In seinem runderneuerten Programm 'Der Staats-Trainer' zeigt Ingo Appelt den modernen Weg zu einem besseren Leben.

Lisa Eckhart, eine junge Steirerin, einst aus der Poetry-Slam-Szene erwachsen, verschafft sich nun in der Kabarettszene Deutschlands und Österreichs mehr Raum.

Sie liefert Antworten auf die wichtigen, nie gestellten Fragen des Lebens. Dinge, die Sie nicht zu fragen wagten oder wohl auch niemals wissen wollten. Mit Performance und Texten so gnadenlos wie der Katholizismus und so wortgewandt wie eine Nationalratssitzung. Und gewinnt einen Kabarett-Preis nach dem anderen.

Torsten Sträter

Ehrlich, authentisch, ein Original, das fest verwurzelt ist im Ruhrgebiet. Sein Markenzeichen: die Mütze und Geschichten aus dem fast ganz wahren Leben.

Torsten Sträter gilt als der König der satirischen Kurzgeschichten. 2018 hat er den Deutschen Kleinkunstpreis verliehen bekommen. Über sich selbst sagt er: 'Ich bin jetzt Anfang 50, fühle mich aber gut. Ich darf die Republik bereisen, Geschichten erzählen, lästern, vorlesen. Bin genau im richtigen Alter. War ich aber schon immer.' (Erstsendung im ERSTEN: 13.01.2022)

Schwarzweiß 07.01.2022

Stand: Ausstrahlung zusätzlich mit Originalton 18

(20)

3.50

WDR Doctor Who

Tag des Mondes (Staffel 6, Folge 2) Science-Fiction-Serie Großbritannien 2010 Personen:

Der Doktor (Matt Smith) Amy Pond (Karen Gillan) Rory (Arthur Darvill) River Song (Alex Kingston)

Canton Delaware (Mark Sheppard) The Silent (Marnix van den Broeke) Präsident Richard Nixon (Stuart Milligan) Doctor Renfrew (Kerry Shale)

und andere

Musik: Murray Gold

Kamera: Stephan Phersson Buch: Steven Moffat Regie: Toby Haynes

Ausstrahlung auch im englischen Originalton

'Doctor Who' ist eine britische Science-Fiction-Serie, die ursprünglich von 1963 bis 1989 von der BBC produziert wurde. Nach einer längeren Pause folgte 2005 die Rückkehr mit neuen Folgen. In der Serie reist ein unsterblicher Außerirdischer vom Planeten Gallifrey mit seinen menschlichen Begleitern in einer Telefonzelle (TARDIS) durch Zeit und Raum. Die Neuauflage der Serie hat in Großbritannien einen wahren Hype ausgelöst. ONE zeigt alle Folgen ab der fünften Staffel und dem elften Doktor, gespielt von Matt Smith.

Wie soll man Wesen bekämpfen, die man sofort wieder vergisst, sobald sie außer Sichtweite geraten? Der Doktor, Amy, Rory und River Song treffen sich auf der US-Militärbasis Area 51 und schmieden Pläne.

(Erstsendung Einsfestival: 23.03.2016)

(21)

4.35

WDR Doctor Who

Der Fluch des Schwarzen Mals (Staffel 6, Folge 3) Science-Fiction-Serie Großbritannien 2010

Personen:

Der Doktor (Matt Smith) Amy Pond (Karen Gillan) Rory (Arthur Darvill)

Henry Avery (Hugh Bonneville) Toby Avery (Oscar Lloyd) The Boatswain (Lee Ross) Mulligan (Michael Begley) und andere

Musik: Murray Gold Kamera: Dale McCready Buch: Stephen Thompson Regie: Jeremy Webb

Ausstrahlung auch im englischen Originalton

Auf einem Piratenschiff gehen seltsame Dinge vor sich: Alle verletzten Crewmitglieder werden von einer Sirene mit schwarzen Punkten markiert und verschwinden kurz darauf vom Schiff.

(Erstsendung Einsfestival: 30.03.2016) 5.20

WDR Doctor Who

Die Frau des Doktors (Staffel 6, Folge 4) Science-Fiction-Serie Großbritannien 2010 Personen:

Der Doktor (Matt Smith) Amy Pond (Karen Gillan) Rory (Arthur Darvill) Idris (Suranne Jones)

House (Stimme) (Michael Sheen) und andere

Musik: Murray Gold Kamera: Owen McPolin Buch: Neil Gaiman Regie: Richard Clark

Ausstrahlung auch im englischen Originalton

Der Doktor erhält ein Notrufsignal eines anderen Time Lords. Doch schnell wird klar, dass es sich um eine Falle handelt, die den Doktor und seine Begleitung auf einen Asteroiden außerhalb des Universums locken soll.

(Erstsendung Einsfestival: 06.04.2016)

Sonntag, 16. Januar 2022

Schwarzweiß 07.01.2022

Stand: Ausstrahlung zusätzlich mit Originalton 20

(22)

6.10

NDR Der Dicke

Gefährliche Ratschläge (Staffel 3, Folge 5) Fernsehserie Deutschland 2009

Personen:

Gregor Ehrenberg (Dieter Pfaff) Isabel von Brede (Sabine Postel) Yasmin Ülküm (Sophie Dal) Gudrun Kowalski (Katrin Pollitt) Dr. Görne (Peter von Strombeck) Walter Bertram (Michael Wenninger) Carla Bertram (Jutta Fastian)

Siegfried Lugner (Johann Adam Oest) Dr. Wilhelmy (Harald Maack)

Liane Wiegand (Anne Schieber) Wieland Krohn (Bernd Jeschek) Maria Nischwitz (Gundula Köster) Irina (Gunda Ebert)

Boris Simczek (Thomas Wüpper) und andere

Musik: Andreas Bick Kamera: Anton Peschke Buch: Thorsten Näter Regie: Bernhard Stephan

Yasmin ist glücklicherweise an ihren Schreibtisch zurückgekehrt und hat ihren Job in der Kanzlei wieder aufgenommen. Isabel von Brede arbeitet nun fest bei und mit Ehrenberg und hat in der Kanzlei, in der zwar immer noch volle Umzugskartons im Weg stehen, ein kleines Büro bekommen. Es könnte alles so schön sein, doch schnell fliegen zwischen der ordnungsliebenden, pragmatischen Anwältin und der temperamentvollen Assistentin Yasmin wieder die Fetzen. Gudrun, die sich nun wieder voll und ganz ihrer Putztätigkeit widmen darf, versucht zu schlichten. Der Fall einer illegalen russischen Putzfrau, die beschuldigt wird, ihre Kunden beraubt zu haben, bringt die drei Frauen näher zusammen und Ehrenberg unverhofft zu einer neuen Bleibe.

