• Keine Ergebnisse gefunden

2786 Herr Dr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2786 Herr Dr"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITGLIEDERNACHRICHTEN

Neue Mitglieder:

175 Tarih, Dil, Cografya Fakültesi, Ankara (Türkei).

176 Bibliothek der Niederdeutschen Provinz S. J. (e. V.), Köln, Stolzestr. la.

2410 Herr Direktor Dr. Martin Schede (Archäolog. Inst. d. Deutschen Reichs), Berlin W 35, Viktoriastr. 27.

2785 Herr Tarachand Roy, M. A., Berlin-Wilmersdorf, Hohenzollemdamm 35.

2786 Herr Dr. Hans Joachim Kißling, Leipzig Cl, Leplaystr. 1, III.

2787 Herr Pfarrer Lic. Neuhaus, Langen (Hessen), Horst-Wessel-Str. 122.

2788 Herr Walter Reiserer, Gerichtsreferendar, München 23, Sturystr. 2/o.

2789 Herr Dr. des. Wolfgang Pax, Breslau, Am Wäldchen 12.

2790 Herr Dr. Karl Jahn, Prag I (CSR.), National- u. Univ.-Bibl., Clemen- tinum.

2791 Herr Dr. Johannes Lukas, Seminar f. Afrik. Sprachen, Hamburg 13, Rothenbaumchaussee 5.

Anschriften-Änderungen :

(Mit der Bitte um Abänderung im Mitglleder-VerzelchDis, Bd, 84, X. F. Bd. 9. H. 1.) Herr Pater Jos. Abs, Saarbrücken, Pestelstr. 4.

Herr Dr. Abid Ahmedali, Aligarh (Indien), Mu.slim University.

Herr Propst Carl Apel, Holzminden, Markt 9.

Herr Professor Dr. Aage Bentzen, Kopenhagen V (Dänemark), Kochsvej 4.

Herr Geh. Reg.-Rat Professor Dr. Carl Brockelmann, Halle (Saale), Wettinf r Str. 15.

Herr Professor Dr. Herbert W. Duda, Breslau 21, Mörikestr. 3.

Herr Professor Dr. Karl Dyroff, MUnchen 13, Schraudolphstr. 14, III r.

Herr Dr. Wilhelm Eilers, Neubabelsberg b. Berlin, Friedrich-Wilhelm-Str. ß.

Frl. Professor Dr. Annemarie v. Gabain, Ankara (Türkei), Türkische I'ni- versitat.

Herr Professor Dr. Gustav Haloun, Güttingen, Prinz-Albrecht-Str. '.

Herr Professor Dr. Richard Hartmann, Berlin-Dahlem, Ladenbergstr. 13.

Herr Studienrat Dr.phil. Richard Hauschild, Jena, Reinholdweg 10.

Herr Pfarrer Hans Hellbardt, Wuppertal-Elberfeld, Bayreuther Str. 19.

Herr Professor D. Hans Wilhelm Hertzberg, Hofgeismar, Predigerseminar.

Herr Pfarrer Lic. Dr. Friedrich Horst, Steeg b. Bacharach.

Herr Professor Dr. Max Horten, Bibliotheksrat ;i. D., Bonn, Venusberg 12.

Herr Professor Theodor Jordanescu, Bukarest (Rumänien), Str. Mantuleasa 8.

10»

(2)

Mitgliedernachrichten

\

Herr Dr.phil. Max Krau.se, Hamburg 13, Bundesstr. 9.

Frl. Dr. Gerda Krüger, Bibliothekarin, Göltingen, Prinzenstr. 1.

Herr Dr.phil. Albert Langer, Wien I (Österr.), Herrengasse Bundes¬

kanzleramt.

Herr Lt. Colonel David L. R. Lorimer, C. I. E. I. A., 32 Parkway, Welwyn Garden City, Herts. (England).

Herr Professor Dr. Hans Losch, Bonn a. Rh., Kaiserstr. 25.

Herr Dr. des. Mohammed Abdallah Madi, Hamburg, Hartungstr. 5 b. Müller.

Herr Adrien Maisonneuve, Librairie d'Amerique et d'Orient, 11, Rue Saint Sulpice, Paris 6® (Frankreich).

Herr Professor Dr. Isaak Markon, Hamburg 13, Mittelweg 31.

Herr cand. theol. Hanns Joachim Massner, Köln-Deutz, Tempelstr. 33.

Exi. Professor Dr. Carlo Alfonso Nallino, Rom 149 (Italien), Via Jacopo Ruftini, 2.

Herr Dr.phil. Christian Herrnhold Rempis, Tübingen, Herrenbergerstr. 73.

Herr Professor Dr. Arthur Schaade, Altona-Blankenese, Bahnhofstr. 30, II.

Herr Dr.phil. Herbert D. Schaedel, Leipzig C 1, Grassistr. 10.

Herr Professor Dr. Hans Heinr. Schaeder, Berlin-Wannsee, Schuchardtweg 10.

Geh. Rat Prof. Dr. Lucian Scherman, München 23, Morawitzkystr. 1.

Herr Professor Dr. Helmer Smith, Uppsala (Schweden), Järnbro-gatan lA.

Herr Professor Dr. Wolfram Freiherr von Soden, Göttingen, Herzberger Land¬

str. 42.

Herr Dr. Joachim Spiegel, Kairo (Ägypten), Deutsches Institut f. ägypt.

Altertumskunde, Sharia El Kamil Mohammed 5.

Herr Professor Dr. Otto Spies, Breslau, Mörikestr. 20.

Herr Hilfsprediger Heinz Starke, Marzahna, Bez. Halle (Saale).

Sir Aurel Stein, Indian Institute, Oxford (England).

Herr Dr. Anatol Waag, Leipzig C 1, Gerichtsweg 10 D, II I.

Sinologisches Seminar der Universität Berlin, Berlin C 2, Breite Str. 35.

Semitistisches Institut der Universität Leipzig jetzt: Orientalisches Institut der Universität Leipzig.

Ausgetreten :

(Mit der Bitte nm Streichung im Mitglieder-Verzeichnis, Bd, 84, K, F. Bd. 9. H. 1.

Herr Profes.sor Dr. Moses Buttenwieser, Clifton, 511 Evanswood Place, Cincinnati, Ohio (USA.).

Herr Jiryo Furukawa, Heidelberg, Klingenteichstr. 19.

Herr Lektor Dr. Mohammed Jahia Haschmi, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 7, Seminar für Oriental. Sprachen.

Herr Dr. Fritz Heichelheim, c/o Mrs. Haylehurst, St. Barnabas Road 47, Cambridge (England).

Herr Assistent Dr. Wilhelm Hölscher, Göttingen, Ewaldstr. 9.

Herr Dr. Paul Kraus, Paris XIII (Frankr.), 7 Square Grange.

Herr Vic Montaldi, 2736 Graham Street, Victoria, Brit. Columbia (Canada).

(3)

Mitgliedernachrichten *3*

Herr Landgerichtsrat Gustav Quäbicker, Berlin-Pankow, Kavalierstr. 23.

Herr Dr. Friedrich Risch, Kirchenrat a.D., Landau (Pfalz), Schlageterstr. 6.

Herr Dr. Max Schioessinger, Jerusalem (Palästina), Herods Gate, Quarter.

Herr Dr. W. Stede, 227 Valley Rd., London SW 16, Streatham (England).

Herr Professor D. Dr. Karl Steuernagel, Breslau 16, Fürstenstr. 100.

Herr Professor Dr. Max Walleser, Heidelberg, Goethestr. 12.

Herr Pfarrer Dr. Adolf Wendel, Ober-Breidenbach, Post Romrod i. Oberhessen.

Verstorben :

Herr Professor Dr. Hans Bauer, Halle (Saale), Humboldtstr. 25.

Herr Dr. Oswald Spengler, München, Widenmeyerstr. 26.

Herr Professor Alexander Freiherr von Stafil-Holstein, Peiping (China.) Herr Professor Dr. Moriz Winternitz, Prag XIX (CSR.), Cechova 15.

(4)
(5)

MITGLIEDERNACHRICHTEN

Neue Mitglieder:

177 Indisches Institut der Universität Leipzig, Leipzig C 1, Universitätsstr. 15.

2792 Herr E. G. Carpani, Bologna (Italien), Via Indipendenza 22.

2793 Herr Rechtsanwalt Heinz Giesecke, Leipzig C 1, Dittrichring 13, III.

2794 Herr Bruno Lehmann, Leipzig S 3, Pfeffingerstr. 17.

2795 Herr stud. theol. (et phil.) Rudolf Schmitt, Wingertsweilerhof über Rockenhausen, Saarpfalz.

2796 Herr Otto Koef oed-Petersen (Vorsteher der ägyptischen Abteilung, Ny Carlsberg Glyptothek), Kopenhagen V (Dänemark), Adolf-Steens- AUee 4, II.

2797 Herr cand. theol. Adolf Kegel, z. Zt. Berlin, Domkandidatenstift, Oranien¬

burger Str. 76 a.

