• Keine Ergebnisse gefunden

Naturgeschichte und Recht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Naturgeschichte und Recht "

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Z E I T S C H R I F T F Ü R P O L I T I K

J A H R G A N G 4 0 ( N E U E F O L G E ) • H E F T 4 • 1 9 9 3

E i n T o n der Resignation schwingt mit, als R o u s s e a u1 im F r ü h j a h r 1762 sein staats- philosophisches H a u p t w e r k v e r ö f f e n t l i c h t . D e n n was er - auf gerade einmal zweiundsiebzig D r u c k s e i t e n - als seine Prinzipien des Staatsrechts vorlegt, ist bei weitem nicht die A u s f ü h r u n g jenes ehrgeizigen Unternehmens der Institutions poli- tiques, das ihn seit Beginn der vierziger Jahre b e s c h ä f t i g t und von dem er sich seine R e p u t a t i o n als politischer P h i l o s o p h v e r s p r a c h2. E i n solches U n t e r n e h m e n , gesteht Rousseau, sei ü b e r seine K r ä f t e gegangen3. Infolgedessen k ö n n e die »kleine A b h a n d l u n g (petit t r a i t e ) « , der er nach einigem Z ö g e r n den T i t e l Du contrat social g i b t4, allenfalls als » A u s z u g ( e x t r a i t ) « aus jenem g r ö ß e r e n W e r k bezeichnet wer-

* Ich danke der F r i t z - T h y s s e n - S t i f t u n g für die g r o ß z ü g i g e F ö r d e r u n g meines Forschungs- aufenthalts an der M a i s o n des sciences de l'homme u n d am Centre de recherche en episte- mologie appliquee (Paris) 1991/92.

1 Rousseaus Schriften werden, w o nicht anders vermerkt, nach der folgenden Ausgabe zitiert: Jean-Jacques Rousseau, Oeuvres completes. E d . B . G a g n e b i n / M . R a y m o n d , Paris 1959 ff. D i e deutschsprachigen Zitate des Diskurs über die Ungleichheit entstammen der kritischen Ausgabe von H e i n r i c h M e i e r , P a d e r b o r n / M ü n c h e n / W i e n / Z ü r i c h 1984.

2 In den Confessions schreibt Rousseau im F r ü h j a h r 1756 r ü c k b l i c k e n d : »J'etois assez magni- fique en projets . . . Des divers ouvrages que j'avois sur le chantier, celui que je meditois depuis plus longtems, dont je m'occupois avec le plus de gout, auquel je vouiois travailler toute ma vie, et qui devoit selon m o i mettre le sceau ä ma reputation etoit mes Institutions .politiques. II y avoit treize ä quatorze ans que j ' e n avois conceu la premiere idee,

lorsqu'etant ä Venise j'avois eu quelqu'occasion de remarquer les defauts de ce G o u v e r n e - ment si vante« (Confessions, B d . I, S. 404).

3 »Je dois vous d i r e « , schreibt Rousseau am 18. Januar 1762 an M o u l t o u , » q u e je fais i m p r i - mer en H o l l a n d e un petit ouvrage q u i a p o u r titre Du contract social ou Principes du droit politique, lequel est extrait d'un plus grand ouvrage, intitule Institutions politiques, entrepris il y a dix ans, et abandonne en quitant la plume, entrepris qui, d'allieurs, etoit certainement au-dessus de mes forces« (Correspondance Generale, B d . V I I , S. 63 f.).

4 Z w i s c h e n z e i t l i c h sollte das W e r k De la Societe Chile h e i ß e n . A u c h beim U n t e r t i t e l experi- mentierte Rousseau z u n ä c h s t (Essai sur la Constitution de Vetat / sur la formation du corps politique I sur la formation de Vetat I'sur la forme de la Republique), bis er sich schließlich für Principes du droit politique entschied (vgl. B d . III, S. 1410).

Karlfriedrich Herb

Naturgeschichte und Recht

Rousseaus W e g vom Discours sur l'inegalite z u m Contrat social'"

(2)

d e n5. Dieses selber ist am Ende b l o ß e s Projekt geblieben. Was nur ein T e i l des G a n z e n sein sollte, war am Ende schon das G a n z e .

Rousseaus schmales H a u p t w e r k zur Rechts- und Staatsphilosophie scheint nun nicht nur im H i n b l i c k auf die u r s p r ü n g l i c h geplanten Institutions politiques ein Fragment geblieben zu sein. A u c h an sich selbst betrachtet weist es, was seine K o n - zeption angeht, durchaus etwas Fragmentarisches auf. D e n n o b w o h l der Contrat social schon mit seinem T i t e l ein programmatisches Bekenntnis zur T r a d i t i o n des staatsphilosophischen Kontraktualismus ablegt, fehlt ihm gerade der für diese T r a - dition b u c h s t ä b l i c h » g r u n d l e g e n d e « T h e o r i e t e i l , die Lehre v o m Naturzustand. A u f den »Status n a t u r a l i s « , der doch i m S e l b s t v e r s t ä n d n i s der neuzeitlichen Tradition die P r o p ä d e u t i k z u r Lehre von Recht und Staat abgeben und den eigentlichen Referenzpunkt der gesamten » a r c h i t e c t o n i c a p o l i t i c a «6 bilden soll, kommt Rous- seau i m Contrat social allenfalls einmal am Rande zu sprechen. Gegenstand einer e i g e n s t ä n d i g e n E r ö r t e r u n g w i r d die T h e o r i e vom Naturzustand dort jedoch n i c h t7.

Dieser bemerkenswerte U m s t a n d , d a ß Rousseau seine T h e o r i e vom Contrat social im Lichte des vertragstheoretischen B e g r ü n d u n g s p r o g r a m m s g e w i s s e r m a ß e n ohne konzeptionelles Fundament v o r t r ä g t , ist von den Interpreten aber bislang eher beiläufig registriert worden - oder mit B l i c k auf die e i g e n t ü m l i c h e Entste- hungsgeschichte der Rousseauschen Staats- und Rechtsphilosophie erklärt wor- den. Das Fundament des Contrat social habe Rousseau danach bereits in einer frü- heren Schrift gelegt: in dem M i t t e der fünfziger Jahre erschienenen Discours sur Vorigine et les fondements de Vinegalite parmi les hommes, der eine ausführliche T h e o r i e vom n a t ü r l i c h e n Zustand liefert. N a c h diesem E r k l ä r u n g s m u s t e r treten beide W e r k e in einen unmittelbaren Zusammenhang, in dem der Discours die F u n k t i o n einer P r o p ä d e u t i k oder G r u n d l e g u n g der Rousseauschen Staatsrechts- prinzipien e r h ä l t8. Diesen Zusammenhang hat Rousseau nach M e i n u n g solcher Interpreten m ö g l i c h e r w e i s e angedeutet, rede er selbst doch schließlich davon, im 5 » C e petit traite est extrait d'un ouvrage plus etendu, entrepris autrefois sans avoir con- sulte mes forces, et abandonne depuis long-tems. Des divers morceaux qu'on pouvoit tirer de ce qui etoit fait, celui-ci est le plus considerable, et m'a paru le moins indigne d'etre o f f e n au public. Le reste n'est deja plus« (CS, Avertissement, B d . III, S. 349, vgl.

h i e r z u Confessions, B d . I, S. 516).

6 » i s t h a c d o c t r i n a « , h e i ß t es bei P u f e n d o r f ganz im Sinne der o p i n i o communis in bezug auf die Naturzustandstheorie, »suo sibi jure principem in politica architectonica vindicar l o c u m « (De statu naturali, Dissertationes Academicae Selectiores, L u n d 1673, S. 584).

7 C h . E . V a u g h a n bemerkt dazu l a k o n i s c h : »In the definite text (des C S , K . H . ) , the State of nature, w h i c h forms the necessary preliminary to the Contract, is dismissed in a few phra- ses w h i c h leave us no wiser than we were before« ( C h . E . V a u g h a n (H.)> The Politica!

Writings of].-]. Rousseau, C a m b r i d g e 1915, B d . I, S. 441).

8 Exemplarisch u n d w i r k u n g s m ä c h t i g das V e r d i c t von Robert Derathe: »Le Discours sur l'inegalite sert d ' i n t r o d u c t i o n au Contrat social et ne doit pas en etre separe« (Jean Jacques Rousseau et la science politique des son temps, Paris 2. A u f l . 1979, S. 131), mit dem dieser die K o m m e n t i e r u n g der politischen Schriften Rousseaus in der Pleiade-Ausgabe m a ß g e b - lich bestimmt hat.

(3)

Discours - einem » W e r k von g r ö ß e r e r W i c h t i g k e i t « - seine » P r i n z i p i e n « bereits

»vollständig« entwickelt und schon hier alle theoretischen Wagnisse des Contrat social vorweggenommen z u h a b e n9.