Ehrenberg hat es mit einem schweren Fall zu tun. Der Mann einer krebskranken Frau bittet ihn um Hilfe, da seine Frau sich in die Hände eines 'Scharlatans' begeben hat, der behauptet, Krebs alternativmedizinisch heilen zu können. Nun verweigert seine Frau eine lebensrettende Operation. Als sie zusammenbricht und eine

Patientenverfügung jede medizinische Maßnahme verbietet, steht Ehrenberg vor keiner einfachen Aufgabe.

(Erstsendung im ERSTEN: 04.08.2009)

(23)

7.00

NDR Der Dicke

Glaubensfragen (Staffel 3, Folge 6) Fernsehserie Deutschland 2009 Personen:

Gregor Ehrenberg (Dieter Pfaff) Isabel von Brede (Sabine Postel) Yasmin Ülküm (Sophie Dal) Gudrun Kowalski (Katrin Pollitt) Michael Michelsen (Uwe Fellensiek) Franziska Eggers (Isabell Gerschke) Pastor Hartmut Dahlke (Hansa Czypionka) Dr. Wilhelmy (Harald Maack)

Bischof Albrecht (Rainer Goernemann) Mariella Zenker (Vaile Fuchs)

Liane Berger (Rita Feldmeier) Richter (Ralph Misske)

Staatsanwalt (Guntram Brattia)

Solveigh Grüber (Stefanie Schimanski) und andere

Musik: Andreas Bick Kamera: Anton Peschke Buch: Thorsten Näter Regie: Bernd Stephan

Ein prominenter Schlagersänger braucht Ehrenbergs Hilfe. Ihm wird vorgeworfen, eine Frau angefahren und schwer verletzt zu haben. Er selbst fühlte sich von der Frau verfolgt und bedrängt. Ein Fan, den man abschütteln musste. Aber wie die Frau zu ihren Verletzungen gekommen ist, ist ihm ein Rätsel. Ehrenberg, dem der Mann erst suspekt erscheint, nimmt sich der Sache an.

Gudrun ist außer sich, ihre Hochzeit steht auf wackeligen Beinen, wie sie selbst auch.

Der Pastor ihres Vertrauens soll versetzt werden. Der Gemeinderat wirft ihm vor, öffentlich zugegeben zu haben, nicht mehr an Gott zu glauben. Yasmin bittet Isabel von Brede um Hilfe - nicht gern, aber sie weiß, dass Isa den Pastor kennt, und sie will Gudrun unbedingt helfen. Isa sieht sich mit einer für sie völlig neuen Art der

Gerichtsbarkeit konfrontiert, aber sie mag den Pastor und nimmt die Herausforderung an.

Yasmin lernt währenddessen einen jungen Anwalt kennen und schwebt bald auf Wolke sieben. Zu spät erkennt sie, dass mehr hinter der gut aussehenden Fassade steckt.

(Erstsendung im ERSTEN: 11.08.2009)

Schwarzweiß 07.01.2022

Stand: Ausstrahlung zusätzlich mit Originalton 22

(24)

7.50

WDR Drei Engel für Charlie

Der Tanz-Marathon (Staffel 4, Folge 18) Krimiserie USA 1976 - 1981

Personen:

Kelly Garrett (Jaclyn Smith) Kris Munroe (Cheryl Ladd) Tiffany Welles (Shelley Hack) John Bosley (David Doyle) Elton Mills (Cesar Romero) P.J. Wilkes (Norman Alden) Al Norman (Lee Delano) Jenny Wills (Dawn Jeffory) Steve Ames (John Lansing) Sally Fairgate (Lindsay Bloom) Joe Fairgate (Brad Maule) und andere

Musik: Jack Elliott, Allyn Ferguson Kamera: Richard M. Rawlings jr.

Buch: Ed Lakso

Regie: Dennis Donnelly

Ausstrahlung auch im englischen Originalton

Fernsehkult aus den 70ern: Die attraktiven 'Drei Engel für Charlie' kehren in ONE zurück in die deutsche Fernsehlandschaft - jetzt auch im englischen Originalton.

Bei einem Tanz-Marathon sind 5000 Dollar als Preisgeld ausgelobt. Die Geschwister Sally und Joe Fairgate sind begeistert und melden sich für den Wettbewerb an. Noch vor Beginn des Wettkampfs verschwindet Sally unter ungeklärten Umständen. Joe bittet die Engel, ihn bei der Suche nach seiner Schwester zu unterstützen. Verdächtig ist einerseits der Veranstalter P.J. Wilkes und sein Partner Al Norman und

andererseits das Tanzpaar Steve und Jenny, das die schärfste Konkurrenz für Sally und Joe ist...

(25)

8.35

ARD Sprachlos in Irland

Fernsehfilm Deutschland 2021 Personen:

Connie (Andrea Sawatzki) Max (Götz Schubert) Gillian (Claire O'Donovan) Dirk (Thorsten Merten) Amy (Ella Lee)

Anja (Sarah Hannemann) Linda (Dagmar Döring) Shane (Don Wycherley) Herrmann Müller (Axel Werner) Sven Müller (Patrick Güldenberg) Geistlicher (Gary Lydon)

Mr. O'Toole (Barry McGovern) Busfahrerin (Camille Ross) und andere

Musik: Martina Eisenreich Kamera: Christoph Chassée Buch: Beatrice Meier Regie: Florian Gärtner

Für Chefsekretärin Connie (Andrea Sawatzki) läuft es beruflich wie privat nach Plan.