2798 Herr Rolf Eckstein, Student, Halle (Saale), Fritz-Reuter-Str. 12, II.

2799 Herr Gunnar Jarring, Dozent f. Türk. Sprachwiss. a. d. Univ., Lund (Schweden), Botulfsgärden 2c.

Anschriften-Änderungen :

(Mit der Bitte um Abänderung im Mitglieder-Verzeichnis, Bd. 84, N. F. Bd. 9, H. 1.) Herr Dr. des. Fuad Hasanen Ali, Bonn, Orientalisches Seminar.

Herr Dr. Ludwig Alsdorf, Berlin-Weißensee, Sedanstr. 47 C, II.

Herr Dr.-Ing. Walter Andrae, Berlin-Nikolassee, Cimbernstr. 4.

Herr Prof. Dr. A. S. A t i y a , Bonn, Orientalisches Seminar.

Herr Werner Benndorf, Leipzig N 24, Wilhelm-Gustloff-Str. 28.

Herr Geh. Kons.-Rat Professor D. Dr. Alfred Bertholet, Berlin-Dahlem, Im Gehege 2.

Herr Professor Dr. Walther Björkman, Finkenkrug b. Berlin, Forstweg 2.

Herr Dr. Matthew Black, c/o Semitics Department, University, Manchester.

Herr cand. theol. et phil. Friedrich Diening, Essen-Rüttenscheid, Emmastr. 72.

Herr Professor Dr. Karl Döhring, Schloß Seeheim a. d. B.

Herr Dr. Wilhelm Eilers, Teheran (Iran), Deutsche Gesandtschaft.

Herr Dr. Hans Flöter, Halle (Saale), Marienkirche 2.

Herr Privatdozent Dr. Erich Frauwallner, Wien XIX, Leopold-Steiner- Gasse 10.

Herr Prof. H. A. R. G i b b , Oxford, 24 Northmoor Road Herr Dr. Olaf Hansen, Berlin-Friedenau, Rheingaustr. 23.

(6)

Mitgliedernachrichten

Frau Helene Hansen geb. Brosin, Berlin-Friedenau, Rheingaustr. 23.

Herr Professor Dr. Martin Heepe, Berlin-Charlottenburg 4, Stuttgarter Platz 16.

Fräulein Professor Dr. Betty Heimann, London S.W.3 (England), 24 Bywater Street.

Herr Professor Dr. Walther Hinz, Göttingen, Calsowstr. 69.

Herr Dr. phil. Wilhelm Hoenerbach, Breslau, Schmiedebrücke 3/4.

Herr Professor Dr. Friedrich Hrozny, Prag-Olechovka 285.

Herr Dr. Hans Kindermann, Bonn, Orient. Seminar.

Herr Professor Dr. August Klingenheben, Altona-Gr.-Flottbek, Ulmenstr. 6.

Herr Professor Dr. Oluf Krückmann, Berlin NW 87, Altonaer Str. 35.

Herr Lic. Dr. Curt Kühl, Berlin SW 19, Friedrichsgracht 53/55.

Herr Kustos u. Professor Dr. Ferdinand Lessing, Berlin-Steglitz, Heesestr. 18.

Herr Studienrat Dr. Paul Loosen, Euskirchen b. Bonn, Breite Str. 16.

Mr. Norman McLean, 12 Cranmer Road, Cambridge (England).

Herr Professor Dr. Walter Porzig, Jena, Beethovenstr. 1.

Firma August Pries G.m.b.H., LeipzigCl, Brüderstr. 59.

Herr Professor Edward Robertson, M.A., D.D., Bangor (Wales, England).

Herr Dr. phil. Herbert D. Schaedel, Leipzig C 1, Grassistr. 29.

Herr Dr. Bertold Spuler, Göttingen, Prinz-Albrecht-Str. 1 b. Nehrkorn.

Herr Professor Dr. Franz Taeschner, Münster i. W., Wienburgstr. 1.

Herr Pfarrer Dr. phil. Johannes F. Zobel, Wippra (Südharz).

Ausgetreten :

(Mit der Bitte um Streichung Im Mitglleder-Terzeichnis, Bd. 84, N. F. Bd. 9, H. 1.) St. Ignatius Collegium, Valkenburg (Holland).

Herr Dr. med. Helmut Palmi6, Harburg-Wilhelmsburg, Nord 7, Köhlbrand- straße 183.

Herr Hans Walter Wolff, Solingen, Bülowstr. 10.

Verstorben:

Herr Geh. Regierungsrat Professor Dr. Adolf Erman, Berlin-Dahlem, Peter- Lenn6-Str. 36.

Herr Geh. Regierungsrat Professor Dr. Georg K. Jacob, Kiel, Tirpitzstr. 117, I.

(7)

De Goeje-Stiftung MitteUung

Seit November 1937 ist die Zusammensetzung des Vorstandes

dieselbe geblieben ; Vorsitzender ist Herr Prof. Dr. A. J. Wbnsihck, Mitglieder die Herren Prof. Dr. Tj. de Boeb, Prof. Dr. J. L. Palache,

Prof. Mr. P. Schölten und Prof. Dr. C. C. Bebo, Schriftführer und

Schatzmeister, Gerecht 8, Leiden. Auch das Kapital der Stiftung ist

unverändert geblieben; es beträgt die Summe von 24.350 Gulden.

Zu seiner großen Freude hat der Vorstand 1937 ein wichtiges

Werk veröffentlichen können, „Materials for the History of the Text of the Qur'än" von Abthub Jepfebt, Kairo, und es verschiedenen Bibliotheken und orientalischen Instituten als Präsentexemplar über¬

mitteln können.

Im nächsten Jahr hofft der Vorstand ein zwölftes Werk veröffent¬

lichen zu können, ar-Raw4 al-Mi'tär, über die Geographie Spaniens

im muhammedanischen Zeitalter, herausgegeben von Herrn Prof.

Lfevi-PsovENgAL. Der sirabische Text liegt schon im Druck vor, die

französische Einleitung hofft der Vorstand baldigst hinzufügen zu

können.

Die Herausgabe der Konkordanz der muhammedanischen Über¬

lieferung, eine von Herrn Prof. Dr. A. J. Wensinck, unternommene

Arbeit, hat der Vorstand aufs neue durch eine finanzielle Unter¬

stützung fördern können.

Zu den angegebenen Preisen stehen jetzt noch zur Verfügung

die folgenden Ausgaben der Stiftung:

1. al-Buhturl, Qamäsa, herausgegeben von Gbtbb und Mabooliouth, 1909 (96.— fl.); 2. al-Mufaddal ibn Salama, Fäkhh, herausgegeben von Stöbet, 1915 (6.— fl.); 3. I. Goldziheb, Streitschrift des ÖazSII

gegen die Bätinijja-Sekte, 1916 (4.50 fl.); 4. A. J. Wensinck, Bar

Hebraeus's Book of the Dove, 1919 (4.50fl.); 5. C. van Abendonk, De

opkomst van het Zaidietische Imamaat, 1919 (6. — fl.); 6. I. Goldziher,

Die Richtungen der islamischen Koranauslegung, 1920 (10.— fl.);

7. S. VAN DEN Beroh, Die Epitome der Metaphysik des Averroes,

1924 (7.50 fl.); 8. G. Levi dblla Vida, Les „Livres des Chevaux" de

HiUim ibn al-Kalbi et Muhammad ibn al-A'räbi, 1928 (5.— fl.);

9. D. VAN der Meulen und H. von Wissmann, Hadramaut, 1932 (9.— fl.) ;

10. J. Schacht, Das Konstantinopler Fragment des KitSb I^tilSf al-

Fuqahä' des Abü äa'far Muhammad ibn äarlr at-Tabari, 1933 (4.80fl.);

11. A. Jeffert, Materials for the History of the Text of the Qur'Sn,

1937 (10.— fl.). Die Bücher sind vorrätig beim Verlag E. J. Brill,

Oude Rijn 33, Leiden, Niederlande.

Leiden, den 30. November 1937. C. C. Bbro

5 2

(8)

Teyler's Godgeleerd Genootschap in Haarlem Preisaufgaben:

Einzuliefern vor dem 1. 1. 1939: Die christlich-occumenische Idee,

historisch erläutert.

Einzuliefern vor dem 1. 1. 1940: Herkunft und Entwicklung des

Opfergedankens in der Eucharistie.

Umfang höchstens 30000 Wörter. Preis 400 Gulden. Einzusenden an:

Fundatiehuis van wijlen den Heer P. Teyler van der Hülst te Haarlem, das auch nähere Auskünfte erteilt.

(9)

BERICHT

über die Mitgliederversammlung der

DEUTSCHEN MORGENLÄNDISCHEN GESELLSCHAFT

in Göttingen am Montag, dem 3. Januar 1938

Die Versammlung wird in der Kleinen Aula der Universität Göttingen durch den 2. Vorsitzenden H. LÜDEBS-Berlin um 3.30 Uhr eröffnet. Zu Protokollführern werden ernannt die Herren Dr. DiETBiCH-Hamburg und Dr. HANSEN-Berlin. Der 1. Vorsitzende, Ministerialdirektor Gesandter Dr. PBÜPEB-Berlin, war zu seinem Bedauern durch Krankheit verhindert zu kommen, ebenso haben vom Vorstand die Herren Generaldirektor Prof. KÜMMEL-Berlin und Dr. LÜDTKE-Berlin sich entschuldigen lassen. Geheimrat FisCHER-Leipzig war durch seine Tätigkeit in Kairo vom Kommen abgehalten worden. Der Vorstand hatte für die Göttinger Tagung die Herren BBÄUNLiCH-Leipzig und HiNZ-Göttingen zugezogen.

