• Keine Ergebnisse gefunden

mit Experimenten rund um Licht und Farben.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " mit Experimenten rund um Licht und Farben. "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Workshops

Workshop 4:

Lernschwierigkeiten erkennen - verständnisvolles Lernen fördern (Modul 4)

In einer Einführung wird die Bedeutung von Schülervor- stellungen für das Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht herausgearbeitet. An konkreten Beispielen zu physikalischen Themen in der Grundschule (Licht und Schatten, Elektrizität, Wärme) werden dann Möglichkeiten der Erfassung von Schülervorstellungen diskutiert und Konsequenzen für den Unterricht erarbeitet.

Prof. Dr. Rita Wodzinski, Universität Kassel

Workshop 5:

Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten

Ein Sprichwort sagt: „Wo Licht ist, da ist auch Schatten“, allerdings wird in dem Sprichwort nicht erwähnt, dass man immer einen undurchsichtigen Gegenstand braucht, hinter dem kein Licht ist, wodurch der Schatten erst erzeugt wird. Passender wäre also zu sagen: „Wo kein Licht ist, da ist Schatten“.

In diesem Workshop werden zunächst (Schülervorstel- lungen) zum Thema „Licht und Schatten“ vorgestellt und diskutiert. Es werden verschiedene Verfahren aufge- zeigt, mit denen Vorstellungen im Unterricht erhoben werden können. Anschließend erarbeiten die Teilneh- merinnen und Teilnehmer selbst mit Hilfe von Versu- chen die grundlegenden physikalischen Eigenschaften zum Thema „Licht und Schatten“.

Mit dem in den Versuchen erworbenen Wissen werden dann im Lernfeld „Sonne, Mond und Erde“ Phänomene wie die Entstehung von Tag und Nacht, die Entstehung der Mondphasen sowie die Entstehung von Finster- nissen im Versuch nachgestellt und gedeutet.

Dr. Karen Rieck, IPN Leibniz-Institut für die Pädago- gik der Naturwissenschaften an der UniversitätKiel

Workshop 6: Licht und Farben

Ungewöhnliche, physikalische Sichtweise auf die Entsteh- ung, Wahrnehmung von Farben, Licht und Schatten in Kombination

mit Experimenten rund um Licht und Farben.

Dr. Christoph Michel, Science for Kids

Seite 1 Seite 6

Seite 5

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die neue Veranstaltungsdatenbank des NiLS. Sie ermöglicht Ihnen eine Online-Anmeldung:

http://www.nibis.de/nibis.phtml?menid=1871

Hier geben Sie bitte folgende NiLS-Veranstaltungsnummer ein.

06.46.76t

In dem Feld „Bemerkungen“ tragen Sie bitte Ihre 1. und 2. Priorität für die Workshops ein.

Die Verteilung der Plätze erfolgt nach Eingang der Anmeldung und wird vom Veranstalter vorgenommen.

Die Bekanntgabe der Workshopzuordnung erfolgt bei der Veranstaltung.

Anmeldeschluss: 7.11.2006

Sie erhalten auch Ihre Einladung als Email!

Niedersachsen

Niedersächsisches Landesamt für Schulentwicklung und Lehrerbildung (NiLS)

2. Landestagung

SINUS-Transfer Grundschule

14. November 2006

Veranstaltung

Nummer: 06.46.76t

Hannover

(2)

Die 2. Landestagung

im Rahmen des BLK-Modellversuches SINUS- Transfer Grundschule Niedersachsen bietet Gelegenheit, das Verständnis für die Aufgaben- stellung des Modellversuchs, die Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaft- lichen Unterrichts und die Anforderungen der neuen Kerncurricula Mathematik und Sach- unterricht für die Grundschule in der Diskussion mit Expertinnen und Experten zu vertiefen.

Die Struktur der Veranstaltung…

ist darauf ausgerichtet, nach dem Impulsreferat so viel Zeit wie möglich für die Arbeit in 6 Workshops zur Verfügung zu stellen.“

Zielgruppe …

dieser Veranstaltung sind die Kollegien der Schulen, die im SINUS-Projekt mitwirken.

Bis zu 3 Kolleginnen und Kollegen je Schule können teilnehmen.

Seite 4 Seite 3

Seite 2

Veranstaltungsprogramm

bis 10.00 Uhr Anreise

10.30 Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung

Frank Andreas, Landeskoordinator

10.45 – 12.30 Impulsreferat von

Prof. Dr. Hartmut Spiegel,

Universität Paderborn

Kinder und Mathematik

"Wir glauben nicht, dass ein klarer Trennstrich gezogen werden kann zwischen der Tätigkeit des forschenden Mathematikers und der eines Kindes, das Mathematik lernt. Das Kind hat andere Hilfsmittel und andere Erfahrungen, aber beide sind in den gleichen schöpferischen Akt einbezogen."

Und was glauben Sie?