Ob als Ehefrau des netten Dirk (Thorsten Merten), Mutter einer erwachsenen Tochter (Sarah Hannemann), die ihr erstes Baby erwartet, oder als rechte Hand ihres Chefs (Axel Werner) - sie hat alles im Griff. Bis der Sohn des Firmenchefs (Patrick

Güldenberg) die Geschäfte übernimmt und neue Anforderungen an seine Mitarbeiter stellt: In Zukunft soll Englisch die Geschäftssprache sein. Englisch? Frei sprechen?

Kaum zu glauben, doch 'Mrs. Perfect' kann kaum Englisch und leidet unter einer handfesten Sprachblockade. Um ihren Job zu retten, bucht Connie einen zweiwöchigen Intensivsprachkurs an der irischen Westküste. Doch auf ihre

exzentrische Sprachlehrerin Gillian (Claire O'Donovan), die hauptberuflich und von ganzem Herzen Bestatterin ist, ist Connie nicht vorbereitet. Ebenso wenig kommt sie mit dem zweiten Sprachschüler klar: Max (Götz Schubert) tingelt als

Tom-Jones-Imitator durch die deutsche Provinz und besucht nun seine in Irland lebende 16-jährige Tochter Amy (Ella Lee). Sehr zu Connies Missfallen hat der Lebenskünstler mit Regeln und Ordnung nichts am Hut.

Doch sie muss schon nach wenigen Tagen einsehen, dass in ihrem 'ach so perfekten Leben' viel mehr fehlt als ein paar Englischkenntnisse. Und dass Spontaneität manchmal schöner sein kann als jede Perfektion. Aber kann Connie ihr geradliniges Leben aufgeben und den Sprung ins Unbekannte wagen?

Andrea Sawatzki spielt die Perfektionistin Connie, die eigentlich alles kann - außer Englisch. Bei einem zweiwöchigen Intensivkurs in Irland muss sie nicht nur mit der Sprache, sondern vor allem mit ihrem Mitschüler, dem lebenslustigen

Tom-Jones-Imitator Max (Götz Schubert), kämpfen. Vor der stimmungsvollen Kulisse der wilden Westküste Irlands inszenierte Regisseur Florian Gärtner nach dem klugen Drehbuch von Beatrice Meier die tiefsinnige Komödie 'Sprachlos in Irland' mit viel Spaß an sprachlichen Fettnäpfchen, aber auch mit leisen Tönen.

(Erstsendung im ERSTEN: 07.01.2022)

Schwarzweiß 07.01.2022

Stand: Ausstrahlung zusätzlich mit Originalton 24

(26)

Fernsehschätze 10.05

WDR Adele Spitzeder

Spielfilm Deutschland 1972 Personen:

Adele Spitzeder (Ruth Drexel) Elfie (Monica Bleibtreu)

Frau Fleck (Rosemarie Fendel) Emilie (Ursula Strätz)

Wirt (Peter Kern)

Graf von Mengershausen (Joachim von Mengershausen) Ludwig II. (Harry Baer)

Polizeipräsident (Rudolf Lenz) und andere

Musik: Peer Raben Kamera: Michael Ballhaus Buch: Martin Sperr Regie: Peer Raben

Indem sie hohe Zinsen und damit eine rentable Geldvermehrung versprach, trieb Adele Spitzeder einst tausende Menschen in den Ruin.

Die Bilanz war verheerend, als am 12. November 1872 die Privatbank von Adele Spitzeder zusammenbrach. Ein Vermögen von zwei Millionen Gulden standen Schulden von mehr als zehn Millionen Gulden gegenüber. Über 30.000 Menschen verloren ihr Geld, ganze Gemeinden waren in finanzieller Not und eine

Selbstmordwelle ging durch München und das Umland.

(Erstsendung im ERSTEN: 19.09.1972) Fernsehschätze

11.40

WDR Ustinovs Fern-Gespräche

Von und mit Peter Ustinov

Peter Ustinov (1921-2004) - Schauspieler, Schriftsteller und Regisseur - war ein echter Weltbürger: Der Sohn eines deutschen Journalisten mit russisch-äthiopischen Wurzeln und einer französisch-russischen Bühnenbildnerin war international tätig und sprach acht Sprachen.

In seiner ONE-Man-Show aus dem Jahr 1970 zeigt Ustinov die Gemeinsamkeit zwischen deutscher und chinesischer Folklore und demonstriert den

Nationalcharakter der Völker an ihren Zöllnern. Außerdem persifliert er den Kult um Nationalhymnen.

(Erstsendung WDR-FS: 31.12.1970)

(27)

Fernsehschätze 12.35

WDR Die Zwei

Die Jagd nach der Formel (Staffel 1, Folge 13) Krimiserie Großbritannien 1971 - 1972

Personen:

Danny Wilde (Tony Curtis) Lord Brett Sinclair (Roger Moore) Sir Hugo Chalmers (Leo Genn) Carla Wilks (Nicola Pagett)

Richter Fulton (Laurence Naismith) Theopolos (Noel Willman)

Boris (Glynn Edwards) Carla I (Madeline Smith) Piper (Peter Sallis)

Carla II (Anouska Hempel) Space Queen (Valerie Leon) Jenson (Brian Jackson) Deborah (Deborah Moore) und andere

Musik: Ken Thorne Kamera: Tony Spratling Buch: Michael Pertwee Regie: Roger Moore

Ausstrahlung auch im englischen Originalton

Der Erfinder Brian Wilks gilt seit zwölf Jahren als verschollen. Tatsächlich ist er bei einem Mordanschlag ums Leben gekommen. Als er mit seinem Flugzeug abstürzte, hatte er seine große Entdeckung, eine Treibstoff-Formel, bei sich. Nun stoßen Danny Wilde und Brett Sinclair zufällig auf die Maschine und die Formel. Sie werden zum Freiwild der Agenten der Ölkonzerne, die alle hinter der Formel her sind.

Schwarzweiß 07.01.2022

Stand: Ausstrahlung zusätzlich mit Originalton 26

(28)

13.30

HR Sportschau Eiskunstlauf-EM Tallinn 2022 Schaulaufen

Reporter: Daniel Weiss

Vom 12. Bis 16. Januar findet in Estlands Hauptstadt Tallinn die

Eiskunstlauf-Europameisterschaft 2022 statt. Besonderes Augenmerk gilt diesen kontinentalen Titelkämpfen, da dies der letzte Test vor den Olympischen Spielen im Februar in Peking ist.