Der Vorsitzende gedenkt der im letzten Jahr verstorbenen Ehrenmitglieder und Mitglieder der GeseUschaft. Die Versammlung hat sich zu ihren Ehren erhoben.

Der Vorstand hat durch den Tod von Prof. Hans BAUEB-Halle einen schweren Verlust erlitten. Die Wahl eines Ersatzes für ihn wird auf die nächste Mitglieder¬

versammlung verschoben, in der satzungsgemäß die Neuwahl des ganzen Vor¬

standes stattfindet.

Der Geschäftsführer P. KAHLE-Bonn erstattet sodann den Bericht des Vor¬

standes (Anlage 2).

Herr Kubt Mölleb-Müno von der Firma F. A. Brockhaus in Leipzig verliest die Jahresabrechnung (Anlage 3). Die Abrechnung ist durch die Herren Prof.

W. WoLP-Leipzig und Hans HAR&ASSOWiTz-Leipzig geprüft und in Ordnung befunden worden.

Herr Dr. Hans WsHB-Halle verliest den Bibliotheksbericht von Prof. Pbintz (Anlage 4). Die Versammlung spricht Herrn Pbintz für seine Arbeit im Dienste der Gesellschaft ihren Dank aus.

Der Jahresbeitrag wird weiter auf RM. 12.— festgesetzt.

Für das Jahr 1938 wird der Neunte Deutsche Orientalistentag in Aussicht genommen. Er soll wieder in Bonn stattfinden, voraussichtlich in der Zeit vom 29. August bis 3. September.

Mit dem Dank an die Deutsche Forschungsgemeinschaft für die der Gesell¬

schaft im Berichtsjahre gewahrte Unterstützung, dem Dank an den Geschäfts¬

führer und Herausgeber der Zeitschrift und Abhandlungen schließt der Vor¬

sitzende die Versammlung um 4.15 Uhr.

5 2 *

(10)

* 8 ♦ Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Göttingen Anlage 1

Liste der Teilnehmer bei der Mitgliederversammlung in Göttingen am 3. Januar 1938

Berlin: Gelfke, 0. Hansen, H. Lüders, M. Schede. — Bonn; Akhtar Imam (Aligarh), A. S. Atita (Kairo), S. S. Bhave (Baroda), D. M. Dünlop (Glasgow), P. Kahle, E. Michel (Ronsdorf), A. Schott, M. B. Schabip (Bag¬

dad). — Gdttin^ren: R. Fick, G. Haloun, W. Hinz, H. Kees, Robmer,

E.Sieg, W. von Sodbn, E. Waldschmidt, B. Spuler. — Halle: Aulich,

H. Wehr. — Hamburg: A. Dietrich, A. Zieseniss. — KSnigsberg: H. von

Glasenapp. — Leipzig: E. Bräunlich, A. Pries (Kbpper), F. A. Brock¬

haus (MÜLLER-MÜNO). — Mflnehen: A. Spitaler.

Anlage 2 Bericht des Vorstandes

Die Neuordnung der Publikationen der Gesellschaft, die 1936 in die Wege geleitet war, ist durchgeführt worden und hat sich bewährt. Von der Zeitschrift ist im Berichtsjahr das letzte Heft des Jahrgangs 90 erschienen mit dem Bericht über den Achten Deutschen Orientalistentag in Bonn. Von dem 91. Band sind die beiden ersten Hefte erschienen, das 3. (Schlußheft) ist im Druck und wird mit dem Bericht über die diesjährige Mitgliederversammlung und die sich daran anschließende wissenschaftliche Tagung in wenigen Wochen versandt werden können.

Der Umfang der Zeitsclirift ist so festgehalten worden, wie er mit der Deut¬

schen Forschungsgemeinschaft verabredet war. Die Gesellschaft kann den grö¬

ßeren Umfang der Zeitschrift, der durch den Zuschuß der Deutschen Forschungs¬

gemeinschaft ermöglicht worden ist, nur dankbar begrüßen.

Von den Abhandlungen sind im Jahre 1936 acht Hefte erschienen und auch für das Jahr 1937 sind acht Hefte in Aussicht genommen, und auch hier wird der mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft verabredete Umfang eingehalten werden. — Im Vorstand ist angeregt worden, die äußere Gestalt der Abhand¬

lungen in Zukunft etwas moderner zu gestalten in der Hoffnung, daß der Absatz der Abhandlungen dadurch etwas gesteigert werden wird.

Von den Abhandlungen sind in den letzten Jahren erschienen:

I. Vorderer Orient:

A. Dietrich, Phönizische Ortsnamen in Spanien. 21,2.

G. Martiny, Die Gegensätze im babylonischen und assyrischen Tempel¬

bau. 21, 3.

D. Nielsen, Ras Schamra-Mythologie und biblische Theologie. 21,4.

M. Kamil, Die abessinischen Handschriften der Sammlung Littmann in Tübingen. 21, 8.

A. Dietrich, Arabische Papyri aus der Hamburger Staats- und Uni¬

versitätsbibliothek. 22, 3.

E. Littmann, Kairiner Sprichwörter und Rätsel. 22, 5.

(11)

Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Göttingen ♦ 9 » W. Bakthold-W. Hinz, Ulug Beg und seine Zeit. 21, 1.

W. Babthold-W. Hinz, Herat unter Husein Baiqara, dem Timuriden.

22, 8.

Chb. Rempis, Beiträge zur Hayyäm-Forschung. 22, 1.

II. Indologie und Iranistik:

Ebnst Leumann, Das nordarische (sakische) Lehrgedicht des Buddhis¬

mus, herausgegeben von Manu Ledmann. 20, 1—3.

A. Esteller, Die älteste Rezension des Mahänätakam. 21, 7.

L. Alsdorf, Apabhramsa-Studien. 22, 2.

III. Ostasien:

W. Eichhorn, Chou Tun-i. Ein chinesisches Gelelirtenleben aus dem 11. Jahrhundert. 21, 5.

Fr. Welleb, Zum soghdischen Vimalakirtinirdesasütra. 22, 6.

W. Eichhorn, Die Westinschrift des Chang Tsai. Ein Beilrag zur Geistesgeschiclite der Nördlichen Sung. 22, 7.

IV. Verschiedenes:

J. Lukas, Die Logone-Sprache im zentralen Sudan. 21, 6.

K. Bouda, Beiträge zur kaukasischen und sibirischen .Sprachwissen¬

schaft. 22,4.

Der Herausgeber der Zeitschrift und der Abhandlungen hat sich bemüht, Beiträge aus den verschiedensten Gebieten zu bringen und dafür zu sorgen, daß die Zeitschrift und die Abhandlungen wirklich dem Gesamtgebiete der Orien¬

talia dienen. Er bittet dafür auch weiter um die Unterstützung der Fachgeno.ssen.

Von der im Auftrage der Gesellschaft von Prof. Helmut Ritteb heraus¬

gegebenen Bibliotheca Islamica sind erschienen:

Bd. 8c: Indices zu Ibn al-Öazari. Das Lexikon der Koranleser, heraus¬

gegeben von O. Pbetzl.

Bd. 10: Zur arabischen Traditionsliteratur. Istanbuler Handschriften¬

studien, herausgegeben von M. Weisweileb.

Im Druck sind:

Bd. 11: 'Attär, Ferldeddln: Das Ilahiname, herausgegeben von H. Ritter.

Bd. 12: Das Sektenwerk von ad-Dailami, herausgegeben von R. Stroth¬

mann, das demnächst fertig sein wird.

Endlich ist mit der Neuausgabe des Fihrist von Ibn an-Nadlm, heraus¬

gegeben von Joh. Fück, begonnen worden. Es ist möglich gewesen, wesent¬

lich neues handschriftliches Material für die Ausgabe dieses wichtigen Textes zu verwenden. — Da die Fertigstellung des Manuskripts des von Josef Schacht bearbeiteten Kitäb a^bär al-qudät des WakI' al-Qätli noch einige Zeit dauern wird, haben wir mit der Osmania University in Hyderabad das Abkommen ge¬

troffen, daß die Neuausgabe des Fihrist als erstes Heft der gemeinsamen Publi¬

kationen mit der Osmania University gerechnet werden soll.

In Aussicht genommen ist ferner der 2. Band von es-Safadi's biographischem Wörterbuch (Bd. 6b), das von Prof. Sven DEDERiNO-Göteborg bearbeitet werden soll. Ferner das Kitab äawämi' al-Hikäyat von Muhammad 'Auf!, das von

(12)

• 10 * Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Göttingen Prof. Muhammed Nizamuddin aus Hyderabad bearbeitet werden soll. Endlich die Indices und das Spezialglossar zu den drei Bänden des Ibn Ijäs, die von Dr. Mohammed Mostafa begonnen, von Dr. E. Rüopf weiter ausgearbeitet worden sind. Die Indices sind so angelegt worden, daß sie ein wichtiges Nach¬

schlagewerk für die sämtlichen Persönlichkeiten und Ereignisse, die in den drei publizierten Bänden des Ibn Ijäs erwähnt werden, enthalten, und das Spezial- wörterbuch wird ein sehr wichtiges HUfsmittel bei der Lektüre des an seltenen Worten reichen Textes darstellen. — Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat uns auch für die Bibliotheca Islamica in dankenswerter Weise ihre Unterstützung zuteil werden lassen.

