• Keine Ergebnisse gefunden

Definition 226

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Definition 226"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Definition 226

3SAT ist die Menge der booleschen Formeln in konjunktiver Normalform, die in jeder Klausel h¨ochstens drei Literale enthalten und die erf¨ullbar sind.

Satz 227

3SATistN P-vollst¨andig.

(2)

Beweis:

Offensichtlich ist 3SAT∈ N P.

Es bleibt zu zeigen, dass 3SATN P-schwer ist.

Wir tun dies, indem wir SAT polynomiell auf 3SAT reduzieren.

Info IV 376/388

c

Ernst W. Mayr

(3)

Beweis:

SeiF eine beliebige boolesche Formel in konjunktiver Normalform.

Wir ersetzen jede Klausel

(x1∨x2∨. . .∨xk)

(xi bezeichnet hier ein beliebiges Literal) durch

(x1∨x2∨z2)∧(z2∨x3∨z3)∧. . .∧(zk−2∨xk−1∨xk), wobeiz2, . . . , zk−2 neue Variable sind.

Es gibt eine Belegung f¨ur die zi, so dass alle Klauseln erf¨ullt sind, gdw mindestens eines der Literalexj wahr ist.

Die Gr¨oße der konstruierten Formel ist polynomiell in der Gr¨oße der Ausgangsklausel. Daraus folgt, dass die obige Umformung eine p-Reduktion ist.

(4)

Satz 228

3-COLORINGistN P-vollst¨andig.

Info IV 2N P-Vollst¨andigkeit 377/388

c

Ernst W. Mayr

(5)

Beweis:

Es ist wiederum klar, dass 3-COLORING∈ N P.

Um zu zeigen, dass 3-COLORINGN P-schwer ist, reduzieren wir 3SAT auf 3-COLORING.

Sei also eine boolesche Formel mit den Literalenx1, x1, . . . , xn, xn und den Klauselnc1, . . . , cm gegeben.

(6)

Beweis:

Wir konstruieren dazu folgenden Graphen:

x

2

x

1

x

1

x

2

x

3

x

3

x

r

x

r

x

n

x

n

c

1

c

2

c

m

Die ersten beiden Klauseln sind hier c1 =x1∨x2∨x¯3 c2 = ¯x1∨x3∨xr

Info IV 378/388

c

Ernst W. Mayr

(7)

Beweis:

Um zu erzwingen, dass alle Variablen nur mit Farben∈ {0,1}

gef¨arbt werden, verbinden wir alle “Literal”-Knoten mit einem zus¨atzlichen Knoten, der (per Vereinbarung) die Farbe 2 erh¨alt.

x

2

x

1

x

1

x

2

x

3

x

3

x

r

x

r

x

n

x

n

c

1

c

2

c

m

1 0 0 1 0 1 0 1 1 0

2

0 1

1 0 2

2 1 0

0 2 1

2

(8)

Beweis:

Wie am Beispiel der Klauselc2 ersichtlich, muss der unterste Knoten (derAusgang) der Klausel die Farbe 0 erhalten, falls alle Literale der Klausel die Farbe 0 haben.

Falls nicht alle Literale einer Klausel die Farbe 0 haben, kann der Ausgang der Klausel, wie am Beispiel vonc1 ersichtlich, mit der Farbe 2 gef¨arbt werden.

Wir f¨uhren nun noch einen weiteren Hilfsknoten ein, der (per Vereinbarung) mit der Farbe 0 gef¨arbt wird (ansonsten werden die Farben entsprechend umbenannt). Damit ergibt sich:

Info IV 378/388

c

Ernst W. Mayr

(9)

Beweis:

x

2

x

1

x

1

x

2

x

3

x

3

x

r

x

r

x

n

x

n

c

1

c

2

c

m

1 0 0 1 0 1 0 1 1 0

2

0 1

1 0 2

2 1 0

0 2 1

2

0

und es gilt:F erf¨ullbar ⇐⇒Gmit 3 Farben f¨arbbar.

(10)

2.1 Weitere Varianten von SAT

Auch die folgenden Varianten von 3SAT sindN P-vollst¨andig:

UNIQUE 3SAT

Instanz: Ausdruck in 3CNF-Form

Frage: Gibt es eine Belegung, so dass in jeder Klauselgenau einLiteral wahr wird?

NOT-ALL-EQUAL 3SAT

Instanz: Ausdruck in 3CNF-Form

Frage: Gibt es eine Belegung, so dass in jeder Klausel mindestens ein wahres und mindestens ein falsches Literal vorkommt?

Info IV 2.1 Weitere Varianten von SAT 379/388

c

Ernst W. Mayr

(11)

Definition 229

SeiF ein boolescher Ausdruck in CNF. Der zu F geh¨orige Klauselgraphenth¨alt einen Knotenxi f¨ur jede Variable (!)xi und einen KnotenCj f¨ur jede Klausel Cj in F. Die Kante {xi, Cj} existiert genau dann, wennCj das Literalxi oder xi enth¨alt.

