• Keine Ergebnisse gefunden

31631 Marktforschung und Sektorales Marketing

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "31631 Marktforschung und Sektorales Marketing"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

31631

Marktforschung und Sektorales Marketing

Einheit 4

Warenwirtschaftsmanagement und Marktforschung auf Konsumgütermärkten

(Version 1.11)

Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich

unter Mitarbeit von Dr. Benedikt Lindenbeck

(2)

Übersicht zum Modul 31631

Marktforschung und Sektorales Marketing

Einheit 1: Einführung in die Marktforschung und das Käuferverhalten Einheit 2: Einführung in das Handelsmarketing

Einheit 3: Handelsmarketing und Betriebstypenprofilierung

Einheit 4: Warenwirtschaftsmanagement und Marktforschung auf Konsumgütermärkten Einheit 5: Einführung in das Investitionsgütermarketing

Wir danken der GS1 Germany GmbH, Köln, für die Rechte zum Abdruck der Farbanzeige auf der vorderen Umschlagseite dieser Einheit.

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbrei- tung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der FernUniversität reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die vorgenannten Verwertungsalternativen je nach Ausgestaltung der Nutzungsbedingungen bereits durch Einstellen in Cloud- Systeme verwirklicht sein können.

Der Inhalt dieses Studienbriefs wird gedruckt auf Recyclingpapier (80 g/m2, weiß), hergestellt aus 100 % Altpapier.

(3)

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis ... VII Der Autor ... IX Literaturhinweise ... XI

1. Überblick über die behandelten Problembereiche und die Lehrziele ... 1

2. Einführung in die aktuellen Entwicklungen und Problembereiche auf dem

Gebiet integrierter Warenwirtschaftssysteme ... 3

3. Die interne Integration computergestützter Warenwirtschaftssysteme ... 11 3.1. Zum gegenwärtigen Stand der internen Integration computergestützter

Warenwirtschaftssysteme ... 11 3.2. Entwicklungsrichtungen und Auswirkungen der internen Integration

computergestützter Warenwirtschaftssysteme ... 14 3.2.1. Auswirkungen integrierter Warenwirtschaftssysteme auf den

Zentralisationsgrad der Entscheidungsstruktur in Handelssystemen ... 14 3.2.2. Auswirkungen integrierter Warenwirtschaftssysteme auf das

Rollenverständnis der Systemzentralen ... 17 3.2.3. Auswirkungen der internen Integration computergestützter

Warenwirtschaftssysteme auf die Konsumgüterdistribution ... 20 Übungsaufgabe ... 24

(4)

Inhaltsverzeichnis IIII

II II

4. Die externe Integration computergestützter Warenwirtschaftssysteme ... 25

4.1. Die Integration mit Banken und Kreditkarteninstituten ... 25

4.2. Die Integration mit Lieferanten ... 26

4.2.1. Die Rationalisierung der Informationsversorgung zwischen der Industrie, dem Handel und dem Dienstleistungssektor ... 26

4.2.1.1. Ziele und Aufgaben der GS1 Germany – Die GS1- Identsysteme und ihr Einsatz in der Distribution und in der Logistik ... 26

4.2.1.2. EDIFACT – von der nationalen zur internationalen Kommunikationsnorm ... 36

4.2.2. Entwicklungsperspektiven der vertikalen Integration mit Lieferanten ... 38

4.2.2.1. Die Standardisierungsbemühungen der GS1 als Grundlage einer Ökonomisierung der vertikalen Kommunikation ... 38

4.2.2.2. Vertikale Kooperationen im Bereich Marketing ... 40

4.2.2.2.1. Das Category-Management-Konzept ... 40

4.2.2.2.2. Ziele und Prozessablauf des Category Management ... 42

4.2.2.2.3. Efficient Consumer Response (ECR) als Leitidee einer kooperativen ‚Optimierung‘ der Wertschöpfungskette ... 44

4.3. Die Integration mit Kunden ... 48

(5)