Die Arbeit der Zweigstelle ist in ihrer Arbeit durch gewisse Schwierigkeiten in der Überweisung der Devisen im vergangenen Jahre etwas gehemmt worden.

Diese Schwierigkeiten sind aber jetzt, dank dem Entgegenkommen der Devisen¬

stelle und der türkischen Behörden, überwunden und wir hoffen, daß die Arbei¬

ten jetzt wieder in etwas schnellerem Tempo fortgesetzt werden können.

Hinsichtlich der finanziellen Lage der Gesellschaft ist zu bemerken:

1. Die Bilanz über das Geschäftsjahr 1936 ist nach den jetzt seit Jahren bewahrten Grundsätzen aufgestellt worden. Sie ergibt einen klaren Überblick über das ganze Geschäftsgebahren der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft.

Diese Form des Berichtes gestattet auch den Vergleich mit den früheren Jahren.

2. Die Bilanz ist günstig. Zum erstenmal tritt in ihr ein Guthabenkonto bei der Bibliotheca Islamica in Höhe von RM. 2613.50 auf. Dadurch ist erreicht, daß die Deutsche Morgenländische Gesellschaft keine Schulden mehr hat, auch keine internen Schulden bei der Bibliotheca Islamica.

Die Deutsche Morgenländische Gesellschaft hatte am 31.12. 1936 ein Ver¬

mögen in Höhe von 7430,01 RM.

3. Im Jahre 1936 sind an Mitgliedsbeiträgen RM. 1400 mehr vereinnahmt als im Jahre 1935, nämlich RM. 7672 gegenüber RM. 6209 im Jahre 1935. Diese Mehreinnahme ergab sich in der Hauptsache aus dem Eingang rückständiger Beiträge dank der sorgfältigen und wiederholten Mahnung des Schatzmeisters F. A. Bbockhaus.

4. In den Herstellungskosten treten noch die Zeitschrift für Indologie und Iranistik, ferner die Zeitschrift für Semitistik und verwandte Gebiete auf, deren Erscheinen inzwischen eingestellt wurde. In den kommenden Jahren ist also mit diesen Posten nicht mehr zu rechnen.

5. Der Absatz der Publikationen ist gegenüber 1935 um etwa RM. 1200 zurückgegangen: RM. 7908 gegenüber RM. 9150. Hierin liegt aber keine Ge¬

fahrenquelle, sondern es ist zu erwarten, daß der Absatz sich wieder heben wird.

Die geschlossenen Reihen der Zeitschrift für Semitistik und der Zeitschrift für Indologie werden eine kleine, aber doch wahrscheinlich regelmäßige Einnahme bringen.

6. Im Jahre 1936 wirkt sich bereits das mit der Deutseben Forschungs¬

gemeinschaft getroffene Abkommen über die Unterstützung unserer Publika¬

tionen aus.

(13)

Ani^K« 3. Obersicht fiber die Einnahmen und Ausgaben der DMG im Jahre 1986

Einnahmen 1936

XJt 2325.—

2475.—

375.—

393.75 618.75 Stand vom 31. 12. 1935

Mitgliederbeiträge

Auslieferung der Publiltationen der DMG Anzeigengebühren

Deutsche Forschungsgemeinschaft:

Zuschuß ZDMG XV, 1

ZDMG XV, 2

Abh. XXI, 2 Abh. XXI, 3 Abh. XXI, 5

A. Esteller: Zuschuß zu Abh. XXI, 7 Lidzbarski-Stiftung

Ausgeloste Wertpapiere

Zurückvergütete Verfasserkorrekturen Zinsen

Mitgliederanschriften

Zurückgezahlte Portoauslagen

Zuschuß zur Mitgliederversammlung in Halle . . . Zuschuß zum 8. Orientalistentag, Bonn

Eückvergütung Curtius für verauslagte Frachtkosten

Auslieferungskonto Curtius . . .

XJl JIM 1957 7672 7908 22

6187 497 1000 1568 58 171 26 60 300 2600

138 I 75 195 80 50

21 64

AktUa

Allg. Deutsche Credit-Anst.: Laufendes Konto . . . . Allg. Deutsche Credit-Anst. Konto ,, Festes Geld"

a) Harrassowitz-Stiftung JUt 2000.—

b) DMG 734.91

Allg. Deutsche Credit-Anst. : Konto „Rosen-Stiftung"

Allg. Dtsche Cred.-Anst. : Konto „Bibliotheca Islamica"

F. A. Brockhaus

30364 I 41 Bilans

JU 3,

144 —

8348.16 2199.95 1420.51 3224.40 353.15

Ausgaben 1936

Herstellungskosten :

ZeiUchr. d. DMG JUt

Zeitschr. f. Semitistik „

Zeitschr. f. Indologie ,

Abhandlungen „

Werbeheft Honorare:

Zeitschr. d. DMG jst* 1892.08

ZeiUchr. f. Semitistik , 276.48

Zeitschr. f. Indologie 245.20

Bibliothek in Halle Mitgliedsbeiträge

Überweisungs- und Bankspesen Porti

F. A. Brockhaus

Provisionv. Absatz d. Publikationen JiX 1581.67

Pauschale f. Versendung der ZDMG 500.—

Besonderes Konto Verschiedenes

8. Orientalistentag, Bonn (Verwendung des Zuschusses) Bestand am 31. 12. 1936

XJC JLM

15546 17

2413 76

307 36 42 30 17 98

1151 69

2081 67

469 65

1169 72

2 600 —

4564 11

30364 |41

2734 1474 2613 524

Mt 7491 33

91 66 50 26

am 31. 12. 1936 Bibliotheca Islamica Konto Curtius . . . Saldo

Paggiva

JLM JU 2732

195 4564

7491 33

YermSgen am 31.12.1936

Kassenbestand am 31. 12. 1936 JU 4564.11

Wertpapiere (Kurswert am 31. 12.1936) . . . . JU 2865.90 JU 7430.01

(14)

♦ 12 * Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Göttingen Es hat sich als richtig erwiesen, die Zeitschrift der Deutschen Morgen¬

ländischen Gesellschaft nach Möglichkeit auszubauen und die Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes im Erscheinen freier zu gestalten.

Die deutsche Orientalistik ist dadurch mindestens so gut gestellt wie die orientalistischen Forschungen des Auslandes, ja die Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft übertrifft an Reichhaltigkeit und an Umfang andere ausländische orientalistische Zeitschriften.

Diese Reichhaltigkeit wird ihren Erfolg zeigen, zumal wir den Jahresbeitrag nicht erhöht haben und dadurch gerade dem Ausland den Anreiz bieten, sich an unserer Arbeit durch Mitgliedschaft zu beteiligen.

7. Zur Entwicklung des Jahres 1937 ist zu sagen, daß diese sich im gleichen Rahmen hält wie 1936. Es ist zu erwarten, daß die Einnahmen aus den Mit¬

gliedsbeiträgen eine Steigerung erfahren werden, und auch die Auslieferung scheint ein günstigeres Ergebnis zu zeitigen. Die gesunden wirtschaftlichen Grundlagen wären also gegeben.

Anlage 4

Bibliotheksbericht für 1936 und 1937

Statistik für 1935:1936:1937. Zuwachs 906:913:1035 Nummern mit

1116:1835:1903 Bänden; 1345:1378:1409 Zeitschriftenhefte. — Leihverkehr:

942:941:998 ausgeführte Bestellungen (= 70:71:69% der Bestellungen ins¬

gesamt) mit 1155:1113:1219 Bänden. — Post: Briefe ein 1010:1044:986, aus 1076:1034:1116; Pakete ein 457:431:453, aus 397:407:368. — Benutzer in Halle 43:56:57, auswärtige Mitglieder 104:101:95, Bibliotheken 48:57:52, sonst 22:10:12.

Das hohe Plus an neuen Bänden in 1936 und 1937 hat sich durch Erwerbung von rund 1200 chinesischen Bänden ergeben, darunter Szü-pu tsung-k'an, Reihe II und III. — Durch Vermittlung von Prof. Hans Jensen hat die Bibl.

aus dem Nachlaß von Geoko Jacob die meisten von ihm herausgegebenen Privatdrucke erhalten (vgl. Littmann, ZDMG 91, 498f.).

Es muß immer wieder betont werden, daß die Mittel der Bibliothek un¬

zulänglich sind und eine große Zahl sehr wichtiger Werke aus früheren Jahren gleichwie aus letzter Zeit nicht gekauft werden konnte. Ein besonderer Zuschuß des Unterrichtsministeriums für 1937 von RM. 700 hat dankenswerterweise eine kleine Verbesserung bewirkt. — Auch die Zahl der ungebunden gebliebenen Bücher und Zeitschriftenbände ist immer noch groß.