Nachdem die Europameisterschaft im letzten Jahr aufgrund der Pandemie abgesagt werden musste, sollen die Titelkämpfe diesmal ausgetragen werden. One und Sportschau.de zeigen große Teile der Wettkämpfe live.

Die Deutsche Eislauf Union hat ein großes Team für die Europameisterschaft

nominiert. Angeführt wird die deutsche Mannschaft von der sechsmaligen Deutschen Meisterin Nicole Schott. Die deutschen Herren sind durch den viermaligen Deutschen Meister Paul Fentz und Nikita Starostin vertreten. Der Berliner Fentz hatte im

September die Olympianorm verpasst, darf aber nun doch nach Peking fahren da die Deutsche Eislauf Union einen Platz im Team Wettbewerb bekommen konnte. Im Paarlauf sind die Olympiastarter Minerva Hase/Nolan Seegert und auch Annika Hocke/Robert Kunkel (beide Berlin), sowie ein neues, junges Paar - Letizia Roscher/Luis Schuster aus Chemnitz - in Tallinn dabei. Im Eistanzen wurden die Dortmunder Katharina Müller/Tim Dieck für diese Europameisterschaft nominiert, obwohl sie bei den Deutschen Meisterschaften im Dezember in Neuss nur zweite wurden. Müller/Dieck hatten als einzige die Olympianorm schon frühzeitig geschafft und wurden deshalb anstelle der deutschen Meister Jennifer Janse van Rensburg und Benjamin Steffan aus Oberstdorf ins Rennen geschickt.

Kommentiert werden die Europameisterschaften vom ARD Eiskunstlaufkommentator Daniel Weiss.

16.00

WDR Gute Reise, Charlie Brown

(Bon Voyage, Charlie Brown (and Don't Come Back!!)) Spielfilm USA 1980

(29)

17.15

WDR Drei Engel für Charlie

Harrigan findet einen Engel (Staffel 4, Folge 19) Krimiserie USA 1976 - 1981

Personen:

Kelly Garrett (Jaclyn Smith) Kris Munroe (Cheryl Ladd) Tiffany Welles (Shelley Hack) John Bosley (David Doyle) Harrigan (Howard Duff) George Starrett (Ed Nelson) Harold Belkin (Robert Englund) Anthony Felber (Michael Cavanaugh) und andere

Musik: Jack Elliott, Allyn Ferguson Kamera: Richard M. Rawlings jr.

Buch: Ed Lakso Regie: Don Chaffey

Ausstrahlung auch im englischen Originalton

Fernsehkult aus den 70ern: Die attraktiven 'Drei Engel für Charlie' kehren in ONE zurück in die deutsche Fernsehlandschaft - jetzt auch im englischen Originalton.

Die Engel sollen den Einbruch in einer Fabrik für Mikroelektronik aufklären. Durch einen raffinierten Trick haben die Gangster den Wachmann getäuscht, indem sie ein Foto im Maßstab 1:1 vor der Fabrikfassade anbrachten und hinter dem Bild

eingebrochen sind. Für die Detektivinnen wird der ebenfalls engagierte Privatdetektiv Harrigan zum Problem, weil er mehr stört als hilft...

Schwarzweiß 07.01.2022

Stand: Ausstrahlung zusätzlich mit Originalton 28

(30)

18.00

WDR Drei Engel für Charlie

Flucht in die Wildnis (Staffel 4, Folge 20) Krimiserie USA 1976 - 1981

Personen:

Kelly Garrett (Jaclyn Smith) Kris Munroe (Cheryl Ladd) Tiffany Welles (Shelley Hack) John Bosley (David Doyle) Jill Munroe (Farrah Fawcett) Sam Mason (L.Q. Jones) Clint Mason (Tracey Walter)

Harley Mason (John Dennis Johnston) und andere

Musik: Jack Elliott, Allyn Ferguson Kamera: Richard M. Rawlings jr.

Buch: Wayne Cruseturner Regie: Dennis Donnelly

Ausstrahlung auch im englischen Originalton

Fernsehkult aus den 70ern: Die attraktiven 'Drei Engel für Charlie' kehren in ONE zurück in die deutsche Fernsehlandschaft - jetzt auch im englischen Originalton.

Jill Munroe wird Zeugin eines Überfalls auf eine Tankstelle. Der Täter Sam Mason und seine Söhne Clint und Harley nehmen Jill als Geisel und fliehen mit ihr in die öde Wüstenlandschaft. Ihr Plan ist es durch die Wildnis nach Kanada zu gelangen, und zwar auf einem alten Pfad, der auf keiner modernen Karte verzeichnet ist. Tatsächlich bleibt die Suche nach Jill zunächst ohne Erfolg - bis Kris sich auf die Suche nach alten Plänen und Karten macht...

18.45

WDR Bauerfeind - Die Show zur Frau

Stadt.Land.Wandel

Gäste: Eva Padberg und Max Mutzke

Obwohl die Mehrheit der Deutschen in Städten lebt, wollen viele, insbesondere junge Menschen, nicht erst seit Corona aufs Land ziehen. Das hat nicht nur mit den

steigenden Mieten und der grassierenden Wohnungsnot zu tun, sondern offenbar auch damit, dass auch jüngere Menschen wieder mehr Ruhe und 'Natur' suchen.

Ganze Orte im Umland von Berlin werden derzeit von Exil-Berlinern bevölkert, nicht immer zur Freude der alteingesessenen Bewohner. Gleichzeitig gibt es einen Trend die Innenstädte der Metropolen wieder zu beleben. Autofreie Zonen, mehr

Grünanlagen und neue Konzepte, die die Malls und Einzelhandelsgeschäfte ablösen sollen. Wie lebt es sich aktuell in der Stadt und auf dem Land und warum wollen so viele irgendwann doch wieder dahin wo sie hergekommen sind?