Inhaltsverzeichnis III

4.4. Die Integration mit Marktforschungsinstituten und ihren Teilnehmern an

Konsumentenpanels ... 50

4.4.1. Die Entwicklung der Panelforschung als Bestimmungsfaktor der Integration ... 50

4.4.2. Stand und Entwicklungsrichtungen im Bereich der Handelspanels ... 51

4.4.2.1. Traditionelle Handelspanels ... 51

4.4.2.2. Scanningpanels im Einzelhandel ... 53

4.4.2.2.1. Die Gewinnung und Aggregation von Scanningdaten ... 53

4.4.2.2.2. Vorteile von POS-Scanningpanels im Vergleich zu traditionellen Handelspanels ... 55

4.4.2.2.3. Die Methoden zur Erfassung und Analyse von Scanningdaten im Überblick ... 58

4.4.2.2.4. Fallstudie ,Sidol versus Antikal‘ ... 69

4.4.2.2.4.1. Einführung in die Problemstellung ... 69

4.4.2.2.4.2. Die Analyse der Nutzung von Vertriebskanälen ... 71

4.4.2.2.4.3. Die Preisabstandsanalyse ... 73

4.4.2.2.4.4. Die Preisklassenanalyse ... 76

4.4.2.2.4.5. Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse ... 77

4.4.2.2.5. Besondere Probleme der Auswertung von Scanningdaten aus Panels im Einzelhandel ... 78

4.4.3. Traditionelle Konsumentenpanels ... 80

4.4.4. Integration von Handels- und Konsumentenpanels ... 81

4.4.4.1. Ansätze der Integration ... 82

(6)

Inhaltsverzeichnis IVIV

IV IV

4.4.4.2. POS-Scanning im Einzelhandel in Verbindung mit ID-

Karten ... 83

4.4.4.3. Inhome-Scanning ... 91

4.4.4.4. Die Leistungsfähigkeit von Scanningpanels ... 94

4.4.4.5. Online-Services ... 100

Übungsaufgabe ... 106

5. Entwicklungsperspektiven des vertikalen Informationsaustausches ... 107

5.1. Erhöhung der Integrationsgrade und zunehmende Internationalisierung des vertikalen Informationsaustausches ... 107

5.2. Informationsführerschaft des Handels, der Industrie oder der Marktforschungsinstitute? ... 109

5.2.1. Die Einführung computergestützter Warenwirtschaftssysteme im Einzelhandel als Auslöser eines Wettbewerbs um die Informationsführerschaft in Distributionssystemen ... 110

5.2.2. Gibt es ein Informationsgefälle zwischen Handel und Industrie? ... 113

5.2.3. Die Entwicklung zur elektronischen Panelforschung als Motor des Wettbewerbs um die Informationsführerschaft in der Konsumgüterdistribution ... 114

5.2.4. Kehrt sich das Informationsgefälle zwischen Handel und Industrie um? ... 116

5.2.4.1. Zur Bereitschaft des Handels, Daten aus der computergestützten Warenwirtschaft abzugeben ... 116

5.2.4.2. Zu möglichen Abhängigkeitsverhältnissen im Bereich der elektronischen Panelforschung ... 117

5.2.5. Fazit ... 118

Übungsaufgabe ... 120

(7)

Inhaltsverzeichnis V

Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben ... 121

Literaturverzeichnis ... 125

URL-Verzeichnis ... 137

Glossar ... 139

Stichwortverzeichnis ... 145

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fremdfinanzierung genau erklären und Beispiele dazu nennen können Bedeutung der Außenfinanzierung: Arten der Außenfinanzierung. Kreditfinanzierung: Sicherstellungsmöglichkeiten

Wir nutzen für unsere Live Online Seminare und Webinare Cisco WebEx, einen der führenden Anbieter für Online-Mee- tings.. Unter

auch aus organisatorischen Gründen können evtl. noch Terminänderungen möglich sein Stand 28.12.2021 Die Minimumliste der Studiengänge BWL, VWL und GBM 1. Semester) ist blau,..

regen, hat die Stadtverwaltung aus der Studie Förderrichtlinien für Entsiege- lungsmaßnahmen abgeleitet: Wenn ein Grundstücksbesitzer mindestens 15 Quadratmeter Beton oder

Die im PdW erwähnte Rechtsprechung steht also paradigmatisch für die Struktur des Rechtsgebietes – es geht nicht etwa darum, einen Überblick über die gesamte Recht- sprechung

Nicht berücksichtigt ist bei dieser Berechnung aller- dings, dass bereits nach zwei Dritteln dieser Zeit die Repair- mechanismen der Haut über- lastet sind und mit chronischen

Die Hälfte dieser Menschen wird neben der DR Kongo in Indien und Nigeria leben, Länder, welche aufgrund ihres Sozialproduktniveaus, wohl nicht mehr für multilaterale Hilfe

This raises questions about the (future) roles, mandates, and appropriate instruments in the governing bod- ies of the African Development Bank (AfDB), the Asian Development