Es steht zu hoffen, daß 1938 ein Zugangsverzeichnis für 1934ff. ausgegeben werden kann.

Die Bibliothek sammelt alle Dissertationen, die Sprache, Geschichte und Kultur, Länder- und Völkerkunde, Recht und Wirtschaft des Orients behandeln.

Die Mitglieder, die dem Lehrkörper einer Hochschule angehören, werden be¬

sonders um Unterstützung gebeten.

Die Bibliothek sucht auch durch Auskunftserteilung zu helfen, sie kann auch Pbotokopien beschaffen.

(15)

Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Göttingen »13 • Der Bibliothekar wurde in der Berichtszeit durch den Assistenten des Orien¬

talischen Seminars Dr. Hans Wehr in dankenswerter Weise unterstützt. Er ist auch dabei, einen Katalog der arabischen Handschriften der Gesellschaft aus¬

zuarbeiten. Wilhelm Pbintz

Berichte Uber die Vorträge

An die Mitgliederversammlung schloß sich eine wissenschaftliche Tagung an. Im Hörsaal des Orient-Instituts der Universität Göttingen

wurden am Montag, dem 3. Januar, nachmittags von 5 bis 147 Uhr,

die Vorträge 1 — 3, am Dienstag, dem 4. Januar, von 9 bis 1412 Uhr

die Vorträge 5—8 gehalten. Am Montag, abends 8 Uhr, im großen

Hörsaal des Seminargebäudes der äußerst gut besuchte öffentliche

Vortrag Nr. 4.

Wissenschaftliche Tagung

Montag, den 3. Jan., nachm. 5 — 67» Uhr:

1) Albebt ScnoTT-Bonn: Die griechische Sternkunde und

Babylon.

Haben die Griechen Elemente der babylonisch-assyrischen Stern¬

kunde und Sterndeutung übernommen? Ja, und zwar höchst bedeut¬

same! Für die Geschichte der Astronomie und Astrologie ist diese Fest¬

stellung kaum minder wichtig wie als Hinweis auf die Möglichkeit

allgemeinerer Beziehungen zwischen der babylonischen und der grie¬

chischen Kultur. Ein überraschend klares Bild dieser Verhältnisse ergribt sich durch eine zeitlich geordnete Gegenüberstellung des ein¬

schlägigen keilschriftlichen Tatbestandes mit den klassischen Quellen (unter welchen gegebenenfalls die zeitgenössischen Äußerungen späteren Nachrichten natürlich vorzuziehen sindl)').

Drei Epochen sind für unsere Frage zu unterscheiden.

1. Die ionische Wissenschaft. Herodot sagt II 109: ndlov (liv

yccQ xai yvutfiova xctl tu ävmäcxa fi^Qta rfjg ifccga BaßvXcovioiv

ifiaO'ov "Elirives. Der Gnomon dient bei den Babyloniern zur Bestim¬

mung der Jahreszeit. Die 12 Doppelstunden des Volltages wurden bei

ihnen mit der Wasseruhr gemessen. Die späte Überlieferung hält

Anaximander (um 550) für den Erfinder des Gnomons und der Uhr

und bezeichnet uns so die Persönlichkeit, welche die Entlehnung dieser Gegenstände vollzogen hat. Leider ist das Wort jto'io; vieldeutig.

100 Jahre nach Anaximander hat es zwei Bedeutungen: 1. 6 nölog ist

ein gewählter Ausdruck für ,, Himmelsgewölbe" (zuerst bei Euripides, oft); 2. fj «oloj ist gleichbedeutend mit TiXioreoniov, einem Instrument

1) Für Einzelheiten und Literaturnachweise sei auf meine Arbeit

über die Frühgeschichte des Tierkreises verwiesen (in Vorbereitung).

(16)

» 14 * Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Göttingen also zur Bestimmung der Jahreszeiten, bestehend aus Schattenstab und hohlkugeligem Schattenfänger. Dasselbe war eine vielleicht von Meton herrührende Verbesserung des alten Gnomons und so den Babyloniern

wahrscheinlich unbekannt. Möglicherweise meint Herodot mit nolog

eine Art von Himmelsglobus, auf dem wenigstens die 12 Tierkreis¬

bilder nebst einigen Nachbargestirnen abgebildet waren. Damit ver¬

gleiche man, daß gerade dem Anaximander die „Erfindung" (wieder = Entlehnung?) des Globus (aipalga) zugeschrieben wird. Jedenfalls hat

sein jüngerer Zeitgenosse Kleostratos den babylonischen Tierkreis

bereits gekannt, da er an ihm Veränderungen vornimmt (Einsetzung

des Widders statt des babylonischen Lohnknechts; Verwandlung des

babylonischen Schützenkentauren in einen Schützensilen ; Ersetzung

der Waage durch das Vorderteil oder die Scheren des Skorpions);

außerdem hat er den achtjährigen babylonischen Schaltzyklus zu den

Griechen gebracht. Anaxagoras, dessen Lehrer Anaximenes ein Schüler

des Anaximander war, mag alle diese Errungenschaften aus lonien

nach Athen verpflanzt und insbesondere bei Euripides, der zu seinen Schülern zählte, dessen Vorliebe für den gestirnten Himmel erweckt haben.

2. Die attische Zeit. Äschylus steht solchen Neigungen anschei¬

nend noch fern. Aber in seiner Umgebung wurden die mathematischen

Grundlagen der Bühnenperspektive erörtert, und Anaxagoras hat die

betr. Erkenntnisse auf die astronomischen Probleme übertragen (rich¬

tige Erklärung der Finsternisse; Schlagschatten von Mondgebirgen täuschen ein ,, Gesicht" des Mondes vor). Demokrit, Hippokrates von

Chios und Archytas führen diese Untersuchungen fort, und der Ar-

chytasschüler Eudoxos versucht die Planetenläufe durch sein geniales Weltbild der homozenIrischen Sphären mathematisch zu analysieren, womit er nicht nur auf den greisen Piaton tiefsten Eindruck gemacht,

sondern auch die Anregung zur Erfindung einer ganzen Reihe von

Weltmodellen gegeben hat: wir nennen hier Herakleides von Pontes,

Aristarchos (den ,, griechischen Kopernikus"), dessen babylonischen

Schüler Seleukos, und nicht zuletzt Hipparchos. Sie alle rangen mit

einer eigentümlich griechischen Frage, indem sie das Planetensystem räumlich-mathematisch zu deuten suchten, aber sie fußten dabei samt und sonders auf der Leistung der späten Babylonier, welche ihre Serien gewissenhafter Beobachtungen in geistvolle Gruppen von Zahlenreihen umgesetzt hatten. Darüber haben wir sowohl ausdrückliche Nachrich¬

ten, als auch unmittelbare Spuren babylonischer Arbeitsweise (z. B.

die Setzung der Jahrespunkte auf den achten Grad der Zeichen im

babylonischen „System I" und im Kalender des Eudoxos wie auch in

dem davon abgeleiteten römischen Bauernkalender).

Eudoxos hat übrigens die babylonische Individual-Horoskopie ab¬

gelehnt, die astrologische Wetterkunde der Babylonier jedoch gelten lassen.

(17)

Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Göttingen * 15 »

Um 330 wird in Athen der fälschlich Meton zugeschriebene 19jäh-

rige Schaltzyklus eingeführt, der in Babylon schon 50 Jahre früher

in Kraft getreten war.

3. Nach den Alexanderzügen gibt es — vorher unvorstellbar! — halb- hellenisierte Stalte im Alten Zweistromland, darunter einige mit hoher astronomischer Überlieferung; andererseits wandert ein Mardukpriester wie Berossos aus Babylon aus und gründet auf der ägäischen Insel Kos eine Astrologenschule I Seine griechisch geschriebene babylonische Kulturgeschichte erleichtert (z. T. durch vermittelnde Überlieferung

bei Poseidonios) die Verbreitung von babylonischem Geistesgut ein¬

schließlich verschiedener Angaben über die babylonische Astronomie und Astrologie im ganzen Einflußbereich des Hellenismus.

Die in Ägypten aufgefundenen Tierkreisdarstellungen der Römer¬

zeit lehren, daß dort — gewiß in der älteren Ptolemäerzeit — eine

groteske Vermählung rein babylonischer, hellenisierter babylonischer

und altägyptischer Sterndeutung und Sternkunde stattgefunden hat,

deren Frucht die heiligen Bücher des Nechepso und des Petosiris sind.

Und diese Spottgeburt macht sich auf den Weg, sie vermehrt sich durch

Spaltung und erobert in tausend unheimlich-berückenden Gestalten

die ganze alte Kulturwelt! Ja, auch vdr haben jahrhundertelang dieser Schwester Hekates manches sacrificium intellectus dargebracht!

2) A. DiETRicH-Hamburg: Die Hamburger arabischen Papyri.

Nachdem die großen arabischen Papyrussammlungen des deutschen

Sprachgebietes, Wien, Berlin und Heidelberg, gelegentlich ihre Be¬

arbeiter gefunden hatten, wurde im Jahre 1908 durch die Initiative

C. H. Bbckbb's auch in Hamburg eine Sammlung arabischer Papyri

begründet, deren Ankauf in Ägypten L. Bobchabdt vermittelte. Die

Sammlung zählt gegenwärtig 64 inventarisierte und zahlreiche noch

ungeordnete Stücke, die in al-Usmünain (Hermopolis Magna), im

Faiyüm, in Edfü (ApoUinopolis Magna), al-Bahnasä (Oxyrhynchos) und

Aswän (Syene) gefunden wurden, sowie ein Ostrakon.

