• Keine Ergebnisse gefunden

Die letztgenannten, über 300 an der Zahl, sind in der Bihliothek unserer Genootschap

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die letztgenannten, über 300 an der Zahl, sind in der Bihliothek unserer Genootschap"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

604 Rost , Nachträge zu Gildemeisler's Bibliotheca Sanscriia.

In der neuen „Tydschrift voor Indische taal land-en volkenkunde", I, 5 „. fi.

Hnden Sie etwas mehr hierüber. (Ich sende die Tydschr. mit den noch disp..- nibeln Theilen der Verhandelingen.) Auch werden Sie da meine Erklärung der Inschrift von Buitenzorg finden. Sowohl diese und andere Inschrirten.

als auch die Kavi-Mss. von Bandong und vom Berge Merbabu kann niemand auf Java lesen. Die letztgenannten, über 300 an der Zahl, sind in der Bihliothek unserer Genootschap. Das Alphabet habe ich aufgestellt; der äussere ZusUnd der Inschriften aber ist sehr traurig. Anch sie sind aus vormuhammedanischer Zeit nnd nebst denen von Bandong unsere besten Quel¬

len für die ältern Verbältnisse Java's. — Acht von den Bandonger Mss. sind aller Wahrscheinlichkeit nach nicht lange vor und nach dem J. 1445 (von Saka) geschrieben. Diese Jahreszahl findet sich in Ms. I; sie beweist dass auch noch nach dem Fall von Majapahit der buddhistisch-sivaitische Cultus im Innern Java's fortgedauert hat. Wie lange? - Die älteste Schriftart im Archipel findet sich auf dem Steine von Kedah (Journ. As. Soc. Bengal.

184« March). An dieselbe schliesst sich die der Steine von Buitenzorg, Kevali (Raffi. plates; ich habe sie grösstentheils gelesen), verschiedener Steine von Kadu , von denen ich nur schlechte Abscbriften besitze ,-- von Tjilatjap, und einige in unserem Museum. Auch die Üeberreste der Inschrift von Singhapura gehören hierher. Eine zweite Periode stellen die theils mehr abgerundeten, theils quadreüschen Inschriften an der Nordküste Java's und von Menangkfirbo (dem alten Reiche der Mitte auf Sumatra) dar. Die letzten hoffe ich nach Erlangung einer bessern Copie zu lesen. (Die Sprache ist überall im Ganzen dieselbe die wir, wiewohl nneigentlich , Kavi nennen.) Diese Schrifl findet sich mit einigen Nüancen in den meisten Bandonger Mss.

nnd einigen (früher vielen) vom Merbabu , geschrieben oder gezeicbnet ; die übrigen sind in einer Currentschrift auf Lontar-Blättern eingeschnitlen , zum • Theil sehr eckig (nach Weise der drei sumatranischen SchrifUrten) , und aus dieser Schrift ist dann endlich die neu-javanisch-balinesische entstanden, deren Beginn wir schon in Majapahit zu suchen haben. In der Ausgabe des Mani batangan will ich diese Alphabete zusammenstellen.

Nachträge zu Gildemelster's Bibliotheca Sanscrita.

Von Dr. Roat.

Die nachverzeichneten Sanskrit-Werke sind sämmtlich mit bengalischen Lettern gedruckt.

1. Bbagavadgitail mülasamskrita, 0 (ridbarasvamir (ika,

evani ai tlkdr abhipräyinusÄre yrigaurijankaratarkavAgijer kriU bangadeyiya sidhabh4sbiy mdler anuv&da | kalikatd corabtg&ne jSaninvesbana yanirälaye mudrita hai'la | sana 1'242 [=1835] sal 1 tdrikba 25 ^rfivana 1 ydbär vdsanÄiya ai yanlrilaye sthavi fHyuta bdbu r^akrishna simher bdgAne sandhäna karile päiven.

1 Seite bengal. Vorrede ; dann folgen auf gegenüberstehenden Seiten links der Te\t, rechts die bengal, l'ebersetzung, und unter beiden der Com-

(2)

Rost, Nachträge zu Gildemeisler's Bibliotheca Sanscrita. 605 moDliir des gridharasvämin. Mein Exemplar eothäll blos die erste Hälfle uud schliesst auf S. 112 mit dem 9. Capitel.

