• Keine Ergebnisse gefunden

SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK ERSTSEMESTEREINFÜHRUNG 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK ERSTSEMESTEREINFÜHRUNG 2021"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK

ERSTSEMESTEREINFÜHRUNG 2021

(2)

• Das Team der Sachunterrichtsdidaktik

• Was ist „Sachunterricht“?

• Was ist die „Didaktik des Sachunterrichts“?

• Aufbau des Studiums

• Studienverlaufsplan

• Die ersten Veranstaltungen im Fach

• Die nächsten konkreten Schritte

• Fragen und Ansprechpartner

Agenda

(3)

Das Team der Sachunterrichtsdidaktik

Vertr.-Prof. Dr. Sarah Gaubitz Kommissarische Leitung

Manuela Siewert

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Prof. Dr. Alexandra Flügel Fachstudienberaterin

(4)

• ist ein spezifisches Unterrichtsfach der Grundschule

• vermittelt und fördert Kompetenzen, die Kindern dabei helfen sollen,

– Phänomene und Zusammenhänge ihrer Umwelt sachbezogen wahrzunehmen und zu verstehen

– sie zu erschließen

– sich darin zu orientieren – darin zu handeln

– darin mitzuwirken

• leistet einen Beitrag zur grundlegenden Allgemeinbildung

• ist ein Hauptfach der Grundschule

Sachunterricht...

(5)

Perspektiven

• Sozialwissenschaftliche Perspektive (Politik – Wirtschaft – Soziales)

• Naturwissenschaftliche Perspektive (Belebte und unbelebte Natur)

• Geografische Perspektive (Räume – Naturgrundlagen – Lebenssituationen)

• Historische Perspektive (Zeit – Wandel)

• Technische Perspektive (Technik – Arbeit)

Sachunterricht...

(6)

Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen

• Erkennen und Verstehen

• Eigenständig arbeiten

• Evaluieren und Reflektieren

• Kommunizieren und mit anderen zusammenarbeiten

• Den Sachen interessiert begegnen

• Umsetzen und Handeln

Sachunterricht...

(7)

• ist ein interdisziplinäres Studienfach der Universität Siegen – Didaktik des Sachunterrichts (Erziehungswissenschaft) – Biologie, Chemie, Physik (Naturwissenschaften)

– Geschichte, Sozialwissenschaft, Geografie (Gesellschaftswissenschaften)

• vermittelt und fördert Kompetenzen, die Lehrkräften dabei helfen sollen, Sachunterricht kompetenzorientiert

– zu planen

– durchzuführen – zu evaluieren

• leistet einen Beitrag zur Professionalisierung von Lehrkräften

• ist ein Wahlfach der Hochschule

Didaktik des Sachunterrichts...

(8)

Didaktische Fragen

Wer wird unterrichtet? à Lernvoraussetzungen

Wozu wird unterrichtet? à Lernziele

Was wird unterrichtet? à Exemplarische Themen und Inhalte

Wie wird unterrichtet? à Methoden

Womit wird unterrichtet? à Medien und Unterrichtsmaterialien

Wo wird unterrichtet? à Lernorte

• ...

Didaktik des Sachunterrichts...

(9)

Aufbau des Studiums

(10)

Studienverlaufsplan

(11)

Studienverlaufsplan 3. & 4. Semester

(12)

Studienverlaufsplan 5. & 6. Semester

(13)

Studienverlaufsplan vertieftes Studium und Bachelorarbeit

(14)

Die ersten Veranstaltungen im Fach

Gesellschaftsbezogene Perspektive im ersten Semester LA GS Sachunterricht:

1. Einführung Mensch und Raum 2. Einführung Geschichte und Kultur 3. Einführung Sozialwissenschaften

(15)

Anmeldung zu den Veranstaltungen:

1. Einführung Mensch und Raum

Vorlesung: Einführung in die Geographie:

Dr. Volker Heck - Di 8-10 h

Inhalt der Veranstaltung ist die fachliche Einführung in die

Geographie, ausgehend von der Wissenschaftsgeschichte und der Aufspaltung in die verschiedenen Teildisziplinen bis zu aktuellen Themen wie »Ökologie«, »Klimafolgenforschung« und

»Politischer Geographie«.

Die nächsten konkreten Schritte

(16)

2. Einführung Geschichte und Kultur

Seminar: Einführung Geschichte und Kultur

Gruppe 1 : Klaus-Michael Guse - Mo 14-16 h oder Gruppe 2 : Dr. Matthias Weipert - Do 8-10 h

Zentrale geschichtswissenschaftliche und geschichtsdidaktische Fragestellungen, Theorien, Modelle und elementare

fachspezifische Arbeitsweisen und Hilfsmittel.

Historisches Orientierungswissen und Reflexion und Anwendung

Die nächsten konkreten Schritte

(17)

3. Einführung Sozialwissenschaften

Vorlesung: Einführung in die Sozialwissenschaften:

Dr. Andrea Neugebauer - Di 14-16 h

Was sind Sozialwissenschaften? Welche Gegenstände fokussieren sie?

Einführung in sowi-Perspektiven auf gesellschaftliche Prozesse wie Sozialisation oder Migration, auf Institutionen wie "Staat"

oder die Europäische Union, auf die Wirtschaft und Fragen der Umwelt. Übertragung von sozialwissenschaftlichen Perspektiven auf soziale Phänomene in der Gegenwart.

Die nächsten konkreten Schritte

(18)

• Homepage: http://www.bildung.uni-siegen.de/sachunterricht/

• Lehre Sachunterricht und seine Didaktik: Manuela Siewert

• Studienberatung Lehramt: Hendrik Coelen

• Fachstudienberaterin Sachunterricht: Prof. Dr. Alexandra Flügel

• Studienkoordination BiWi: Florian Becker

• Lernwerkstatt Lehrer:innenbildung

• Oase Lernwerkstatt

Fragen und Ansprechpartner

(19)

WIR WÜNSCHEN IHNEN VIEL FREUDE AN DER

SACHUNTERRICHTSDIDAKTIK UND EINEN GUTEN START IN IHR

BACHELORSTUDIUM !

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Rahmen dieses Workshops wird eine Auswahl von chemischen Experimenten vorgestellt, welche für die Durchführung im Sachunterricht geeignet sind und auch bereits in der Praxis

Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Haltungen, die es ihnen ermöglichen, sich ihre Lebenswelt

Bildquellen: www.worksheetDrafter.com, SYBEX Verlags- und Vertriebs GmbH, Köln; diverse by fotolia.com. Bildquellen: www.worksheetDrafter.com, SYBEX Verlags- und Vertriebs GmbH,

Sie finden sich zu einer Klassengemeinschaft zusammen, verstehen sich als Teil der Gemeinschaft, arbeiten mit einem Partner oder in einer Gruppe zusammen, lernen miteinander

Um den Wünschen der Studierenden zur Betreuung von Masterarbeiten im Studienfach Sachunterricht gerecht zu werden, wird die Anmeldung in folgen- der Weise geregelt:

Der Bildungsauftrag des Sachunterrichts, Kinder im Grundschulalter bei der Erschließung ihrer Umwelt zu unterstützen und dabei auch Grundlagen für das Ler- nen in den

2 Erfahrungsbezogenes Reflektieren und grundlegendes Denken und Handeln im Elementarbereich

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten...99 Markus Peschel und Stefanie Carell:. Entwicklungen in der Medienpädagogik von Mosaik (1992/ 1993) zu kidipedia