• Keine Ergebnisse gefunden

Internationales Marketing Management

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Internationales Marketing Management"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ellen Roemer

Internationales Marketing

Management

2014

Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

(2)

Vorwort. . . .. . . . V

Abkürzungsverzeichnis . . . . XIII I

1.1 1.2

1.3

2 2.1 2.2

3 3.1 3.2 3.3 3.4 4 4.1 4.2

4.3

4.4

Einleitung .

Entwicklung der internationalen Geschäftstätigkeit .

Internationales Marketing .

1.2.1 Begriff der Internationalisierung .

1.2.2 Begriff des internationalen Marketing .

Prozess des Internationalen Marketing Management .

Die Internationalisierungsentscheidung .

Ist die Internationalisierung für ein Unternehmen sinnvoll? .

Theorien der Internationalisierung .

2.2.1 Überblick .

2.2.2 Das Lebenszyklus-Modell von Vernon .

2.2.3 Die Transaktionskostentheorie .

2.2.4 Das Uppsala-Modell der Internationalisierung . 2.2.5 Internationalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen

Internationale Situationsanalyse .

Überblick .

Analyse der Rahmenbedingungen in Auslandsmärkten . Analyse der Branche und des Wettbewerbs in Auslandsmärkten ..

Unternehmensanalyse .

Analyse des Konsumentenverhaltens in Auslandsmärkten .

Grundlagen des Konsumentenverhaltens .

Aktivierende Prozesse .

4.2.1 Aktiviertheit und Aufmerksamkeit .

4.2.2 Emotion .

4.2.3 Motivation .

4.2.4 Einstellung .

Kognitive Prozesse .

4.3.1 Das Drei-Speicher-Modell .

4.3.2 Aufnahme von Informationen .

4.3.3 Verarbeitung von Informationen .

4.3.4 Speicherung von Informationen .

Entscheidungsverhalten .

4.4.1 Komplexe Entscheidungsprozesse .

4.4.2 Prozesse mit stärkerer kognitiver Kontrolle . 4.4.3 Prozesse mit geringerer kognitiver Kontrolle .

4.4.4 Involvement .

1 1 5 5 7 8

11 11 18 18 18 20 24 27

31 31 32 34 38

43 43 48 48 52 55 56 61 61 62 66 68 78 78 79 81 83

(3)

Inhaltsverzeichnis

5 5.1 5.2

5.3

5.4 5.5 6 6.1 6.2

6.3 6.4 7 7. I 7.2 7.3

7.4

7.5

Kulturelle Beeinflussung des Konsumentenverhaltens .

Überblick .

Kultur .

5.2.1 Definition und Elemente von Kultur .

5.2.2 Kultur und das Marketing .

5.2.3 Vergleich von Kulturen .

Subkultur .

5.3.1 Überblick .

5.3.2 Regionen .

Soziale Schicht .

Familie .

Internationale Marktforschung .

Daten und Informationen als Grundlage der internationalen

Marktforschung .

Der internationale Marktforschungsprozess .

6.2.1 Überblick .

6.2.2 Die internationale Marketing-Entscheidung . 6.2.3 Das internationale Untersuchungsproblem . 6.2.4 Bestimmung der internationalen Datenquellen . 6.2.5 Das internationale Marktforschungsdesign .

6.2.6 Entwicklung der Messinstrumente .

6.2.7 Erhebung der Daten .

6.2.8 Aufbereitung, Analyse und Interpretation der Daten . 6.2.9 Bericht und Präsentation der Ergebnisse . Organisation der internationalen Marktforschung . Sonderthemen in der internationalen Marktforschung .

Internationale Marketing-Strategie .

Überblick .

Internationale Marketing-Ziele .

Marktselektion .

7.3.1 Vorgehensweise und Bestimmungsfaktoren .

7.3.2 Chancen von Auslandsmärkten .

7.3.3 Risiken von Auslandsmärkten .

7.3.4 Bewertungsmethoden von Länderrisiken .

7.3.5 Methoden der Marktselektion .

7.3.6 SWOT-Analyse zur Strategieentwicklung .

Markteintrittsstrategien .

7.4.1 Formen des internationalen Markteintrittes .

7.4.2 Marktkoordination .

7.4.3 Hybride Formen .

7.4.4 Hierarchische Koordination .

Marktbearbeitungsstrategien .