2. ^riyribarijaranam II cribhagavad gitä I namo bbagavale vÄsude- vüya I yrihhagavadgitä ashtadayo 'dbyäya samskrita niulagrantha evam padyara- eita bhäshä-artbasangraha | äbiritolä niväsi v'Smadbavacandradhara o frima- dbnsfidanadatla koiii kalikätä. Jnanäiljanayanlre yantrita | ei grantha yähär prayojana haiveka jobhä - bäjärer hajataiay nam 142 bhavane päiven — sana 1248 [= 1841] säl täm 21 vai9äkha. — 176 Seiten. Auf jeden Vers folgt die gereimte bengalische Paraphrase.

3. (^rijriharih I {rijrimahäbhatalokta jri visa nusahasrandma | kali¬

kätä sanskritayantre mudrilobhut. Sana 1229 säl ( = 1822). 19 Seilen.

No. 1—3 sind in 8.

4. ^ri9ribarih ?aranam j räsapaücädhyäya jriynkadevapranita sams- kritamülagrantba evam bhusbäy artha j moh kalikätäy ehäpä baila. Sana 1227 säl (=1820). — 12. — 2 Seiten bengal. Vorrede und 83 Seiten Text; jedem Verse folgt eine gereimte bengalische Paraphrase. Enthält Bhagav. Pur. X.

cap. 29—33. (Nach der Bombayer Ansgabe Beb. 10, fol. 71 v. — fol. 84 v.).

5. frijivanäradasamvädo — yritridurgämähätmya — mahäbhagava-

tokta bhagavati gitä — pärvatihimälayakathopakathana || jakähda 1746 | bängalä sana 1231 säl (=1824). - 69 Seiten in 8. in 5 Capiteln, angeb¬

lich aus dem BhägavaUpuräna ; jedem Verse folgt die gereimte bengalische Paraphrase.

6. Englischer Titel: Srubhoo goo ganmoongoree (d. h. , wie aus der Vorrede erhellt, SarvvajBa j Bä nam uAj a ri) , by Nundowcoomar dutto.

Dann folgl auf bengalisch : arthät hanumän caritra o käkacaritra evam

sivajüäna o spandanacaritra — kamalasamskäre idänini prakäsita yri-

iiandakumäradatla. Sana 1230 häm, 1824 im. Astrologie und Zeicbendenterei.

4 Seiten yucipalra, S. 2 u. 3 Vorrede, S. 4—143 Text mit bengalischem Commentar. 8.

7. Jyotijcandrikä. Auf dem Titelblatte stehen 6 bengalische Dop¬

pelverse, worin der Name des Buchs prastasäracandrikä angegeben wird. Dann folgt: Kalikätä Ädapuli yriyut haracandraräyer dväräy chäpähaila sana 1231 säl, isi sana 1824. 2 Seiten (ucipatra, ein Holzschnitt und 80 Seiten Text mit bengal. Commentar. 8.

8. The Sulpsamoedrick pnnchunggosoondurry and zoutis sumiskirto and bfaa8sah(,) with one plate. Dann der bengal. Titel: Salpasämudrika

paScangasuodaribgrsolha, evam jyotisha samiskritta evam lähär bhäsä

artha — frihna krishna-mohanadätena prakä^ilah. — Caleutta, printed by Kisloomobun Doss, al the press of S. H. 0. M. Number 122 Mirzapoor at PotoloUab. — 6 Seiten Liste der Subscribenten, 152 Seiten Text mit ben¬

galischem Coinmentar, 4 Seiten (ucipatra. kl. 4.

9. (ri{ridurgäfaranani. Däyabhuga o fuddhitstva o (räddhatatva o

präyafcillatatva o udvähatatva sainskrita tadbbäshäkartrika (rirämcfvara vando- pädhyäya ab — Gopälapura sana 1232 bär {ala balrifa sdl (= 1825) kärtli- kafya 25 ponca biihfata divase samüpta — 600 chaya^aU pnslaka m4tra.

Enthält Mos dea Däyabhäga nacb einer von der gewöhnlichen (Gildem. 135.

VIII. Bd. 39

(3)

60^ Roi», Nachträge zu Gildemeister' s Büdiolker.a Sanseriut.

No. 4'?0. 491.) veischiedenen Recension. 2 Seiten Index, 128 Seiten Text rait bengul. L'eberselzung. 8. Isl wuhrscbeinlicb einerlei mil Gildem, No. 492.

10. Dr.ivyagunagran«ha , von Criniiräyanadasakavirüja. Sana 1233

säl (=1826). 20 Seiten alpbabet. Register, und 138 Seilen Texl und bengal.

Lebersetzung. 8. - Das Werk isl ganz äbnlicben Inballs wie No. «53 in i

Weber's Catalog.

