• Keine Ergebnisse gefunden

OPUS 4 | Statistischer Bericht P I 7 - j/07

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OPUS 4 | Statistischer Bericht P I 7 - j/07"

Copied!
92
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bericht

P I 7 - j / 07

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne und -gehälter, Arbeitnehmer in den kreisfreien Städten und Landkreisen des Landes Brandenburg 2001 bis 2007

Berechnungsstand: August 2008/ Februar 2009

Bruttolöhne und -gehälter im Land Brandenburg und in den kreisfreien Städten und Landkreisen

Messzahl 2000 ≙ 100

90 92 94 96 98 100 102 104 106 108 110

2003 2004 2005 2006 2007

Kreisfreie Städte Landkreise Land Brandenburg

(2)

Herausgegeben im September 2009 Preis

pdf-Version: kostenlos Druck-Version: 10,– EUR Excel-Version: 20,– EUR

Impressum

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Dortustraße 46

14467 Potsdam info@statistik-bbb.de

www.statistik-berlin-brandenburg.de Potsdam

Tel. 0331 39 - 444 Zeichenerklärung

Fax 0331 39 - 418

Berlin 0 weniger als die Hälfte von 1 in

Tel. 030 9021 - 3434 der letzten besetzten Stelle,

Fax 030 9021 - 3655 jedoch mehr als nichts

– nichts vorhanden

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg … Angabe fällt später an Für nichtgewerbliche Zwecke sind ( ) Aussagewert ist eingeschränkt Vervielfältigung und unentgeltliche / Zahlenwert nicht sicher genug Verbreitung, auch auszugsweise, mit • Zahlenwert unbekannt oder

(3)

Vorbemerkungen 4

Grafiken

1 Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer 2007 nach

Verwaltungsbezirken ...

7

2 Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer 2007 nach Verwaltungsbezirken...

48

3 Arbeitnehmer 2007 nach Verwaltungsbezirken...

49

Tabellen

1 Bruttolöhne und -gehälter des Landes Brandenburg

2001 bis 2007 nach Verwaltungsbezirken und Wirtschaftsbereichen...

8

2 Arbeitnehmerentgelt des Landes Brandenburg 2001 bis 2007

nach Verwaltungsbezirken und Wirtschaftsbereichen...

28

3 Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer des Landes Brandenburg 2001 bis 2007

nach Verwaltungsbezirken und Wirtschaftsbereichen...

50

4 Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer des Landes Brandenburg 2001 bis 2007

nach Verwaltungsbezirken und Wirtschaftsbereichen...

70

g

(4)

Vorbemerkungen

Allgemeine Angaben zur Statistik Bezeichnung der Statistik

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) des Bun- des und der Länder

Berichtszeitraum Berichtsjahr

Periodizität

Die VGR werden für jedes Berichtsjahr in mehreren aufein- ander folgenden Phasen durchgeführt, um neben größt- möglicher Aktualität der Ergebnisse zum Zwecke aktueller Konjunktureinschätzungen auch deren höchstmögliche Si- cherheit durch Berücksichtigung sämtlicher vorhandener Statistiken – insbesondere auch derer mit umfangreiche- rem Erhebungsprogramm und daher längerer Aufberei- tungsdauer bzw. mit mehrjährigem Turnus – zu gewährleis- ten.

Regionale Gliederung

Kreisfreie Städte und Landkreise des Landes Brandenburg

Rechtsgrundlagen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen für das Land Bran- denburg werden auf Grundlage folgender Gesetze und Verordnungen erstellt:

Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundessta- tistikgesetz - BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl. I S. 462, 565), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 7. September 2007 (BGBl. I S. 2246);

Gesetz über die Statistik im Land Brandenburg (Branden- burgisches Statistikgesetz – BbgStatG) vom 11. Oktober 1996 (GVBl. I/96, S. 294); zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 20. April 2006 (GVBl. I/06 S. 46);

Verordnung (EG) Nr. 2223/96 des Rates vom 25. Juni 1996 zum Europäischen System Volkswirtschaftlicher Ge- samtrechnungen auf nationaler und regionaler Ebene in der Europäischen Gemeinschaft (ESVG-Verordnung).

Geheimhaltung und Datenschutz

Trifft bei Gesamtrechnungen im Allgemeinen nicht zu, da größtenteils bereits auf anonymisiertes Datenmaterial der Fachstatistiken zurückgegriffen wird. Es wird kein Einzelda- tenmaterial verwendet, da es sich bei den VGR um makro- ökonomische Betrachtungen handelt.

Zweck und Ziele der Statistik

Die VGR haben die Aufgabe, ein möglichst umfassendes, übersichtliches, hinreichend gegliedertes, quantitatives Ge- samtbild des wirtschaftlichen Geschehens zu geben, in das alle inländischen Wirtschaftseinheiten mit ihren wesentli- chen Tätigkeiten einbezogen werden. Sie gründen sich auf die kreislaufanalytischen Erkenntnisse der Wirtschaftstheo-

len VGR werden auch regionale Rechnungen (Länder- und Kreisrechnungen) aufgestellt.

Die VGR als umfassendstes Instrumentarium der Wirt- schaftsbeobachtung und -analyse dienen als statistische Entscheidungshilfe in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Die VGR stellen Daten für die Wirtschafts-, Finanz- und Geldpolitik bereit. Wichtige Größen der VGR sind Ent- scheidungsgrundlage der Strukturpolitik, der Einkommens- und Sozialpolitik sowie der Finanzpolitik auf nationaler, re- gionaler und internationaler Ebene. Sie bilden die Grundla- ge für die Ermittlung des nationalen Beitrages zur Finanzie- rung internationaler Organisationen und sind Referenzgrö- ßen für die Vergabe von regionalen Fördermitteln.

Das Arbeitnehmerentgelt als Einkommensgröße ist zuglei- ch eine wichtige gesamtwirtschaftliche Kostengröße, die den Aufwand für den Produktionsfaktor Arbeit weitgehend abbildet. Es wird herangezogen zur Berechnung der Lohn- quote, die dem Anteil des Arbeitnehmerentgelts am Volkseinkommen entspricht.

Das Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer und die Brutto- löhne und –gehälter je Arbeitnehmer ermöglichen einen Vergleich der Einkommensniveaus nach Regionen.

Ihre Entwicklung ist Grundlage für politische Entscheidun- gen. So geht die Entwicklung der durchschnittlichen Brutto- löhne und –gehälter (getrennt nach Ost und West) u.a. in die Berechnung der jährlichen Rentenanpassungen, der Regelleistungen zur Grundsicherung für Arbeitssuchende (ALG II) nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II) und der Regelsätze für Sozialhilfe (SGB XII) ein.

Erhebungsmethodik

In den nationalen VGR werden alle statistischen Daten verwendet, die für inländische Wirtschaftseinheiten erho- ben werden, hauptsächlich aus den Wirtschafts- bzw. Un- ternehmens- und Finanzstatistiken. In den regionalen VGR werden daraus Daten für örtliche Einheiten (Betriebe) bzw.

regionale (länderweise) Unternehmensteile abgeleitet. Zur Berechnung von Kreisergebnissen werden die Landeswer- te in tiefer wirtschaftlicher Gliederung überwiegend mit Hilfe von Schlüsselgrößen (z.B. Umsätze, Personalausgaben, Erwerbstätige oder Löhne und Gehälter) auf die regionalen Einheiten aufgeteilt.

Genauigkeit

Da die für die VGR notwendigen Basisdaten nicht alle be- reits zum ersten Veröffentlichungstermin zur Verfügung stehen, sondern sukzessive in die Berechnungen einge- hen, beruht die Erstveröffentlichung noch zu einem erhebli- chen Teil auf Indikatoren und Schätzungen. Erst nach rund vier Jahren liegen nahezu alle notwendigen Basisstatisti- ken vollständig vor, und die VGR-Daten gelten als „endgül- tig“ (vorbehaltlich großer Revisionen). Eine umfassende Revision findet alle fünf bis zehn Jahre statt (zuletzt in 2005, unter anderem zur Einführung der Vorjahrespreisba- sis). Es werden definitorische und konzeptionelle Änderun- gen vorgenommen, neue Berechnungsgrundlagen berück- sichtigt und die zugrunde liegenden Berechnungsmethoden weiter entwickelt.

Aktualität und Pünktlichkeit

(5)

der letzten Originärberechnung der Länderdaten erstellt.

Auch hier erfolgt neben der Neuberechnung der Daten für das aktuellste Jahr jeweils eine Überarbeitung der Ergebnisse für die vorangegangenen drei Jahre.

Zeitliche und räumliche Vergleichbarkeit

Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für die Länder in Deutschland werden vom Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder (AK VGR d L) ermittelt und auf die jeweiligen Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes für Deutschland abgestimmt.

Diesem Arbeitskreis gehören die Statistischen

Landesämter der 16 Bundesländer sowie das Statistische Bundesamt und der Deutsche Städtetag an.

Die Ergebnisse für alle Länder liegen vergleichbar ab dem Jahr 1991 vor. Für die Jahre 1970 bis 1990 stehen

Ergebnisse für die Länder des früheren Bundesgebietes zur Verfügung.