(Erstsendung ONE: 10.11.2021) 19.15

ARD Sportschau 2. Fußball-Bundesliga

Zusammenfassung der Sonntagsspiele Moderation: Jessy Wellmer

19. Spieltag

FC Schalke 04 - Holstein Kiel 1. FC Heidenheim - FC Ingolstadt 04 SV Sandhausen - SSV Jahn Regensburg

(31)

20.00

BR kinokino

Filmmagazin

(Erstsendung 3sat: 11.01.2022) 20.15

NDR Wo ist die Liebe hin

Fernsehfilm Deutschland 2020 Personen:

Agnes Flemming (Ulrike C. Tscharre) Gregor Flemming (Roeland Wiesnekker) Bernhard (Rainer Bock)

Conny (Uygar Tamer)

Helena Flemming (Emilie Neumeister) Heike Lohne (Anneke Kim Sarnau) und andere

Musik: Sebastian Pille Kamera: Ian Blumers

Buch: Katrin Ammon, Martina Borger Regie: Alexander Dierbach

Agnes und Gregor führen seit 15 Jahren eine glückliche Ehe. Keine Krisen, keine Affären, kein Überdruss. Die haben sich gesucht und gefunden, sagen ihre Freunde Conny und Bernhard, die sich oft und viel streiten. Wenn eine Ehe harmonisch ist, dann diese. Als Agnes sich jedoch neben ihrem Job sozial engagiert, gerät die über Jahre gut funktionierende Rollenverteilung in der Familie aus der Balance. Die Veränderung in ihrer Beziehung führt Agnes und Gregor in ihre erste große Krise, mit der keiner von beiden umgehen kann. Erschrocken müssen sie feststellen, dass ihnen die Liebe droht abhanden zu kommen.

(Erstsendung im ERSTEN: 12.01.2022)

Schwarzweiß 07.01.2022

Stand: Ausstrahlung zusätzlich mit Originalton 30

(32)

21.45

WDR Tatort: Des Teufels langer Atem

Fernsehfilm Deutschland 2021 Personen:

Frank Thiel (Axel Prahl)

Prof. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) Silke Haller (ChrisTine Urspruch)

Schrader (Björn Meyer)

Wilhelmine Klemm (Mechthild Großmann) Vater Thiel (Claus D. Clausnitzer)

Dr. Kühn (Kim Riedle)

Annika Kröger (Banafshe Hourmazdi) Vivian Peters (Judith Goldberg)

Therapeutin Hannah (Kerstin Thielemann) Barmann (Björn Jung)

Taxi / Tankstellenwärter (Jonas Baeck) Tim (Thomas Kitsche)

Lise (Daniela Galbo)

Herr Sander (Franz-Jürgen Zigelski) Hartnack Artus (Maria Matthiessen) und andere

Musik: Andreas Weidinger Kamera: Bella Halben Buch: Thorsten Wettcke Regie: Francis Meletzky

Völliger Blackout: Kommissar Thiel kann sich nach dem Aufwachen nicht erklären, wie er in diesem Hotelzimmer gelandet ist. Und was machen Prof. Boerne und der große Plüsch-Koala da an seiner Bettkante? Doch es kommt noch schlimmer: Ganz in der Nähe wurde eine Leiche im Wald gefunden. Es handelt sich um Thiels Ex-Chef aus seiner Zeit bei der Hamburger Mordkommission, den er seit Jahren nicht

gesehen hat. Oder doch? Prof. Boerne ist fasziniert von Thiels Amnesie und begleitet ihn bei der Spurensuche.

(im ERSTEN: 16.01.2022 / 20.15)

(33)

23.15

WDR Miss Fishers mysteriöse Mordfälle

Willkommen in Melbourne (Staffel 1, Folge 1) Krimiserie Australien 2012

Personen:

Phryne Fisher (Essie Davis)

Detective Inspector John 'Jack' Robinson (Nathan Page) Dorothy 'Dot' Williams (Ashleigh Cummings)

Constable Hugh Collins (Hugo Johnstone-Burt) Mr Butler (Richard Bligh)

Bert Johnson (Travis McMahon) Cec Yates (Anthony Sharpe)

Dr Elizabeth 'Mac' Macmillan (Tammy MacIntosh) Jane Ross (Ruby Rees-Wemyss)

Prudence Elizabeth Stanley (Miriam Margolyes) Murdoch Foyle (Nicholas Bell)

und andere

Musik: Greg J Walker Kamera: Roger Lanser Buch: Deb Cox

Regie: Tony Tilse

Ausstrahlung auch im englischen Originalton

Diese Frau zeigt den Männern, wie man Morde mit Stil löst: Phryne Fisher ist wohlhabende Privatdetektivin, Femme Fatale und weibliche Ikone im Melbourne der 1920er Jahre. Mit viel Charme und stets in feinster Seide verdreht sie nicht nur Inspector Jack den Kopf. 'Miss Fishers mysteriöse Mordfälle' basiert auf der Romanreihe von Kerry Greenwood und ist Australiens teuerste Fernsehproduktion aller Zeiten, was sich auch in der liebevollen Ausstattung zeigt.

Nach Jahren der Abwesenheit kehrt Phryne Fisher wieder nach Melbourne zurück und wird sogleich zu Freunden eingeladen. Doch noch bevor es zu dem Treffen kommt, liegt der Gastgeber schon tot im Badezimmer. Ein Unfall oder Mord? Miss Fisher stellt eigene Nachforschungen an.