1). ^ancapäiicäli, von (,;rivaidyanälhaeevavarama. 79 Seiten in ö.

und 3 Seilen Dtuckfeblerverzeicbniss ; ohne Titelblatt.

12. Hämo Ilä sah, .32 Seilen in 8. u. 1 Seite Verzeichniss der Druck¬

fehler; ebenfalls ohne Titetblalt. In 7 Capilel (patala) eingetheilt, die mit • den Worlen scbliessen: Iii gribrahmalanlre kämollase pralhamah etc. patalah.

Von No. 11 u. 12 besitze ich auch eine bengalische l'ebersetzung. ;

13. ^ri^ridnrgä jayati | mahämuni paräsarakrita ^ritir anugalo jäti mälä grantbah ] ^ridurgädusa vidyälankära krila saiiiskritah bhftshäy racila huiyä, idaniih ^rimadbusudana neyogir anumatyäousäre simillyär || _ ^Irigaagädhara neyogir dim bhava sindhu yantre yanlrila baila | ei pustaka yähär darakära ' haiveka tini ukla yanirälaye päiven | sana 1240 säl (=1833). 14 Seilen in 8.

.ledem Verse folgt ein bengalischer Commentar. Handell über die Misch- i kästen.

14. grivilvamangalakrila krishnavisbayaka?lokäh. 52 Seilen in 8. obne Titelblatt; 109 Sloken mit gereimter bengal. Version. Nach dem letzten Verse folgl: Iii villamangalagosvämikrita ^rikrishna slolram samäplain U avasali madbucatta?resbtavam5ävataihso bridayadbritamahevo dhärramikah trimabevali | ' tad anumalim upelya ^rilagopäU^armmä vyalanula haribhaktigranlhabkäsbära I sphutärthäm || kalikätäle chäpä baila 1| 12'24 (= 1817).

15. jaäna rasa larangini. 76 Seilen in 8., wovon die beiden er¬

sten die bengal. Vorrede, die lelzle das Inhaltsverzeichniss enihalten. Ohne Tillelblalt; 272 Sloken rail bengal. L'eberselzung. Am Ende: gakähdä 1750 (=1828). Auszug aus dem Kriyäyogasärah.

16. ^rifridurgävaranaih I f änlicalu k a, ? r i n gä ra t i 1 a k a , ädirusa]

evam samaskrita kavilä o bhäshäle lähär artha | bAngäli preshe chäpähaila | moh kalikätä sana 1224 säl (=1817). 98 Seilen in kl. 8. mit bengal, metri¬

scher Paraphrase.

17. Cänakya clo käb, 38 Seilen in kl. 8., obne Tilel, wahrschein¬

lich aus demselben Jahre wie No. 16 ; jeder Vers ist von einer gereimten bengal. Uebersetzung begleitet. Ausserdem finden sich noch in demselben Bande folgende bengalische Sehriflen: Prahläda caritra; p. 37—70, in Versen;;

patradikhivär dhärä, p. 71 — 82, in Versen; paüjikäprakaranam , p. 83 — 91.!

uud näraatä (Multiplicaliopstubelle) , p. 93—99.

18. t:ri9ridurgu jayati || civävatare ^ritankaräcaryyanijakritä Änanda-|

Iah ari | 9rivämacandra vidyälankärakrilas ladiyärlhasädhubhäshä sangrahah || i Kalikälär kalutolär samäcäracandrikäyanlre mudrita baila | sana 1231 säl (=1824). — 102 Seiten in 8. mit bengalischem Commentar. Gildem. B. S.;

No. 286.

19. (^rifri^ivah || mahimnahstava || ^ripushpadantakrila 35 jUkah (

^riyutn gangädhara bhattäcäryyakrila ladiya gaudabbäshärthah || kalikätä kalu-' foläy samäcäracandrikäyanlre mudränkita huYIa [) ^akabdäh 1745, sana 1230 säli

(4)

Rost, Nachtrüge iu Oildemeisler's Bibliotheca Sanscriia. 607

(= 1823). 22 Seilen in H. , rail serciinler bengal. L'eberselzung, Gildem.

B, S. No. 289.

20. ^;ri9rirädbfima(lhuv«h {aranaiii | ijvara jayadeva gosvämir krila (;ri- gitagovinda mulagranlha evam ifvara rasamayadäsakrita aV granlher {loka o sädhubhäshä payäre yuddhakariyä | kalikäläy chäpä baila fana 1233 fäl (=1826) II ibär pushpa mülya 3 lin täkä mälra. — 2 Seiten Inbaltsverzeich- niss und 160 Seilen in 8. Te.tt und gereimte bengalische Paraphrase.