Aus dem reichen Material seien einige Stücke herausgegriffen: eine

wikäla, eine Vollmacht zur Vornahme des Kaufes eines Grundstücks

Dattelpalmland (du '1-Higga 295) und ein eng damit zusammenhängen¬

der Kaufvertrag auf der Rückseite desselben Papyrus, ferner eine auf

Papier geschriebene, ziemlich verwickelte Erbschaftsregelung vom

Jahre 342, ein 'aqd as-?adäq (vertragliche Festsetzung des Ehegeschenks) vom Jahre 504 auf Linnen, ein dikru haqq (Verpflichtungsschreiben)

über Yi Dinär vom Jahre 314. Der Steuerverwaltung gehören 4 Grund¬

steuerregister an, enthaltend die Namen der Pächter und die in Raten

zu zahlenden Steuerbeträge bzw. die Anzahl der bebauten Feddäne, so¬

wie eine Urkunde, die die Steuererhöhung und die Repartierung auf die

einzelnen Gemeinden regelt. Aus dem Kaufmannsleben sind Konten,

Quittungen, Guthabenverzeichnisse, Zahlungsforderungen, Abrech-

(18)

* 16 » Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Göttingen

nungen u. dgl. zu nennen. Das Gros der Sammlung — etwa zwei Drit¬

tel — bilden die Briefe, die meist kurze Mitteilungen und belanglose Dinge wie Erkundigung nach dem Befinden, Dank für einen erhaltenen Brief usw. enthalten. Schließlich sei noch ein Papyrus genannt (3. Jahrb.

d. H.), der 8 Verse enthält (Metrum: Kämil), von denen aber leider

immer nur die erste Vershälfte erhalten ist.

(Die Urkunden und Akten sind fast vollzählig veröffentlicht von

A. Dietbich in den Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes

XXII, 3 (1937), die Briefe werden gegenwärtig von dems. bearbeitet.)

3) O. HANSEN-Berlin: Die Entstehung des Awesta-Alphabets

und die mittelpersische Schrift.

Der Vortragende untemimmt den Versuch die Zeichen des Awesta-

Alphabets ausschließlich auf die Zeichen der mittelpersischen Buch¬

schrift zurückzuführen, ein Versuch, der in vielen Punkten mit dem

übereinstimmt, den vor etwa 60 Jahren Salemann bieten konnte, von

dem er sich jedoch darin unterscheidet, daß manche von Salbmann

als möglich hingestellte Ableitung durch die jetzt bekannt werdende mittelpersische Papyrusschrift zur Gewißheit erhoben wird.

Montag, den 3. Jan., abends 8 Uhr (öffentlicher Vortrag):

4) Waltbb Hinz: Iran (mit Lichtbildern).

Der für eine breitere Zuhörerschaft bestimmte Vortrag sollte eine

Anschauung der wichtigsten Erscheinungen der Landeskunde und

Kulturgeschichte Irans vermitteln und enthielt daher zahlreiche (fast hundert) Lichtbilder.

Der landeskundliche Überblick ging von einer Reise vom Persischen

Golf quer über das Hochland zum Kaspischen Meer aus, unter beson¬

derer Hervorhebung des Gegensatzes zwischen der verkarsteten, über¬

wiegend aus Steppe und Wüste bestehenden Hochlandsfläche und dem

üppig bewachsenen feuchtheißen Landstrich der Küstengebiete, vor¬

nehmlich am Kaspischen Meer.

Der zweite Teil des Vortrags faßte die Entwicklung der geistigen und künstlerischen Kultur Irans der Vergangenheit in drei entscheidende

Blütezeiten zusammen, die jeweils einer bestimmten persischen Land¬

schaft zugehören. Es sind dies:

1. die altpersische Kultur der Achämeniden und ihre mittelpersische Fortführung durch die Sassaniden, in Färs;

2. die mittelalterliche Kultur Irans unter der Mongolenherrschaft, vornehmlich in Äzarbäygän;

3. die Kultur der nationaliranbchen Safawidenherrsebaft und ihrer

Ausläufer unter Näder Säh und Karim gän Zänd, vornehmlich

im persischen 'Eräq (Isfahän).

(19)

Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Göttingen * 17 ♦

Die kulturelle Entwicklung wurde hauptsächlich an Werken der

bildenden Kunst deutlich zu machen versucht, so die Erfindung der

Kuppel über einer Vierung durch Einbau von Hängezwickeln, später

der Medresen- und Moscheeform (großer rechteckiger Hof mit vier

Spitzbogenhallen — Eivänen — zwischen umlaufenden doppelgeschos-

sigen Nischengebäuden), und zuletzt der Kunst der Verkleidung der

Mauerwände mit bunten Fayence-Mosaiken.

Der Übergang von der persischen Baukunst der Mongolenzeit, die sich

durch festungsähnliche, massige Züge selbst bei Moscheen oder Grab¬

bauten auszeichnet, zu der verfeinerten, elegant zu nennenden Bau¬

kunst unter den Safawiden im 16. und 17. Jahrhundert wurde deutlich

zu machen gesucht. Ihre letzte Blütezeit erlebte diese Kultur im

Siräz des 18. Jahrhunderts, um dann einer Verflachung und einem

durch europäischen Kitsch bedingten Verfall Platz zu machen, der

zeitlich mit der Qagaren-Herrschaft zusammenfällt.

Abschließend wurden die neuen Formen vorgeführt, zu denen ein

lebendiges nationales Bauwollen unter Rezä Säh Pahlavi vorzustoßen sucht, das nicht beim Stil der islamischen Zeit stehen bleiben will, son¬

dern kühn auf achämenidische und sassanidische Vorbilder zurückgreift.

Dienstag, den 4. Jan., vorm. 9—7,12 Uhr:

5) A. SpiTALBB-München : Die neuaramäischen Dialekte des

Antilibanon.

In drei Dörfern des Antilibanon, nördlich von Damaskus, Ma'lOla,

Ba^'a und 6ubb 'Adin hat sich ein letzter Rest des einst über ganz

Syrien verbreiteten Aramäischen erhalten. Abgesehen von einer unzu¬

reichenden kurzen Veröffentlichung Parisot's') über den Dialekt von

6ubb 'Adin und Ba^'a war bisher nur Material über den Dialekt

von Ma'lüla, allerdings des bedeutendsten der drei Dörfer, zugäng¬

lich»); eine auf Anregung Bebqstbäszeb's von Ref. verfaßte Grammatik dieses Dialektes ist im Druck.

Oktober 1937 ist eine neue Arbeit über diese neuaramäischen Dörfer erschienen : S. Reich, Etudes sur les villages Arameens de l'Anti-Liban,

in Documents d'etudes orientales, hrsg. vom Institut Frangais de

Damas. Das Werk bringt außer historischen und topographischen Be¬

merkungen vor allem eine größere Anzahl von Texten ethnographischen Inhalts, und zwar im Dialekt aller drei Dörfer. In diesen Texten liegt

1) Journ. As. 9. s6r. 19, 1902, p. 51-61.

2) Pabisot in Journ. As. 9. ser. 11 und 12, 1898. — Pkym und

SociN, Neuaram. Märchen aus Ma'lüla, aufgenommen 1869, heraus¬

gegeben von Bekgstbäszer in Abhandlgg. f. d. Kunde d. Morgenlandes

XIII, 2 und 3, 1915. — Berqstbäszeb, Neue Texte im neuaram. Dial,

v. Ma'lüla in ZA XXXII (1919) 103-163. - Debs., Glossar des neu¬

aram. Dial. v. Ma'lüla, Abhandlgg. f. d. Kunde d. Morgenlandes XV, 4,

1921. — Ders., Phonogramme im neuaram. Dial. v. Malula, Sitzungs-

berr. d. Bayer. Ak. d. Wiss., phil.-hist. Abt. 1931/32. 7.

Zeitachrift d. DMO Bd. »I (Neoe Folge Bd. 16) 5 -.^

(20)

* 18 » Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Göttingen der Hauptwert der Veröffentlichung, vom linguistischen Standpunkt aus, denn mit ihrer Hilfe ist jetzt zum erstenmal eine mehr oder weniger

vollständige Übersicht über dieses moderne Libanon-Aramäisch in

seinen drei Erscheinungsformen möglich.

Die Bedeutung des Libanon-Aramäischen für die aramäische und

semitische Sprachwissenschaft liegt besonders in der Tatsache, daß es den einzigen lebenden Ausläufer des alten West-Aramäischen darstellt.

