• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungen zu den Präsenzübungen Blatt 9 

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösungen zu den Präsenzübungen Blatt 9 "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S e i t e  | 1   

Lösungen zu den Präsenzübungen Blatt 9 

 

Aufga be  P29 

a. Bestimmung der Orthonormalbasis: 

1

3  

,

1 1 0 0

 

1

√2 1 1 0 0

 

, ,

1 1 4 0

 

1

√18 1 1

4 0

 

, , ,

0 0 0 1

b. Die Beiden Systeme sind gleich, da beides Basen aus vier linear unabhängigen Vektoren  bestehen, und somit den vierdimensionalen Raum aufspannen.

c.) Eine Matrix ist orthogonal wenn gilt:  

  2

3 1

√18 1

2 √2 3

1

√2

0 1

√18 0 1

3 0 4

√18 0 0 0 0 1

 

  Die Matrix A ist orthogonal. 

   

© Nikolai Strohfeldt 

(2)

S e i t e  | 2   

Aufgabe P30 

a.) Die Abbildungen stellen eine Bewegung dar, wenn sich durch die Abbildung die Länge eines  Vektors nicht ändert. Dies Gilt, wenn die Drehmatrix orthogonal ist. 

Für die Matrix A gilt:   damit ist sie orthogonal und alle 3 Abbildungen  , und   stellen eine Bewegung dar. Da gilt: 

det 1 

stellt die Bewegung eine eigentliche Bewegung dar. 

b.) Für einen Punkt, welcher auf der Drehachse liegt, muss gelten: 

 

da sich seine Koordinaten bei der Drehung nicht ändern. Durch nachrechnen ergibt sich: 

1 1 1

;

Ein welcher sich durch die Drehmatrix genau um den Drehwinkel der Matrix dreht muss  senkrecht auf der Drehachse stehen. Ein einfacher solcher Vektor wäre: 

1 1 0

  Es folgt durch ausführen der Abbildung: 

1 0 1

  Somit ist der Drehwinkel: 

co , 1

√2

1

2 s 3

√2  

c.) Wenn es sich auch bei  und  auch um Drehungen halten soll, so muss es auch hier gelten: 

bzw.  

Für die Abbildung   gibt es eine solche Drehachse: 

0 6 9

1 1 1

 

Die Drehachse zeigt also in dieselbe Richtung die diejenige bei , ist aber verschoben. Das  liegt daran, dass der Vektor   orthogonal zur Drehachse von A ist. 

Für die Abbildung   findet man keine Drehachse. Dies lässt sich damit begründen, dass der  Vektor   in Richtung der Drehachse zeigt und er somit eine Verschiebung des abgebildeten  Vektors in Richtung der Drehachse bewirkt, was insgesamt eine Schraubung ergibt. 

   

© Nikolai Strohfeldt 

(3)

S e i t e  | 3   

© Nikolai Strohfeldt 

Aufgabe P31 

a.) Die Geometrische Konstruktion dieser Scherung sieht folgendermaßen aus: 

  b.) Die Scherung lässt sich als lineare Abbildung folgendermaßen beschreiben: 

 

Stellt man nun mit den Bedingungen der Aufgabenstellung diese Gleichung auf, so ergibt  sich: 

1 1  

Damit erhält man das LGS: 

1  Durch Koeffizienten‐Vergleich zeigt sich: 

1 0

1 1 

Verwendet man weiterhin die Beziehung aus a.)  3,3 für 1,1 :  1

1 3

3  

So erhält man die endgültige Abbildung welche die Scherung darstellt: 

: : 3 2

2 1 2

2  

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Vorlesung wurde gezeigt, dass f¨ ur irreduzible p ∈ R der Quotient R/(p) ein Inte- grit¨ atsbereich ist. Zeigen Sie, dass dann schon f, g ∈

Abgabe der Lösungen bis zum 03.06.2019, 10:30 Uhr in den dafür vorgesehenen Kästen Bitte geben Sie Lösungen zu den ersten beiden Aufgaben ab; weitere Informationen

Vorlesungswebseite:

Verk¨ urzte Zykloiden entstehen, wenn man den Punkt nicht auf die Außenkante der Scheibe setzt, sonder weiter innen — verl¨ angerte Zykloiden, wenn man entsprechend einen Punkte

[r]

Machen Sie deutlich, woran Sie erkennen, dass die periodische Wiederholung beginnt. Bestimmen Sie dazu die

 Lösungsweg  der  deutlich  bessere