7.5. I Internationale Marketing-Budgetierung .

7.5.2 Übertragung der Strategie aus dem Heimatmarkt

auf den Auslandsmarkt? .

87 87 88 88 88 90 96 96 97 98 100 103 103 106 106 108 108 109 115 138 155 156 163 164 165 171 171 175 177 177 178 178 181 185 189 190 190 195 201 211 215 215 216

(4)

7.5.3 7.5.4 7.5.5

Segmentierung .

Targeting .

Positionierung .

217 221 223

8 Der internationale Marketing-Mix. . . . 229

8.1 Internationale Produktpolitik . . . 229

8.1.1 Ziele der internationalen Produktpolitik . . . 229

8.1.2 Bestandteile eines Produktes . . . 229

8.1.3 Rahmenbedingungen der internationalen Produktpolitik ... 231

8.1.4 Internationale produktpolitische Strategien . . . 232

8.1.5 Internationale Produktentwicklung . . . 234

8.1.6 Internationale Markenpolitik . . . 241

8.2 Internationale Preispolitik . . . 248

8.2.1 Grundlagen der Preispolitik . . . 248

8.2.2 Internationale Preisstrategien . . . 258

8.3 Internationale Distributionspolitik . . . 260

8.3.1 Überblick... 260

8.3.2 Entscheidung über die Struktur des internationalen Distributionskanals . . . 262

8.3.3 Management und Kontrolle des Distributionskanals . . . 266

8.3.4 Management der Logistik. . . 270

8.4 Internationale Kommunikationspolitik . . . 271

8.4.1 Einführung in die internationale Kommunikationspolitik .. 271

8.4.2 Internationale Werbung. . . 274

8.4.3 Social Media Marketing. . . 281

8.4.4 Internationale Messen. . . 289

9 Internationales Kundenbeziehungsmanagement . . . . 293

9.1 Überblick. . . .. . . 293

9.1.1 Grundlagen des Kundenbeziehungsmanagement . . . 293

9.1.2 Customer Relationship Management. . . 300

9.2 Der Lebenszyklus einer Kundenbeziehung . . . 303

9.2.1 Phasen im Lebenszyklus eines Kunden. . . 303

9.2.2 Identifikation potenzieller internationaler Kunden. . . 306

9.2.3 Aufbau internationaler Kundenbeziehungen . . . 307

9.2.4 Pflege und Ausbau internationaler Kundenbeziehungen . . . 312

9.2.5 Commitment in internationalen Beziehungen. . . 333

9.2.6 Austritt aus internationalen Beziehungen. . . 335

9.3 Internationales Sales Management. . . 338

9.3.1 Internationale Vertriebsmitarbeiter . . . 338

9.3.2 Organisation des internationalen Vertriebs. . . 342

10 Internationales Marketing-Controlling. . . . 345

10.1 Überblick.. . . 345

10.2 Controlling der internationalen Marketing-Strategie. . . 345

10.3 Controlling des internationalen Marketing-Mixes . . . 347

(5)

Inhaltsverzeichnis

11 Organisation der internationalen Marketing-Aktivitäten. . . . 353

11.1 Überblick. . . 353

11.2 Internationale Organisationsstrukturen . . . 354

Literaturverzeichnis . . . . 361

Weitere Sekundärquellen . . . . 369

Stichwortverzeichnis . . . . 371

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Organisation muss eine Grundlage für vollkommen neue Projekte bieten, was durch redundante Organisationsnischen (organizational slack) erreicht werden kann.. Innovative

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de. - Seite 1 von

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de. - Seite 1 von

Als Marketing-Aufgaben können in dieser Phase die Zufriedenheit des Gastes in Form von Gästebefragungen, Direkt-Mail-Aktionen, Aktivitäten zum Aufbau einer Stamm-

auch aus organisatorischen Gründen können evtl. noch Terminänderungen möglich sein Stand 28.12.2021 Die Minimumliste der Studiengänge BWL, VWL und GBM 1. Semester) ist blau,..

Die Einführung computergestützter Warenwirtschaftssysteme im Einzelhandel als Auslöser eines Wettbewerbs um die Informationsführerschaft in Distributionssystemen ... Gibt es

Der praxisnahe Studiengang Marketing management ist ein ideales Sprungbrett in eine Fach- und Führungskarriere im Marketing.. So läuft das

51 Abbildung 10: Einsatz des Trait Emotional Intelligence Questionnaire inn. empirischen