Denn in einem Punkt unterscheidet es sich grundlegend von den mo¬

dernen ost aramäischen Dialekten (wie Fellilil, Töräni, Urmiadialekt),

nämlich in der vollständigen Erhaltung der Verbalflexion. Grund¬

stamm, Intensiv und Kausativ sind durchaus lebendig, die Passiv-

Reflexiva dazu zwar nicht mehr produktiv, aber in je einigen Verben erhalten; mit arabischen Verbalwurzeln ist zugleich der arab. III., V.,

VI., VII., VIII. und X. Stamm aufgenommen worden, der VII. Stamm

wird als einzige Möglichkeit zur Passivbezeichnung ohne weiteres auch

auf aramäische Wurzeln angewandt; pronominale Objekte werden aus¬

schließlich durch Suffixe am Verbum zum Ausdruck gebracht, beim

Impf, mit Hilfe des ,,nün energicum". Dies und das Präfix der 3. Sing,

mask. Impf. /- sind die Hauptkennzeichen für die Zugehörigkeit des

Libanon-Aramäischen zum West-Aramäischen.

Trotz der geringen räumlichen Entfernung — Ma'lüla ist von

Bah'a 7, von Gubb 'Adln 5 km entfernt — bilden die drei Dörfer keine vollkommene sprachliche Einheit mehr, sondern haben deutliche Unter¬

schiede in Laut- und Formenlehre und auch im Wortschatz entwickelt.

Einige charakteristische Belege sind folgende:

Lautlehre: k ist inM(a'lüla) stark palatalisiert und in Einern Fall zu i geworden: eSkai, ,, finden" > iSiah; in &(ubb 'Adin) ist k in allen Fällen zu 6 verschoben: felia ,, Hälfte", M felka < pelgä. — Die Relativ¬

partikel (alt di) lautet in M und G ti, in B(ab'a) di. — Das ^ in arabi¬

schen Entlehnungen erscheint in M und G als z, in B als ^. — G hat

die Besonderheit, daß die betonten Längen i ö ü leicht diphthongisch

als ü° ausgesprochen werden. Bemerkenswert ist auch, daß in G

bei emphatischer Dehnung eines etymologisch kurzen a nicht wie in M

und B ä erscheint, sondern ö, als ob eine alte Länge ä zugrunde läge.

Formenlehre: Das alte Suffix der 1. Sing. mask, -t erscheint in

M und B als -i (soweit es nicht ganz abfällt), in G aber als -ai: M lili

„mir", G lilai. — Das Suffix der 2. und 3. PI. mask, -kun und -(h)un

< -kön bzw. -hön verliert in G das -un: MB saylthun ,,eure Arbeit", G äayü-h; M amellun, B amrelun „ev sagte zu ihnen", G ameld. — Die Endung des Stat. abs. PI. am Substantiv fällt in G und B bei beiden genera weg, während M nur die Mask. -Endung -in < -in verliert, die

Fem.-Endung -an < -än aber beibehält: GB hammei tqiq „fünf Mi¬

nuten", M (lammeS tqiqan. — „Was?", alt mä, lautet in M mö, in G ma;

,,wer?", alt man, ist in G so erhalten, in M ist mön neugebildet. — Der Inf. Pael lautet in M quttöla, in G und B qatiöla.

(21)

Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Göttingen * 19 »

Wortschatz: B hat noch das gute aramäische Wort qrlta für

„Dorf", während M und G nur mehr blöta < arab. biläd gebrauchen. — M und B haben als gewöhnliches Wort für „Kopf" raiSa zu alt reSä, G dagegen verwendet fast nur mehr moiiha, eigentlich „Gehirn", raiSa

hat meist die übertragene Bedeutung „Spitze". — B und G haben

noch die alte Form regia für „Fuß", M hat reyra weiterentwickelt.

DieFrage des Wortschatzes leitet über zur Frage der Entlehnun¬

gen aus dem Arabischen und überhaupt zum Verhältnis des Libanon-

Aramäisch zum Arabischen. Der arabische Anteil am Wortschatz darf

auf 60% geschätzt werden ; die Bevölkerung der drei Dörfer ist zwei¬

sprachig und die Anwendung des Arabischen nimmt immer mehr über¬

hand, besonders in Bah'a. Das Dasein des Aramäischen dürfte so nur

mehr von beschränkter Dauer sein, da es der Verdrängung (wenn auch

nicht Zersetzung) durch das Arabische nicht mehr allzulange wird

standhalten können.

(Eine ausführliche Darstellung der sprachlichen Besonderheiten von

Gubb 'Adin und Bah'a im Vergleich zu Ma'lüla wird später in der

ZDMG erscheinen.)

6) A. S. AiiTA-Bonn: Mamlük correspondence with Aragon

in the XIV*"* century.

The lecturer spoke about his discovery in the Archivio de la Corona

de Aragon (Barcelona) of original documents despatched from the

Mamlük court of Egypt during the second and third reigns of Sultan

al-Malik al-Näsir Muhammad (1298 — 1308 and 1309—40) to the court

of Aragon during the reign of Jaime II (1291 — 1327). These are eight letters dated 1300, 1304, 1306 (2 letters), 1315, 1323, 1328 and 1330.

They are in the form of large rolls reaching sometimes 30 metres in

length. The letters issued between 1304 and 1328 are connected with

six Aragonese letters to Egypt published in Finkb's Acta Aragonensia

and Golubovich's Biblioteca Bio-Bibliografica della Terra Santa. An

outline of the contents of this correspondence was made together with illustrative passages therefrom. A short analysis of the correspondence

is included in an Appendix to the lecturer's work on „The crusade

in the later middle ages" shortly to appear in London, and a longer article containing the material itself with translation and critical notes

will appear in a forthcoming issue of the ZDMG.

7) Bertold Spuler - Göttingen : Quellenkritik zur Mongolen¬

geschichte Irans.

Da neben den Münzen so gut wie keine Urkunden aus der Zeit

Cingiz-Häns und seiner Nachfolger sowie aus der Zeit der Ilchane

erhalten sind, muß sich eine Untersuchung ausschließlich auf dem

subjektiven Material der Darstellungen aufbauen. Weil sprachliche

Gestaltung und sachliche Einstellung weitgehend zusammenfallen, ist

64»

(22)

* 20 * Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Göttingen

eine Einteilung nach sprachlichen Gesichtspunkten die einzig

gegebene.

Unter den persischen Darstellungen ist neben Gowainls:

Ta'rih-e gehän-güää die Hauptquelle Rasld od-Dlns: Ta'rlh-e Gäzäni.

Nicht nur zwingt uns seine Stellung als erster Wesir zu einer vorsich¬

tigen Aufnahme seiner Urteile über die Mongolen und besonders über

die Leistungen Gäzäns, sondern auch die Einsicht, daß er Tatsachen nicht berichtet hat, nötigt uns, eine Überprüfung seiner Angaben vor¬

zunehmen. Diese ermöglicht Wassäf und der teilweise aus ihm schöp¬

fenden MIrbQnd, der infolge des zeitlichen Abstandes und der Be¬

nutzung der Archive ruhiger urteilt. Höndämlr ist durch gelegentliche Kritik an den Angaben seiner Vorgänger wertvoll. Über die letzte Zeit der Ilchane unterrichten QäSäni und der Fortsetzer RaSid od-Dlns.

Die syrischen Quellen, vor allem die Lebensbeschreibung des

Patriarchen J(h)aballähä III. und Bar Hebraeus, ermöglichen uns eine

genaue Erkenntnis der Lage und der Stellung des Christentums, gehen aber in der Beurteilung der politischen Lage infolge ihrer religiösen

Grundeinstellung oft fehl. Die kleinarmenischen Schriftsteller ver¬

anschaulichen vor allem die militärische Lage in Syrien, während die

großarmenischen ebenfalls die Lage des Christentums verdeutlichen

und Beiträge zur Beurteilung der Verhältnisse im Kaukasus und

Kleinasien liefern.

Die georgischen und byzantinischen Darstellerbringen kaum

Wichtiges über innerpersische Angelegenheiten, während das dschaga-

taisch-özbekische Werk des Abü 'l-6äzl Bähädür 5än manches Wich¬

tige erhalten hat. Die einschlägigen mongolischen Werke sind zeitlich zu spät geschrieben.

Ebenso wie die byzantinischen Schriftsteller haben die meisten

Araber außerhalb des mongolischen Machtbereiches geschrieben. Eine

Ausnahme bildet eigentlich nur Bar Hebraeus. An geschichtlichen Dar¬

stellungen kommen vor allem die — vielfach unter sich abhängigen —

ägyptischen Chronisten in Betracht, die für den Verlauf der zahl¬

reichen mongolischen Feldzüge in Syrien wichtig sind. Geographische

Werke wie al-Qazwini und al-MaqrIzi müssen mit der üblichen

Vorsicht verwertet werden. Viele wichtige Einzelheiten verdanken wir

al-'Umari und dem in seinen geschichtlichen Angaben nicht immer

zuverlässigen Ibn Battüta.

Die chinesischen Quellen, soweit ich sie übersehen kann, sind

nur für das Verhältnis von Ilchan und Groß-Chan wichtig').

Den Reisebeschreibungen, vor allem Johann von Piano,

Carpini und Wilhelm von Rubruck, verdanken wir unser meistes

Wissen über Kulturgeschichtliches, während Hamd-Olläh Mostoufis

1) Prof. Dr. Gustav Halovn hat mir liebenswürdigerweise eine

Überprüfung der chinesischen Quellen und Darstellungen sowie der

japanischen Untersuchungen versprochen.

