• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik f¨ur Betriebswirte II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester 2017 30.09.2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematik f¨ur Betriebswirte II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester 2017 30.09.2017"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik f¨ ur Betriebswirte II (Analysis)

2. Klausur Sommersemester 2017 30.09.2017

BITTE LESERLICH INDRUCKBUCHSTABENAUSF ¨ULLEN

Nachname: . . . . Vorname: . . . . Matrikelnummer:

Studienfach: . . . . Name des Tutors: . . . . Vorkurs Mathematik besucht? Ja Nein

Unterschrift der/des Studierenden:

Uberpr¨¨ ufen Sie die Klausur auf Vollst¨andigkeit, sie besteht aus 10 Seiten.

Bemerkungen:

Aufgabe max. Pkt. err. Pkt.

1 10

2 10

3 10

4 10

5 10

6 10

7 10

8 10

9 10

Summe 90

Note

(2)

a) Untersuchen Sie die Folge

an= (−1)n+2 −2n4+ 3n2 3n2−5n4+ 1

mitn∈Nauf Konvergenz, H¨aufungspunkte und Beschr¨anktheit.

b) Pr¨ufen Sie die Reihe

X

k=0

2k (4 + (−1)k+1)k

unter Verwendung des Wurzelkriteriums auf absolute Konvergenz.

2

(3)

Aufgabe 2: Differentialrechnung in R (10 Punkte)

F¨ur welche Wertet∈Runds∈Rist die folgende Funktion f :R−→R,

x7→f(x) =

tx+ 2s f¨ur x <2 x2+s f¨ur x≥2 stetig und differenzierbar?

3

(4)

R

Gegeben ist die Funktionenschar

ft:R −→R mit t∈R+, x 7→ft(x) = 13x3−t2x.

a) Geben Sie die Nullstellen der Funktionenft(x) in Abh¨angigkeit vontan.

b) Untersuchen Sie das Monotonie- und Kr¨ummungsverhaltenverhalten der Funktionenftin Abh¨angigkeit vont.

4

(5)

Aufgabe 4: Differentialrechnung in R (10 Punkte)

1. Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte, sofern sie existieren:

a)

x→1lim

ln(2x−1) x2−1 b)

x→0lim

e−x2−1 2 cos(x)−2

2. Geben Sie die erste Ableitung der folgenden Funktionen an und vereinfa- chen Sie soweit wie m¨oglich:

a)

f(x) =p

3 cos(x2+ 1)−3 b)

f(x) = ln(3x) x2+ 2

5

(6)

Berechnen Sie mit dem Newton-Verfahren unter Verwendung des Startwertes x0= 1

eine reelle L¨osung der Gleichung

x−e−x= 0

auf vier Iterationen und f¨unf Nachkommastellen genau.

6

(7)

Aufgabe 6: Differentialrechnung im R

n

(10 Punkte)

Bestimmen Sie f¨ur die Funktion

f : (0,∞)×R2→R,

(x, y, z)7→ −2x2y2z−2yln (x)−e−z2

das totale Differential und die Tangentialhyperebene an der Stelle (x0, y0, z0) = (1,1,0).

7

(8)

R

Berechnen Sie folgende Integrale:

a)

Z 1 0

−2xe−x2+2t dx b)

Z 2 1

Z π2

0

cosx1· 1 x2

dx1dx2

8

(9)

Aufgabe 8: Differentialrechnung im R

n

(10 Punkte)

Bestimmen Sie f¨ur die Funktion

f :R2→R,(x, y)7→sin(xy) +e2y

den Gradienten und dieHesse-Matrix an der Stelle (x, y) = (π,1).

9

(10)

Aufgabe 9: Optimierung im R (10 Punkte)

Die Nachfragefunktionen x1(p1) und x2(p2) zweier G¨uter in Abh¨angigkeit der Preise p1 undp2 lauten:

x1(p1) :=−2p1+ 140 mit p1∈[0,70]

x2(p2) :=−3p2+ 360 mit p2∈[0,120]

Die Herstellungskosten seien gegeben durch:

K(x1, x2) := 2x21+ 3x22

Bei welchen Preisen wird der Gewinn maximal? Berechnen sie diesen Gewinn.

10

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Uberpr¨ ¨ ufen Sie die Klausur auf Vollst¨ andigkeit, sie besteht aus 11

Uberpr¨ ¨ ufen Sie die Klausur auf Vollst¨ andigkeit, sie besteht aus 10

Aufgabe max.. Wie viele Einheiten werden im 15. Wie groß ist die Gesamtproduktionsmenge innerhalb der ersten 15 Jahren?. 3. Wie viele Einheiten werden von dem 10. bis zum

Uberpr¨ ¨ ufen Sie die Klausur auf Vollst¨ andigkeit, sie besteht aus 10

Geben Sie zus¨ atzlich f¨ ur jede nicht konvexe Menge explizit eine Konvexkombination an, die nicht in dieser Menge liegt, und zeichnen Sie diese in Ihrer Skizze

Uberpr¨ ¨ ufen Sie die Klausur auf Vollst¨ andigkeit, sie besteht aus 10

Uberpr¨ ¨ ufen Sie die Klausur auf Vollst¨ andigkeit, sie besteht aus 13

Uberpr¨ ¨ ufen Sie die Klausur auf Vollst¨ andigkeit, sie besteht aus 10