• Keine Ergebnisse gefunden

OpenSource Business Strategien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OpenSource Business Strategien"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

OpenSource Business Strategien

Thomas Uhl Topalis AG

(2)

OpenSource Geschäftsmodelle

Firmenübersicht

(3)

OpenSource Geschäftsmodelle

„Open Source ist ein alternativer Weg,

bessere Software zu produzieren“

(Forbes Magazine)

(4)

OpenSource Geschäftsmodelle

OSS auf dem Vormarsch

(5)

OpenSource Geschäftsmodelle

(*)disruptive: auflösend, Unruhe stiftend

Oracle

1999 2005

Typical Business Database Need

MS SQL Server MySQL 1994

OpenSource ist „disruptive“ (*)

(6)

OpenSource Geschäftsmodelle

Ziele einer OpenSource-Strategie

Virales Marketing über OSS-Community

Weltweite Verbreitung (z.B. Linux Distributionen)

Contributions durch OSS Community

Tests / Fehlerbehebungen

Integration anderer und in andere Software-Stacks

Funktionale Erweiterungen

Lokalisierung

Recruiting neuer Mitarbeiter über OSS Community

Universeller Escrow

USP bei Ausschreibungen (Public Sector / Kunden mit OSS-Strategie)

Gezielte „Commoditisierung“

(7)

OpenSource Geschäftsmodelle

OpenSource Lizenz Varianten

BSD/X11/Apache/Sun

Keine Einschränkung der Nutzung

Rekommerzialisierung möglich

EPL (Eclipse)

EPL lizensierte Komponenten müssen wieder unter EPL lizensiert werden

Kommerzielle Addons möglich

GPL

Quelltexte von abgeleiteten Werken müssen veröffentlicht werden, wenn Software distribuiert wird

Viraler Effekt

AGPL

Quelltexte von abgeleitete Werke müssen veröffentlicht werden, wenn Software Dritten über Hosting bereitgestellt wird

(8)

OpenSource Geschäftsmodelle

Geistiges Eigentum (Intellectual Property)

Urheberrecht in USA und DE unterscheidet sich konzeptionell:

USA: Urheberrecht ist übertragbar

DE: Einräumung von Nutzungsrechten

Anteil an IP und OSS Lizenz bestimmen Geschäftsmodell:

Geringer IP-Anteil / GPL: Service-Modell (RedHat)

Geringer IP-Anteil / BSD: Kommerz. Produktvariante (EnterpriseDB)

100% IP-Anteil ermöglicht maximale Flexibilität

Contribution Agreement

Integration von Community Code unter MIT Lizenz

Multiple Lizenzierung möglich

Exit-Strategie vereinfacht

(9)

OpenSource Geschäftsmodelle

OpenSource Geschäftsmodelle

Service und Support (RedHat)

Quelltexte komplett frei verfügbar

Binär-Version und Updates nur über RedHat-Network (Subscription)

Service-Vertrag schränkt beliebige Installation der Software ein

Multiple Lizenzen (VirtualBox, MySQL, Solaris, OpenArchive)

OSS Version ohne bzw. reduziertem Support (Community only)

Kommerzielle Version normal lizensierbar

OEM-Verträge

Kommerzielle Erweiterungen zu OpenSource Kern (EnterpriseDB)

Proprietäre Ergänzungen

(10)

OpenSource Geschäftsmodelle

Kapitalisierungsformen

Geld

Zeit

Ende Wartungsvertrag Lizenzkosten

Ende Nutzungsdauer

OSS Subscription

Klassische Lizenz

(11)

OpenSource Geschäftsmodelle

OSS Strategie I: Innotek

Zahl der Mitarbeiter: 15

Sitz: Weinstadt

Produkt: x86 Virtualisierung (Linux, Windows, Mac, Solaris)

Going GNU public: 15.1.2007

Downloads in 2007: 4 Mio

Diverse OEM Deals

Aquisition durch Sun Microsystems am 12.2.2008

(12)

OpenSource Geschäftsmodelle

OSS Strategie II: Grau Data AG

Zahl der Mitarbeiter: 10

Sitz: Schwäbisch Gmünd

Produkt: Grau Archive Manager (www.graudata.com)

Duales Lizenz-Modell:

Kommerzielle Enterprise Version

OpenSource Version zur Evaluation und als Escrow

Going GNU public: 19. März 2009

Business-Modell:

Enterprise Version (incl. WORM-Funktion)

OEM-Lizenzen

(13)

OpenSource Geschäftsmodelle

CFP: Open Source Cloud Stack

Zunehmende Bedeutung von Cloud Computing

Marktkonsolidierung sorgt für wenige große Player (Google, IBM, ORACLE, Microsoft)

„Freedom of Choice“ nimmt ab

Cloud-Computing sorgt für erhöhte Abhängigkeit vom Hersteller in punkto Daten und Applikation

Ein Open Source Cloud Stack unter AGPL verhindert diesen Vendor Lock-in

(14)

OpenSource Geschäftsmodelle

LiSoG OpenSource Cloud Reference Stack

(15)

OpenSource Geschäftsmodelle

Kontakt

Bei Fragen stehen wir gern zur Verfügung:

Topalis AG

Lilienthalstraße 2/1

70825 Korntal/Stuttgart Tel. +49 711 88770-100 Fax +49 711 88770-199 thomas.uhl@topalis.com www.twitter.com/tuhl

www.topalis.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Werden diese Informa- tionen nach Informationsarten strukturiert (Grafik 2), zeigt sich insgesamt eine deutliche Abstu- fung von Kontaktinformationen (ca. 75 % der KMUs nutzen oder

Die Ecademy (www.ecademy.ch), das Schweizer Kompetenznetzwerk für E-Business und E-Government, hat durch ihre ideelle und finanzielle Unterstützung zur erfolgreichen Erstellung

Um diesen Prozess optimal zu unterstützen und jederzeit unter Kontrolle zu wissen, wurde für Hero durch Ramco Systems der Inter Company Supply Chain Hub entwickelt und in

2.4: Business Szenario: Rollen und Arbeitsteilung an Beispiel Kauf einer Maschine In diesem Buch wird die Übersicht über das Projekt mit einem Business Szenario vorgestellt, wie

Mit den vier Themen „B2B- Integration“, „Kundenbindung“, „Auftragsabwicklung“ und „Logistikketten für Lebensmittel“ wurden Bereiche ausgewählt, in denen Business

Da sich die Unterschiedlichkeit nicht auf eins zu eins übersetz- bare Datendefinitionen, sondern auch auf Datenstrukturen und ganze Prozesse auswirken kann, muss die Business

Das Projekt wurde im Jahr 2004 initiiert, als die Immobilienverwaltung graf.riedi AG ihre wichtigen Lieferanten darüber informierte, dass der Auftragsprozess zu- künftig über

In den vergangenen Jahren wurden die Bestellmög- lichkeiten für den Kunden optimiert, was dazu führte, dass heute von den über 50 % Internetbestellungen rund 90 %