• Keine Ergebnisse gefunden

Gelatinöses Zooplankton leistet wichtigen Beitrag zum marinen Kohlenstofftransport

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gelatinöses Zooplankton leistet wichtigen Beitrag zum marinen Kohlenstofftransport "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

02/2020

Winzig, aber effektiv

Gelatinöses Zooplankton leistet wichtigen Beitrag zum marinen Kohlenstofftransport

08.01.2020/Kiel. Mit bloßem Auge kaum erkennbar, ist gelatinöses Zooplankton ein wichtiger Grundstoff des Lebens im Meer. Doch nicht nur das, die kleinen Organismen transportieren auch große Mengen an Kohlenstoff in tiefere Schichten des Ozeans und leisten so einen wichtigen Beitrag zum marinen Kohlenstofftransport. Dies zeigen neue Untersuchungen eines internationalen Teams von Forschenden, die kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Global Biogeochemical Cycles veröffentlicht wurden.

Sie sind klein, fast durchsichtig, ähnlich wie Quallen, und sie kommen im Meer in riesigen Mengen vor. Cnidaria, Ctenophora und Urochordata gehören zu den gelatinösen Planktongemeinschaften, die im Ozean allgegenwärtig sind und zu den primären Nahrungsquellen für höher entwickelte Lebewesen zählen. Damit leisten sie eine sehr wichtige Funktion im marinen Ökosystem. Eine weitere ist ihr Beitrag zum marinen Kohlenstoffkreislauf, denn sie binden große Mengen Kohlenstoff, der beim Absinken der abgestorbenen Organismen in die Tiefsee transportiert wird. Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Leitung von Kieler Meeresforschenden des Future Ocean Netzwerkes konnte dies nun in einer aktuellen Studie quantifizieren.

„Wir haben mehr als 90.000 Datensätze über den Zeitraum von 1934 bis 2011 berücksichtigt“, erläutert Erstautor Dr. Mario Lebrato vom Institut für Geowissenschaften an der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Die Studie entstand im Rahmen seiner Doktorarbeit am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und wurde durch den Exzellenzcluster

„Future Ocean“ gefördert. „Durch starke Vermehrung der Organismen, sogenannte Planktonblüten, werden große Mengen an Kohlenstoff im oberen Ozean gebunden und sinken dann später in die Tiefsee ab“, so Lebrato weiter.

Die Bedeutung dieser Studie besteht darin, herauszufinden, wie viel Kohlenstoff weltweit durch die Organismen in die Tiefsee transportiert wird und insbesondere, wie viel effizienter dieser Prozess im Vergleich zu dem bisher als „normal“ geltenden Plankton ist.

Obwohl die gesamte Biomasse der gelatinösen Organismen nur einen kleinen Teil der Gesamtmasse an Organismen im oberen Ozean ausmacht, sind sie durch ihre hohe Effizienz und das schnelle Absinken eine bedeutende Quelle von organischem Kohlenstoff für Tiefseeökosysteme.

„Die Quantifizierung der Planktonblüten und ihr anschließender Export in die Tiefsee ist von enormer Bedeutung für die korrekte Modellierung der Funktionsweisen von Meeresökosystemen und der biologischen Kohlenstoffpumpe“, fügt Prof Dr. Andreas Oschlies, Leiter der Biogeochemischen Modellierung am GEOMAR, hinzu. „Wir müssen solche Prozesse in richtiger Weise berücksichtigen, um unsere Modelle weiter zu verbessern und Unsicherheiten in Bezug auf die Rolle des Meeres im globalen Kohlenstoff-Kreislauf zu reduzieren“, so Oschlies weiter.

(2)

Originalarbeit:

Lebrato, M., Pahlow, M., Frost, J., Küter, M., de Jesus Mendes, P., Molinero, J.-C., and Oschlies, A. (2019). Sinking of gelatinous zooplankton biomass increases deep carbon transfer efficiency globally. Global Biogeochemical Cycles, 33, https://doi.org/10.1029/2019GB006265

Links:

http://jedi.nceas.ucsb.edu, http://jedi.nceas.ucsb.edu dmo.org/dataset/526852 Jellyfish Database Initiative

www.futureocean.org Future Ocean Netzwerk

https://www.geomar.de/ GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel https://www.uni-kiel.de/de/ CAU Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Bildmaterial:

Unter www.geomar.de/n6849 steht Bildmaterial zum Download bereit Kontakt:

Dr. Andreas Villwock (GEOMAR, Kommunikation & Medien), Tel.: 0431 600-2802, presse@geomar.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zellmembran Zellplasma mit Organellen Zellkern mit Erbgut(DNS) grosse Vakuole(n). Plastiden

Die Korallen Dendronephthya rubeola, Sinularia asterolobata und Sarcophyton tenuispiculatum sowie der Schwamm Desmacidon tubular sind zuvor noch nicht auf ihre

Zum Auftakt des Workshops „Schulpartnerschaften Israel und Palästina – Nordrhein-Westfalen“ begrüßte Schulministerin Sylvia Löhrmann die teilnehmenden Lehrerinnen und

Der Bitterfelder oder sächsische Bernstein wurde fast nur im Braunkohletagebau Goitsche zwischen 1975 und 1993 durch VEB Braunkohle gefördert, wonach die Grube stillgelegt wurde

2. Beschrifte die folgende Abbildung einer Bakterienzelle. Wähle aus und kreuze die Aussagen an, die auf Bakterien zutreffen. a) Alle Bakterien sind Krankheitserreger. b)

Organische Stoffe aus anorganischen aufgebaut werden (Bsp. Fotosynthese der grünen Pflanzen, bestimmte Bakterienstämme).

Lesen Sie vom gezeigten Autoradiogramm die DNA-Sequenz der ersten 20 Nukleotide und schreiben Sie die Nukleotidsequenz des gelesenen sowie des dazu komplementären Strangs auf.

Die Verteilung der Fettsäure bei Calanus glacialis konnte weder durch eine Umstellung von Diatomeen auf Dinoflagellaten noch durch eine Umstellung von Diatomeen