Bezüge zu anderen Erhebungen Die im Rahmen der Volkswirtschaftlichen

Gesamtrechnungen veröffentlichten Daten unterscheiden sich häufig von Daten der Fachstatistiken zu ähnlichen oder sogar scheinbar gleichen Merkmalen. Dies ist

zumindest durch methodische Unterschiede begründet und liegt auch in der Natur eines Gesamtrechnungssystems, in das eine Vielzahl unterschiedlicher Datenquellen zur Berechnung eines Merkmals eingeht.

Weitere Informationsquellen

Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und Erwerbstätigenrechnung für das Land Brandenburg veröffentlicht das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg in folgenden Statistischen Berichten:

– Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung im Land Brandenburg nach Wirtschaftsbereichen (P I 1);

– Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne und -gehälter und Arbeitnehmer im Land Brandenburg nach

Wirtschaftsbereichen (P I 2);

– Entstehung, Verteilung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts im Land Brandenburg (P I 3);

– Bruttoanlageinvestitionen im Land Brandenburg (P I 4 );

– Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in den kreisfreien Städten und Landkreisen des Landes Brandenburg (P I 5);

– Verfügbares Einkommen und Primäreinkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen des Landes Brandenburg (P I 6);

– Erwerbstätige im Land Brandenburg (A VI 9);

– Erwerbstätige in den kreisfreien Städten und Landkreisen des Landes Brandenburg (A VI 10), – Standardarbeitsvolumen und Vollzeitäquivalente im

Land Brandenburg nach Kreisen (A VI 11).

Deutschlands;

– Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne und -gehälter in den Ländern und Ost-West-Großraumregionen

Deutschlands;

– Entstehung, Verteilung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts in den Ländern und Ost-West- Großraumregionen Deutschlands;

– Bruttoanlageinvestitionen in den Ländern und Ost- West-Großraumregionen Deutschlands;

– Anlagevermögen in den Ländern und Ost-West- Großraumregionen Deutschlands;

– Bruttoinlandsprodukt , Bruttowertschöpfung in den kreisfreien Städten und Landkreisen Deutschlands;

– Arbeitnehmerentgelt in den kreisfreien Städten und Landkreisen Deutschlands;

– Einkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen Deutschlands.

Ergebnisse der VGR in Deutschland veröffentlicht das Statistische Bundesamt in der Fachserie 18.

Merkmale, Indizes und Klassifikationen Arbeitnehmer

Als beschäftigter Arbeitnehmer (Inland) zählt, wer als Arbeiter, Angestellter, Beamter, Richter, Berufssoldat, Soldat auf Zeit, Wehr- oder Zivildienstleistender,

Auszubildender, Praktikant oder Volontär in einem Arbeits- oder Dienstverhältnis steht und hauptsächlich diese Tätigkeit ausübt. Dabei ist die Dauer der tatsächlich geleisteten oder vertragsmäßig zu leistenden

wöchentlichen Arbeitszeit unerheblich, d. h. dass u. a. auch geringfügig Beschäftigte und Heimarbeiter zu den

Arbeitnehmern gehören.

Arbeitnehmerentgelt

Das Arbeitnehmerentgelt (Inland) umfasst sämtliche Geld- und Sachleistungen, die den innerhalb eines

Wirtschaftsgebietes beschäftigten Arbeitnehmern aus den Arbeits- oder Dienstverhältnissen zugeflossen sind. Das Arbeitnehmerentgelt setzt sich zusammen aus den Bruttolöhnen und -gehältern sowie den tatsächlichen und unterstellten Sozialbeiträgen der Arbeitgeber.

Bruttolöhne und -gehälter

Die Bruttolöhne und -gehälter (Verdienste) enthalten die von den im Inland ansässigen Wirtschaftseinheiten (Betrieben) geleisteten Löhne und Gehälter der

beschäftigten Arbeitnehmer vor Abzug der Lohnsteuer und der Sozialbeiträge der Arbeitnehmer sowie Sachleistungen, die den Arbeitnehmern unentgeltlich oder verbilligt zur Verfügung gestellt werden.

Sozialbeiträge der Arbeitgeber

Die Sozialbeiträge der Arbeitgeber schließen die

gesetzlich vorgeschriebenen, vertraglich vereinbarten oder freiwillig vom Arbeitgeber übernommenen Beiträge zur

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB P I 7 - j / 07 - BB

(6)

Renten-, Kranken-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung sowie unterstellte Sozialbeiträge ein, die von den Arbeitgebern direkt an gegenwärtige oder früher beschäftigte Arbeitnehmer oder sonstige Berechtigte gezahlt werden.

Inlandskonzept

Nach dem Inlandskonzept wird die in einem Wirtschaftsgebiet (Inland) erbrachte wirtschaftliche Leistung erfasst, einschließlich der Arbeitsleistungen der Einpendler aber ausschließlich der Leistungen der Auspendler.

Klassifikation

In den VGR werden die Wirtschaftseinheiten und ihre Transaktionen entsprechend den Gliederungen des ESVG 1995 gruppiert. Nach Charakter und Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten werden die Einheiten systematisch nach Sektoren und Wirtschaftsbereichen klassifiziert. Die wirtschaftsfachliche Gliederung erfolgt anhand der revidierten europäischen Klassifikation der

Wirtschaftszweige NACE Rev. 1.1 in der deutschen Fassung, der WZ 2003.

(7)

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB P I 7 - j / 07 - BB

(8)

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 688,8 693,2 717,2 728,9 706,6 716,0 749,5

Cottbus 1 377,2 1 344,8 1 345,0 1 445,8 1 393,2 1 378,5 1 370,5

Frankfurt (Oder) 914,7 901,0 875,7 875,8 856,8 853,3 882,8

Potsdam 1 903,0 1 887,5 1 919,4 2 053,3 2 108,4 2 145,0 2 252,5

Landkreise

Barnim 1 121,6 1 097,8 1 088,6 1 105,5 1 091,1 1 109,7 1 142,0

Dahme-Spreewald 1 178,1 1 149,3 1 150,0 1 149,5 1 190,2 1 241,4 1 302,7

Elbe-Elster 800,8 790,2 794,5 772,3 796,9 770,4 784,2

Havelland 844,2 839,0 825,7 828,8 805,4 823,4 862,8

Märkisch-Oderland 1 197,4 1 185,5 1 162,4 1 157,4 1 125,1 1 119,4 1 159,0

Oberhavel 1 301,0 1 279,0 1 267,3 1 279,3 1 274,1 1 280,0 1 344,2

Oberspreewald-Lausitz 938,0 927,4 933,8 898,9 889,1 903,5 932,9

Oder-Spree 1 369,3 1 358,8 1 333,7 1 359,7 1 352,2 1 372,7 1 421,9

Ostprignitz-Ruppin 818,3 818,6 812,6 806,2 779,1 796,1 804,7

Potsdam-Mittelmark 1 465,1 1 446,1 1 398,3 1 308,4 1 311,0 1 327,7 1 396,9

Prignitz 610,8 618,5 602,3 602,9 581,4 589,2 617,9

Spree-Neiße 1 063,7 1 024,3 980,9 919,8 923,7 921,5 954,0

Teltow-Fläming 1 224,5 1 267,2 1 272,3 1 276,2 1 277,4 1 355,1 1 468,9

Uckermark 1 032,0 1 018,0 975,8 954,7 945,4 952,3 982,4

Land Brandenburg 19 848,5 19 646,2 19 455,4 19 523,4 19 407,0 19 655,3 20 429,9

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 1,8 0,6 3,5 1,6 -3,1 1,3 4,7

Cottbus 0,0 -2,4 0,0 7,5 -3,6 -1,1 -0,6

Frankfurt (Oder) 0,7 -1,5 -2,8 0,0 -2,2 -0,4 3,5

Potsdam 1,6 -0,8 1,7 7,0 2,7 1,7 5,0

Landkreise

Barnim 0,4 -2,1 -0,8 1,6 -1,3 1,7 2,9

Dahme-Spreewald 0,3 -2,4 0,1 0,0 3,5 4,3 4,9

Elbe-Elster -7,6 -1,3 0,5 -2,8 3,2 -3,3 1,8

Havelland -1,6 -0,6 -1,6 0,4 -2,8 2,2 4,8

Märkisch-Oderland -2,8 -1,0 -1,9 -0,4 -2,8 -0,5 3,5

Oberhavel -0,7 -1,7 -0,9 0,9 -0,4 0,5 5,0

Oberspreewald-Lausitz -0,6 -1,1 0,7 -3,7 -1,1 1,6 3,2

Oder-Spree -0,8 -0,8 -1,8 1,9 -0,6 1,5 3,6

Ostprignitz-Ruppin 1,6 0,0 -0,7 -0,8 -3,4 2,2 1,1

Potsdam-Mittelmark -2,7 -1,3 -3,3 -6,4 0,2 1,3 5,2

Prignitz 0,1 1,3 -2,6 0,1 -3,6 1,3 4,9

Spree-Neiße -1,9 -3,7 -4,2 -6,2 0,4 -0,2 3,5

Teltow-Fläming 2,9 3,5 0,4 0,3 0,1 6,1 8,4

Uckermark -2,6 -1,4 -4,1 -2,2 -1,0 0,7 3,2

Land Brandenburg -0,6 -1,0 -1,0 0,3 -0,6 1,3 3,9

Bruttolöhne und -gehälter

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

1 Bruttolöhne und -gehälter des Landes Brandenburg 2001 bis 2007

nach Verwaltungsbezirken und Wirtschaftsbereichen

Insgesamt Mill. EUR Verwaltungsbezirke

(9)