21. Das Lustspiel Häsyärnava (bier Häsyannava gedruckt), benga¬

lisch, die Verse (90) aucb in Sanskrit; ohne Titelblatt; in Bezug auf Format und Druck wie No. 16 u. 17. 116 Seiten, Vgl. Wilson Hindu Theaire III, App. S. 100. Der Verfasser wird in der Einleitung Jagadifvara genannl.

22. f rifriharih | friädipurushäya namah | utpattisthiti laya , jagaler yäya hayu, punar janma hare yflra jnäna , anädi ananla fänta , yäramäyäya jagad bbränta , smari sei purusha pradhüna || granthanäma älmatalva kaumudi || frifri-

krishna mifra kril» prabodhacandrodaya nätaka, frikäfinätba larkka-

pancänana frigangädhara nyäya ratna friräma kinkara firomani krila sädhu¬

bhäshä racila tadiyärlhasangraba || granlher sankhyä cbaya anka, pratbamänker näma vivekodyama , dviliyänker näma mahämohodyoga , Iritiyäoker näma pä- sbandavidambana , caturthänger näma vivekodyoga , pancamänger näma vairä- gyolpatli, shashtänger näma prubodhotpalli , ei granlher nätyafastrokta saü- jnäfabder artha evam mohavivekädir la.vana taltat fabdärther nirghantapalre akärädikrame drishlikayirä avagala haivä | puslaker mülya 4 mudrä catushtaya mätra j mahendraläl preshe mudränkita baila | sana 1229 säl (=1822). — 189 Seiten in gr, 8, und 5 Seiten fabdärther nirghanta palra, alphabetisch geordnet. Die Verse in dieser bengalischen L'eberselzung des Prabodhacan¬

drodaya sind auch im Sanskrit mitgetheilt, keine im Prakril (dasselbe gilt auch von No. 21), und sie folgen derselbeu Recension wie die calcuttaer Ausgabe.

23. Tbe WujraSoochi or refutation of the arguments upon which

the Brahmanical institution of Caste is founded , by tbe learned Boodbist

Ashwa Ghoshu — also the Tunku, by Soohajee Bapoo, being a reply to

the Wujra Soochi. 1839. 8. — Seite 2—4 Vorrede de» Herausgebers L. Wil¬

kinson, politischen Agenten zu Bhopaul ; S. 5—13 B. H. Hodgson's l'eber¬

selzung der Vajrasüci. Dann folgt der sehr schön lithographirte Sanskrit- Text , und zwar S. 1 — 13 die Vojrasüc! und S. 14 — 60 der Tanka, auch Laghutanka genannt („from ils being an abbreviation of a longer work").

Eine neue und genauere L'eberselzung der Vojrasüc!, englisch und bengalisch, von dem Missionär W. Morton erschien zu Calcutta in 8., im J. 1843, und eine tamulische Uebersetzung ( mit der gegenüberstehenden englischen von Morton), besorgt von dem Missionär Perceval, Jaffna löäl. 41 Seiten in 8.

24) Viswaguna darsana, or mirror of mundone qualities, Trans¬

laled from the Sanscrit of Venkatachari into English , witb appendixes and explanatory notes. By Caveli Venkata Ramassnami, Pundit. Calcutta, 1825. 4.

S. 3—7 Dedication, Vorrede, Index; S. 1— 153 L'eberselzung, und S. 1—35

Appendix. Das Werk isl modernen Ursprungs , im Dekhan entstanden und

soll dort ia besonderem Anseben stehen.

25. The history of Krishnn , translated from the original Samscrita ; 39 ♦

(5)

60* Literarische Nolizeti.

tenth part ofShree Bhaugbuth, compiled witb a flae plate, i-art I.

Contains the wonderful exploit of Krishno during his infancy and youth, till the death of Cungsho , the tyrant king of Mothoorah. Calcutta 1821. u „„d 46 Seiten in 8.

26. t''?"<lurgä saranam II tälÄ'oP'y« karmmavipäka y arthät {äta- tapa muni kartrika samgraha || mahäpäpa evam alipäpa o sÄmänyapäpa kari manushyerdiger janmänlare tatpäpacihna ye sakala roga udbhava haya tähar pruyascitla vivarana || tadbhäshärtha || griyuta rämacandratarkälankurcr dvärä samgraha haiyä || {ripitämbnr sena dim sindbuyantre mudränkita baila || 1236

säl (=1829). — kl. 8. 8 Seiten Idex und 98 Seiten Text und bengal.