So verlockend es sein mag, Rousseau mit diesem Bekenntnis als Zeugen in eige- ner Sache aufzurufen, u n d so ü b e r z e u g e n d der R ü c k g a n g vom Contrat social auf den Discours z u n ä c h s t erscheinen mag, so birgt dieser Interpretationsansatz d o c h ein g r u n d s ä t z l i c h e s P r o b l e m . Rousseau verfolgt n ä m l i c h in beiden W e r k e n offen- sichtlich ganz unterschiedliche systematische Perspektiven. D i e Thematisierung des Ursprungs der »societe civile« ist in beiden W e r k e n jeweils unterschiedlichen, ja konkurrierenden Interessen verpflichtet; ein U m s t a n d , auf den Rousseau, ansonsten eher geizig mit A u s k ü n f t e n ü b e r seine methodischen und systemati- schen M o t i v e1 0, selbst aufmerksam gemacht hat. So setzt er die Problemstellung des Contrat social deutlich gegen die der f r ü h e r e n Schrift ab: D i e n a t u r w ü c h s i g e Genesis der b ü r g e r l i c h e n Gesellschaft, die der Discours nachzeichnet, spielt für den A u t o r der Principes du droit politique keine R o l l e mehr: N i c h t die Entstehung, son- dern die rechtliche Legitimität des »Status civilis« w i r d hier z u m P r o b l e m . D a r i n liegt ein methodischer Neuansatz, den Rousseau selbst als einen U b e r g a n g z u r

» q u a e s t i o juris« verstanden hat. U m so f r a g w ü r d i g e r m u ß es erscheinen, die Inter- pretation des Rousseauschen Staatsrechts mit der H y p o t h e k der Fundierung in sei- ner Geschichtsphilosophie zu belasten. V o n Rousseau selbst fehlt jedenfalls jeder a u s d r ü c k l i c h e H i n w e i s , der eine solche Fundierung des Contrat social forderte - oder erlaubte.

9 » J ' e u s b i e n t ö t occasion de les (mes principes, K . H . ) developper tout ä fait dans un ouv- rage de plus grande i m p e r t a n c e « , h e i ß t es in den Confessions ( B d . I, S. 388) mit Bezug auf den zweiten Discours. U n d später: » T o u t ce qu'il y a de hardi dans le Contrat social etoit auparavant dans le Discours sur Pinegalite« ( B d . I, S. 407). A u f diese Aussagen beruft sich auch L e o Strauss, wenn er den Discours mit einem Superlativ als » R o u s s e a u s p h i l o s o - phischstes W e r k « herausstellt und - ä h n l i c h wie Derathe, aber aus anderen M o t i v e n - z u r

» G r u n d l a g e « des Contrat social e r k l ä r t (Naturrecht und Geschichte, Frankfurt 1977, S. 275 f.). D e r Discours » e r z ä h l t die Geschichte des M e n s c h e n , um jene staatliche O r d - nung zu entdecken, die mit dem N a t u r r e c h t ü b e r e i n s t i m m t « (ebd.). D i e Auffassung erweist - wie die folgenden A u s f ü h r u n g e n zeigen werden - sowohl hinsichtlich der Bedeutung der Naturgeschichte f ü r das Staatsrecht wie auch b e z ü g l i c h des Z u s a m m e n - hangs von n a t ü r l i c h e m und politischem Recht als f r a g w ü r d i g .

10 V g l . die G e g e n ü b e r s t e l l u n g von F a k t u m s - und Geltungsproblematik im Discours ( B d . III, S. 122, 178, 182, 191), i m Genfer Manuskript CSMS ( B d . III, S. 297, 305) und im CS ( B d . III, S. 353, 354). Im Emile liefert Rousseau, bei Gelegenheit des R e s ü m e e s der Staatsrechtsprinzipien, eine wichtige methodologische Bemerkung, mit der er den Con- trat social als Ganzes auf das N i v e a u einer normativen T h e o r i e hebt: » A v a n t d'observer, i l faut se faire des regles p o u r ses observations: i l faut se faire une echelle p o u r y rapporter les mesures q u ' o n prend. N o s principes de droit politique sont cette echelle. N o s mesures sont les loix politiques de chaque p a y s « ( B d . I V , S. 837). Vermittels dieser Metabasis sind die deskriptiven Bestimmungen der R e p u b l i k in normativ-praktische, urteils- und h a n d - lungsleitende Ideen z u ü b e r s e t z e n . D i e T h e o r i e des Contrat social w i r d damit - ab extra - z u einer T h e o r i e der » r e s p u b l i c a n o u m e n o n « (Kant, Streit der Fakultäten, A A B d . V I I , S. 91) e r k l ä r t .

(4)

W e n n ich i m folgenden versuche, einiges Licht in die komplexen B e g r ü n d u n g s - z u s a m m e n h ä n g e des Rousseauschen Staatsrechts zu bringen, so m ö c h t e ich damit gerade Zweifel an dem entwicklungsgeschichtlichen Interpretationsmuster n ä h r e n und d e m g e g e n ü b e r für eine prinzipientheoretische L e k t ü r e des Contrat social aus sich selbst heraus p l ä d i e r e n , n ä m l i c h allein aus den dort vorgetragenen G r u n d s ä t - zen. D a ß ich mich z u n ä c h s t dennoch dem Discours zuwende, hat vor allem folgen- den G r u n d : Schon für diese f r ü h e Schrift läßt sich zeigen, d a ß die Naturzustands- theorie kein Fundament abgibt für die P r i n z i p i e n des politischen Rechts, die Rous- seau dort bereits i m A n s a t z entwickelt. D i e L e k t ü r e des Discours macht d a r ü b e r hinaus deutlich, d a ß schon hier Rousseaus entwicklungsgeschichtlichen und rechtsphilosophischen Interessen miteinander konkurrieren.

In einem zweiten Schritt werde ich mich einem Rousseauschen T e x t widmen, der für die Frage des Zusammenhangs zwischen Naturzustand und Vertrag von unmittelbarem Interesse ist: die Erstfassung des Contrat social^ das sog. Genfer Manuskript (CSMS). Anders als in der publizierten Fassung w i r d das Problem des Naturzustands dort noch a u s f ü h r l i c h behandelt. M e i n Interesse gilt der systemati- schen Intention, die Rousseau hier verfolgt, und den Konsequenzen, die sich aus der Ü b e r a r b e i t u n g für die K o n z e p t i o n der » e n d g ü l t i g e n « Staatsphilosophie im

Contrat social ergeben.

Z u m S c h l u ß m ö c h t e ich zeigen, d a ß Rousseau dem Naturzustandsmodell im Contrat social nur noch eine ä u ß e r s t bescheidene F u n k t i o n b e i m i ß t und damit eine methodische R e s t r i k t i o n vornimmt, die für seine T h e o r i e legitimer Herrschaft inhaltlich und k o n z e p t i o n e l l von weitreichender Konsequenz ist.

Z w a r m ö c h t e ich mich i m folgenden auf die Systematik der Rousseauschen Rechts- und Staatsphilosophie konzentrieren; dennoch vertrete ich in meiner Argumentation zugleich - und z w a n g s l ä u f i g - eine entschiedene Position zu deren Entstehungsgeschichte. Diese Geschichte verläuft - und dies m ö c h t e ich gewisser- m a ß e n am Rande zeigen - aufs G a n z e gesehen kontinuierlich. M a n findet in ihr keinen fundamentalen U m b r u c h , der eine g r u n d s ä t z l i c h e Revision des u r s p r ü n g l i - chen Ansatzes verlangt und zu einer ganz anderen T h e o r i e g e f ü h r t h ä t t e1 1. Es gibt - allerdings - B r ü c h e in Rousseaus T h e o r i e . Sie lassen sich indes nicht werkge- schichtlich datieren, sondern sind A u s d r u c k heterogener systematischer Interessen, die Rousseau d u r c h g ä n g i g , in seinen f r ü h e n wie in seinen späten Schriften, ver- f o l g t1 2. D i e K o n k u r r e n z dieser Interessen ist es, die den Rousseauschen Principes 11 D a ß es in Rousseaus D e n k e n zwischen 1755 und 1762 einen g r u n d s ä t z l i c h e n U m b r u c h

gibt, in dessen V e r l a u f sich Rousseau mit der gesamten neuzeitlichen Staatsphilosophie konfrontiere, versucht R e i n h a r d Brandt in seinem Buch Rousseaus Philosophie der Gesell- schaft (Stuttgart-Bad Cannstatt 1973) zu zeigen, welches das Anliegen Vaughans auf- nimmt u n d w e i t e r f ü h r t . Z u r K r i t i k dieses Ansatzes siehe M . Forschner, » Z u r E n t w i c k - lungsgeschichte von Rousseaus Rechts- und S t a a t s p h i l o s o p h i e « i n : Zeitschrift für philoso- phische Forschung 31, (1977), S. 217-233.

12 Dies zeigt sich insbesondere in Rousseaus R e z e p t i o n s b e z ü g e n z u H o b b e s und Locke.

N a c h f o l g e u n d D i s t a n z i e r u n g sind hier nicht zeitlich fixierbaren Phasen in Rousseaus intellektueller E n t w i c k l u n g z u z u o r d n e n , sondern resultieren aus unterschiedlichen Frage-

(5)

du droit politique ihre einzigartige - und oft problematische - Gestalt verliehen hat und letztlich auch sein paradoxes V e r h ä l t n i s z u r neuzeitlichen Vertragstheorie p r ä g t . D e r Discours sur Vinegalite gibt hierfür ein eindrucksvolles Beispiel.

Rousseau hat mit seinem Discours bekanntlich auf eine Frage der A k a d e m i e von D i j o n geantwortet. »Welches ist die Quelle der Ungleichheit unter den Menschen und, ist sie durch das n a t ü r l i c h e Gesetz autorisiert?« lautete die zweigliedrige A k a - demie-Frage, der Rousseau sogleich eine prinzipiellere, eine geschichtsphilosophi- sche W e n d u n g gibt. Hatte die A k a d e m i e eine A n t w o r t suggeriert, die die gesell- schaftliche Ungleichheit mit Rekurs auf das n a t ü r l i c h e Gesetz kritisiert oder legiti- miert, so stellt Rousseau den Bestand der b ü r g e r l i c h e n Gesellschaft als solcher und die K o n z e p t i o n des Naturgesetzes als kritische N o r m selbst z u r D i s p o s i t i o n . D e r Naturgesetzbegriff der » M o d e r n e n « ( B d . III, S. 124) bedarf, bevor er z u m M a ß - stab der K r i t i k w i r d , zuerst selbst einer kritischen Untersuchung. Rousseau liefert sie i m Zusammenhang einer kritischen Auseinandersetzung mit der neuzeitlichen Vertragstheorie.

