• Keine Ergebnisse gefunden

Rudolf Hackner

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rudolf Hackner"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rudolf Hackner

„Gottes Gabe und personale Verantwortung“. Theologisch-sozialethische Perspektiven familialer Lebensformen in den 90er Jahren im Horizont biblischer Leitlinien

1999, A 32, 65 Seiten

Wer sich in seiner nächsten Umgebung, in der Verwandtschaft oder in der Nachbarschaft umsieht, wird eine Fülle an unterschiedlichen Formen des Zusammenlebens vorfinden: Ehen ohne Trauschein, kinderlose Ehen, Großfamilien, Lebensabschnittspartnerschaften, Pflegefamilien, homosexuelle Beziehungen, nichteheliche Lebensgemeinschaften, um nur eine kleine Auswahl an Formen von Partnerschaft zu nennen. Alle daran beteiligten Menschen haben gute Gründe und Motive, ihr Leben so zu gestalten, wie sie es tun. Die traditionellen Beziehungsformen Ehe und Familie scheinen dagegen ihre Selbstverständlichkeit und ihre normative Geltung durch einen Wandel an Leitbildern, veränderte soziale Stellung der Frau und eine zunehmende Loslösung von Traditionen als Folge von Individualisierungsprozessen zu verlieren.

Der Titel „Gottes Gabe und personale Verantwortung – Theologisch-sozialethische Perspektiven familialer Lebensformen in den 90er Jahren im Horizont biblischer Leitlinien“ erfasst programmatisch die drei Hauptteile der Arbeit:

Im ersten Teil wird Siegfried Keils evangelische Familien- und Sozialethik dargestellt. Durch seinen Aufsatzband „Lebensphasen, Lebensformen, Lebensmöglichkeiten: sozialethische Überlegungen zu den Sozialisationsbedingungen in Familie, Kirche und Gesellschaft“ (1992) und durch zahlreiche Veröf- fentlichungen als Präsident des EAF (Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen) hat Keil einen wesentlichen Beitrag zur protestantischen Familienethik geliefert. Die zentralen Aussagen Keils werden in den Bereichen „Familie und Zukunft“, „Familie und andere (alternative) Lebensformen“,

„Familie und Arbeitswelt“, „Familie und Politik“ und „Familie und Kirche“ zusammengestellt. An dieser Reichweite seiner Überlegungen wird ein Grundanliegen deutlich: Ohne geeignete gesellschaftliche, politische und kirchliche Rahmenbedingungen kann „Familie“, ob traditionell in der Institution Ehe oder als nichteheliche Lebensgemeinschaft, nicht existieren.

Im zweiten Teil der Arbeit wird die neueste Stellungnahme der EKD „Gottes Gabe und persönliche Verantwortung“ – Zur ethischen Orientierung für das Zusammenleben in Ehe und Familie dargelegt und den zentralen Thesen S. Keils gegenübergestellt. Im Vergleich zu älteren kirchlichen Stellungnahmen zu Ehe und anderen Lebensformen haben im Laufe der letzten dreißig Jahre vermehrt Assimilations- prozesse von seiten der Kirche stattgefunden, um den Prinzipien der Sach- und Situationsgemäßheit gerecht zu werden. Auf der Suche nach einem evangelischen Leitbild für Ehe und Familie, das in der Spannung von Ideal und Realität steht, sind einlinig-normative Aussagen über Lebensformen nicht mehr möglich. Vielmehr stellt sich die Herausforderung zu einer eigenen Gestaltung in persönlicher Verantwortung. Um Ehe und Familie dankbar als gute Gabe Gottes verstehen und leben zu können, bedarf es eines Netzes praktischer Unterstützung zwischen Kirchen, Gesellschaft und Politik. Nur so besteht nach Auffassung der Kammer der EKD die Möglichkeit, das eigentlich Evangelische an einem Ehe- und Familienverständnis zu verwirklichen, nämlich einen immerwährenden „Gestaltungswillen aufzubringen, die Verantwortung für das eigene Leben und für das der in Ehe und Familie verbundenen Menschen wahrzunehmen und das Bemühen, Gelingen und Scheitern im Lichte des Evangeliums zu sehen “ (Gottes Gabe und persönliche Verantwortung, 66f.). Besondere Beachtung verdient der

„kindzentrierte“ Ansatz der Stellungnahme. Dadurch wird die Einheit von „Ehe“ und „Familie“, auf der zumeist der Akzent in kirchlichen Stellungnahmen lag, aus einer anderen Sichtweise bewertet. Die Ausrichtung am Bedarf der Kinder lenkt den Blick auf „verlässliche Beziehungen“, persönliche Verantwortung und eine bedarfsorientierte Politik.