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 3,5 3,5 3,7 3,7 3,6 3,6 3,7

Cottbus 6,9 6,8 6,9 7,4 7,2 7,0 6,7

Frankfurt (Oder) 4,6 4,6 4,5 4,5 4,4 4,4 4,2

Potsdam 9,6 9,6 9,9 10,5 10,9 10,9 11,0

Landkreise

Barnim 5,7 5,6 5,6 5,7 5,6 5,6 5,6

Dahme-Spreewald 5,9 5,9 5,9 5,9 6,1 6,3 6,4

Elbe-Elster 4,0 4,0 4,1 4,0 4,1 3,9 3,8

Havelland 4,3 4,3 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2

Märkisch-Oderland 6,0 6,0 6,0 5,9 5,8 5,7 5,7

Oberhavel 6,6 6,5 6,5 6,6 6,6 6,5 6,6

Oberspreewald-Lausitz 4,7 4,7 4,8 4,6 4,6 4,6 4,6

Oder-Spree 6,9 6,9 6,9 7,0 7,0 7,0 7,0

Ostprignitz-Ruppin 4,1 4,2 4,2 4,1 4,0 4,1 3,9

Potsdam-Mittelmark 7,4 7,4 7,2 6,7 6,8 6,8 6,8

Prignitz 3,1 3,1 3,1 3,1 3,0 3,0 3,0

Spree-Neiße 5,4 5,2 5,0 4,7 4,8 4,7 4,7

Teltow-Fläming 6,2 6,5 6,5 6,5 6,6 6,9 7,2

Uckermark 5,2 5,2 5 4,9 4,9 4,8 4,8

Land Brandenburg 100 100 100 100 100 100 100

Insgesamt

Anteil am Land Brandenburg in %

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB P I 7 - j / 07 - BB

(10)

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Bruttolöhne und -gehälter

1 Bruttolöhne und -gehälter des Landes Brandenburg 2001 bis 2007 nach Verwaltungsbezirken und Wirtschaftsbereichen

Verwaltungsbezirke

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 3,0 2,8 3,3 3,6 3,6 3,8 3,9

Cottbus 5,0 6,1 6,2 7,2 6,6 6,5 5,5

Frankfurt (Oder) 3,7 3,3 3,1 2,9 2,6 2,3 2,5

Potsdam 4,2 4,5 4,9 5,7 6,0 5,8 5,9

Landkreise

Barnim 23,0 22,9 25,8 25,5 22,8 20,9 24,6

Dahme-Spreewald 35,8 36,4 36,9 34,5 31,8 32,4 34,8

Elbe-Elster 40,0 37,3 35,9 35,1 34,9 36,7 38,4

Havelland 27,7 25,9 28,1 32,5 27,5 29,1 31,3

Märkisch-Oderland 53,2 50,6 47,5 44,5 39,9 38,5 38,7

Oberhavel 29,9 24,1 22,9 22,0 20,8 20,7 22,2

Oberspreewald-Lausitz 17,3 19,4 21,1 16,7 15,9 16,1 18,7

Oder-Spree 38,7 33,3 32,0 30,5 29,4 29,8 30,6

Ostprignitz-Ruppin 45,4 43,8 44,2 44,2 41,7 40,2 41,0

Potsdam-Mittelmark 53,8 51,5 50,1 48,8 47,8 48,7 51,8

Prignitz 33,4 32,1 30,8 30,3 29,2 29,1 30,0

Spree-Neiße 27,7 27,4 26,9 24,7 23,8 21,8 21,9

Teltow-Fläming 39,5 35,9 35,2 33,3 31,1 31,3 32,1

Uckermark 49,9 51,3 54,8 55,2 48,2 43,2 42,2

Land Brandenburg 531,4 508,4 509,8 497,3 463,7 456,8 476,1

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel -7,0 -6,3 18,4 9,0 0,3 4,2 3,5

Cottbus -11,2 21,5 1,4 16,2 -8,5 -1,1 -15,0

Frankfurt (Oder) -6,6 -11,0 -4,4 -6,7 -12,6 -9,2 6,4

Potsdam -4,1 8,6 8,1 16,3 5,9 -3,9 0,8

Landkreise

Barnim -4,8 -0,3 12,6 -1,2 -10,5 -8,3 17,4

Dahme-Spreewald -0,9 1,8 1,3 -6,5 -7,7 1,8 7,3

Elbe-Elster -13,0 -6,9 -3,6 -2,2 -0,6 5,0 4,9

Havelland -9,0 -6,5 8,6 15,7 -15,4 5,5 7,9

Märkisch-Oderland -5,5 -5,0 -6,0 -6,3 -10,5 -3,3 0,5

Oberhavel -9,2 -19,5 -4,9 -3,9 -5,4 -0,3 6,8

Oberspreewald-Lausitz -5,9 11,7 8,8 -20,8 -4,5 0,7 16,4

Oder-Spree -4,1 -13,9 -3,9 -4,7 -3,7 1,5 2,6

Ostprignitz-Ruppin -4,2 -3,6 0,8 0,1 -5,6 -3,6 1,9

Potsdam-Mittelmark -3,0 -4,3 -2,7 -2,6 -2,0 1,8 6,4

Prignitz -3,6 -4,1 -3,9 -1,8 -3,3 -0,5 3,2

Spree-Neiße -2,7 -1,3 -1,8 -8,1 -3,6 -8,7 0,9

Teltow-Fläming -6,1 -9,3 -1,8 -5,5 -6,6 0,6 2,5

Uckermark -5,9 2,8 7,0 0,7 -12,7 -10,4 -2,2

Land Brandenburg -5,6 -4,3 0,3 -2,5 -6,7 -1,5 4,2

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Land- und Fortswirtschaft, Fischerei

Mill. EUR

(11)

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 0,6 0,6 0,7 0,7 0,8 0,8 0,8

Cottbus 0,9 1,2 1,2 1,4 1,4 1,4 1,2

Frankfurt (Oder) 0,7 0,6 0,6 0,6 0,6 0,5 0,5

Potsdam 0,8 0,9 1,0 1,1 1,3 1,3 1,2

Landkreise

Barnim 4,3 4,5 5,1 5,1 4,9 4,6 5,2

Dahme-Spreewald 6,7 7,2 7,2 6,9 6,9 7,1 7,3

Elbe-Elster 7,5 7,3 7,0 7,1 7,5 8,0 8,1

Havelland 5,2 5,1 5,5 6,5 5,9 6,4 6,6

Märkisch-Oderland 10,0 10,0 9,3 9,0 8,6 8,4 8,1

Oberhavel 5,6 4,7 4,5 4,4 4,5 4,5 4,7

Oberspreewald-Lausitz 3,3 3,8 4,1 3,4 3,4 3,5 3,9

Oder-Spree 7,3 6,6 6,3 6,1 6,3 6,5 6,4

Ostprignitz-Ruppin 8,6 8,6 8,7 8,9 9,0 8,8 8,6

Potsdam-Mittelmark 10,1 10,1 9,8 9,8 10,3 10,7 10,9

Prignitz 6,3 6,3 6,0 6,1 6,3 6,4 6,3

Spree-Neiße 5,2 5,4 5,3 5,0 5,1 4,8 4,6

Teltow-Fläming 7,4 7,1 6,9 6,7 6,7 6,8 6,7

Uckermark 9,4 10,1 10,8 11,1 10,4 9,5 8,9

Land Brandenburg 100 100 100 100 100 100 100

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Anteil am Land Brandenburg in %

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB P I 7 - j / 07 - BB

(12)

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Bruttolöhne und -gehälter

1 Bruttolöhne und -gehälter des Landes Brandenburg 2001 bis 2007 nach Verwaltungsbezirken und Wirtschaftsbereichen

Verwaltungsbezirke

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 195,3 193,0 190,2 190,1 189,0 193,0 214,3

Cottbus 212,7 194,4 180,1 211,5 178,3 166,6 166,9

Frankfurt (Oder) 128,7 117,2 106,4 97,3 86,0 84,1 104,2

Potsdam 199,9 178,9 176,6 179,9 173,3 163,5 173,3

Landkreise

Barnim 256,8 240,7 224,6 223,6 213,7 219,4 234,4

Dahme-Spreewald 304,7 282,5 271,0 260,9 246,3 245,7 268,9

Elbe-Elster 243,8 229,9 223,3 224,2 222,7 208,8 232,6

Havelland 254,5 241,2 229,9 229,8 229,6 241,3 264,6

Märkisch-Oderland 302,6 276,9 261,9 248,8 238,2 235,7 255,9

Oberhavel 526,9 492,1 469,5 459,2 465,4 453,0 478,6

Oberspreewald-Lausitz 328,2 326,3 347,2 299,7 302,6 305,1 328,5

Oder-Spree 513,6 493,4 464,3 449,3 453,3 469,2 505,8

Ostprignitz-Ruppin 221,8 214,2 207,5 203,4 202,8 211,1 207,2

Potsdam-Mittelmark 387,3 363,4 330,3 303,9 284,2 294,3 322,3

Prignitz 165,2 160,6 160,6 160,8 158,3 160,3 173,0

Spree-Neiße 468,9 443,1 433,2 434,8 453,7 452,6 484,4

Teltow-Fläming 459,5 491,5 472,8 473,1 495,9 552,5 621,5

Uckermark 309,9 284,1 274,4 274,4 278,4 286,3 307,3

Land Brandenburg 5 480,5 5 223,6 5 023,8 4 924,7 4 871,7 4 942,5 5 343,8

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel -0,2 -1,2 -1,5 -0,1 -0,6 2,1 11,1