Folgt man der programmatischen A n k ü n d i g u n g im V o r w o r t des Discoursi so macht sich Rousseau die systematische Grundabsicht dieser T r a d i t i o n durchaus z u eigen, im M o d e l l des Naturzustandes A u f k l ä r u n g ü b e r die normativen G r u n d l a - gen des b ü r g e r l i c h e n Zustands z u suchen. W i e seine V o r g ä n g e r fühlt auch er die

» N o t w e n d i g k e i t , . . . bis z u m N a t u r z u s t a n d z u r ü c k z u g e h e n « ( B d . III, S. 132), um darin die » G r u n d l a g e n der Gesellschaft« offenzulegen. So einig er sich in dieser Aufgabenstellung mit seinen V o r g ä n g e r n w e i ß , so v e r m i ß t er doch in deren Beiträ- gen die philosophische R a d i k a l i t ä t und methodische Konsequenz, die für eine erfolgreiche A u f l ö s u n g dieser Aufgabe notwendig w ä r e n . D i e fiktive Suspendie- rung des b ü r g e r l i c h e n Zustands sei bei ihnen bereits mit der A b s t r a k t i o n von Recht und Staat z u m Stillstand gekommen, die durch diese Institutionen bestimmte - und deformierte - N a t u r des M e n s c h e n werde aber nicht eigens the- matisiert. Deshalb seien sie nicht z u einem authentischen Begriff des » h o m m e n a t u r e l « und seiner u r s p r ü n g l i c h e n Lebensbedingungen im Naturzustand g e k o m - men. »Die P h i l o s o p h e n , welche die Grundlagen der Gesellschaft untersucht haben, haben alle die N o t w e n d i g k e i t gefühlt, bis z u m Naturzustand z u r ü c k z u g e - hen, aber keiner von ihnen ist bei i h m angelangt . . . alle haben (schließlich) unab- lässig von Habsucht, von U n t e r d r ü c k u n g , von Begehren u n d von Stolz gesprochen und damit auf den N a t u r z u s t a n d Vorstellungen ü b e r t r a g e n , die sie der Gesell-

stellungen, unter denen die T h e o r i e seiner V o r g ä n g e r rezipiert wird. D a ß sich Rousseau g l e i c h e r m a ß e n affirmativ und polemisch auf seine V o r g ä n g e r bezieht, liegt nicht daran, daß sich etwa eine frühe Locke-Nachfolge in Feindschaft verwandelt habe (Vaughan) oder die Hobbessche T h e o r i e vom Gegenstand der K r i t i k z u r Quelle der theoretischen Inspiration geworden w ä r e (Derathe); vielmehr sind diese unterschiedlichen Bezüge Aus- druck eines paradoxen Rezeptionsmusters, wie es für Rousseaus V e r h ä l t n i s z u r Vertrags- theorie i m ganzen bestimmend ist. Aus einer einmaligen theoretischen K e h r t w e n d e jeden- falls lassen sich die komplexen R e z e p t i o n s b e z ü g e nicht hinreichend e r k l ä r e n .

(6)

Schaft entnommen hatten. Sie sprachen vom wilden Menschen und sie beschrieben den b ü r g e r l i c h e n M e n s c h e n « (Bd. III, S. 132).

Indem Rousseau die Frage nach dem veritablen Naturzustand auf diese Weise unmittelbar z u einer entschieden anthropologischen m a c h t1 3, v e r ä n d e r t er die E r k l ä r u n g s f u n k t i o n des Begriffs: E r verwandelt, gleichsam unter der H a n d , das rechtstheoretische M o d e l l der T r a d i t i o n in ein geschichtsphilosophisches: G i n g es jener darum, im M o d e l l des »Status h o m i n u m extra societatem civilem« 1 4 die Insti- tution des b ü r g e r l i c h e n Zustands z u legitimieren und der Staatsgewalt naturrecht- liche Bedingungen legitimer Herrschaft zu setzen, so bildet das M o d e l l im Discours den Rahmen für eine umfassende genetische R e k o n s t r u k t i o n des wahren » h o m m e naturel« und - als Geschichte des Verlustes dieser U r s p r ü n g l i c h k e i t - für eine Rekonstruktion einer m i ß r a t e n e n Zivilisationsgeschichte der Menschheit.

Diese Verschiebung der Fragestellung ist eine heimliche - heimlich, weil Rous- seau seinen Naturzustandsrekurs anfangs in den Dienst der Entdeckung der nor- mativen Grundlagen des Staates stellt. V o r diesem H i n t e r g r u n d m u ß man die K o n - troverse verstehen, in die sich Rousseau mit seinen neuzeitlichen V o r g ä n g e r n begibt. W i r brauchen uns an dieser Stelle nicht auf die methodischen Prinzipien und die Inhalte des Rousseauschen Rekonstruktionsvorhabens einzulassen - etwa die O r i e n t i e r u n g an M e t h o d e n der empirischen Wissenschaften (vgl. B d . III, S. 133, 198), die Inanspruchnahme ethnologischer Forschung (vgl. B d . III, S. H O ) , die Berufung auf subjektive Introspektion ( B d . III, S. 126) - , um zu sehen, d a ß sein M o d e l l den Absichten der T r a d i t i o n g e w i s s e r m a ß e n diametral entgegenge- setzt ist: Was H o b b e s , L o c k e und Pufendorf fraglos z u r Naturausstattung des Menschen und z u seinem Wesen als Rechtssubjekt im N a t u r z u s t a n d rechnen:

praktische Freiheit, R a t i o n a l i t ä t , Bezogenheit auf Naturgesetz und Naturrecht, das alles gilt Rousseau bereits als Deformationsmoment des » h o m m e n a t u r e l « . Dieser erweist sich vielmehr als striktes Gegenbild z u m »animal rationale et sociale« der T r a d i t i o n . Vernunftlosigkeit, Sprachlosigkeit und der M a n g e l gesell- schaftlicher V e r b i n d u n g e n sind d e m g e g e n ü b e r für Rousseau die u r s p r ü n g l i c h e n , wahren Bedingungen der » n a t u r e de l ' h o m m e « , deren er in der Gestalt des

» h o m m e n a t u r e l « habhaft w i r d . Es sind dies zugleich die Bedingungen, welche die friedvolle Existenz der Gattung im » N a t u r z u s t a n d « und das g e g l ü c k t e Leben des einzelnen jenseits von Reflexion und So zialität garantieren1 5. V o n der Naturaus-

13 » C e t t e meme etude de l'homme o r i g i n e l , de ses vrais besoins, et des principes fondamen- taux de ses devoirs, est encore le seul bon moyen q u ' o n puisse employer pour lever ces foules de difficultes qui se presentent sur l'origine de l'inegalite morale, sur les vrais f o n - demens du C o r p s politique, sur les droits reciproques de ses membres, set sur mille autres questions semblables, aussi importantes que mal eclaircies« ( B d . III, S. 126).

14 So lautet der T i t e l des ersten Kapitels von H o b b e s ' De Cive. - H o b b e s hat im ü b r i g e n mit Bedacht den P l u r a l - »Status hominum« - g e w ä h l t . Es geht ihm um die Problematik des Naturzustands in rechtlich-sozialer Perspektive.

15 D a r i n k o m m t vor allem eine D i s t a n z i e r u n g g e g e n ü b e r Pufendorfs A p o l o g i e des K u l t u r - zustands z u m A u s d r u c k , die den N a t u r z u s t a n d als eine negative »fictio c o n t r a r i i « z u r

(7)

stattung dieses » h o m m e naturel« her bestimmt sich das »Bild des wahren N a t u r z u - s t a n d s « , ein B i l d , das Rousseau als kritischer Referenzpunkt für seine Auseinan- dersetzung mit der genuin rechtstheoretischen Naturzustandskonstruktion der T r a d i t i o n dient.

F ü r wie originell man Rousseaus Argumente in dieser Kontroverse, für wie radi- kal seinen anthropologischen A n s a t z , und schließlich für wie gelungen man ü b e r - haupt seine geschichtsphilosophische Revision des neuzeitlichen Naturzustands- modells halten mag: den B e g r ü n d u n g s a b s i c h t e n seiner V o r g ä n g e r w i r d er mit sei- ner K r i t i k g e w i ß nicht gerecht. Ja, mehr noch, gemessen an deren Absichten m ö c h t e man Rousseaus Alternativkonzeption schon beinahe als P r o d u k t eines, M i ß v e r s t ä n d n i s s e s , als P r o d u k t i v w e r d e n eines entwicklungsgeschichtlichen Res- sentiments verstehen1 6.