Im dritten Teil werden biblische Belegstellen zur „Familie“ erörtert. Es wird der Frage nachgegangen, ob ein idealisierendes Leitbild der Familie, ein einheitliches Familienmodell, aus dem AT und NT gewonnen werden kann. Durch einen geschichtstheologischen Ansatz werden sowohl für das AT (Schöpfung: Die Philosophie des Paares; Entstehung von Geschichte: Zeugung und Generationen- verkettung; Aufbau und Gestaltung von Geschichte: Fortpflanzung und Erziehung; Bewahrung von Ge- schichte: Gebote und Familienrecht) als auch für das NT (Die „Umbruchsphase“: Die Gegenwart des Gottesreiches; Die „Konfliktphase“: Spannung zwischen Botschaft und Praxis; Die „Ordnungsphase“:

Suche nach Gültigem und Dauerhaftem) wichtige Begründungsstrukturen verdeutlicht. In der Bibel findet sich kein einheitliches Familienideal. Statt dessen begegnen gerade im AT zahlreiche familiäre Lebensformen, die dem geschichtlichen Wandel unterliegen. Man hat nicht versucht, die unter- schiedlichen Erzählungen über Familien zu vereinheitlichen, sondern diese in ihrem zeitlichen Horizont

Abschlussarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

(2)

überliefert. So erhält man als Leser des AT ein Bild von Familie, das sich als lebendig, anschaulich und lebensnah, also gerade nicht als idealistisch erhöht, darstellt. Im NT ist die hohe Bewertung der Kinder durch Jesus hervorzuheben. Er stellt sie in die Mitte der Gemeinde und bezeichnet sie als Vorbilder für das Annehmen der Botschaft von der Gottesherrschaft.

Der Titel einer Festschrift für S. Keil „Freiräume leben – Ethik gestalten“ kann eine Orientierung für künftige Überlegungen zu einer Familienethik geben. Freiheit als Gabe Gottes ist die Voraussetzung menschlicher Lebenswirklichkeit. Die Gestaltung der Gott verdankten und persönlich zu verantwor- tenden Freiheit ist jedem Menschen aufgetragen. Sie ist Inhalt einer christlichen Ethik und damit weg- weisend für ein gelingendes Zusammenleben in ehelichen und nichtehelichen Partnerschaften mit oder ohne Kinder.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch wenn die Ehe als gute Gabe Gottes in theologisch-ethischer Perspektive als ver- lässlicher institutioneller Rahmen für das dauerhafte Gelingen von Familie in beson-

Hatten sich bereits vor 1990 westdeutsche Journalisten stark für das Forschungsheim interessiert 30 , so wurde das Institut auch danach ein beliebtes Objekt wissenschaftlicher

7 Er dient nicht zur allge- meinen Kennzeichnung einer ideengeschichtlichen Denkströmung, die Rawls als umfassenden Liberalismus bezeichnet, sondern er bezieht sich in erster

Diese konstante Erscheinungsform der Familie wird um so bedeutender, wenn man sich vor Augen hält, daß sie sich auch innerhalb einer Phase, in der die Gesellschaft

Nachdem das Spiel mit den Stahlkugeln immer beliebter wird,sind die Meldungen für dieses Turnier schon jetzt rekordverdächtig.Aus Gelderns Partnerstadt Bree wird traditi- onsgemäß

Allenfalls ähnliche Profildurchkreuzungen sind in Saint-Denis zu beobachten, wo die Pfosten aus dem Triforium in den Obergaden durchlaufen und an der Geschosstrennlinie von

Und auch wenn nur ein sehr kleiner Teil der 17-Jährigen in einer Partei oder gar in einem Amt politisch aktiv ist, 4 interessiert sich mit immerhin 49,5 Prozent die Hälfte

Alles habe damit angefangen, dass ihr vor einigen Monaten aufgefallen sei, dass sie, im Ge- gensatz zu uns anderen Mädchen, weder weiche Knie bekomme, wenn sie einen gut ausse-