(12)

Und noch einigeN P-vollst¨andige Varianten von 3SAT:

PLANAR 3SAT

Instanz: Ausdruck in 3CNF-Form, dessen Klauselgraph planar ist

Frage: Ist der Ausdruck erf¨ullbar?

R-3SAT (restricted 3SAT)

Instanz: Ausdruck in 3CNF-Form, in dem jede Variable ochstens 5 mal auftritt

Frage: Ist der Ausdruck erf¨ullbar?

Info IV 2.1 Weitere Varianten von SAT 381/388

c

Ernst W. Mayr

(13)

2.2 Weitere NP-vollst¨andige Probleme

Definition 230

DasClique-Problemist

Instanz: Graph G= (V, E),k∈N

Frage: Enth¨altGeinen vollst¨andigen (knoteninduzierten) Teilgraphen mit mindestens kKnoten?

(14)

Definition 231

SeiG= (V, E) ein Graph. Eine KnotenmengeI ⊆V heißt unabh¨angig(inG), falls I×I∩E =∅.

Definition 232

DasIndependent Set-Problem ist Instanz: Graph G= (V, E),k∈N

Frage: Enth¨altGeine unabh¨angige Teilmenge I der Knoten mit |I| ≥k?

Info IV 2.2 Weitere NP-vollst¨andige Probleme 383/388

c

Ernst W. Mayr

(15)

Satz 233

Die Probleme CLIQUE und INDEPENDENT-SET sind N P-vollst¨andig.

Beweis:

siehe z.B.

Garey, Michael R. and David S. Johnson:

Computers and intractability. A guide to the theory of N P-completeness.

W.H. Freeman and Company:New York-San Francisco, 1979

Beobachtung:G hat eine Clique≥kgdw der

Komplement¨argraph G¯ eine unabh¨angige Knotenmenge der Gr¨oße

≥khat.

(16)

Die folgenden Entscheidungsprobleme sindN P-vollst¨andig:

HAMILTONSCHER KREIS (HC)

Instanz: GraphG= (V, E)(oder Digraph)

Frage: Gibt es inGeinen Kreis, der jeden Knoten genau einmal enth¨alt?

VERTEX-COVER (VC)

Instanz: GraphG= (V, E),kN

Frage: Gibt es eine TeilmengeV0 V der Knoten,|V0| ≤k, so dass jede Kante inGzu einem Knoten inV0 inzident ist?

Info IV 2.2 Weitere NP-vollst¨andige Probleme 385/388

c

Ernst W. Mayr

(17)

Ebenso sindN P-vollst¨andig:

3-PARTITION

Instanz:3n(nicht notwendig paarweise verschiedene) Zahlen aiN,i= 1, . . . ,3n

Frage: K¨onnen die3nZahlen so innTripel partitioniert werden, dass alle Tripelsummen gleich sind?

PARTITION

Instanz:a1, . . . , anN

Frage: Gibt esI⊂ {1, . . . , n} mit X

i∈I

ai=X

i6∈I

ai?

(0-1) KNAPSACK

Instanz:a1, . . . , an, bN

Frage: Gibt esI⊆ {1, . . . , n} mit X

i∈I

ai=b?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dieser ¨ Ubungsaufgabe soll die Bemerkung nach Theorem 3.2.12 bewiesen werden, d.h. dass der Beweis von Theorem 3.2.12 f¨ ur unendliche Erzeugendensysteme

Eine Formel A ist allgemeingültig, genau dann, wenn für jede erlaubte Substitution einer Individuenvariablen x durch einen Term t die Formel A x [t] allgemeingültig

Finden Sie eine Formel der Prädikatenlogik, die “Es gibt (mindestens) drei verschiedene x, so dass p(x) wahr ist”

Hinweis: Zur Bestimmung von u k¨ onnen Sie eine beliebige Implementation des Newton Algo- rithmus verwenden.. (c) Implementieren Sie das explizite

* Werden Vektoren unterschiedlicher l¨ ange ¨ ubergeben, so soll eine aussagekr¨ aftige Fehlermeldung die Folge seien.. Hinweis: Die mit * gekennzeichneten Punkte

Verifizieren Sie Ihre Aussagen anhand selbst gew¨ ahlter Testrechnungen.. Abgabe

Welche der Bedingungen m¨ ussen jeweils neu gepr¨ uft werden. Besprechung in den ¨ Ubungen

Folgern Sie induktiv, daß daß f¨ ur jedes Polynom f ∈ k[X] ein Erweite- rungsk¨ orper existiert, in dem f Produkt linearer Polynome ist. Anleitung: Betrachten Sie den