Cottbus -9,9 -8,6 -7,4 17,5 -15,7 -6,5 0,1

Frankfurt (Oder) -4,4 -8,9 -9,2 -8,6 -11,7 -2,2 23,9

Potsdam -13,6 -10,5 -1,3 1,8 -3,7 -5,7 6,0

Landkreise

Barnim -5,4 -6,3 -6,7 -0,5 -4,4 2,7 6,8

Dahme-Spreewald -1,0 -7,3 -4,1 -3,7 -5,6 -0,2 9,4

Elbe-Elster -9,4 -5,7 -2,9 0,4 -0,7 -6,2 11,4

Havelland -7,1 -5,2 -4,7 0,0 -0,1 5,1 9,7

Märkisch-Oderland -10,2 -8,5 -5,4 -5,0 -4,3 -1,1 8,6

Oberhavel -3,3 -6,6 -4,6 -2,2 1,4 -2,7 5,7

Oberspreewald-Lausitz -5,4 -0,6 6,4 -13,7 1,0 0,8 7,7

Oder-Spree -3,9 -3,9 -5,9 -3,2 0,9 3,5 7,8

Ostprignitz-Ruppin -0,4 -3,4 -3,2 -1,9 -0,3 4,1 -1,8

Potsdam-Mittelmark -8,7 -6,2 -9,1 -8,0 -6,5 3,5 9,5

Prignitz -3,6 -2,8 0,0 0,1 -1,5 1,3 7,9

Spree-Neiße -7,2 -5,5 -2,2 0,4 4,3 -0,2 7,0

Teltow-Fläming 1,0 7,0 -3,8 0,1 4,8 11,4 12,5

Uckermark -4,4 -8,3 -3,4 0,0 1,4 2,8 7,3

Land Brandenburg -5,3 -4,7 -3,8 -2,0 -1,1 1,5 8,1

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Produzierendes Gewerbe

Mill. EUR

(13)

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 3,6 3,7 3,8 3,9 3,9 3,9 4,0

Cottbus 3,9 3,7 3,6 4,3 3,7 3,4 3,1

Frankfurt (Oder) 2,3 2,2 2,1 2,0 1,8 1,7 1,9

Potsdam 3,6 3,4 3,5 3,7 3,6 3,3 3,2

Landkreise

Barnim 4,7 4,6 4,5 4,5 4,4 4,4 4,4

Dahme-Spreewald 5,6 5,4 5,4 5,3 5,1 5,0 5,0

Elbe-Elster 4,4 4,4 4,4 4,6 4,6 4,2 4,4

Havelland 4,6 4,6 4,6 4,7 4,7 4,9 5,0

Märkisch-Oderland 5,5 5,3 5,2 5,1 4,9 4,8 4,8

Oberhavel 9,6 9,4 9,3 9,3 9,6 9,2 9,0

Oberspreewald-Lausitz 6,0 6,2 6,9 6,1 6,2 6,2 6,1

Oder-Spree 9,4 9,4 9,2 9,1 9,3 9,5 9,5

Ostprignitz-Ruppin 4,0 4,1 4,1 4,1 4,2 4,3 3,9

Potsdam-Mittelmark 7,1 7,0 6,6 6,2 5,8 6,0 6,0

Prignitz 3,0 3,1 3,2 3,3 3,2 3,2 3,2

Spree-Neiße 8,6 8,5 8,6 8,8 9,3 9,2 9,1

Teltow-Fläming 8,4 9,4 9,4 9,6 10,2 11,2 11,6

Uckermark 5,7 5,4 5,5 5,6 5,7 5,8 5,7

Land Brandenburg 100 100 100 100 100 100 100

Produzierendes Gewerbe Anteil am Land Brandenburg in %

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB P I 7 - j / 07 - BB

(14)

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Bruttolöhne und -gehälter

1 Bruttolöhne und -gehälter des Landes Brandenburg 2001 bis 2007 nach Verwaltungsbezirken und Wirtschaftsbereichen

Verwaltungsbezirke

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 142,3 145,3 146,5 151,4 154,3 158,7 177,5

Cottbus 136,3 133,7 127,7 161,2 134,0 122,0 126,9

Frankfurt (Oder) 66,0 63,8 63,8 59,3 57,8 58,8 76,1

Potsdam 109,0 106,6 108,8 110,6 108,5 103,5 111,5

Landkreise

Barnim 134,5 134,5 125,8 132,9 132,2 141,9 151,8

Dahme-Spreewald 186,0 178,5 176,5 171,1 166,0 165,7 183,7

Elbe-Elster 147,4 146,1 144,9 150,8 154,8 146,3 160,4

Havelland 167,7 164,5 157,8 158,9 165,9 174,0 196,7

Märkisch-Oderland 147,3 146,1 141,2 135,6 134,3 131,9 142,3

Oberhavel 389,1 372,6 365,2 361,6 373,6 361,7 377,7

Oberspreewald-Lausitz 242,1 244,4 263,5 214,2 222,8 229,5 248,9

Oder-Spree 348,2 352,8 341,0 335,9 344,6 358,0 374,3

Ostprignitz-Ruppin 126,2 128,9 133,4 135,5 137,1 142,4 141,7

Potsdam-Mittelmark 196,4 188,7 176,6 167,2 156,5 156,6 167,9

Prignitz 100,0 101,2 105,7 110,5 112,2 114,1 126,1

Spree-Neiße 336,9 323,2 319,0 332,3 355,8 364,7 397,6

Teltow-Fläming 350,6 387,6 377,6 385,0 411,2 459,9 519,8

Uckermark 201,4 191,8 188,2 200,8 212,5 221,0 239,5

Land Brandenburg 3 527,4 3 510,3 3 463,2 3 474,8 3 534,0 3 610,7 3 920,3

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 5,9 2,1 0,8 3,4 1,9 2,8 11,9

Cottbus -6,2 -1,9 -4,5 26,3 -16,9 -8,9 4,0

Frankfurt (Oder) 1,3 -3,5 0,0 -7,0 -2,6 1,6 29,5

Potsdam -10,7 -2,2 2,0 1,7 -1,9 -4,7 7,8

Landkreise

Barnim -3,7 0,0 -6,4 5,6 -0,6 7,4 6,9

Dahme-Spreewald 5,5 -4,0 -1,1 -3,1 -3,0 -0,2 10,9

Elbe-Elster 3,1 -0,9 -0,9 4,1 2,6 -5,4 9,6

Havelland 0,5 -1,9 -4,1 0,7 4,4 4,9 13,0

Märkisch-Oderland 0,2 -0,8 -3,3 -4,0 -0,9 -1,8 7,9

Oberhavel -0,9 -4,2 -2,0 -1,0 3,3 -3,2 4,4

Oberspreewald-Lausitz -0,3 1,0 7,8 -18,7 4,0 3,0 8,5

Oder-Spree 1,6 1,3 -3,3 -1,5 2,6 3,9 4,5

Ostprignitz-Ruppin 7,8 2,1 3,4 1,6 1,2 3,9 -0,5

Potsdam-Mittelmark -2,9 -3,9 -6,4 -5,3 -6,4 0,1 7,2

Prignitz 5,6 1,2 4,5 4,5 1,5 1,7 10,5

Spree-Neiße -5,0 -4,0 -1,3 4,2 7,1 2,5 9,0

Teltow-Fläming 5,2 10,6 -2,6 2,0 6,8 11,8 13,0

Uckermark 0,8 -4,7 -1,9 6,7 5,9 4,0 8,4

Land Brandenburg 0,2 -0,5 -1,3 0,3 1,7 2,2 8,6

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

Mill. EUR

(15)

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 4,0 4,1 4,2 4,4 4,4 4,4 4,5

Cottbus 3,9 3,8 3,7 4,6 3,8 3,4 3,2

Frankfurt (Oder) 1,9 1,8 1,8 1,7 1,6 1,6 1,9

Potsdam 3,1 3,0 3,1 3,2 3,1 2,9 2,8

Landkreise

Barnim 3,8 3,8 3,6 3,8 3,7 3,9 3,9

Dahme-Spreewald 5,3 5,1 5,1 4,9 4,7 4,6 4,7

Elbe-Elster 4,2 4,2 4,2 4,3 4,4 4,1 4,1

Havelland 4,8 4,7 4,6 4,6 4,7 4,8 5,0

Märkisch-Oderland 4,2 4,2 4,1 3,9 3,8 3,7 3,6

Oberhavel 11,0 10,6 10,5 10,4 10,6 10,0 9,6

Oberspreewald-Lausitz 6,9 7,0 7,6 6,2 6,3 6,4 6,3

Oder-Spree 9,9 10,1 9,8 9,7 9,7 9,9 9,5

Ostprignitz-Ruppin 3,6 3,7 3,9 3,9 3,9 3,9 3,6

Potsdam-Mittelmark 5,6 5,4 5,1 4,8 4,4 4,3 4,3

Prignitz 2,8 2,9 3,1 3,2 3,2 3,2 3,2

Spree-Neiße 9,6 9,2 9,2 9,6 10,1 10,1 10,1

Teltow-Fläming 9,9 11,0 10,9 11,1 11,6 12,7 13,3

Uckermark 5,7 5,5 5,4 5,8 6,0 6,1 6,1

Land Brandenburg 100 100 100 100 100 100 100

Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe Anteil am Land Brandenburg in %