(23)

Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Göttingen * 21 *

Verwaltungshandbuch leider erst 1340 verfaßt ist, so daß wir für die

Hauptzeit der Ilchan-Herrschaft auf sorgfältiges Zusammenstellen von Einzelangaben angewiesen sind.

8) H. V. Glasenapp- Königsberg (Pr.): Buddhistisches in der

Käthaka-Upanisad?

Schon Th. Stchbebatsky (Central Conception of Buddhism, p. 68)

hatte gesehen, daß in Käth. Up. IV, 14f. die Theorie von den in Ab¬

hängigkeit voneinander entstehenden vergänglichen Daseinselementen

[dharma] vom Standpunkt der ätmare-Lehre aus bekämpft wird. Eine

Bestätigung hierfür geben sechs Stellen des Päli-Kanons (Samy II p. 32;

Ang. Ip. 243, Up. 140, Vp. 114f., 117,119). In diesen soll das Gleichnis

vom Regenwasser, das auf die Berge herabfällt und mittelbar die Ver¬

anlassung dafür wird, daß der Ozean sich füllt, die Lehre verdeutlichen, daß kleine Ursachen große Wirkungen hervorbringen, weil eine dharma-

Kombination andere entstehen läßt. Wenn, wie wahrscheinlich, die

Upanisad auf das buddhistische Gleichnis in polemischer Form anspielt,

ist anzunehmen, daß die betreffende Versgruppe der Upanisad nach¬

träglich eingefügt worden ist, oder daß die Upanisad selbst, im Gegen¬

satz zu der Annahme Oldenbebo's (Buddha' p. 60) und anderer nicht

aus vorbuddhistischer Zeit stammt.

(24)

MITGLIEDERNACHRICHTEN

Neue Mitglieder:

2800 Herr D. M. Dunlop, z.Z. Bonn, Orientalisches Seminar, Poppelsdorfer Allee 25.

2801 Herr Dr. Albert Dietrich, Hamburg 26, Chateauneufstr.il.

2802 Herr Gesandter Pilger, Deutsohe Gesandtschaft, Kabul (Afghanistan).

2803 Herr Professor S.S. Bhawe, M. A., L.L.B., z.Z. Bonn, Orientalisches Seminar, Poppelsdorfer Allee 25.

2804 Herr Mohammed Bedia Sherif, z.Z. Bonn, Orientalisches Seminar, Poppelsdorfer Allee 25.

2805 Herr Professor Muhammad D. El Miqdadi, Berlin-Wilmersdorf, Lan- dauerstr. 14, 1.

2806 Herr Professor J. Autrey Dabbs, B. A., M. A., Lockhart, Texas (USA.), Box 651.

2807 Herr Pfarrer Josef Schwenzl, Sondersfeld, Post Freystadt i. Bayern.

2808 Herr Professor Dr. Karl Elliger, Tübingen, Gartenstr. 18.

2809 Herr Richard 0. Meisezahl, Köln-Riehl, Stammheimer Str. 58.

2810 Herr Dr. Wolfgang Voigt, Berlin-Friedenau, Ringstr. 29, II.

Anschriften-Änderungen :

(Mit der Bitte um Abänderung im Mitglieder-Verzeichnis, Bd. 81, N'. F. Bd. 9, H. 1.) Herr Heinrich Bauer, p. Adr. Professor Martin Müller, München, Ludwig-

Ferdinand-Platz 9.

Herr Professor D. Friedrich Baumgärtel, Göttingen, Am Goldgraben.

Frau Professor Dr. Annemarie v. Gabain, Berlin-Lichterfelde, Baseler Str. 110.

Herr Professor Osias Gothe, Czernowitz, Cernauti (Rumänien) str. OltinieiNr.l.

Herr Rechtsanwalt Heinz Giesecke, Leipzig Cl, Petersstr. 15, II.

Herr Professor D.Dr.Joh. Hempel, Berlin-Schlachtensee, Am Schlachtensee 28.

Herr Staatsarchiv-Direktor Dr. Ignaz Hösl, München, Josefplatz 9,111.

Herr Professor Dr. Willibald Kirfel, Bad Godesberg a. Rh., Viktoriastr. 9.

Herr Dr. Hans Joachim Kißling, Leipzig S3, Arndtstr. 76, II.

Herr Privatdozent Dr. Ha-.s Kofler, Innsbruck, Vülser Str. 57.

Herr Dr. Gerhard Körner, Lüneburg, Am Springinsgut 4.

Herr Professor Dr. Ernst Kühnel, Berlin-Nicolassee, Prinz-Friedrich-Leopold- Str. 44.

Herr Dr. phil.. .Mohammed Abdallah Madi, Hamburg, Johnsallee 67 b. Voigt.

(25)

Mitgliedernachrichten «23*

Herr Professor Dr. Vladimir Minorsky, School of Oriental Studies, Vandon Street, London S.W. 1 (England).

Herr Ministerialrat Dr. Erich Pritsch, Berlin- Schlachtensee, Hoensbroech- str. 32 a.

Herr Professor D. Gottfried Quell, Rostock, Schliemannstr. 35.

Herr Dr. Alfred von Rohr-Sauer, Oriental Institute, University ot Chicago, Chicago, Illinois (USA.).

Herr Dr. phil. Erwin Rosenthal, 7, Fairywell Drive, Brooklands, Cheshire (England).

Herr Dr. Ettore Rossi, Rom (Italien), Viale Aventino N, 98.

Herr Professor Dr. Dr. Erwin Rousselle, Frankfurt a. M., Beethovenstr. 61.

Herr Professor Dr.Alexander Rüstow, Istanbul- Kadiköy, Mühürdar Caddesi 121.

Herr Professor Dr. Friedrich Schmidtke, Münster i. W., Hammerstr. 34.

Herr Dr. Siegfried Schott, Heidelberg, Hotel Alt-Heidelberg.

Herr Professor Dr. Wolfram Freiherr von Soden, Göttingen, Rohnsweg 78.

Herr Dr. Bertold Spuler, Göttingen, Herzberger Landstr. 42.

Herr Pastor Heinz Starke, Marzahna über Treuenbrietzen.

Herr Univ. -Dozent Dr. Kurt Stegmann von Pritzwald, Marburg a. d. L., Am Plan 2.

Herr Repetent Dr. Joseph Steinberg, Collegium Leoninum, Bonn.

Herr Studienrat Professor Ludwig Szamatolski, Lörrach i. B., Hindenburgstr.

Herr Professor Dr. Bernhard Walde, Breslau 16, Wagner Str. 35.

Herr Marinepfarrer Dr. Kurt Wendt, Kiel, Lornsenstr. 26,1.

Herr Pfarrer Paul Weyer, Hachenberg (Westerwald).

Herr Professor Walter L. Wright, Lincoln Univ., Lincoln Pa. (USA.).

Herr Dr.phil. habil. AlexanderZieseniß, Bergedorf b.Hamburg,Blücherstr.lla.

Deutsches Evang. Palästina-Institut, Berlin-Charlottenburg 2, Marchstr. 2.

Ausgetreten :

(Mit der Bitte um Streichung im MitKlieder-VerzeichnlB, Bd. 84, N. F. Bd. 9, H. 1.) Herr Professor Ferdinand Bork, Königsberg i. Pr., Weberstr. 7.

Frau Marie von Bunsen, Berlin WlO, Corneliusstr. 4a.

Herr Professor Dr. Hans Duhm, Breslau 18, Arndtstr. 17.

Herr Professor Dr. Carl Frank, Berlin-Dahlem, Ihnestr. 40a.

Herr Studienrat Dr. Richard Hauschild, Jena, Reinholdweg 10.

Herr Rud. Koritzky, Berlin-Halen.see, Westfälische Str. 61,11.

Herr Professor Dr. Julian Morgernstern, Cincinnati, Ohio (USA.). 8 Burton Woods Lane.

Fürstlich Hohenzollerisches Museum, Sigmaringen.

Verstorben :

Herr Professor Dr. Samuel Landauer, Augsburg, Völkstr. 34.

Herr Professor Dr. Julio Nathanael Reuter, Helsingfors (Finnl.) Museigatan 15,

(26)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

, oder mit‚Uranoxyduls alzen. Dieser Niederschlag ist es nun, welcher die Contouren unserer Negativbilder bildet. Man beliebte eine zur Hälfte bedeckte, mit Jodsilber

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

stimmte, dass kein Rang mehr ertheilt werden sollte, wenn der Betreffende nicht von einer der russischen Universitäten ein Zeugniss beibringe, dass er daselbst

Ralf Radzioch Diplomierter Legasthenietrainer © 2009 Sätze basieren auf AB von Dipl.Päd... Markiere die Satzaussage

„Am anderen Morgen teilte mir nun mein Reit- knecht mit, der erwähnte Bi- schof habe Schach gespielt, und dies Wort traf empfind- lich mein Herz wie ein Pfeil und brachte mir eine

so der Hauß Wirth denen Staats bedienten oder sonst außgiebet / muß roh außgeschlagen werden. Vor allen Dingen muß er so viel Riegen bauen / daß er allerhöchst

Oskar Dill, von Basel und Arisdorf, in Aarau, Lehrer an der Kantonsschule und am Aarg.. Gottfried