• Keine Ergebnisse gefunden

Elektronik I: Aufgabenblatt 2 (Kirchhosche Sätze, Werkzeugkasten)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Elektronik I: Aufgabenblatt 2 (Kirchhosche Sätze, Werkzeugkasten)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. G. Kemnitz, TU Clausthal. Elektronik I: Aufgabenblatt 2 1

Technische Universität 16. Januar 2017

Clausthal Institut für Informatik Prof. G. Kemnitz

Elektronik I: Aufgabenblatt 2 (Kirchhosche Sätze, Werkzeugkasten)

Hinweise: Schreiben Sie die Lösungen, so weit es möglich ist, auf die Aufgabenblätter. Tragen Sie Namen, Matrikelnummer und Studiengang in die nachfolgende Tabelle ein und schreiben Sie auf jedes zusätzlich abgegebene Blatt ihre Matrikelnummer.

Name Matrikelnummer Studiengang Punkte von 18

Aufgabe 2.1: Gegeben ist folgendes lineare Zweipolnetzwerk:

R3

R4

K2

M3 M1

M4 M2

UQ2

K4 IQ

K1 K3

R2 R6

I1 I5

U1 U5

U4

R5

R1

I4

I2

I3

U2

U3

U6

UQ1

a) Stellen Sie ein lösbares System von Knoten- und Maschengleichungen mit den StrömenI1bis I5 als Unbekannte auf und begründen Sie für alle nicht verwendeten Maschen und Knoten,

warum die Gleichung nicht erforderlich ist. 5P

b) Stellen Sie das Gleichungssystem als Matrixgleichung in der Form I1 I2 I3 I4 I5 T

=. . .

dar. 2P

Aufgabe 2.2: Gegeben ist das Widerstandsnetzwerk in der nachfolgenden Abbildung. Wie groÿ

sind die SpannungenUz undUa? 4P

R2 R3 Uz R6 R8

R7

R5

UQ1

R4

R1 R9

Ua R5=R7=R8= 2 kΩ R2=R3=R9= 24 kΩ R1=R4= 6 kΩ

R6= 4 kΩ UQ1= 6 V

Aufgabe 2.3: Berechnen Sie mit Hilfe des Überlagerungssatzes die SpannungUa als Funktion

der EingangsspannungenUQ1 bisUQ3: 3P

UQ2

UQ1 UQ3

R1 R2 R3

2 k 2 k 1 k Ua

2 k R4

(2)

Prof. G. Kemnitz, TU Clausthal. Elektronik I: Aufgabenblatt 2 2

Aufgabe 2.4: Ersetzen Sie die beiden nachfolgenden Zweipole je durch eine Reihenschaltung

aus einen Spannungsquelle und einem Widerstand. 4P

Zweipol a: Zweipol b:

R1

IQ R2

Ua

Ia

R3

UQ2

Ub

Ib R5

R4 R6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 10.4: Legen Sie in dem nachfolgenden RC-Glied den Wert des Kondensators so fest, dass der Betrag der Ausgangsspannung U a bei einer Frequenz von 10 kHz ein fünftel von U

• Aufstellung der linearen Ersatzschaltung für jeden Arbeitsbereich. • Aufstellen der

Hinweise: Schreiben Sie die Lösungen, so weit es möglich ist, auf die Aufgabenblätter. 2P b) Konstruieren Sie den Signalverlauf der Ausgangsspannung für den gegebenen

Hinweise: Schreiben Sie die Lösungen, so weit es möglich ist, auf die Aufgabenblätter. Tragen Sie Namen, Matrikelnummer und Studiengang in die nachfolgende Tabelle ein und schreiben

Tragen Sie Namen, Matrikelnummer und Studiengang in die nachfolgende Tabelle ein und schreiben Sie auf jedes zusätzlich abgegebene Blatt ihre Matrikelnummer.. Kemnitz,

(<name> ihr Name, <matr> ihre Matrikel-Nummer, <opt> optinales Kürzel bei mehreren Dateien). Bestimmen Sie aus der Ersatzschaltung die Zeitkonstante τ und

(<name> ihr Name, <matr> ihre Matrikel-Nummer, <opt> optinales Kürzel bei mehreren Dateien). Hängen Sie bei Lösung mit dem Simulator an die Abgabe-EMail auch

(<name> ihr Name, <matr> ihre Matrikel-Nummer, <opt> optinales Kürzel bei mehreren Dateien).. Kemnitz, TU Clausthal. 2P. c) Simulieren Sie beide Filter