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB P I 7 - j / 07 - BB

(16)

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Bruttolöhne und -gehälter

1 Bruttolöhne und -gehälter des Landes Brandenburg 2001 bis 2007 nach Verwaltungsbezirken und Wirtschaftsbereichen

Verwaltungsbezirke

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 132,9 135,2 134,2 140,1 142,8 147,1 165,5

Cottbus 84,9 81,8 75,2 68,4 58,6 60,6 64,4

Frankfurt (Oder) 53,9 51,5 49,3 45,1 44,0 45,3 62,3

Potsdam 84,9 81,7 69,6 70,9 68,6 66,3 72,2

Landkreise

Barnim 125,4 125,5 117,2 120,0 118,8 128,7 138,0

Dahme-Spreewald 175,5 168,2 161,5 155,9 150,8 150,9 168,7

Elbe-Elster 137,3 136,6 135,7 141,3 145,1 136,5 149,9

Havelland 158,7 157,1 146,5 147,2 154,0 162,1 183,9

Märkisch-Oderland 133,9 131,6 119,8 120,2 118,1 116,1 128,9

Oberhavel 379,4 362,7 355,2 351,3 363,1 351,6 367,9

Oberspreewald-Lausitz 186,3 186,9 196,1 194,0 202,4 209,8 228,0

Oder-Spree 257,1 256,6 251,3 255,6 258,4 262,2 276,1

Ostprignitz-Ruppin 118,1 120,6 124,6 126,3 128,0 133,6 132,5

Potsdam-Mittelmark 190,9 183,3 171,7 160,8 152,0 152,8 164,0

Prignitz 95,2 96,3 100,5 103,7 105,9 106,9 119,7

Spree-Neiße 148,5 146,4 141,3 144,2 153,4 159,4 187,6

Teltow-Fläming 341,4 378,5 367,7 373,5 399,1 448,2 507,6

Uckermark 191,2 180,9 175,5 188,3 199,8 208,4 226,7

Land Brandenburg 2 995,5 2 981,5 2 893,0 2 906,8 2 962,9 3 046,4 3 343,9

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 6,5 1,7 -0,8 4,4 1,9 3,0 12,5

Cottbus -9,5 -3,6 -8,1 -9,1 -14,2 3,3 6,3

Frankfurt (Oder) 1,0 -4,5 -4,3 -8,4 -2,4 2,9 37,5

Potsdam 0,4 -3,7 -14,9 1,8 -3,2 -3,3 8,9

Landkreise

Barnim -3,9 0,1 -6,6 2,4 -1,0 8,3 7,3

Dahme-Spreewald 4,9 -4,2 -4,0 -3,4 -3,3 0,0 11,8

Elbe-Elster 3,6 -0,5 -0,6 4,1 2,7 -5,9 9,8

Havelland -0,8 -1,0 -6,7 0,4 4,6 5,2 13,5

Märkisch-Oderland 0,9 -1,7 -8,9 0,3 -1,8 -1,7 11,0

Oberhavel -1,0 -4,4 -2,1 -1,1 3,3 -3,1 4,6

Oberspreewald-Lausitz 0,1 0,4 4,9 -1,1 4,3 3,7 8,6

Oder-Spree -1,8 -0,2 -2,1 1,7 1,1 1,5 5,3

Ostprignitz-Ruppin 6,7 2,2 3,3 1,4 1,3 4,4 -0,8

Potsdam-Mittelmark -3,0 -4,0 -6,3 -6,4 -5,4 0,5 7,3

Prignitz 4,9 1,2 4,4 3,1 2,1 1,0 12,0

Spree-Neiße -0,2 -1,4 -3,5 2,1 6,4 3,9 17,7

Teltow-Fläming 5,4 10,9 -2,8 1,6 6,8 12,3 13,3

Uckermark 0,6 -5,4 -3,0 7,3 6,1 4,3 8,8

Land Brandenburg 0,8 -0,5 -3,0 0,5 1,9 2,8 9,8

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Verarbeitendes Gewerbe

Mill. EUR

(17)

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 4,4 4,5 4,6 4,8 4,8 4,8 4,9

Cottbus 2,8 2,7 2,6 2,4 2,0 2,0 1,9

Frankfurt (Oder) 1,8 1,7 1,7 1,6 1,5 1,5 1,9

Potsdam 2,8 2,7 2,4 2,4 2,3 2,2 2,2

Landkreise

Barnim 4,2 4,2 4,0 4,1 4,0 4,2 4,1

Dahme-Spreewald 5,9 5,6 5,6 5,4 5,1 5,0 5,0

Elbe-Elster 4,6 4,6 4,7 4,9 4,9 4,5 4,5

Havelland 5,3 5,3 5,1 5,1 5,2 5,3 5,5

Märkisch-Oderland 4,5 4,4 4,1 4,1 4,0 3,8 3,9

Oberhavel 12,7 12,2 12,3 12,1 12,3 11,5 11,0

Oberspreewald-Lausitz 6,2 6,3 6,8 6,7 6,8 6,9 6,8

Oder-Spree 8,6 8,6 8,7 8,8 8,7 8,6 8,3

Ostprignitz-Ruppin 3,9 4,0 4,3 4,3 4,3 4,4 4,0

Potsdam-Mittelmark 6,4 6,1 5,9 5,5 5,1 5,0 4,9

Prignitz 3,2 3,2 3,5 3,6 3,6 3,5 3,6

Spree-Neiße 5,0 4,9 4,9 5,0 5,2 5,2 5,6

Teltow-Fläming 11,4 12,7 12,7 12,9 13,5 14,7 15,2

Uckermark 6,4 6,1 6,1 6,5 6,7 6,8 6,8

Land Brandenburg 100 100 100 100 100 100 100

Verarbeitendes Gewerbe Anteil am Land Brandenburg in %

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB P I 7 - j / 07 - BB

(18)

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Bruttolöhne und -gehälter

1 Bruttolöhne und -gehälter des Landes Brandenburg 2001 bis 2007 nach Verwaltungsbezirken und Wirtschaftsbereichen

Verwaltungsbezirke

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 53,0 47,7 43,7 38,7 34,7 34,3 36,8

Cottbus 76,5 60,8 52,4 50,3 44,3 44,6 40,0

Frankfurt (Oder) 62,6 53,4 42,6 38,0 28,2 25,3 28,1

Potsdam 90,8 72,2 67,8 69,2 64,8 60,0 61,8

Landkreise

Barnim 122,3 106,2 98,8 90,7 81,5 77,5 82,7

Dahme-Spreewald 118,7 104,0 94,5 89,7 80,3 80,1 85,3

Elbe-Elster 96,4 83,8 78,5 73,4 68,0 62,5 72,2

Havelland 86,8 76,7 72,1 70,9 63,8 67,3 67,9

Märkisch-Oderland 155,3 130,8 120,7 113,2 103,9 103,7 113,6

Oberhavel 137,8 119,5 104,2 97,6 91,8 91,3 100,9

Oberspreewald-Lausitz 86,1 81,9 83,7 85,5 79,8 75,6 79,6

Oder-Spree 165,5 140,6 123,3 113,4 108,7 111,2 131,5

Ostprignitz-Ruppin 95,6 85,3 74,1 68,0 65,7 68,6 65,5

Potsdam-Mittelmark 190,9 174,7 153,6 136,7 127,7 137,6 154,4

Prignitz 65,2 59,4 54,9 50,2 46,1 46,2 46,9

Spree-Neiße 132,0 119,9 114,2 102,5 97,9 87,9 86,8

Teltow-Fläming 108,9 103,9 95,3 88,1 84,7 92,7 101,7

Uckermark 108,5 92,3 86,2 73,7 65,8 65,3 67,8

Land Brandenburg 1 953,1 1 713,2 1 560,7 1 449,8 1 337,7 1 331,8 1 423,5

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel -13,6 -10,0 -8,4 -11,5 -10,2 -1,2 7,3