A l s K o n t r a s t b i l d z u m b ü r g e r l i c h e n Zustand erfüllt der Naturzustand i m Dis- cours z w a r die F u n k t i o n einer kritischen N o r m , dies aber nicht etwa in rechtlich- normativer, sondern vielmehr in kulturkritischer Absicht, eine Absicht, die in der d u r c h g ä n g i g e n Desavouierung des » h o m m e civilise« i m Zeichen der g e g l ü c k t e n E x i x t e n z des » h o m m e n a t u r e l « ihren augenfälligsten A u s d r u c k findet (vgl. B d . III, S. 293 f.). In dieser Kontrastierung bleiben »die wahren Grundlagen des P o l i t i - schen K ö r p e r s , die gegenseitigen Rechte seiner Glieder« (Bd. III, S. 126), die Rousseau anfangs mit seinem Naturzustandsrekurs entdecken wollte, allerdings im D u n k e l n . Eine rechtliche N o r m für die Staatskonstitution liefert der Begriff des veritablen Naturzustands nicht: W e d e r gibt er - positiv - ein naturrechtliches M o d e l l für die »societe civile« ab (wie etwa bei L o c k e ) , noch f ü h r t er - negativ - als D e f i z i t m o d e l l einer friedlosen Naturrechtsgemeinschaft z u r B e g r ü n d u n g der N o t w e n d i g k e i t der Staatsgewalt (wie etwa bei Hobbes). W ä h r e n d Hobbes das

» e x e u n d u m esse e statu riaturali« als kategorische Forderung der recta ratio erweist, beschreibt Rousseau den Ausgang aus dem Ursprungszustand als k o n t i n - genten n a t u r w ü c h s i g e n P r o z e ß , in dem die Schaffung des politischen Gemeinwe- sens lediglich als weiteres D a t u m im allgemeinen Niedergang erscheint.

D a ß Rousseau mit der geschichtsphilosophischen W e n d u n g seines N a t u r z u - standsmodells die u r s p r ü n g l i c h e (natur-)rechtliche Fragestellung des Discours auf- gibt, ist das eine, d a ß er dort, w o er sich dann doch dem » U r s p r u n g der Gesell- schaft und der G e s e t z e « (Bd. III, S. 178) unter rechtsphilosophischen Gesichts- punkten zuwendet, auf jeden Rekurs auf sein Naturzustandsmodell verzichtet, ist das andere, was man g e w ö h n l i c h hinter der aufwendigen R h e t o r i k des Discours zu ü b e r s e h e n geneigt ist.

Z i v i l i s a t i o n i m b ü r g e r l i c h e n Z u s t a n d bestimmt (vgl. Pufendorf, De jure naturae et gentium, F r a n k f u r t am M a i n 1672 (Buch II, K a p . 2).

16 In Rousseaus E i n w ä n d e n g e g e n ü b e r H o b b e s w i r d letzten Endes nur derjenige » p o w e r f u l a r g u m e n t s « (so etwa M . F. Plattner, Rousseau's State of Nature, D e K a l b 1979, S. 67) ent- decken k ö n n e n , der sich ganz der genetisch-anthropologischen Perspektive des Discours verschreibt und dabei die juridisch-handlungstheoretische B e g r ü n d u n g s a b s i c h t der H o b - besschen Naturzustandstheorie a u ß e r acht läßt.

(8)

Das rechtsphilosophische Intermezzo, wie man die prinzipientheoretischen Ü b e r l e g u n g e n z u r E r r i c h t u n g des b ü r g e r l i c h e n Zustands vielleicht nennen k ö n n t e , ist jedenfalls von der genetischen R e k o n s t r u k t i o n des »Status naturae p u r a e « argu- mentativ g ä n z l i c h u n a b h ä n g i g , mehr noch, es steht zu dessen P r ä m i s s e n in unmit- telbarem Widerspruch. Bei der K r i t i k traditioneller M o d e l l e der Herrschaftslegiti- mation setzt Rousseau den kritisch reformierten Naturzustandsbegriff a u ß e r K r a f t und argumentiert nunmehr ausschließlich im Rückgriff auf die Idee des Rechts.

Rousseau rekurriert dabei insbesondere auf einen geschichtsinvarianten N a t u r - rechtsbegriff Lockescher P r ä g u n g (vgl. B d . III, S. 184), von dem er sich z u v o r mit seiner entwicklungsgeschichtlichen K r i t i k der » M o d e r n e n « distanziert und den er durch die vorrationalen Prinzipien des » a m o u r de soi« und der »pitie« (vgl. B d . III, S. 125 f.) zu ersetzen versucht hatte.

Es hat allerdings den Anschein, als habe Rousseau darin so wenig ein P r o b l e m erkannt wie in dem stillschweigenden Perspektivenwechsel von naturgeschichtli- cher Rekonstruktion zu einer rechtstheoretischen K r i t i k der Vertragstheorie: D e r Perspektivenwechsel, den er beiläufig mit der u n v e r d ä c h t i g e n F o r m e l k o m m e n - tiert, »die Tatsachen anhand des Rechts zu u n t e r s u c h e n « (Bd. III, S. 182), also g e w i s s e r m a ß e n schon i m Discours die Perspektive des s p ä t e r e n Contrat social ein- zunehmen, dieser Perspektivenwechsel bleibt theoretisch u n b e w ä l t i g t .

W i e weit Rousseau sich in diesen Passagen im zweiten T e i l des Discours freilich bereits von dem » S t u d i u m des u r s p r ü n g l i c h e n M e n s c h e n « entfernt, welches ihm anfangs Einsicht in die » w a h r e n Grundlagen des politischen K ö r p e r s « verschaffen sollte (vgl. B d . III, S. 126), wird deutlich, wenn man sich seine K r i t i k alternativer S t a a t s g r ü n d u n g s k o n z e p t e anschaut. Rousseau markiert hier, dem K o n t e x t einer kritischen A b g r e n z u n g entsprechend per negationem, bereits wichtige Fixpunkte, die die Gestalt seines späteren Staatsrechts im U m r i ß bestimmen. D e r Contrat social läßt sich in dieser H i n s i c h t als eine P r ä z i s i e r u n g und Entfaltung der P o s i t i o - nen des Discours verstehen, die nun freilich - wenn auch nicht v o l l s t ä n d i g , so zumindest dem A n s p r u c h nach (vgl. B d . III, S. 351 f.) - aus dem thematischen Kontext der Gattungsgeschichte befreit sind.

W i l l man diese kritischen A n s ä t z e zur künftigen Staatsrechtstheorie k u r z cha- rakterisieren, so bieten sich folgende Formeln an: 1. Ohne Freiheit als Geltungsbe- dingung des Vertrages keine rechtliche Legitimität des b ü r g e r l i c h e n Zustands. 2.

O h n e a n n ä h e r n d e ö k o n o m i s c h e Gleichheit unter den V e r t r a g s c h l i e ß e n d e n keine Realisation des Vertragszwecks. 3. O h n e absolute Rechtsposition des S o u v e r ä n s kein gesicherter Bestand der staatlichen Rechtsordnung.

Z u 1. W i e im Contrat social e r k l ä r t Rousseau schon im Discours die Freiheit des einzelnen - und nicht die Selbsterhaltung - zur obersten Geltungsbedingung des b ü r g e r l i c h e n Zustands. E r distanziert sich damit von all jenen Versionen eines - ideellen - S t a a t s g r ü n d u n g s a k t e s , in welchen die Freiheit des einzelnen nicht, oder doch nicht entschieden genug zum P r i n z i p des Vertrages und der daraus hervorge- henden Herrschaftsordnung gemacht w i r d . Individuelle Freiheit erscheint als

(9)

» G a b e der N a t u r « , die die einzelnen in ihrer »qualite d ' h o m m e s « ( B d . III, S. 184) erhalten und die nicht z u r beliebigen Disposition in vertraglichen Vereinbarungen steht. Rousseau wendet sich damit gegen die »absolutistischen« Vertragsmodelle von G r o t i u s , Hobbes und Pufendorf, wobei ihm Barbeyrac und Locke als G e w ä h r s m ä n n e r seiner K r i t i k dienen, eben jener »weise L o c k e « (Bd. III, S. 170), der bei der F o r m u l i e r u n g des Naturrechtsbegriffs ebenso Pate steht wie bei der Bestimmung des Vertragszwecks: Gesetzlicher Schutz von » G ü t e r n , Freiheit und L e b e n « (vgl. B d . III, S. 181) sind für Rousseau, wie schon für L o c k e1 7, naturrecht- lich v e r b ü r g t e individuelle A n s p r ü c h e , durch die Z w e c k und Existenzbedingung der »societe civile« normierend definiert sind.

Z u 2. G i l t Rousseaus erste Forderung einer N e u d e f i n i t i o n des Vertragsbegriffs, so entspringt die zweite Forderung - nach a n n ä h e r n d e r ö k o n o m i s c h e r Gleichheit - einer Reflexion auf die politische F u n k t i o n des Vertragsabschlusses. Eine Forde- rung im ü b r i g e n , die Rousseau in gleicher Weise auch im E n z y k l o p ä d i e - A r t i k e l Economie politique (vgl. B d . III, S. 258, 271) und im Contrat social (vgl. B d . III, S. 368, 391 f.) erhebt. Ausgangspunkt ist dabei jeweils die Ü b e r l e g u n g , d a ß die E r f ü l l u n g des Vertragszwecks, n ä m l i c h die G e w ä h r l e i s t u n g der rechtlichen Frei- heit aller B ü r g e r , notwendig scheitern m u ß , wenn die vorvertraglichen Eigentums- v e r h ä l t n i s s e bereits durch extreme Ungleichheit unter den B ü r g e r n gekennzeichnet ist. In einer solchen Situation g e r ä t die vertragliche Rechtsordnung, trotz ihres Prinzips der Rechtsgleichheit, zu einer Institution des Interessenrechts. Diese Gefahr l ä ß t Rousseau in der » h y p o t h e t i s c h e n Geschichte der R e g i e r u n g e n « (Bd. III, S. 127) des Discours dadurch manifest werden, d a ß er den V e r t r a g s s c h l u ß in einer Phase g r o ß e r sozialer Ungleichheit verortet und die Verrechtlichung als Sanktion dieser Ungleichheit begreift. A u s der List einer parteiischen Vernunft entsprungen, dient der V e r t r a g - ungeachtet der Freiwilligkeit seines Zustande- kommens und seines juridischen Inhalts - allein den Reichen. D i e Stiftung des b ü r g e r l i c h e n Zustands entdeckt sich damit von vornherein als Betrug (Bd. III, S. 177).