(Erstsendung Einsfestival: 15.03.2016)

Schwarzweiß 07.01.2022

Stand: Ausstrahlung zusätzlich mit Originalton 32

(34)

0.10

WDR Miss Fishers mysteriöse Mordfälle

Mord im Ballarat-Express (Staffel 1, Folge 2) Krimiserie Australien 2012

Personen:

Phryne Fisher (Essie Davis)

Detective Inspector John 'Jack' Robinson (Nathan Page) Dorothy 'Dot' Williams (Ashleigh Cummings)

Constable Hugh Collins (Hugo Johnstone-Burt) Mr Butler (Richard Bligh)

Bert Johnson (Travis McMahon) Cec Yates (Anthony Sharpe)

Dr Elizabeth 'Mac' Macmillan (Tammy MacIntosh) Jane Ross (Ruby Rees-Wemyss)

Prudence Elizabeth Stanley (Miriam Margolyes) Murdoch Foyle (Nicholas Bell)

und andere

Musik: Greg J Walker Kamera: Roger Lanser

Buch: Elizabeth Coleman, Deb Cox Regie: Kate Dennis

Ausstrahlung auch im englischen Originalton

Diese Frau zeigt den Männern, wie man Morde mit Stil löst: Phryne Fisher ist wohlhabende Privatdetektivin, Femme Fatale und weibliche Ikone im Melbourne der 1920er Jahre. Mit viel Charme und stets in feinster Seide verdreht sie nicht nur Inspector Jack den Kopf. 'Miss Fishers mysteriöse Mordfälle' basiert auf der Romanreihe von Kerry Greenwood und ist Australiens teuerste Fernsehproduktion aller Zeiten, was sich auch in der liebevollen Ausstattung zeigt.

Auf einer Zugfahrt im Ballarat-Express entdecken Miss Fisher und ihre Assistentin Dot eine ohnmächtige Frau. Als diese wieder zu sich kommt, folgt der nächste Schock: Die Mutter der Frau ist verschwunden. Kurze Zeit später entdeckt Miss Fisher ihre Leiche aufgehängt an einem Wassertank. Ihren Schmuck findet die Polizei schnell bei einem blinden Passagier wieder. Doch so einfach ist der Fall noch lange nicht geklärt.

(Erstsendung Einsfestival: 22.03.2016) 1.05

WDR Tatort: Des Teufels langer Atem

Fernsehfilm Deutschland 2021

(Erstsendung im ERSTEN: 16.01.2022) 2.35

WDR Happy Happy

(Sykt lykkelig)

Spielfilm Norwegen 2010

(35)

4.00

WDR Solsidan

Billie mit i-e (Staffel 1, Folge 3) Comedyserie Schweden 2010 Personen:

Alex (Felix Herngren) Anna (Mia Skäringer) Fredde (Johan Rheborg) Mickan (Josephine Bornebusch) Margaretha (Mona Malm) Ove (Henrik Dorsin) Anette (Malin Cederbladh) und andere

Musik: Markus Bergkvist Kamera: Viktor Davidsson Buch: Ulf Kvensler Regie: Ulf Kvensler

Ausstrahlung auch im schwedischen Originalton

Die Namensfindung für das Baby von Anna und Alex erweist sich als äußerst kompliziert. Außerdem taucht Ove auf, ein alter Schulkamerad von Alex. Er scheint eindeutig vom 'Stamme Nimm' zu sein. Er leiht sich ein Elektrogerät nach dem anderen von Alex, ohne es wieder zurückzubringen. Alex muss sich dringend etwas überlegen, wenn seine Garage nicht bald leer sein soll.

(Erstsendung ONE: 25.02.2021)

Schwarzweiß 07.01.2022

Stand: Ausstrahlung zusätzlich mit Originalton 34

(36)

4.25

WDR Doctor Who

Gieriges Fleisch (Staffel 6, Folge 5) Science-Fiction-Serie Großbritannien 2011 Personen:

Der Doktor (Matt Smith) Amy Pond (Karen Gillan) Rory (Arthur Darvill) Jimmy (Mark Bonnar) Buzzer (Marshall Lancaster) Jennifer (Sarah Smart)

Foreman Cleaves (Raquel Cassidy) Dicken (Leon Vickers)

und andere

Musik: Murray Gold Kamera: Balazs Bolygo Buch: Matthew Graham Regie: Julian Simpson

Ausstrahlung auch im englischen Originalton

'Doctor Who' ist eine britische Science-Fiction-Serie, die ursprünglich von 1963 bis 1989 von der BBC produziert wurde. Nach einer längeren Pause folgte 2005 die Rückkehr mit neuen Folgen. In der Serie reist ein unsterblicher Außerirdischer vom Planeten Gallifrey mit seinen menschlichen Begleitern in einer Telefonzelle (TARDIS) durch Zeit und Raum. Die Neuauflage der Serie hat in Großbritannien einen wahren Hype ausgelöst. ONE zeigt alle Folgen ab der fünften Staffel und dem elften Doktor, gespielt von Matt Smith.

Ein Sandsturm verschlägt die TARDIS auf eine Insel im 22. Jahrhundert, die als Förderanlage umgebaut wurde. Um die Arbeiter vor dem Kontakt mit der geförderten Säure zu schützen, lassen sie alle Tätigkeiten von künstlichen Doppelgängern ausführen. Doch die Doppelgänger entwickeln ein Eigenleben.

(Erstsendung Einsfestival: 13.04.2016)

(37)

5.10

WDR Doctor Who

Homo Sapiens (Staffel 6, Folge 6)

Science-Fiction-Serie Großbritannien 2011 Personen:

Der Doktor (Matt Smith) Amy Pond (Karen Gillan) Rory (Arthur Darvill) Jimmy (Mark Bonnar) Buzzer (Marshall Lancaster) Jennifer (Sarah Smart)

Foreman Cleaves (Raquel Cassidy) Dicken (Leon Vickers)

und andere

Musik: Murray Gold Kamera: Balazs Bolygo Buch: Matthew Graham Regie: Julian Simpson

Ausstrahlung auch im englischen Originalton

Der Doktor und seine Begleiter stecken immer noch auf einer Insel fest. Die dort arbeitenden Doppelgänger proben den Aufstand und zwingen ihre menschlichen Schöpfer zum Rückzug.

(Erstsendung Einsfestival: 20.04.2016)

Montag, 17. Januar 2022

Schwarzweiß 07.01.2022

Stand: Ausstrahlung zusätzlich mit Originalton 36

(38)

5.55

WDR Drei Engel für Charlie

Keine Chancen für Ganoven (Staffel 4, Folge 22) Krimiserie USA 1976 - 1981

Personen:

Kelly Garrett (Jaclyn Smith) Kris Munroe (Cheryl Ladd) Tiffany Welles (Shelley Hack) John Bosley (David Doyle) Harley Dexter (Vincent Baggetta) Professor McKendrick (Lee Terri) De Sousa (Michael Pataki) Gibel (William Wellman jr.) und andere

Musik: Jack Elliott, Allyn Ferguson Kamera: Richard M. Rawlings jr.