Cottbus -15,7 -20,5 -13,8 -4,0 -12,0 0,8 -10,5

Frankfurt (Oder) -9,7 -14,7 -20,2 -10,9 -25,9 -10,0 10,9

Potsdam -16,9 -20,5 -6,1 2,1 -6,4 -7,3 2,9

Landkreise

Barnim -7,2 -13,2 -7,0 -8,2 -10,1 -4,9 6,6

Dahme-Spreewald -9,7 -12,4 -9,1 -5,0 -10,5 -0,3 6,5

Elbe-Elster -23,6 -13,1 -6,4 -6,5 -7,4 -8,0 15,5

Havelland -19,0 -11,6 -6,0 -1,6 -10,1 5,6 0,9

Märkisch-Oderland -18,2 -15,7 -7,8 -6,2 -8,3 -0,2 9,6

Oberhavel -9,5 -13,3 -12,8 -6,4 -5,9 -0,5 10,5

Oberspreewald-Lausitz -17,1 -4,9 2,2 2,2 -6,6 -5,3 5,4

Oder-Spree -13,8 -15,0 -12,3 -8,0 -4,2 2,3 18,3

Ostprignitz-Ruppin -9,4 -10,8 -13,1 -8,3 -3,4 4,5 -4,6

Potsdam-Mittelmark -13,9 -8,5 -12,1 -11,1 -6,5 7,8 12,2

Prignitz -14,9 -8,9 -7,6 -8,5 -8,3 0,2 1,7

Spree-Neiße -12,4 -9,2 -4,7 -10,2 -4,5 -10,2 -1,3

Teltow-Fläming -10,4 -4,6 -8,3 -7,5 -3,8 9,4 9,8

Uckermark -12,8 -15,0 -6,6 -14,6 -10,6 -0,8 3,8

Land Brandenburg -13,8 -12,3 -8,9 -7,1 -7,7 -0,4 6,9

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Baugewerbe

Mill. EUR

(19)

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 2,7 2,8 2,8 2,7 2,6 2,6 2,6

Cottbus 3,9 3,5 3,4 3,5 3,3 3,4 2,8

Frankfurt (Oder) 3,2 3,1 2,7 2,6 2,1 1,9 2,0

Potsdam 4,6 4,2 4,3 4,8 4,8 4,5 4,3

Landkreise

Barnim 6,3 6,2 6,3 6,3 6,1 5,8 5,8

Dahme-Spreewald 6,1 6,1 6,1 6,2 6,0 6,0 6,0

Elbe-Elster 4,9 4,9 5,0 5,1 5,1 4,7 5,1

Havelland 4,4 4,5 4,6 4,9 4,8 5,1 4,8

Märkisch-Oderland 7,9 7,6 7,7 7,8 7,8 7,8 8,0

Oberhavel 7,1 7,0 6,7 6,7 6,9 6,9 7,1

Oberspreewald-Lausitz 4,4 4,8 5,4 5,9 6,0 5,7 5,6

Oder-Spree 8,5 8,2 7,9 7,8 8,1 8,3 9,2

Ostprignitz-Ruppin 4,9 5,0 4,7 4,7 4,9 5,2 4,6

Potsdam-Mittelmark 9,8 10,2 9,8 9,4 9,5 10,3 10,8

Prignitz 3,3 3,5 3,5 3,5 3,4 3,5 3,3

Spree-Neiße 6,8 7,0 7,3 7,1 7,3 6,6 6,1

Teltow-Fläming 5,6 6,1 6,1 6,1 6,3 7,0 7,1

Uckermark 5,6 5,4 5,5 5,1 4,9 4,9 4,8

Land Brandenburg 100 100 100 100 100 100 100

Baugewerbe

Anteil am Land Brandenburg in %

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB P I 7 - j / 07 - BB

(20)

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Bruttolöhne und -gehälter

1 Bruttolöhne und -gehälter des Landes Brandenburg 2001 bis 2007 nach Verwaltungsbezirken und Wirtschaftsbereichen

Verwaltungsbezirke

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 490,5 497,4 523,7 535,2 513,9 519,3 531,3

Cottbus 1 159,4 1 144,2 1 158,7 1 227,1 1 208,4 1 205,4 1 198,1

Frankfurt (Oder) 782,4 780,5 766,1 775,6 768,3 766,9 776,1

Potsdam 1 699,0 1 704,1 1 737,9 1 867,8 1 929,0 1 975,7 2 073,3

Landkreise

Barnim 841,9 834,2 838,2 856,4 854,6 869,4 883,0

Dahme-Spreewald 837,6 830,4 842,1 854,2 912,0 963,2 999,0

Elbe-Elster 516,9 523,0 535,2 513,0 539,2 524,9 513,2

Havelland 562,0 571,9 567,7 566,4 548,3 553,1 566,8

Märkisch-Oderland 841,6 858,0 853,0 864,1 847,1 845,2 864,3

Oberhavel 744,2 762,8 775,0 798,1 787,9 806,2 843,5

Oberspreewald-Lausitz 592,5 581,8 565,6 582,5 570,5 582,4 585,7

Oder-Spree 817,0 832,0 837,4 879,9 869,5 873,7 885,5

Ostprignitz-Ruppin 551,0 560,6 560,9 558,5 534,5 544,8 556,5

Potsdam-Mittelmark 1 024,0 1 031,2 1 017,9 955,7 978,9 984,7 1 022,8

Prignitz 412,2 425,9 410,9 411,9 393,9 399,8 414,9

Spree-Neiße 567,1 553,8 520,8 460,3 446,1 447,1 447,7

Teltow-Fläming 725,5 739,8 764,2 769,8 750,4 771,3 815,3

Uckermark 672,2 682,6 646,5 625,0 618,8 622,9 633,0

Land Brandenburg 13 836,7 13 914,2 13 921,8 14 101,4 14 071,6 14 256,0 14 610,0

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 2,7 1,4 5,3 2,2 -4,0 1,0 2,3

Cottbus 2,2 -1,3 1,3 5,9 -1,5 -0,2 -0,6

Frankfurt (Oder) 1,6 -0,2 -1,8 1,2 -0,9 -0,2 1,2

Potsdam 3,8 0,3 2,0 7,5 3,3 2,4 4,9

Landkreise

Barnim 2,5 -0,9 0,5 2,2 -0,2 1,7 1,6

Dahme-Spreewald 0,8 -0,9 1,4 1,4 6,8 5,6 3,7

Elbe-Elster -6,2 1,2 2,3 -4,2 5,1 -2,7 -2,2

Havelland 1,6 1,8 -0,7 -0,2 -3,2 0,9 2,5

Märkisch-Oderland 0,3 1,9 -0,6 1,3 -2,0 -0,2 2,3

Oberhavel 1,6 2,5 1,6 3,0 -1,3 2,3 4,6

Oberspreewald-Lausitz 2,5 -1,8 -2,8 3,0 -2,1 2,1 0,6

Oder-Spree 1,5 1,8 0,6 5,1 -1,2 0,5 1,3

Ostprignitz-Ruppin 2,9 1,7 0,1 -0,4 -4,3 1,9 2,1

Potsdam-Mittelmark -0,3 0,7 -1,3 -6,1 2,4 0,6 3,9

Prignitz 2,0 3,3 -3,5 0,2 -4,4 1,5 3,8

Spree-Neiße 3,0 -2,3 -6,0 -11,6 -3,1 0,2 0,1

Teltow-Fläming 4,7 2,0 3,3 0,7 -2,5 2,8 5,7

Uckermark -1,5 1,6 -5,3 -3,3 -1,0 0,7 1,6

Land Brandenburg 1,6 0,6 0,1 1,3 -0,2 1,3 2,5

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in%

Dienstleistungsbereiche Mill. EUR

(21)

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 3,5 3,6 3,8 3,8 3,7 3,6 3,6

Cottbus 8,4 8,2 8,3 8,7 8,6 8,5 8,2

Frankfurt (Oder) 5,7 5,6 5,5 5,5 5,5 5,4 5,3

Potsdam 12,3 12,2 12,5 13,2 13,7 13,9 14,2

Landkreise

Barnim 6,1 6,0 6,0 6,1 6,1 6,1 6,0

Dahme-Spreewald 6,1 6,0 6,0 6,1 6,5 6,8 6,8

Elbe-Elster 3,7 3,8 3,8 3,6 3,8 3,7 3,5

Havelland 4,1 4,1 4,1 4,0 3,9 3,9 3,9

Märkisch-Oderland 6,1 6,2 6,1 6,1 6,0 5,9 5,9

Oberhavel 5,4 5,5 5,6 5,7 5,6 5,7 5,8

Oberspreewald-Lausitz 4,3 4,2 4,1 4,1 4,1 4,1 4,0

Oder-Spree 5,9 6,0 6,0 6,2 6,2 6,1 6,1

Ostprignitz-Ruppin 4,0 4,0 4,0 4,0 3,8 3,8 3,8

Potsdam-Mittelmark 7,4 7,4 7,3 6,8 7,0 6,9 7,0

Prignitz 3,0 3,1 3,0 2,9 2,8 2,8 2,8

Spree-Neiße 4,1 4,0 3,7 3,3 3,2 3,1 3,1

Teltow-Fläming 5,2 5,3 5,5 5,5 5,3 5,4 5,6

Uckermark 4,9 4,9 4,6 4,4 4,4 4,4 4,3

Land Brandenburg 100 100 100 100 100 100 100

Dienstleistungsbereiche Anteil am Land Brandenburg in %

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB P I 7 - j / 07 - BB

(22)

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Bruttolöhne und -gehälter

1 Bruttolöhne und -gehälter des Landes Brandenburg 2001 bis 2007 nach Verwaltungsbezirken und Wirtschaftsbereichen

Verwaltungsbezirke

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 110,4 105,4 107,0 114,7 112,7 115,2 119,2

