• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen in lin.Alg.+Geom. 3 E+M II / 11 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungen in lin.Alg.+Geom. 3 E+M II / 11 3"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Ubungen in lin.Alg.+Geom.¨ 3 E+M II / 11 3

Eigenwertprobleme: Inverse, Transponierte, Diagonalisierung

Probl. 1 (a) Sei λ1 = 1, λ2=−1, λ3 = 3, ~v1=

1 0 0

, ~v2 =

1 1 0

, ~v3 =

0 1

−1

.

i. Bilde X = (~v1, ~v2, ~v3).

ii. Berechne det(X). Ist~v1, ~v2, ~v3 l.u.?

iii. BildeDλ=

λ1 0 0 0 λ2 0 0 0 λ3

und berechne damitA=X·Dλ·X−1.

iv. Berechne Eigenwerte und Eigenvektoren von A. Vergleiche mit den eingangs gegebenen Werten.

v. Vergleiche det(A) mit det(Dλ).

(b) Sei A1=A−1. i. Berechne A1.

ii. Berechne Eigenwerte und Eigenvektoren von A1. Vergleiche mit den eingangs gegebenen Werten.

iii. Vergleiche det(A1) mit det(D−1λ ).

(c) Sei A2=AT. i. Berechne A2.

ii. Berechne Eigenwerte und Eigenvektoren von A2. Vergleiche mit den eingangs gegebenen Werten.

iii. Vergleiche det(A2) mit det(Dλ).

Probl. 2 (a) Sei λ1 = 1, λ2=−1, λ3 = 3, ~v1=

1 2

0

1 2

, ~v2=

1 1 0

, ~v3 =

0 1 1

.

i. Bilde Y = (~v1, ~v2, ~v3).

ii. Berechne det(Y). Ist~v1, ~v2, ~v3 l.u.?

iii. BildeEλ=

λ1 0 0 0 λ2 0 0 0 λ3

und berechne damitB =Y ·Eλ·Y−1.

iv. Berechne Eigenwerte und Eigenvektoren von B. Vergleiche mit den eingangs gegebenen Werten.

v. Vergleiche det(B) mit det(Eλ).

(b) Sei B1 =B−1. i. Berechne B1.

ii. Berechne Eigenwerte und Eigenvektoren von B1. Vergleiche mit den eingangs gegebenen Werten.

(2)

2

iii. Vergleiche det(B1) mit det(Eλ−1).

(c) Sei B2 =BT. i. Berechne B2.

ii. Berechne Eigenwerte und Eigenvektoren von B2. Vergleiche mit den eingangs gegebenen Werten.

iii. Vergleiche det(B2) mit det(Eλ).

WIR

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Selbststudium: Suche und studiere Matlabbefehle, die zum behandelten Stoff dieser Woche passen.. Verwende dazu Matlabskripte

studiere weiter Matlabbefehle, die zum behandelten Stoff dieser Woche

[r]

4 In welcher Richtung ~ x muss die St¨ utze im Punkt P in Figur 4 aufgesetzt werden, damit im Belastungsfall die von dieser St¨ utze auf das Dreibein ¨ ubertragenen Druckkr¨

Berechne den Abstand zwischen den St¨ utzen und gib die Koor- dinaten der Punkte an, zwischen welchen dieser Abstand gemessen werden

(d) Wie verh¨ alt es sich nun mit den Kr¨ aften, wenn die 4 Beine im voraus schon verschweißt sind, also nichts mehr vorgespannt werden

Suche mit Hilfe des Skripts oder anderen Mitteln die Definitionen sowie die zentralen Formeln zu den folgenden Begriffen und mache dazu je ein Beispiel, wenn m¨ oglich

(Hinweis: ¨ Uberlege dir, wie ein Vektor in der Darstellung im neuen Koordinatensys- tem abgebildet wird!. Benutze dabei die Eigenwerte