L'ebersetzung. Der Text bietet viele Lesarten dar , welche vou der Ausgabe des Bhavänicarana abweichen.

27. In einer bengalischen Fibel (fifubodbak) , verfasst von fri vi^vanä- tha tarkavägifa, (Calc. 1237 säl, =1830. kl. 8.) finden sicb S. 49 -88 die Cänakya {lokäh, Sanskrit mit gereimter bengalischer Uebersetzung. Der Text weicht unbedeutend von der Ausgabe No. 17 ab, die Ueberselzung ist dieselbe.

No. 26 und 27 gehören der hiesigen Missionsbibliolhek an.

Canterbury, September 1853.

Literarische Notizen.

Hr. Dr. Spreoger schreibt aus Calcutta: „Ich habe bier eio höchst wichtiges peisisches Gedicht entdeckt. Es enthält den Roman von VVays

und Rämyn, \J^->i welcher eine alte persische Sage zu sein

scheint. Die Sprache ist der des Scbähnämah sebr äbnlich , aber der Styl ist weit geschmückter. Daulatschäh schreibt das Gedicht dem Nizämy zu, es erhellt aber aus dem Gedichte selbst und aus Mohammad Awfy's Nachricht

darüber, dass es von Fachraddyn As'ad Gorgäny ist. Wichtig ist, dass

es ausser allem Zweifel eine Uebersetzung aus dem Pahlawy ist und dass sich das Original geschrieben vorfand. — Der Dichter sagt, dass es so obsolet geworden sey, dass es die Leute nichl mehr verstehen könnten und dass er es daber in die neuere Sprache eingekleidet habe." >j

1) yä^ Ha'fa ^- Art. cy^^i — «leni letzten seines encyklopä-

disch-bibliographischen Wörterbuchs nach Flügel's Ausgabe — sagl : „W e i s und Räm in. Ibre Geschichte ereignete sich in der Zeit der Asganier (Ar¬

saciden). In Verse ist sie gebracht worden 1) von Fabr-ad-din As'ad al- AsUräbädi (Fabri al-Gorgäni), gesL im J. d. h. Fabraddin al-Gorgani, dem Zeilgenossen und Obergesandlschafter (Seferbeg) des Sel^ukiden Togrul,

zu dessen slylisliscben Kunstwerken nach dem Guzide Weis und Rämin

[so hier: gehört; 2) von Nijäml al-'Arudi as- Samarkand! , d. b.

Ni?äm-ad-d{n Abmad bin Ali, gest. im J. ... Eine türkische Ueberselzung davon lieferte Mahmud bin 'Utmän, gewöhnlich Lämfi genannt, gest. im J.

d. H. 938." — S. Hammer-PurgsinU , Gesch. d. schönen Redekünste Persiens, S. 42, Nr. 42, wo indessen unter Ds c h ord sc ha n i nur dessen Bearbeitung der Liebesgeschichte von Wamik und Afra erwähnt wird, und S. 104, Nr. 31 ;

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An das vorliegende Büchlein kann nicht der strenge Muss- stab eines wissenschaftliehen Werkes gelegt werden, denn es ist aus Coneepten zu Verträgen über photographische Optik im

Die ausgedehnten geodätischen Operationen, welche in den letzten zwei Jahrzehnten ausgeführt werden sind, und deren Vollendung noch ferne liegt, haben es mit sich gebracht, dass

enthalt in Kairo ihm Gelegenheit gab eine sehr bedeutende Sammlung der dortigen Ornamente zu bilden, eine Sammlung von welcher die in diesem Werke aufgenom- menen

Als ich beschloss, dieses Lehrbuch der reinen lirystallographie herauszugeben, welchem noch andere Theile folgen sollen, in denen ich die übrigen Unterabtheilungen der

Viele sind nämlich der Ansicht, es’übe der Maschinencon- structeur der Schule eine auf rein mathematischen Grundsätzen beruhende Thätigkeit aus, deren Ergebnisse sich durch

Ich war hierbei bemüht, viel mehr eine gedrängte Zusammenstellung der aus authentischen Berichten gesammelten Thatsachen zu geben, als auf eine kritische Beurtheilung der

Der erste Theil des Werkes mit den historischen Daten wird durch die zusammengetragene Fülle von Thatsachen Jedem von Interesse sein, der selbst auf dem von Swan betretenen Wege

Mit diesem Kartenspiel zum paraphrasing im geschäftlichen Kontext unterstützen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler dabei, sich flüssig und problemlos in der englischen Sprache