Cottbus 261,9 249,0 247,9 259,7 253,4 250,5 251,7

Frankfurt (Oder) 138,4 135,9 128,1 118,7 112,3 111,5 114,3

Potsdam 302,2 282,1 265,7 268,2 283,6 287,4 290,3

Landkreise

Barnim 252,3 250,6 251,5 255,3 253,5 255,9 260,6

Dahme-Spreewald 381,8 356,8 358,3 361,7 386,4 405,7 427,8

Elbe-Elster 160,2 153,8 151,3 148,1 141,8 142,6 143,3

Havelland 213,6 208,3 205,9 208,9 208,2 212,2 223,3

Märkisch-Oderland 262,1 257,4 261,9 261,2 251,9 247,9 255,7

Oberhavel 223,0 230,1 235,5 242,5 240,6 253,2 270,5

Oberspreewald-Lausitz 177,1 172,7 173,2 179,7 177,3 177,5 172,9

Oder-Spree 226,0 224,6 227,1 259,8 270,8 275,1 283,5

Ostprignitz-Ruppin 143,0 142,5 144,2 145,2 144,4 148,5 153,7

Potsdam-Mittelmark 370,9 364,3 370,0 364,1 375,6 392,4 403,9

Prignitz 132,0 134,6 137,9 138,2 137,0 137,3 141,7

Spree-Neiße 186,7 176,9 173,2 143,8 141,5 142,7 142,5

Teltow-Fläming 285,4 290,8 302,9 308,0 306,6 317,4 351,1

Uckermark 184,2 183,5 184,6 180,8 175,6 180,2 184,5

Land Brandenburg 4 011,2 3 919,3 3 926,0 3 958,7 3 973,0 4 053,3 4 190,5

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 2,0 -4,5 1,5 7,2 -1,8 2,3 3,4

Cottbus -1,2 -4,9 -0,5 4,8 -2,4 -1,2 0,5

Frankfurt (Oder) -2,1 -1,8 -5,8 -7,3 -5,4 -0,7 2,5

Potsdam 5,8 -6,7 -5,8 1,0 5,7 1,4 1,0

Landkreise

Barnim 1,9 -0,7 0,4 1,5 -0,7 1,0 1,8

Dahme-Spreewald -2,1 -6,5 0,4 1,0 6,8 5,0 5,4

Elbe-Elster -2,2 -4,0 -1,6 -2,1 -4,2 0,5 0,5

Havelland 6,8 -2,5 -1,2 1,5 -0,4 1,9 5,2

Märkisch-Oderland -3,0 -1,8 1,8 -0,2 -3,6 -1,6 3,1

Oberhavel 3,0 3,2 2,3 3,0 -0,8 5,2 6,8

Oberspreewald-Lausitz 1,6 -2,5 0,3 3,7 -1,3 0,1 -2,5

Oder-Spree -0,2 -0,6 1,1 14,4 4,2 1,6 3,1

Ostprignitz-Ruppin 0,7 -0,3 1,2 0,7 -0,6 2,9 3,4

Potsdam-Mittelmark 0,2 -1,8 1,6 -1,6 3,2 4,5 2,9

Prignitz 1,2 1,9 2,4 0,2 -0,9 0,2 3,2

Spree-Neiße -2,5 -5,3 -2,1 -17,0 -1,6 0,8 -0,1

Teltow-Fläming 6,3 1,9 4,1 1,7 -0,5 3,5 10,6

Uckermark -0,4 -0,4 0,6 -2,0 -2,9 2,6 2,4

Land Brandenburg 0,9 -2,3 0,2 0,8 0,4 2,0 3,4

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Handel, Gastgewerbe und Verkehr

Mill. EUR

(23)

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 2,8 2,7 2,7 2,9 2,8 2,8 2,8

Cottbus 6,5 6,4 6,3 6,6 6,4 6,2 6,0

Frankfurt (Oder) 3,4 3,5 3,3 3,0 2,8 2,8 2,7

Potsdam 7,5 7,2 6,8 6,8 7,1 7,1 6,9

Landkreise

Barnim 6,3 6,4 6,4 6,4 6,4 6,3 6,2

Dahme-Spreewald 9,5 9,1 9,1 9,1 9,7 10,0 10,2

Elbe-Elster 4,0 3,9 3,9 3,7 3,6 3,5 3,4

Havelland 5,3 5,3 5,2 5,3 5,2 5,2 5,3

Märkisch-Oderland 6,5 6,6 6,7 6,6 6,3 6,1 6,1

Oberhavel 5,6 5,9 6,0 6,1 6,1 6,2 6,5

Oberspreewald-Lausitz 4,4 4,4 4,4 4,5 4,5 4,4 4,1

Oder-Spree 5,6 5,7 5,8 6,6 6,8 6,8 6,8

Ostprignitz-Ruppin 3,6 3,6 3,7 3,7 3,6 3,7 3,7

Potsdam-Mittelmark 9,2 9,3 9,4 9,2 9,5 9,7 9,6

Prignitz 3,3 3,4 3,5 3,5 3,4 3,4 3,4

Spree-Neiße 4,7 4,5 4,4 3,6 3,6 3,5 3,4

Teltow-Fläming 7,1 7,4 7,7 7,8 7,7 7,8 8,4

Uckermark 4,6 4,7 4,7 4,6 4,4 4,4 4,4

Land Brandenburg 100 100 100 100 100 100 100

Handel, Gastgewerbe und Verkehr Anteil am Land Brandenburg in %

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB P I 7 - j / 07 - BB

(24)

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Bruttolöhne und -gehälter

1 Bruttolöhne und -gehälter des Landes Brandenburg 2001 bis 2007 nach Verwaltungsbezirken und Wirtschaftsbereichen

Verwaltungsbezirke

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 70,8 69,5 71,3 75,7 76,2 84,4 97,7

Cottbus 179,8 173,1 173,3 197,4 206,8 219,8 228,7

Frankfurt (Oder) 117,8 116,7 116,0 114,2 121,5 125,2 139,5

Potsdam 337,1 335,5 365,5 415,8 430,1 452,3 486,1

Landkreise

Barnim 109,0 111,9 110,4 112,3 116,2 119,6 122,7

Dahme-Spreewald 89,2 94,7 101,1 109,7 137,6 142,0 150,6

Elbe-Elster 68,7 70,2 73,5 71,5 66,7 65,5 66,7

Havelland 67,3 77,2 76,0 76,5 74,5 76,6 79,3

Märkisch-Oderland 113,0 113,3 114,6 118,5 116,4 115,8 122,9

Oberhavel 126,0 133,3 135,9 139,0 134,7 138,9 157,0

Oberspreewald-Lausitz 96,7 92,5 93,1 93,4 91,0 104,9 118,8

Oder-Spree 119,6 122,2 126,1 129,9 126,4 131,1 143,8

Ostprignitz-Ruppin 65,1 66,8 71,7 73,2 76,2 77,7 89,0

Potsdam-Mittelmark 165,3 167,1 167,1 154,8 156,9 154,8 167,3

Prignitz 55,6 58,0 59,4 60,1 59,8 64,2 74,1

Spree-Neiße 79,2 72,4 62,1 48,2 45,9 50,0 59,3

Teltow-Fläming 102,2 102,3 108,1 113,8 112,2 122,7 132,6

Uckermark 88,9 88,4 88,4 89,7 87,4 86,0 89,9

Land Brandenburg 2 051,3 2 065,1 2 113,8 2 193,7 2 236,4 2 331,5 2 526,2

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 2,2 -1,8 2,6 6,1 0,6 10,8 15,8

Cottbus 2,5 -3,7 0,1 13,9 4,8 6,2 4,1

Frankfurt (Oder) 8,9 -1,0 -0,6 -1,6 6,4 3,0 11,5

Potsdam 3,0 -0,5 9,0 13,8 3,4 5,2 7,5

Landkreise

Barnim 4,2 2,7 -1,4 1,8 3,4 3,0 2,6

Dahme-Spreewald -7,3 6,2 6,8 8,5 25,4 3,2 6,1

Elbe-Elster 1,3 2,2 4,7 -2,8 -6,7 -1,8 1,9

Havelland -8,2 14,7 -1,6 0,7 -2,7 2,9 3,6

Märkisch-Oderland -1,0 0,2 1,2 3,3 -1,8 -0,4 6,1

Oberhavel 1,9 5,8 1,9 2,3 -3,1 3,1 13,0

Oberspreewald-Lausitz -1,8 -4,4 0,6 0,3 -2,6 15,3 13,2

Oder-Spree 3,6 2,2 3,2 3,0 -2,7 3,7 9,7

Ostprignitz-Ruppin 1,3 2,6 7,4 2,1 4,0 2,0 14,5

Potsdam-Mittelmark 7,0 1,1 0,0 -7,4 1,4 -1,4 8,1

Prignitz 1,7 4,2 2,4 1,2 -0,4 7,3 15,3

Spree-Neiße 0,0 -8,5 -14,2 -22,4 -4,8 9,0 18,7

Teltow-Fläming 7,5 0,2 5,7 5,2 -1,4 9,4 8,0

Uckermark -2,5 -0,5 0,0 1,5 -2,7 -1,5 4,6

Land Brandenburg 1,9 0,7 2,4 3,8 1,9 4,3 8,4

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister Mill. EUR

(25)

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 3,5 3,4 3,4 3,5 3,4 3,6 3,9