Buch: Lee Sheldon Regie: George McCowan

Ausstrahlung auch im englischen Originalton

Fernsehkult aus den 70ern: Die attraktiven 'Drei Engel für Charlie' kehren in ONE zurück in die deutsche Fernsehlandschaft - jetzt auch im englischen Originalton.

Nachdem drei Investoren durch die Machenschaften des Betrügers Harley Dexter um ihr Geld gebracht wurden, beauftragen sie die Engel, ihnen das Geld zurück zu verschaffen. Sie wollen den Spieß umdrehen und Dexter in die Falle locken. So drehen sie Dexter z.B. wertlose Fälschungen als echte Maya-Kunstwerke an, wobei sich Bosley als Verfasser von Expertisen hervortut. Mit diesen und ähnlichen 'Aktionen' fließt das ergaunerte Geld von Dexter an die Auftraggeber der Engel zurück.

Fernsehschätze 6.40

WDR Adele Spitzeder

Spielfilm Deutschland 1972

(Erstsendung im ERSTEN: 19.09.1972)

(39)

8.15

WDR Cagney & Lacey

Cagney's Entscheidung (Staffel 3, Folge 7) Krimiserie USA 1982 - 1988

Personen:

Christine Cagney (Sharon Gless) Mary Beth Lacey (Tyne Daly) Albert Samuels (Al Waxman) Marcus Petrie (Carl Lumbly) Victor Isbecki (Martin Kove) Ronald Coleman (Harvey Atkin) Harvey Lacey (John Karlen) La Guardia (Sidney Clute) und andere

Musik: Dana Kaproff

Kamera: Hector R. Figueroa Buch: Terry Louise Fisher Regie: Karen Arthur

Ausstrahlung auch im englischen Originalton

Die bahnbrechende Krimiserie 'Cagney & Lacey' war in den Achtzigern etwas völlig Neues: zwei starke und intelligente weibliche Polizistinnen, die sich im männlich geprägten Beruf und im Leben bewähren müssen. Christine Cagney (Sharon Gless) und Mary Beth Lacey (Tyne Daly) ermitteln in New York und lösen Fälle im Sumpf von Vergewaltigung, Prostitution, Drogenhandel und Mord.

Die Serie greift auch soziale Themen auf und beleuchtet die menschliche Seite der herausfordernden Polizeiarbeit. Mit Tyne Daly und Sharon Gless in den Hauptrollen als eines der fesselndsten Duos aller Zeiten wurde diese vielfach ausgezeichnete Produktion ein Klassiker des Fernsehens.

ONE zeigt alle sieben Staffeln, zusätzlich in der originalen englischen Sprachfassung.

9.00

WDR Drei Engel für Charlie

Keine Chancen für Ganoven (Staffel 4, Folge 22) Krimiserie USA 1976 - 1981

Fernsehschätze 9.50

WDR Die Zwei

Die Jagd nach der Formel (Staffel 1, Folge 13) Krimiserie Großbritannien 1971 - 1972

10.40

ARD Hubert ohne Staller

Ein kuscheliger Mord (Staffel 8, Folge 7) Polizeiserie Deutschland 2018

(Erstsendung im ERSTEN: 20.02.2019)

Schwarzweiß 07.01.2022

Stand: Ausstrahlung zusätzlich mit Originalton 38

(40)

11.30

ARD Sturm der Liebe (2715)

Telenovela Deutschland 2017 Personen:

Ella Kessler (Victoria Reich) Rebecca Herz (Julia Alice Ludwig) William Newcombe (Alexander Milz) Werner Saalfeld (Dirk Galuba) Charlotte Saalfeld (Mona Seefried) Hildegard Sonnbichler (Antje Hagen) Alfons Sonnbichler (Sepp Schauer) André Konopka (Joachim Lätsch) Friedrich Stahl (Dietrich Adam) Beatrice Hofer (Isabella Hübner) Desirée Bramigk (Louisa von Spies) Michael Niederbühl (Erich Altenkopf) Melanie Sonnbichler (Bojana Golenac) Nils Heinemann (Florian Stadler) Tina Reiter (Christin Balogh) Oskar Reiter (Philip Butz) Diego Alvarez (Luca Zamperoni) und andere

Buch: Oliver Philipp, Tom Chroust Regie: Felix Bärwald, Steffen Nowak

Beatrice und Friedrich haben sich mit Werner verbündet, um den Spuk um Barbaras Testament beenden zu können. Werner täuscht seinen eigenen Tod vor, damit Alvarez glaubt, Beatrice hätte Werner vergiftet. Als Alvarez sich daraufhin mit Beatrice trifft, soll ihn Friedrich stellen und überwältigen, um ihn der Polizei zu übergeben...

Obwohl William sich sicher ist, dass Rebecca und Nils ein tolles Paar wären, wird den beiden bei ihrem Date klar, dass es zwischen ihnen nicht funkt.

Während Alfons bereut, sich auf den Rollentausch mit Hildegard eingelassen zu haben, hat Hildegard Spaß daran und will das Holz für den nächsten Winter hacken.

Tinas Ausbildung zur Köchin nähert sich dem Ende. In der praktischen Prüfung muss sie ein ganzes Menü kochen. Sie bekommt die Liste mit den Nahrungsmitteln schon vorab und fühlt sich mit der Aufgabe überfordert. Oskar bietet ihr dabei seine Hilfe als kritischer Testesser an.