Kinder können Mathematiker sein - man muss sie nur lassen. Dann sind sie erfindungsreich, versuchen Regeln zu entdecken, machen "logische Fehler" und können ihre Gedanken mit Worten und Symbolen anderen mitteilen. Das hört und sieht sich aber häufig anders an, als Erwachsene erwarten - und daher ist es für diese nicht immer ganz einfach, Kinder zu verste- hen und ihr mathematisches Denken wertzuschätzen!

Im Vortrag werden Beispiele aus der Arbeit mit Kindern vorgestellt und kommentiert. Das Ziel ist, die Zuhöre- rinnen und Zuhörer für die Wahrnehmung mathema- tischen Denkens von Kindern zu sensibilisieren und sie zu ermuntern, sich selbst auf Entdeckungsreise in die Welt des mathematischen Denkens von Kindern zu begeben.

13.30 – 17.00 Arbeit in den Workshops

17.0 Veranstaltungsende

Workshops

Workshop 1 :

Mathe für kleine Asse: Entwickeln von offenen und mathematisch substantiellen Aufgabenfeldern

Nach einer einleitenden Positionierung zu Merkmalen mathematisch begabter Grundschulkinder sowie zu Fördermöglichkeiten dieser Kinder im regulären Unter- richt und in außerunterrichtlichen Projekten entwickeln alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer methodische Lö- sungsansätze für den Einsatz mathematisch substan- zieller und offener Aufgabenfelder. Hierzu werden kon- krete Aufgabenideen (als Anregung und Auswahlmög- lichkeit) vorgegeben.

Prof. Dr. F.Käpnick, Westfälische Wilhelms-Universi- tät Münster

Workshop 2:

Mathematische Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule: Von diagnos- tischen Befunden zu Förderkonzepten

Ausgehend von einer kurzen Darstellung der Bedeutung mathematischer Vorläuferfähigkeiten werden im Work- shop zunächst zwei Verfahren zur gezielten Diagnose der Entwicklung des mathematischen Denkens vorge- stellt und diskutiert. Anhand von authentischen Daten und Fallbeispielen einer aktuellen Studie zur mathema- tischen Frühförderung wird daran anknüpfend in Kleingruppen erarbeitet, wie ausgehend von diagnos- tischen Befunden ein individueller Förderplan entwickelt und umgesetzt werden kann. Der Workshop schließt mit der Vorstellung und Bewertung einiger geeigneter Materialien für die mathematische Frühförderung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule.

Prof. Dr. Andrea Peter-Koop,

Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg

Workshop 3:

Wie Kinder rechnen - Rechenwege von Kindern verstehen und kompetent damit um- gehen

"Erst verstehen, dann verstanden werden" ist eine wichtige Handlungsmaxime für erfolgreichen Unterricht.

Da Kinder häufig anders rechnen als die Lehrperson es selbst tut, es erwartet oder es wünscht, ist die Gefahr von Missverständnissen groß. Im Workshop wird versucht, die Teilnehmer an Hand von mündlich und schriftlich dokumentierten und nicht immerKindern - insbesondere fehlerfreien Rechenwegen von im Bereich Division und Subtraktion - für die Bandbreite des arithmetischen Denkens von Kindern zu sensibilisieren.

Prof. Dr. Hartmut Spiegel, Universität Paderborn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jennifer Day-Betschelt: Physik an Stationen Spezial: Optik © Auer Verlag Licht und Farben2.

Wir sind also ein- verstanden mit dem, was dieser Vorstoss erreichen will, nämlich eine effiziente Verwaltung, aber wir sind nicht damit einverstanden, wie das umgesetzt werden

M 3 Merkmale von Gruselgeschichten sammeln – Placemat / Sammeln von Vorwissen und Zusammentragen der Ergebnisse aus M 1 und M 2 in einem Placemat; Herausarbeiten

- Solutions for challenges of computer-based communication - Styles & registers for appropriate oral and written communication - Relevant intercultural competence. - Building

Dezember 2016, 11 Uhr, Wilhelm-Hack-Museum Das Wilhelm-Hack-Museum blickt in ein spannendes Jahr 2017: Auf die Besucherinnen und Besucher warten neue Ausstellungsprojekte, die sich

Eine Regionalpolitik mit Weitsicht erfordert, dass Abteilungen der kantonalen Verwaltung und der Gerichte auch weiterhin nicht nur in den Zentren sondern auch in

Wenn ein ge- schickter Schwank- oder Witzerzähler sich ein Büchlein anlegt, in dem er Stichwörter zu seinen Lieblingsstücken und zu neu gehörten Geschichten notiert, so schneidet

Kreativ: Wie wär‘s denn mal mit selber nähen? Nähworkshop am Abend, vom 10. September bis 10. Dieser Kurs ist für An- fänger und Teilnehmermit Näh- kenntnissen gleichermaßen