Cottbus 8,8 8,4 8,2 9,0 9,2 9,4 9,1

Frankfurt (Oder) 5,7 5,6 5,5 5,2 5,4 5,4 5,5

Potsdam 16,4 16,2 17,3 19,0 19,2 19,4 19,2

Landkreise

Barnim 5,3 5,4 5,2 5,1 5,2 5,1 4,9

Dahme-Spreewald 4,3 4,6 4,8 5,0 6,2 6,1 6,0

Elbe-Elster 3,3 3,4 3,5 3,3 3,0 2,8 2,6

Havelland 3,3 3,7 3,6 3,5 3,3 3,3 3,1

Märkisch-Oderland 5,5 5,5 5,4 5,4 5,2 5,0 4,9

Oberhavel 6,1 6,5 6,4 6,3 6,0 6,0 6,2

Oberspreewald-Lausitz 4,7 4,5 4,4 4,3 4,1 4,5 4,7

Oder-Spree 5,8 5,9 6,0 5,9 5,7 5,6 5,7

Ostprignitz-Ruppin 3,2 3,2 3,4 3,3 3,4 3,3 3,5

Potsdam-Mittelmark 8,1 8,1 7,9 7,1 7,0 6,6 6,6

Prignitz 2,7 2,8 2,8 2,7 2,7 2,8 2,9

Spree-Neiße 3,9 3,5 2,9 2,2 2,1 2,1 2,3

Teltow-Fläming 5,0 5,0 5,1 5,2 5,0 5,3 5,2

Uckermark 4,3 4,3 4,2 4,1 3,9 3,7 3,6

Land Brandenburg 100 100 100 100 100 100 100

Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister Anteil am Land Brandenburg in %

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB P I 7 - j / 07 - BB

(26)

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Bruttolöhne und -gehälter

1 Bruttolöhne und -gehälter des Landes Brandenburg 2001 bis 2007 nach Verwaltungsbezirken und Wirtschaftsbereichen

Verwaltungsbezirke

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 309,3 322,5 345,4 344,7 325,1 319,6 314,4

Cottbus 717,7 722,1 737,6 770,1 748,1 735,1 717,6

Frankfurt (Oder) 526,2 527,9 522,1 542,7 534,5 530,3 522,3

Potsdam 1 059,7 1 086,5 1 106,7 1 183,7 1 215,4 1 236,0 1 296,8

Landkreise

Barnim 480,5 471,7 476,4 488,8 485,0 493,9 499,7

Dahme-Spreewald 366,6 378,9 382,7 382,7 388,1 415,6 420,7

Elbe-Elster 288,1 299,1 310,4 293,4 330,7 316,8 303,2

Havelland 281,0 286,3 285,8 280,9 265,6 264,2 264,2

Märkisch-Oderland 466,4 487,4 476,5 484,4 478,9 481,5 485,8

Oberhavel 395,2 399,4 403,6 416,7 412,6 414,2 416,0

Oberspreewald-Lausitz 318,7 316,6 299,2 309,4 302,1 300,0 293,9

Oder-Spree 471,4 485,3 484,1 490,2 472,4 467,5 458,2

Ostprignitz-Ruppin 342,9 351,2 345,0 340,1 314,0 318,6 313,8

Potsdam-Mittelmark 487,8 499,8 480,8 436,9 446,4 437,5 451,6

Prignitz 224,5 233,3 213,6 213,6 197,0 198,3 199,1

Spree-Neiße 301,2 304,5 285,5 268,3 258,8 254,4 245,9

Teltow-Fläming 337,9 346,7 353,2 348,0 331,6 331,2 331,7

Uckermark 399,1 410,6 373,5 354,4 355,9 356,7 358,6

Land Brandenburg 7 774,2 7 929,8 7 882,0 7 949,0 7 862,2 7 871,2 7 893,3

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 3,1 4,3 7,1 -0,2 -5,7 -1,7 -1,6

Cottbus 3,3 0,6 2,1 4,4 -2,8 -1,7 -2,4

Frankfurt (Oder) 1,1 0,3 -1,1 4,0 -1,5 -0,8 -1,5

Potsdam 3,5 2,5 1,9 7,0 2,7 1,7 4,9

Landkreise

Barnim 2,4 -1,8 1,0 2,6 -0,8 1,8 1,2

Dahme-Spreewald 6,3 3,4 1,0 0,0 1,4 7,1 1,2

Elbe-Elster -9,9 3,8 3,8 -5,5 12,7 -4,2 -4,3

Havelland 0,4 1,9 -0,2 -1,7 -5,4 -0,5 0,0

Märkisch-Oderland 2,6 4,5 -2,2 1,7 -1,1 0,5 0,9

Oberhavel 0,7 1,1 1,1 3,2 -1,0 0,4 0,4

Oberspreewald-Lausitz 4,4 -0,7 -5,5 3,4 -2,3 -0,7 -2,0

Oder-Spree 1,7 2,9 -0,2 1,2 -3,6 -1,0 -2,0

Ostprignitz-Ruppin 4,2 2,4 -1,8 -1,4 -7,7 1,5 -1,5

Potsdam-Mittelmark -2,8 2,5 -3,8 -9,1 2,2 -2,0 3,2

Prignitz 2,5 3,9 -8,4 0,0 -7,8 0,6 0,4

Spree-Neiße 7,6 1,1 -6,2 -6,0 -3,5 -1,7 -3,4

Teltow-Fläming 2,6 2,6 1,9 -1,5 -4,7 -0,1 0,2

Uckermark -1,8 2,9 -9,0 -5,1 0,4 0,2 0,5

Land Brandenburg 1,8 2,0 -0,6 0,9 -1,1 0,1 0,3

Öffentliche und private Dienstleister Mill. EUR

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent

(27)

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel 4,0 4,1 4,4 4,3 4,1 4,1 4,0

Cottbus 9,2 9,1 9,4 9,7 9,5 9,3 9,1

Frankfurt (Oder) 6,8 6,7 6,6 6,8 6,8 6,7 6,6

Potsdam 13,6 13,7 14,0 14,9 15,5 15,7 16,4

Landkreise

Barnim 6,2 5,9 6,0 6,1 6,2 6,3 6,3

Dahme-Spreewald 4,7 4,8 4,9 4,8 4,9 5,3 5,3

Elbe-Elster 3,7 3,8 3,9 3,7 4,2 4,0 3,8

Havelland 3,6 3,6 3,6 3,5 3,4 3,4 3,3

Märkisch-Oderland 6,0 6,1 6,0 6,1 6,1 6,1 6,2

Oberhavel 5,1 5,0 5,1 5,2 5,2 5,3 5,3

Oberspreewald-Lausitz 4,1 4,0 3,8 3,9 3,8 3,8 3,7

Oder-Spree 6,1 6,1 6,1 6,2 6,0 5,9 5,8

Ostprignitz-Ruppin 4,4 4,4 4,4 4,3 4,0 4,0 4,0

Potsdam-Mittelmark 6,3 6,3 6,1 5,5 5,7 5,6 5,7

Prignitz 2,9 2,9 2,7 2,7 2,5 2,5 2,5

Spree-Neiße 3,9 3,8 3,6 3,4 3,3 3,2 3,1

Teltow-Fläming 4,3 4,4 4,5 4,4 4,2 4,2 4,2

Uckermark 5,1 5,2 4,7 4,5 4,5 4,5 4,5

Land Brandenburg 100 100 100 100 100 100 100

Öffentliche und private Dienstleister Anteil am Land Brandenburg in %

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB P I 7 - j / 07 - BB

Abbildung

Grafik 2:  Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer 2007 nach Verwaltungsbezirken                  Meßzahl 2000  ≙  100 107 106 108 108 106 107 108 103 106 103 106 108 105 103 107 113 111 104 107  0  20  40  60  80  100  120  140Kreisfreie Städte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

mit statistischen Informationen für jedermann und Beratung sowie maßge- schneiderte Aufbereitungen von Daten über Berlin und Brandenburg. Auskunft, Beratung, Pressedienst sowie

mit statistischen Informationen für jedermann und Beratung sowie maßge- schneiderte Aufbereitungen von Daten über Berlin und Brandenburg. Auskunft, Beratung, Pressedienst sowie

mit statistischen Informationen für jedermann und Beratung sowie maßge- schneiderte Aufbereitungen von Daten über Berlin und Brandenburg. Auskunft, Beratung, Pressedienst sowie

mit statistischen Informationen für jedermann und Beratung sowie maßge- schneiderte Aufbereitungen von Daten über Berlin und Brandenburg. Auskunft, Beratung, Pressedienst sowie

mit statistischen Informationen für jedermann und Beratung sowie maßge- schneiderte Aufbereitungen von Daten über Berlin und Brandenburg. Auskunft, Beratung, Pressedienst sowie

mit statistischen Informationen für jedermann und Beratung sowie maß- geschneiderte Aufbereitungen von Daten über Berlin und Brandenburg. Auskunft, Beratung, Pressedienst sowie

mit statistischen Informationen für jedermann und Beratung sowie maß- geschneiderte Aufbereitungen von Daten über Berlin und Brandenburg. Auskunft, Beratung, Pressedienst sowie

mit statistischen Informationen für jedermann und Beratung sowie maß- geschneiderte Aufbereitungen von Daten über Berlin und Brandenburg. Auskunft, Beratung, Pressedienst sowie