• Keine Ergebnisse gefunden

I. Schulgemeinschaft leben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "I. Schulgemeinschaft leben"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auswertung der Elternumfrage:

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe

I. Schulgemeinschaft leben

II. Persönlichkeitsentwicklung fördern

III. Unterrichtsqualität sichern

(2)

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe

I. Schulgemeinschaft leben

Schulklima:

-Verhältnis, Kontakt, Informations- fluss  Lehrer, Eltern, Schüler

-Ambiente

(3)

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe

II. Persönlichkeitsentwicklung fördern

1. positiv

Kontinuierlicher Informationsaustausch über die persönliche Entwicklung des Kindes

relativ geringe Anzahl von Schülern mit Prü- fungsangst

Selbstständigkeit der Schüler bei den HA

(4)

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe

II. Persönlichkeitsentwicklung fördern

2. ausbaufähig

Gezielte Hilfsangebote bei Leistungsschwächen und Lernschwierigkeiten

Nachhaltige und individuelle Förderung in den Intensivierungsstunden

Motivierende Anregungen für eine ausgewogene Kombination von häuslicher Vorbereitung auf den Unterricht und

Freizeitinteressen

(5)

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe

III. Unterrichtsqualität sichern 1. positiv

Bemühen der Lehrkräfte um den schulischen Fortschritt der Schüler

Anerkennung der schulischen Leistungen unserer Schüler

Disziplin und Ordnung im Unterricht

(6)

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe

III. Unterrichtsqualität sichern 1. positiv

Kontakte zu außerschulischen Partnern und Institutionen

Klare Vorgaben bzw. Arbeitsanweisungen von den Lehrkräften bzgl. HA, Prüfungen, Heft- führungen

Methodenvielfalt

(7)

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe

III. Unterrichtsqualität sichern

2. ausbaufähig

Binnendifferenzierung

Gezielte individuelle Förderung

Aufbau von Lernstrukturen

(8)

Auswertung der Schülerumfrage:

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe

I. Schulgemeinschaft leben

Schulklima = Elternumfrage

Zusätzlich positiv:

Werteerziehung (Ordnung, Sauberkeit, Regeln) Zusätzlich ausbaufähig:

Weiterer Aufbau von Kontakten zu außerschu- lischen Partnern (z.B.: soziale Einrichtungen; Be- triebe)

(9)

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe

II. Persönlichkeitsentwicklung fördern

1. zusätzlich positiv

Förderung der Selbstständigkeit

Gerechte Behandlung durch die Lehrer

Tutorensystem

(10)

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe

II. Persönlichkeitsentwicklung fördern

2. zusätzlich ausbaufähig

Verstärkte Anerkennung der individuellen Fortschritte

Nachhaltige und individuelle Förderung in den Intensivierungsstunden

Motivierende Anregungen für eine ausgewogene Kombination von häuslicher Vorbereitung auf den Unterricht und Freizeitinteressen

Abbau von Prüfungs- und Leistungsängsten

(11)

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe

III. Unterrichtsqualität sichern 1. zusätzlich positiv

Disziplin und Ordnung im Unterricht aufgrund gleicher Erziehungsgrundsätze

Gleichmäßige Einbindung aller Schülerin in den Unterricht

Methodenvielfalt

Effektivität der Unterrichts (keine Leerlaufphasen)

Vielfalt von Prüfungsformen

(12)

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe

III. Unterrichtsqualität sichern

2. zusätzlich ausbaufähig

Binnendifferenzierung

individuelle Förderung

Aufbau von Lernstrukturen

Fächerübergreifende Projekte

Evaluation des Unterrichts durch die Schüler

Motivierende Darbietung des wiederholten Stoffes (Spiele)

(13)

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe

Evaluation

Umfrage = Reaktion auf die Ergebnisse der Evaluation

Bereits erfolgte bzw. geplante Maßnahmen:

- Erstellen eines Konzepts

- Pädagogischer Tag (Fachschaften)

- Weiterer Ausbau eines freiwilligen Sozialprak- tikums

(14)

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe

- Kontaktaufnahme mit Fachkraft der AOK Projekt: Easy Lernen für die Mittelstufe

- Einrichtung von Schülersprechstunden

- Regelmäßige (Selbst)Evaluation in allen Jahrgangsstufen (z.B.

durch die selbsterstellten Fragebögen)

- Unterstützung beim Aufbau von Lernstrukturen (individueller Lernplan/Zeitmanagement)

- psychologische Betreuung

- Fortbildung bzgl. individueller Lernphasen und schüleraktivie- renden Unterrichts

(15)

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe

Präsentation der Ergebnisse der Fortbildung

(in Anlehnung an die RLFB-Fortbildung am 15.11.2012 zum Thema „Individuelle Lernphasen und schüleraktivierender Unterricht“ – Referentinnen: Veronika

Koder und Nicole Richter)

(Sandwich-Prinzip; Methoden der

Umsetzung – Tandembildung)

(16)

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe

Lernen

Heterogenität subjektiv

Lerntempo- individuelle Aneignungs- Speicherung

Unterschiede Vernetzungen prozesse sem. Netzw

(17)

Lösungsansatz  Sandwich-Struktur

Wechsel von Phasen individuellen und kollektiven Lernens

Dominanz aktiven Lernens (WELL)

Aktivierung von Vorwissen

Transparenz – Orientierung - Strukturierung

Lehrer  Höherer Vorbereitungsaufwand,

aber Entlastung während des Unterrichts

(18)

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe

Sandwichartige Lernumgebung

Optimierung (Schüler)  Lernerfolg

Aufmerksamkeit Lernleistung

Motivation

Kompetenzen Lern-/Klassenklima

(19)

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe

Das Sandwich-Prinzip (Doppelstunden-Prinzip?!)

(20)

Individuelle Förderung und Nachhaltigkeit in der Mittelstufe

Präsentation einiger Methoden im Rahmen

der individuellen Lernphasen und

des schüleraktivierenden Unterrichts

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um das Lernen sichtbar zu machen empfiehlt Hattie, dass die Lehrperson sich in die Perspektive der Schülerinnen und Schüler begibt, den Unterricht «mit den Augen der

Die Schülerinnen und Schüler wählen bei den VR-Brillen verschiedene Berufe aus und erleben konkrete berufliche Situationen im digitalen Raum.

 berichten über ihren eigenen kulturellen, religiösen und sozialen Standpunkt ggf. unter Berücksichtigung ihrer Erfahrungen im Herkunftsland. kulturell, religiös, sozial)

Die Schülerinnen und Schüler erleben in einem Experiment den Energie- aufwand, um eine Glühbirne (oder einen anderen Haushaltsgegenstand) zum Leuchten zu

1 Mediale Zivilcourage: Mut, den eine Person durch ihr Handeln beweist, wenn sie demokratische Werte in den (digitalen) Medien ohne Rücksicht auf eventuelle

Seiner Vorliebe und seinem Interesse für abgestorbene oder gefällte Bäume folgend durchsuchte er beispielsweise 1993 auf einer Ausstellung in München zusammen mit seinen

eine kleine Kerze – und nach einigem Abstand parallel dazu – eine kleine Glühbirne und wieder etwas später eine Schachtel Streichhölzer durch alle Hände, ohne dass etwas

Die Schüler wählen sich selbstständig Aufgaben aus und schreiben direkt auf die Arbeitsblätter.. Zur Unterstützung können die jeweiligen Tippkarten von M 7