Was die Therapie aus diesem Befund angeht, so hat der Staat die Aufgabe, jenen G e f ä h r d u n g e n , die sich aus der Dynamisierung der wirtschaftlichen Ungleichheit ergeben, - im Interesse der Rechtsidee - durch Schaffung m ö g l i c h s t homogener E i g e n t u m s v e r h ä l t n i s s e zu begegnen. Dies soll, wie Rousseau in der Economie politique n ä h e r a u s f ü h r t , auf dem W e g gesetzlicher B e s c h r ä n k u n g e n des Eigentumserwerbs geschehen; eine Enteignung der Besitzenden sieht er nicht vor.

D i e Institution des Eigentums als eines » d r o i t sacre« ( B d . III, S. 263) bleibt unan- getastet. » S o l a n g e nicht alle etwas besitzen u n d niemand zuviel besitzt« ( B d . III, S. 368), so das R e s ü m e e im Contrat social, m u ß sich die Vertragsidee öffentlicher Gerechtigkeit schlechterdings als Illusion erweisen.

Z u 3. W ä h r e n d Rousseau mit einer solchen Forderung in der Vertragstradition weitgehend allein steht, so bewegt er sich in Fragen staatlicher S o u v e r ä n i t ä t wie

17 Second Treatise § 123.

(10)

selbstverständlich in den Spuren v o n H o b b e s . So energisch er auch z u n ä c h s t gegen dessen Naturzustandslehre, jenes »sinnlose System eines n a t ü r l i c h e n Krieges eines jeden gegen alle« ( B d . III, S. 611), z u Felde z o g , so polemisch er auch sonst - hier wie i m Contrat social - sein V e r h ä l t n i s z u H o b b e s , dem » f a u t e u r du despotisme«

(Bd. III, S. 353), definiert: W o es darum geht, dem staatlichen S o u v e r ä n eine abso- lute Rechtsposition z u verschaffen, ist Rousseau ganz den Perspektiven seines gro- ß e n Gegners verpflichtet. Dieses Erbe zeigt sich in besonderer Weise bei der T h e - matisierung der opinio communis vom Regierungsvertrag. W e n n auch Rousseaus eigene Position nur m ü h s a m aus dem Amalgam von Darstellung, provisorischer Ü b e r n a h m e und kritischer A b w e i s u n g des Regierungsvertrags herauszulesen i s t1 8, so w i r d doch aus dem K o n t e x t deutlich, d a ß er sich schon hier gegen die Idee einer zweistufigen Staatskonstitution ausspricht, wie sie etwa Pufendorf mit seiner Unterscheidung von » p a c t u m u n i o n i s « und » p a c t u m subjectionis« formuliert hatte1 9. Eine solche Vertragskonstruktion m u ß in Rousseaus Augen notwendig scheitern, weil mit ihr die Frage der Absolutheit staatlicher S o u v e r ä n i t ä t keine a b s c h l i e ß e n d e und eindeutige A n t w o r t findet. Indem Rousseau g e g e n ü b e r der tra- ditionellen K o n z e p t i o n auf dem Hobbesschen » Q u i s judicabit?« beharrt, entlarvt er das V e r h ä l t n i s zwischen den Vertragspartnern »Volk« und » R e g i e r u n g « als per- manentes und unaufhebbares K o n f l i k t v e r h ä l t n i s , das z u » u n v e r m e i d l i c h e n M i ß - b r ä u c h e n « ( B d . III, S. 185) f ü h r e und die staatliche O r d n u n g damit schon von ihrer Vertragsstiftung her g e f ä h r d e . U n t e r rein rechtsimmanenten Gesichtspunk- ten gilt ihm die K o n s t r u k t i o n des Regierungsvertrages daher gescheitert, sie läuft, wie es dann i m Contrat social b ü n d i g h e i ß e n w i r d , der Idee des b ü r g e r l i c h e n Zustands »in jeder Weise z u w i d e r «2 0. O h n e absolute S o u v e r ä n i t ä t , so lautet die Rousseausche Konsequenz, ist eben auf D a u e r kein Staat z u machen.

D a ß die staatliche S o u v e r ä n i t ä t hingegen notwendig und unvermittelt in den H ä n d e n des V o l k e s liegen m u ß (jene F o r d e r u n g also, mit der Rousseau sich ent- schieden gegen Hobbes wendet), sagt Rousseau in diesem Zusammenhang nicht a u s d r ü c k l i c h . D e r Begriff der » v o l o n t e ge ne ra le« taucht im Discours nicht auf.2 1. D i e Sache allerdings, für die der Begriff steht - n ä m l i c h die u n r e p r ä s e n t i e r b a r e Gesetzgebungsautonomie des V o l k e s , kombiniert mit der V o r s t e l l u n g einer nicht- vertraglichen Delegation der Regierungsgewalt als b l o ß e r Exekutive - ist dem Dis- 18 E i n i g e Interpreten sehen Rousseau hier noch als A n h ä n g e r der Lehre v o m Regierungsver- trag und unterstellen folglich einen W a n d e l der V e r t r a g s k o n z e p t i o n v o m Discours z u m Contrat social. V g l . etwa Lester G . C r o c k e r , » T h e relations o f Rousseau's Discours and the C o n t r a t social« in: Romanic Review, v o l . 51, 1960, S. 33 ff.

19 De jure naturae et gentium, aaO., B d . V I I , S. 2, §§ 9-12.

20 » O n voit e n c o r e « , h e i ß t es im Contrat social z u m Regierungsvertrag, » q u e les parties c o n - tractantes seroient entre elles sous la seule l o i de nature et sans aucun garant de leurs engagemens reciproques, ce qui repugne de toutes manieres ä Petat civil« (Bd. III, S. 432 f.). Rousseau folgt auch hier ganz offensichtlich der H o b b e s s c h e n A r g u m e n t a t i o n , siehe etwa Leviathan X V I I I , 4. A b s .

21 Dies verwundert v o r allem deshalb, weil Rousseau den Begriff in der ebenfalls 1755 erschienenen Economie politique bereits d u r c h g ä n g i g verwendet (vgl. B d . III, S. 245 ff).

(11)

cours jedoch nicht fremd. Fast versteckt in der schwer dechiffrierbaren Destruk- tion des Regierungsvertrages, l ä ß t sich das P r o g r a m m des Contrat social bereits in nuce erkennen: » D a das V o l k , was die gesellschaftlichen Beziehungen betrifft, alle seine [ E i n z e l - J W i l l e n z u einem einzigen vereinigt hat (reuni toutes ses volontes en une seule), werden alle A r t i k e l , ü b e r die dieser W i l l e sich e r k l ä r t , zu ebenso vielen Grundgesetzen (Loix fundamentales), die alle M i t g l i e d e r des Staates ohne A u s - nahme verpflichten, und eines dieser Gesetze regelt die W a h l und die Gewalt der Magistrate, die damit beauftragt sind, ü b e r die A u s f ü h r u n g der anderen zu w a c h e n « (Bd. III, S. 184 f.).

Z u v o r hatte Rousseau in der Widmung an die Republik Genf, die dem Discours vorausgeht, die Idee eines Staates anklingen lassen, in dem » n i e m a n d . . . von sich sagen k ö n n t e , er stehe ü b e r dem Gesetz, und . . . niemand von a u ß e n ein Gesetz auferlegen k ö n n t e , das anzuerkennen der Staat g e n ö t i g t w ä r e « (Bd. III, S. 112), in dem also »das Recht der Gesetzgebung allen B ü r g e r n gemeinsam w ä r e « ( B d . III, S. 113 f.).

D i e Idee dieser R e p u b l i k voll zu entfalten, sollte allerdings jenem W e r k vorbe- halten bleiben, in dem sich Rousseau a limine von der H y p o t h e k eines R ü c k g a n g s auf das »Bild des wahren N a t u r z u s t a n d s « freigemacht hatte: dem Contrat social

H a l t e n w i r d , bevor w i r uns nun Rousseaus »endgültiger« Staatsrechtstheorie zuwenden, noch einmal fest: Entgegen der programmatischen A n k ü n d i g u n g des Discours liefert das entwicklungsgeschichtlich reformierte M o d e l l des veritablen Naturzustands kein G r u n d l e g u n g s m o d e l l für die f r ü h e n staatsrechtlichen P o s i t i o - nen. Diese entspringen vielmehr einer kritisch-assimilierenden Auseinanderset- z u n g mit der T r a d i t i o n der Vertragstheorie, bei der sich bereits einige zentrale M o m e n t e der s p ä t e r e n Rechtsidee herauskristallisieren. In Fragen staatlicher S o u - v e r ä n i t ä t zeigt sich eine deutliche Beeinflussung durch Hobbes, die auch im Con- trat social w i r k s a m bleiben w i r d - und ungeachtet der d u r c h g ä n g i g e n entwick- lungsgeschichtlich motivierten K r i t i k der Naturzustandstheorie besteht. Dasselbe Rezeptionsmuster gilt für L o c k e : W e n n dessen Begriffe vom Naturzustand und vom Naturrecht z u n ä c h s t auch in gleicher Weise dem entwicklungsgeschichtlichen Ressentiment z u m O p f e r fallen, so schließt sich Rousseau in den staatsrechtlichen Partien des Discours doch den Lockeschen Vorgaben an. Was Rousseau hier in eigenem N a m e n ü b e r n i m m t , behauptet sich auch i m Contrat social. Eine entschei- dende Z ä s u r i n den R e z e p t i o n s b e z ü g e n w i r d sich nicht feststellen lassen.