(Erstsendung im ERSTEN: 26.06.2017)

(41)

12.15

ARD Sturm der Liebe (2716)

Telenovela Deutschland 2017 Personen:

Ella Kessler (Victoria Reich) Rebecca Herz (Julia Alice Ludwig) William Newcombe (Alexander Milz) Werner Saalfeld (Dirk Galuba) Charlotte Saalfeld (Mona Seefried) Hildegard Sonnbichler (Antje Hagen) Alfons Sonnbichler (Sepp Schauer) André Konopka (Joachim Lätsch) Beatrice Hofer (Isabella Hübner) Friedrich Stahl (Dietrich Adam) Desirée Bramigk (Louisa von Spies) Susan Newcombe (Marion Mitterhammer) Nils Heinemann (Florian Stadler)

Natascha Schweitzer (Melanie Wiegmann) Tina Reiter (Christin Balogh)

Oskar Reiter (Philip Butz)

Christine Münchberg (Simone Rethel) und andere

Buch: Oliver Philipp, Inka Thelen Regie: Felix Bärwald, Steffen Nowak

Ella ist sich sicher, dass William der Richtige für sie ist. Immer wieder hat sie sinnliche Träume von ihm. Zum ersten Mal in ihrem Leben fragt sie sich, ob sie wirklich bis zur Ehe enthaltsam leben möchte. Sie offenbart William, dass sie bereit ist, ihr Gelübde für ihn zu brechen...

Beatrice dankt Werner für Friedrichs und ihre Rettung. Doch Friedrichs Leben hängt nach wie vor am seidenen Faden. Niemand kann sagen, ob er den Kampf gegen Alvarez' Gift gewinnt.

Charlotte hat überraschend Besuch von ihrem früheren Kindermädchen Christine bekommen. Als sie die Bilder in einem alten Fotoalbum ansehen, offenbart Christine Charlotte, dass sie einen Bruder hat, von dem sie nichts wusste.

Desirée will in ihrer Rolle als PR-Leiterin einen Video-Blog rund um das Hotel ins Leben rufen. Ihre Chefin Susan ist begeistert von der Idee, sieht Desirée jedoch nicht als Moderatorin für den Blog.

Als Oskar Tina bei ihrer Prüfungsvorbereitung hilft, erfährt sie, dass Oskar sich immer noch Hoffnungen macht. Tina bittet Oskar jedoch, in die Scheidung einzuwilligen.

Liebenswert, zurückhaltend und humorvoll: In Folge 2716 kommt Simone Rethel als Charlottes früheres Kindermädchen Christine Münchberg an den 'Fürstenhof' und offenbart Charlotte, dass sie einen älteren Bruder hat.

(Erstsendung im ERSTEN: 27.06.2017)

Schwarzweiß 07.01.2022

Stand: Ausstrahlung zusätzlich mit Originalton 40

(42)

13.05

MDR In aller Freundschaft

Machtlos (Staffel 14, Folge 27) Fernsehserie Deutschland 2011 Personen:

Dr. Anne Wieland (Annika Ernst) Carl Uhlemann (Elert Bode)

Tabea Uhlemann (Paraschiva Dragus) Werner Matschke (Thorsten Wolf)

Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann) Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig) Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann) Prof. Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann) Oberschwester Ingrid Rischke (Jutta Kammann) Barbara Grigoleit (Uta Schorn)

Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt) Pia Heilmann (Hendrikje Fitz)

Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch) Schwester Arzu (Arzu Bazman) Charlotte Gauss (Ursula Karusseit) Otto Stein (Rolf Becker)

Schwester Yvonne (Maren Gilzer) Hans-Peter Brenner (Michael Trischan) Dr. Elena Eichhorn (Cheryl Shepard) Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk) und andere

Musik: Paul Vincent, Oliver Gunia

Kamera: Frank Buschner, Stephan Motzek Buch: Andreas Püschel

Regie: Mathias Luther

Carl Uhlemann und seine achtjährige Enkelin Tabea möchten sich ihren

gemeinsamen Traum erfüllen und restaurieren zusammen ein altes Segelboot. Kurz bevor es fertig ist, bricht Carl zusammen und wird in die Sachsenklinik eingeliefert. Er leidet an einer Herzkrankheit und die Ärzte können ihm nicht mehr viel Hoffnung machen. Um seine Enkelin zu beruhigen, verspricht Carl Tabea, dass er wieder gesund sein wird, sobald das Boot fertig ist. Carl ahnt nicht, wie ernst Tabea die Worte ihres Großvaters nimmt.

Das Rohrleitungssystem der Sachsenklinik muss dringend saniert werden. Doch Verwaltungschefin Sarah Marquardt hat das dafür notwendige Geld in die

Forschungsstudie von Kinderarzt Dr. Lorenz investiert. Als Gegenleistung versorgt Dr.

Lorenz Sarahs Sohn Bastian, der an Epilepsie erkrankt ist, mit einem nicht

zugelassenen Medikament, das Bastian hilft. Zu allem Unglück taucht Hygieneärztin Dr. Anne Wieland auf. Sie soll, im Auftrag des Gesundheitsdezernats, den

Hygienestandard in der Sachsenklinik überprüfen und setzt mit ihrer Anwesenheit Sarah zusätzlich unter Druck.

(Erstsendung im ERSTEN: 02.08.2011)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ben und Schwule - verschwanden nach der Razzia nicht, wie es sonst der Fall war, son- dern versammelten sich auf der Stra- ße, um ihren Un- mut über das Vor- gehen der Polizei

Zusammenfassung der Freitagsspiele Moderation: Tobi

HR Sportschau Eiskunstlauf-EM Tallinn 2022 Kür Männer. Reporter:

(2) Die Therapiestunde im Rahmen der Psychotherapie umfasst mindestens 50 Minuten.. Analytische Psychotherapie bis 160 Stunden, in besonderen Fällen bis 240 Stunden, bei

Abstract In der Studie wird das Konfliktverhalten von acht verhaltensauffälligen Heim- jugendlichen und ihren Interaktionspartnerinnen und -partnern (Peers, Sozi- alpädagoginnen

Für Ihre Betriebseinnahmen gilt entsprechendes: Auch diese sollten Sie entspre- chend dem amtlich vorgeschriebenen Vordruck gliedern und – wenn Sie kein

Mord auf dem Tanzparkett (Staffel 1, Folge 3) Krimiserie Australien 2012. (Erstsendung

Christine Cagney (Sharon Gless) Mary Beth Lacey (Tyne Daly) Albert Samuels (Al Waxman) Marcus Petrie (Carl Lumbly) Victor Isbecki (Martin Kove) Ronald Coleman (Harvey Atkin)