• Keine Ergebnisse gefunden

Elektronik 2: Aufgabenblatt 8 (Klirrfaktor, Rauschen)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Elektronik 2: Aufgabenblatt 8 (Klirrfaktor, Rauschen)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. G. Kemnitz, TU Clausthal. Elektronik 2: Aufgabenblatt 8 1

Technische Universität 24. Mai 2020

Clausthal Institut für Informatik Prof. G. Kemnitz

Elektronik 2: Aufgabenblatt 8 (Klirrfaktor, Rauschen)

Hinweise: Schreiben Sie die Lösungen, so weit es möglich ist, auf die Aufgabenblätter. Tragen Sie Namen, Matrikelnummer und Studiengang in die nachfolgende Tabelle ein. Nennen Sie die an die Abgabe-EMail angehängten pdf-Datei(en):

E2_8_<name>_<matr>_<opt>.pdf

(<name> ihr Name, <matr> ihre Matrikel-Nummer, <opt> optinales Kürzel bei mehreren Dateien). Hängen Sie bei Lösung mit dem Simulator an die Abgabe-EMail auch alle relevanten Bildschirmfotos und Simulationsdateien an, die helfen können, um bei von den Musterlösungen abweichenden Ergebnissen nachvollziehen zu können, wie weit die abgegebene Lösung dennoch richtig ist.

Name Matrikelnummer Studiengang Punkte von 10

Aufgabe 8.1: Bestimmen Sie für das in der nachfolgenden Abbildung dargestellte periodische Trapezsignal die Spektralwerte für die Grundfrequenz von 250 Hz und die zehn ersten Oberwellen

(jeweils Amplitude und Phase). 2P

Aufgabe 8.2: Bestimmen Sie für den Transistorverstärker in der Abbildung im Frequenzbereich

von 20 Hz bis 20 kHz

(2)

Prof. G. Kemnitz, TU Clausthal. Elektronik 2: Aufgabenblatt 8 2

a) die stationäre Ausgangsspannung im Arbeitspunkt, 1P

b) die Verstärkung (Va/V(g))

1

, 1P

c) die eektive Rauschspannung am Ausgang, 1P

d) die eektive Rauschspannung am Ausgang, die der Generatorwiderstand Rg verursacht, 1P e) den Signalrauschabstand am Ausgang für ein 1 kHz-Sinussignal mit einer Amplitude von

1 µV als Eingangssignal von Vg, 1P

f) die Rauschzahl des Verstärkers, 1P

g) den Klirrfaktor am Ausgang bei einem Kosinussignal mit einer Amplitude von 100 mV und

einer Frequenz von 1 kHz als Generatorspannung. 2P

1Bei einer Bestimmung mit .tf istC1durch eine Spannungsquelle mit dem stationären Wert zu ersetzen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 10.4: Legen Sie in dem nachfolgenden RC-Glied den Wert des Kondensators so fest, dass der Betrag der Ausgangsspannung U a bei einer Frequenz von 10 kHz ein fünftel von U

• Aufstellung der linearen Ersatzschaltung für jeden Arbeitsbereich. • Aufstellen der

Hinweise: Schreiben Sie die Lösungen, so weit es möglich ist, auf die Aufgabenblätter. 2P b) Konstruieren Sie den Signalverlauf der Ausgangsspannung für den gegebenen

Hinweise: Schreiben Sie die Lösungen, so weit es möglich ist, auf die Aufgabenblätter. Tragen Sie Namen, Matrikelnummer und Studiengang in die nachfolgende Tabelle ein und schreiben

Tragen Sie Namen, Matrikelnummer und Studiengang in die nachfolgende Tabelle ein und schreiben Sie auf jedes zusätzlich abgegebene Blatt ihre Matrikelnummer.. Kemnitz,

(&lt;name&gt; ihr Name, &lt;matr&gt; ihre Matrikel-Nummer, &lt;opt&gt; optinales Kürzel bei mehreren Dateien). Bestimmen Sie aus der Ersatzschaltung die Zeitkonstante τ und

(&lt;name&gt; ihr Name, &lt;matr&gt; ihre Matrikel-Nummer, &lt;opt&gt; optinales Kürzel bei mehreren Dateien). Hängen Sie bei Lösung mit dem Simulator an die Abgabe-EMail auch

(&lt;name&gt; ihr Name, &lt;matr&gt; ihre Matrikel-Nummer, &lt;opt&gt; optinales Kürzel bei mehreren Dateien).. Kemnitz, TU Clausthal. 2P. c) Simulieren Sie beide Filter