D i e Z ä s u r , die Rousseaus V e r h ä l t n i s z u r T r a d i t i o n i m ganzen bestimmt, ver- läuft nicht zwischen Discours und Contrat social, sondern vielmehr - wie sich i m vorangehenden gezeigt hat - durch den Discours selbst: sozusagen zwischen der genetisch motivierten Revision des Naturrechts- und Naturzustandsbegriffs einer- seits u n d der juridisch argumentierenden Staatsrechtstheorie andererseits. Schon im Discours selbst hat sich Rousseau mit seiner K r i t i k des modernen Vertragsbe- griffs stillschweigend v o n den P r ä m i s s e n der Naturzustandskritik emanzipiert, schon hier hat der Naturbegriff sein normatives Potential für eine T h e o r i e des

(12)

Politischen e i n g e b ü ß t . Rousseaus Principes du droit politique - so kann man nach der L e k t ü r e des Discours sagen - stehen auf eigenen F ü ß e n : E i n e r Grundlegung in der Naturzustandstheorie des Discours b e d ü r f e n sie nicht.

A u f dem W e g zum Contrat social hat sich Rousseau nun doch noch einmal mit dem Naturzustand beschäftigt. Im sog. Genfer Manuskript, einer zwischen 1756 und 1758 entstandenen Erstfassung des Contrat social, nimmt er im Kapitel » D e la societe generale du genre h u m a i n « - vergleichsweise ausführlich - zur Thematik des Naturzustands Stellung. D i e Thematisierung dieser »allgemeinen Gesellschaft der menschlichen G a t t u n g « , also der vorstaatlichen Rechtsgemeinschaft der Menschheit, dient hierbei einem rechtstheoretischen Zweck: Bevor Rousseau mit seiner Theorie der rechtlichen Bedingungen legitimer Herrschaft einsetzt (vgl.

B d . III, S. 281), will er hier z u n ä c h s t die G r ü n d e für deren spezifische N o t w e n d i g - keit aufzeigen. » B e g i n n e n w i r z u untersuchen, woraus die N o t w e n d i g k e i t der poli- tischen Institutionen (la necessite des institutions politiques) e n t s p r i n g t « (Bd. III, S. 281). Rousseau ü b e r n i m m t mit dieser Aufgabenstellung nicht nur eine zentrale B e g r ü n d u n g s a b s i c h t der Hobbesschen Naturzustandstheorie, er läßt sich auch bei der A u s f ü h r u n g von dessen Argumentationsmustern leiten. Es versteht sich von selbst, d a ß der vorstaatliche Zustand nun nicht mehr in Gestalt einer prästabilier- ten H a r m o n i e , sondern - ganz im Gegenteil - als Situation des Mangels und des Konflikts erscheinen m u ß ; er entdeckt sich nun - ganz im Hobbesschen Sinne - als ein allgemeiner Kriegszustand, der allein mit der Stiftung politischer Institutio- nen ü b e r w u n d e n werden kann.

Rousseau wendet sich mit H o b b e s gegen D i d e r o t2 2, wenn er gegen die V o r s t e l - lung polemisiert, schon mit einer b l o ß naturrechtlichen Verpflichtung allein - wie sie D i d e r o t aus der Idee eines Gattungswillens der Menschheit ableitet - sei gesell- schaftlicher Friede unter M e n s c h e n herstellbar: D i e » I d e n t i t ä t der N a t u r « ist für Rousseau kein P r i n z i p rechtlicher Einheit. Solle diese Einheit Bestand haben, so k ö n n e sie nicht aus einem » v o r g e b l i c h e n , von der N a t u r diktierten Gesellschafts- vertrag« (Bd. III, S. 284) entspringen, sondern b e d ü r f e vielmehr der Stiftung in einem rechtlich wirksamen Gesellschaftsvertrag. D i e kosmopolitische Idee einer unter ihrem v e r n ü n f t i g e n Gattungswillen vereinigten Menschheit ist für Rousseau im wahrsten Sinne des Wortes zu s c h ö n , um wahr zu sein, sie gilt ihm als bloßes Hirngespinst (»une verkable c h i m e r e « , B d . III, S. 284). Allgemeine Gerechtigkeit 22 Diderots T h e o r i e der volonte generale findet sich im E n z y k l o p ä d i e - A r t i k e l Droit naturel

(1755). W ä h r e n d Rousseau in der Economie politique positiv auf D i d e r o t rekurriert (vgl.

B d . III, S. 245 ff.), ist der B e z u g hier polemischer N a t u r ; die Fragestellung ist eine andere geworden. Es geht nicht mehr um die volonte generale als R e c h t s n o r m , deren G ü l t i g k e i t auch im Genfer Manuskript fraglos ist (»Je vois bien lä . . . la regle (de la volonte generale, K . H . ) que je puis consulter; mais je ne vois pas . . . la raison q u i doit m'assujetir ä cette regle« ( B d . III, S. 286), sondern um die P r o b l e m a t i k der Rechtssicherheit unter vorstaatli- chen Bedingungen, eine P r o b l e m a t i k , die hier u. a. an H a n d der Diderotschen K o n z e p - tion entfaltet w i r d . - A u c h hier liegen dem zweifachen Rezeptionsbezug unterschiedliche systematische Intentionen zugrunde. Anders R . Brandt, aaO., S. 57 ff.

(13)

und Rechtssicherheit, so lautet die Einsicht, zu der Rousseau seinen » h o m m e eclaire et i n d e p e n d a n t e « ( B d . III, S. 284) mit H i l f e Hobbesscher Argumente gelan- gen l ä ß t , b e d ü r f e n zu ihrer Realisierung der Zwangsgewalt des partikularen politi- schen Verbandes - sie sind a u ß e r h a l b des Status civilis, selbst beim besten W i l l e n aller Beteiligten, nicht zu garantieren2 3.

So entschieden Rousseau mit diesen Reflexionen die rechtliche Problematik des Naturzustands in den V o r d e r g r u n d r ü c k t und von einer entwicklungsgeschichtli- chen Perspektive Abstand nimmt: G a n z hat er sich von Intentionen des Discours nicht emanzipieren k ö n n e n . Diderots K o n z e p t i o n einer friedlichen Rechtsgemein- schaft unter den Gesetzen der volonte generale verfällt nicht nur deshalb dem V e r - dikt der K r i t i k , weil jener den prinzipiellen M a n g e l b l o ß naturrechtlicher Rechts- v e r h ä l t n i s s e ü b e r s e h e n habe. D i e V o r s t e l l u n g eines kosmopolitischen G e m e i n w i l - lens kranke auch und vor allem daran, d a ß dabei ein M a ß an A b s t r a k t i o n s f ä h i g k e i t und R e g e l v e r s t ä n d n i s vorausgesetzt Wierde, das dem gattungsgeschichtlichen Archetypus noch fehle. D i e abstrakten Regeln der volonte generale f ä n d e n i m M e n s c h e n des Naturzustands keinen geeigneten Adressaten.

Diese entwicklungsgeschichtliche Variante der K r i t i k , mit der Rousseau die Intentionen des Discours i m K o n t e x t seines Staatsrechts Wiederaufleben läßt, ist der Ü b e r a r b e i t u n g der Erstfassung z u m Opfer gefallen. Eine solch starke R ü c k - b i n d u n g an den Discours ist i n der veröffentlichten Fassung des Contrat socialnicht mehr anzutreffen. Rousseau hat damit zwar auch den fundamentalen rechtstheo- retischen Reflexionen den Eingang in den e n d g ü l t i g e n T e x t verwehrt: A m Ergeb- nis dieser Reflexionen h ä l t er jedoch strikt fest2 4. D i e Einsicht, d a ß Gerechtigkeit unter M e n s c h e n nicht unter den n a t ü r l i c h e n Bedingungen ihrer Existenz zu reali- sieren ist, sondern allererst im b ü r g e r l i c h e n Zustand, unter der Herrschaft des positiven Gesetzes, dies bildet auch im Contrat social die u n e r s c h ü t t e r l i c h e - wenn auch nicht mehr eigens b e g r ü n d e t e - Voraussetzung des Staatsrechts. V o n der V o r s t e l l u n g einer herrschaftsfreien Friedens- und Naturrechtsgemeinschaft, der noch L o c k e2 3 das W o r t redete, hat sich Rousseau i m Contrat social meilenweit ent- fernt. A u c h darin gibt sich der b e r ü c h t i g t e J ä g e r des Leviathan als ein getreuer S c h ü l e r zu erkennen, der seinen Lehrer am Ende noch an R a d i k a l i t ä t übertreffen sollte.

In der Erstfassung des Contrat social selbst hat das negative Resultat der N a t u r - zustandsreflexionen: » d e r Naturzustand m u ß verlassen w e r d e n « , für die anschlie- ß e n d e Problemstellung unmittelbare Konsequenzen. W e n n nämlich dieser Zustand keine positive N o r m für den b ü r g e r l i c h e n Zustand abgibt, sondern nur 23 Rousseau legt seinem Raisonneur damit ( B d . III, S. 284 ff.) Hobbessche Argumente in

den M u n d : De Che, I, 4, III, 27; Leviathan, X V , 36. A b s .

24 I m Contrat social stellt Rousseau die notwendige P o s i t i v i t ä t v o n Recht und Gesetz n o c h - mals deutlich heraus. »A considerer humainement les choses, faute de sanction naturelle les l o i x de la justice sont vaines parmi les hommes . . . i l faut donc des Conventions et des loix p o u r u n i r les droits aux devoirs et ramener la justice ä son objet« ( B d . III, S. 378).

25 Second Treatise § 19.

(14)

noch dazu dient, dessen N o t w e n d i g k e i t zu illustrieren, dann kann die geforderte Staatskonstitution in jenem n a t ü r l i c h e n Zustand keine N o r m mehr finden. Die Einrichtung des b ü r g e r l i c h e n Zustands dient vielmehr dem Zweck, die Defekte einer b l o ß n a t ü r l i c h e n Existenz des Menschen z u kompensieren. M i t anderen W o r t e n : D i e K u n s t des Politischen hat in den Bedingungen der N a t u r kein V o r - bild mehr. M e h r noch: Sie ist nur im Bruch mit ihr m ö g l i c h . D i e »art p e r f e c t i o n n e « der S t a a t s g r ü n d u n g hat deshalb nicht nur die Fehler einer durch die »art com- m e n c e « gelenkte Vergesellschaftung z u revidieren, Rousseaus vollkommene Kunst des Politischen versteht sich zugleich als K o r r e k t u r der N a t u r und als K o r r e k t u r des Prozesses ihrer k ü n s t l i c h e n V e r f r e m d u n g2 6. Im »Bild des wahrhaften N a t u r z u - s t a n d s « findet sie kein M a ß .

M a n kann es deshalb nur konsequent nennen, wenn Rousseau in der e n d g ü l t i - gen Fassung des Contrat social ganz auf die Z e i c h n u n g des »tableau du veritable etat de n a t u r e « ( B d . III, S. 160) verzichtet. U n t e r positivem V o r z e i c h e n ist dort jedenfalls vom Naturzustand nicht mehr die Rede. Ebensowenig ist von der umfangreichen B e m ü h u n g der T r a d i t i o n z u s p ü r e n , die Vertragstheorie in einem normativ aufgeladenen Naturzustand z u verankern. Im Gegenteil: D i e offensicht- liche Beiläufigkeit, mit der Rousseau vor seiner vertragstheoretischen Problemstel- lung auf den N a t u r z u s t a n d z u sprechen kommt, macht deutlich, wie irrelevant die Gestalt des wahren Naturzustands - das g r o ß e T h e m a des Discours - nun für ihn geworden i s t2 7, ja, mehr noch: Diese Beiläufigkeit ist gleichsam A u s d r u c k dessen, was dann in der A u s f ü h r u n g der T h e o r i e immer deutlicher w i r d : der weitgehende Funktionsverlust des Naturzustandsmodells in Rousseaus Prinzipientheorie des Rechts. Im Contrat social w i r d das Grundlegungsmodell der T r a d i t i o n nur noch mit einer - man m ö c h t e fast sagen: eiligen und ü b e r d i e s kompliziert formulierten - Hypothese gestreift: »Ich v e r m u t e « , schreibt Rousseau, » d a ß die Menschen sich zu der Stufe emporgeschwungen haben, w o die Hindernisse, die ihrer Erhaltung im Naturzustand schädlich sind, durch ihren Widerstand die Oberhand ü b e r die Kräfte gewinnen, die jeder einzelne aufbieten m u ß , um sich in diesem Zustand zu behaupten. D a n n kann dieser Zustand nicht l ä n g e r fortbestehen, und das mensch-

26 » E f f o r c o n s nous de tirer du mal meme le remede qui doit le guerir. P a r des nouvelles associations, corrigeons, s'il se peut, le defaut de l'association generale . . . M o n t r o n s . . . dans l'art perfectionne la reparation des maux que Part commence fit ä la n a t u r e « (Bd. III, S. 288).

27 D i e D i s t a n z i e r u n g von der T h e m a t i k des Discours stimmt im ü b r i g e n völlig ü b e r e i n mit der - fast ironischen - B e m e r k u n g , mit der Rousseau im Contrat social der E r w a r t u n g entgegentritt, A u f s c h l u ß ü b e r den geschichtlichen P r o z e ß der V e r r e c h t l i c h u n g zu geben.

M i t B e z u g auf den b e r ü h m t e n A u f t a k t des Contrat social, » L ' H O M M E est ne libre, et par-tout il est dans les fers«, also - nicht allegorisch - auf den Ü b e r g a n g von n a t ü r l i c h e r Freiheit z u legitimem staatlichem Z w a n g h e i ß t es dort: » C o m m e n t ce changement s'est-il fait? Je l'ignore. Qu'est-ce qui peut le rendre legitime? Je crois p o u v o i r resoudre cette que- stion« ( B d . III, S. 351, H e r v o r h . von mir). - D i e » c h a n g e m e n s successifs« ( B d . III, S. 123) waren aber gerade v o r z ü g l i c h e r Gegenstand der Sozialisationsgeschichte des Discours.

(15)

liehe Geschlecht m ü ß t e zugrunde gehen, wenn es die A r t seines Daseins nicht ä n d e r t e « ( B d . III, S. 360). D a ß es bei diesem Zustand nicht bleiben kann, diese Voraussetzung allein g e n ü g t Rousseau hier, um z u m eigentlichen » p r o b l e m e fun- d a m e n t a l « , der Vergesellschaftung durch das Recht, zu gelangen. Bei der L ö s u n g des G r u n d p r o b l e m s spielt dann der Naturzustandsbegriff, zumindest als eine posi- tive N o r m , keinerlei R o l l e mehr. D i e F u n k t i o n , die ihm bleibt, ist lediglich eine negative: D e r N a t u r z u s t a n d bildet allein den Kontrast zur vertraglichen Rechts- o r d n u n g , er legitimiert dessen Stiftung und Fortbestand sozusagen »ex n e g a t i v o «2 8.

Dies zeigt sich exemplarisch darin, wie Rousseau - konsequenter und radikaler noch als H o b b e s - einen unbedingten Rechtsverzicht der Vertragskontrahenten fordert und b e g r ü n d e t . Rousseau begreift die »alienation totale« (Bd. III, S. 360) als c o n d i t i o sine qua non bei der E r r i c h t u n g des b ü r g e r l i c h e n Zustands; ein Resi- d u u m n a t u r z u s t ä n d l i c h e r Rechte kann es im Staat nicht geben. W o Hobbes und L o c k e für einen Rechtsvorbehalt bei V e r t r a g s s c h l u ß p l ä d i e r e n , um den B ü r g e r n einen naturrechtlichen A n s p r u c h a u ß e r h a l b staatlicher Rechtsdistribution zu sichern, dort steht für Rousseau mit der Idee der obersten und konkurrenzlosen Rechtsgewalt des Staates bereits auch die Existenz des b ü r g e r l i c h e n Zustands selbst auf dem Spiel. E i n solcher naturrechtlicher Vorbehalt g e f ä h r d e den Staat schon v o m P r i n z i p her u n d setze ihn der Gefahr eines permanenten Rückfalls in den N a t u r z u s t a n d a u s2 9; ein N a t u r z u s t a n d freilich, der nun ganz s e l b s t v e r s t ä n d - lich i m Sinne H o b b e s ' als rechtlicher N o t s t a n d verstanden wird und jegliche Idylle eines friedlichen Anfangs der Gattung verloren hat.

U n d diese Bedeutung eines staatsrechtlichen Grenzbegriffs ist es, die Rousseau dem Naturzustandsbegriff auch i m weiteren V e r l a u f seiner Argumentation ein- r ä u m t . So wenig der Begriff darin einerseits zu einer positiven Bestimmung der Rechtskompetenzen der Staatsgewalt b e i t r ä g t , so markiert er doch andererseits als eine A r t negativer Fluchtpunkt die u n e r l ä ß l i c h e n Bedingungen, unter denen die 28 Siehe die K o n t r a s t i e r u n g von n a t ü r l i c h e m und b ü r g e r l i c h e m Zustand in C S , B d . I, S. 8,

» D e l'etat civil«. D i e D y n a m i k des Ubergangs zeigt deutlich die K o n k u r r e n z von Discours und Contrat social. W ä h r e n d der Z i v i l i s a t i o n s k r i t i k e r Rousseau den Ausgang aus dem N a t u r z u s t a n d als »funeste h a z a r d « ( B d . III, S. 171) erscheinen läßt, der den A u f t a k t zu einer fulminanten Verfallsgeschichte bildet, preist der Rechtsphilosoph Rousseau die S t a a t s g r ü n d u n g als » i n s t a n t h e u r e u x « ( B d . III, S. 364), als Geburtsstunde der rechtlichen u n d moralischen S u b j e k t i v i t ä t des M e n s c h e n . » O n p o u r r o i t . . . ajouter ä l'acquis de l'etat civil la liberte morale, qui seule rend l'homme vraiment maitre de lui« ( B d . III, S. 365). - D a ß Rousseau mit dieser W e n d u n g allerdings den neuzeitlichen B e g r ü n d u n g s a n s a t z sei- ner Vertragstheorie mit dem axiologischen V o r r a n g des Individuums v o r dem Staat g e f ä h r d e t , indem er die R e c h t s f ä h i g k e i t der Vertragskontrahenten z u einer Folge des Vertrages macht, sei hier nur angedeutet. Siehe d a z u a u s f ü h r l i c h e r : K a r l f r i e d r i c h H e r b , Rousseaus Theorie legitimer Herrschaft. Voraussetzungen und Begründungen, W ü r z b u r g 1989, bes. S. 151 ff.

29 » C a r s'il restoit quelques droits aux particuliers, comme i l n'y auroit aueun superieur c o m m u n qui put prononcer entre eux et le public, chacun etant en quelque point son p r o - pre juge pretendroit b i e n t ö t Petre en tous, l'etat de nature subsisteroit et Passociation deviendroit necessairement tirannique ou vaine« ( B d . III, S. 361).

(16)

Staatsgewalt ihre friedens- und freiheitssichernde F u n k t i o n nach innen und a u ß e n zu erfüllen vermag. Einen g r ö ß e r e n Kontrast aber zwischen diesem N a t u r z u - standsbegriff und dem entwicklungsgeschichtlichen des Discours läßt sich, was ihre Inhalte und systematischen Funktionen angeht, kaum denken. M a n m u ß fast annehmen, d a ß hier zwei ganz unterschiedliche Ideen - u n g l ü c k l i c h e r w e i s e - den- selben N a m e n bekommen haben. Rousseau selbst scheint das erste O p f e r dieser ambivalenten V e r w e n d u n g des Begriffs zu sein.

W e n n die Idee einer politischen O r d n u n g für Rousseau nur noch als Bruch mit der n a t ü r l i c h e n O r d n u n g z u begreifen ist, so ist sein Programm damit nur zur negativen Seite hin charakterisiert. Positiv beinhaltet der V e r z i c h t auf die traditio- nelle n a t u r z u s t ä n d l i c h e Fundierung der Vertragstheorie, d a ß Rousseau in radika- ler Weise Ernst macht mit der legitimationstheoretischen Idee des neuzeitlichen Kontraktualismus, die Stiftung des politischen Rechts als Selbstkonstitution auto- nomer Individuen, und damit im G r u n d e als völlige N e u s c h ö p f u n g g e g e n ü b e r der O r d n u n g der N a t u r zu begreifen. In diesem Sinne ist das V e r h ä l t n i s von N a t u r und Staat nur noch als V e r h ä l t n i s ihrer D i s k o n t i n u i t ä t , ihres Widerspruchs zu bestimmen3 0.

Indem Rousseau seine P r i n z i p i e n des Staatsrechts ganz ohne Rekurs auf den Naturzustand als Legitimationsbasis der »societe civile« v o r t r ä g t , sagt er sich in letzter Konsequenz los von dem architektonischen Grundmuster der politischen M o d e r n e : D i e D i c h o t o m i e von Naturzustands- und Vertragstheorie hat bei ihm die R o l l e eines konstitutiven Gliederungsprinzips der » a r c h i t e k t o n i c a politica« ein- g e b ü ß t . Eines Fundaments a u ß e r h a l b des Contrat social b e d ü r f e n Rousseaus » P r i n - cipes du droit p o l i t i q u e « also nicht.

Vielleicht verhindert das eingangs e r w ä h n t e Interpretationsmuster, welches dem Contrat social im Discours ein solches Fundament unterlegt, nicht nur die Einsicht in die t a t s ä c h l i c h e n B e g r ü n d u n g s v e r h ä l t n i s s e der Rousseauschen Rechts- und Staatsphilosophie, sondern verdeckt zugleich die Tatsache, d a ß sich Rousseau mit seinem V e r z i c h t als der - vielleicht - entschiedenste Vertreter einer vertragstheore- tischen Legitimation staatlicher Herrschaft entdeckt, ladt er doch seiner Idee des Gesellschaftsvertrages - und des daraus entspringenden Willens: der Idee der volonte generale - die gesamte B e g r ü n d u n g s l a s t auf. In Rousseaus neuer Wissen- 30 M i t der Figur des »legislateur« akzentuiert Rousseau in aller S c h ä r f e den Bruch zwischen

n a t ü r l i c h e r und b ü r g e r l i c h e r E x i s t e n z . »Celui qui ose entreprendre d'instituer im peuple doit se sentir en etat de changer, p o u r ainsi dire, la nature humaine; . . . d'alterer la Con- stitution de 1'homme pour la renforcer . . . II faut, en un mot, q u ' i l ö t e ä Phomme ses for- ces propres pour lui en donner qui lui soient etrangeres . . . Plus ces forces naturelles sont mortes et aneanties, plus les acquises sont grandes et durables, plus ainsi Pinstitution est solide et p a r f a i t e « ( B d . III, S. 381 f.). In gleicher Weise auch der Emile, der - aus den bekannten G r ü n d e n - zugunsten der n a t ü r l i c h e n Existenz optiert. »Celui qui dans Pordre civil veut conserver la primaute des sentimens de la nature, ne sait ce q u ' i l veut. T o u j o u r s en contradiction avec lui-meme, toujours flotant entre ses penchans et ses devoirs il ne sera jamais ni homme ni citoyen; i l ne sera bon ni p o u r lui ni p o u r les a u t r e s « ( B d . I V , S. 249).

(17)

schaft v o m Staat sind die P r i n z i p i e n politischer Gerechtigkeit allein noch - und a u s s c h l i e ß l i c h - vom P r i n z i p der A u t o n o m i e des Rechtssubjekts her zu b e g r ü n d e n . N i c h t zufällig hat dieses neue P r o g r a m m bei Rousseau und seinem g r o ß e n S c h ü - ler, Immanuel K a n t , denselben N a m e n erhalten - »die Selbstherrschaft des Geset- zes« 3 1:

» M e t t r e la l o i au-dessus de Thomme est un probleme en politique, que je c o m - pare ä celui de la quadrature du cercle en geometrie. Resolvez bien ce probleme, et le gouvernement fonde sur cette Solution sera bon et sans a b u s . «3 2

Zusammenfassung

Rousseau hat seine politische Philosophie im Contrat social ohne fundierenden R ü c k g r i f f auf das M o d e l l des Naturzustandes entwickelt und sich damit still- schweigend vom B e g r ü n d u n g s p r o g r a m m der neuzeitlichen Vertragstheorie distan- ziert. V o n diesem bemerkenswerten Befund ausgehend, untersucht der Verfasser Systematik u n d Entstehungsgeschichte von Rousseaus politischer Philosophie vor dem H i n t e r g r u n d der kritischen Revision des Naturzustandsbegriffs i m Discours sur Vinegalite. Angesichts der H e t e r o g e n i t ä t des geschichtsphilosophischen U n t e r - nehmens p l ä d i e r t der Verfasser für eine e i g e n s t ä n d i g e - prinzipientheoretische - L e k t ü r e des Contrat social.

Summary

Rousseau developed his political philosophy in the Social Contract without retriev- ing, for the purpose of its foundation, the model o f the State of nature. In this way he tacitly distinguished his endeavor from the quest for foundations in modern social contract theory. T a k i n g this noteworthy result as a starting point, the author investigates systematic and developmental aspects of Rousseau's political philoso- phy against the background of the critical revision of the concept of the State of nature in the Discourse on Inequality. In view of the heterogeneity of Rousseau's thought from the Standpoint of both the philosophy of history and the philosophy of law, the author argues in favor of an independent reading o f the Social Contract from the perspective o f a theory of principles.

31 » D i e s ist die einzige bleibende Staatsverfassung, w o das Gesetz selbstherrschend ist und an keiner besonderen Person h ä n g t ; der letzte Z w e c k alles ö f f e n t l i c h e n Rechts, der Z u s t a n d , in welchem allein jedem das Seine peremtorisch zugetheilt werden kann; indes- sen d a ß , so lange jene Staatsformen dem Buchstaben nach eben so viel verschiedene mit der obersten G e w a l t bekleidete moralische Personen vorstellen sollen, nur ein p r o v i s o r i - sches inneres Recht und kein absolut-rechtlicher Z u s t a n d der b ü r g e r l i c h e n Gesellschaft zugestanden werden k a n n « (Kant, Metaphysik der Sitten, § 52; A A , B d . V I , S. 340).

32 Considerations sur le gouvernement de Pologne, B d . III, S. 955; v g l . Lettres de la Montagne, B d . III, S. 811.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dank sagen möchte ich dem Tübinger Verlag Mohr Siebeck und allen voran Herrn Florian Möslein, Herrn Sebastian Omlor sowie Herrn Martin Will für die Befürwortung der Aufnahme

nus zum Vorbild für sein Erleuchtungserlebnis gewählt haben: Bemerkenswerterweise ist die auf der motivischen Ebene gemachte Beobachtung einer Parallelsetzung

Par le fait même, l'enfant devient son propre collaborateur dans l'acte d'apprendre, et la nature de l'effort qu'il accomplit, comme s'il s'était jeté un défi à lui-même, est

On peut compter ceux qui, dans le monde, ont donné pareille chiquenaude à l'humanité L'esprit et même l'âme humaine en ont gardé pensante et souffrante comme une marque indélébile

A leur retour de Rome, vers la fin de l'été, ces deux jeunes gens s'arrêtent à La Neuveville, porteurs d'un message de leur maître, désireux de s'acquitter des devoirs de l'amitié

Ton souvenir est pour nous une lête Où tu nous l'as conservé si vivant ; Si nous aimons les sentiers où souvent Tu t'en allas, promeneur solitaire, Il nous est doux de savoir,

Bürgerinitiativen für Frieden und Freiheit und gegen Beton, Hö- henflug der antiautoritären Erzie- hung und Seelenblößenwahn der Tiefenpsychologie, Staatsvernei- nung und

Dill und Doppel- oder Vollrahm zur eingekochten Sauce geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und noch 3-4 Minuten köcheln lassen.. Die Scampi in die heisse