• Keine Ergebnisse gefunden

507.015/507.077 Seminar (Varianzkomponenten)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "507.015/507.077 Seminar (Varianzkomponenten)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universität Graz Erzherzog-Johann-Universität Institut für Statistik

Steyrergasse 17/IV, 8010 Graz Tel: 873-6478, Fax: 873-6977 e-mail: stadlober@stat.tu-graz.ac.at web: http://www.cis.tu-graz.ac.at/stat/

Univ.-Prof. DI Dr. Ernst Stadlober Ao.Univ.-Prof. DI Dr. Herwig Friedl

507.015/507.077 Seminar (Varianzkomponenten)

Typ der LV: Gebundenes Wahlfach ab 8. Semester (2 SE) Sommersemester 2001

Voraussetzungen.

Wahrscheinlichkeitstheorie (3 V, 1 U), Mathematische Statistik (3 V, 1 U), Computerstatistik (2 V, 2 U), Angewandte Statistik (3 V, 1 U).

Lehrziel.

Erarbeitung der theoretischen Grundlagen von Varianzkomponenten- modellen. Lösen von Fallbeispielen in SPSS oder SPlus.

Methodik.

Die Seminarleiter werden in das Gebiet einführen und bei schwierigen Teilproblemen eingreifen. An die Hörer werden folgende Anforderungen gestellt:

a) Detaillierte theoretische Erarbeitung des zugeordneten Stoffes

b) Besprechen des Vortragskonzepts mit Seminarleiter (1 Woche vor Vortrag).

c) Illustration der Methodik durch Analyse realer Daten.

d) Vortragen der Ergebnisse in einer Doppelstunde e) Schriftliche Ausarbeitung

f) Anwesenheitspflicht bei den Vorträgen

Themenvorschläge

1. Einführung (Ch. 1.1 – 1.6)

2. Geschichtlicher Überblick (Ch. 2.1 - 2.4)

3. Einfache Klassifikation. Mittelwerte und Zufallseffekte (Ch. 3.1 – 3.4) 4. ANOVA-Schätzung. Balancierte Daten (Ch. 3.5)

5. ANOVA-Schätzung. Nicht balancierte Daten (Ch. 3.6) 6. Maximum-Likelihood- (ML)-Schätzung (Ch. 3.7)

7. Restringierte ML-Schätzung, Bayes-Schätzung (Ch. 3.8 - 3.9) 8. Balancierte Daten (Ch. 4.1 - 4.3)

9. Zweifache Klassifikation. ANOVA-Schätzung (Ch. 4.4 - 4.5) 10. Gemischte Modelle (Ch. 4.6)

11. Maximum-Likelhood-Schätzung (Ch. 4.7 - 4.9)

Seminargrundlage:

Sommersemester 2001 24.01.2022

(2)

Technische Universität Graz Erzherzog-Johann-Universität Institut für Statistik

Steyrergasse 17/IV, 8010 Graz Tel: 873-6478, Fax: 873-6977 e-mail: stadlober@stat.tu-graz.ac.at web: http://www.cis.tu-graz.ac.at/stat/

Univ.-Prof. DI Dr. Ernst Stadlober Ao.Univ.-Prof. DI Dr. Herwig Friedl

Searle, S.R., Casella, G. and McCulloch, Ch.E. (1992): Variance Components, John Wiley, New York.

Vorbesprechung: Dienstag, 6. März 2001, 16:15 Uhr, SR S407

507.015/507.077 Seminar Varianzkomponenten SS 2001

Terminplan

Zeit Vortragende Thema Searle

Di. 27.03.

17.00

Einführung Kap. 1

Di. 03.04.

17.00

Geschichtlicher Überblick Kap. 2

Di. 08.05.

17.00

Einfache Klassifikation. Mittelwerte und Zufallseffekte

Kap. 3.1 – 3.4

Do. 10.05.

17.00

ANOVA-Schätzung. Balancierte Daten Kap. 3.5

Di. 15.05.

17.00

ANOVA-Schätzung. Nicht balancierte DatenKap. 3.6

Do. 17.05.

17.00

Maximum-Likelihood-Schätzung Kap. 3.7

Di. 22.05.

17.00

Restringierte ML-Schätzung, Bayes- Schätzung

Kap. 3.8 -3.9 Di. 29.05.

17.00

Balancierte Daten Kap. 4.1 –

4.3 Do. 31.05.

17.00

Zweifache Klassifikation. ANOVA- Schätzung

Kap. 4.4 – 4.5

Do. 07.06.

17.00

Gemischte Modelle Kap. 4.6

Sommersemester 2001 24.01.2022

(3)

Technische Universität Graz Erzherzog-Johann-Universität Institut für Statistik

Steyrergasse 17/IV, 8010 Graz Tel: 873-6478, Fax: 873-6977 e-mail: stadlober@stat.tu-graz.ac.at web: http://www.cis.tu-graz.ac.at/stat/

Univ.-Prof. DI Dr. Ernst Stadlober Ao.Univ.-Prof. DI Dr. Herwig Friedl

Di. 12.06.

17.00

Maximum-Likelihoodschätzung Kap. 4.7 - 4.9

Sommersemester 2001 24.01.2022

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

für Sachsen’, unbedingt fortgesetzt werden, um den rückläufigen Trend im ambulanten Bereich zu stoppen“, so der Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, Erik Boden-

Dezember 2020 ergebende Ertrag aus der gestundeten Beherber- gungsabgabe wird daher insgesamt auf voraussichtlich 1,9 Millionen Franken geschätzt, was dem mit einem eigenen

The efficient intermolecular triplet-triplet energy transfer between N-methylcarbazole (donor) and naphthalene (acceptor) observed at 10~2m concentration of donor and

that the cosmic conflict in Romans signals the apostle’s adaptation of the ubiq- uitous Jewish divine conflict motifs – specifically the image of God as a warrior – found in the

Diese Verordnung regelt die Anerkennung von im Rahmen des Diplomstudiums Lehramt – Unterrichtsfach Englisch erbrachten Studienleistungen für Leistungen des Masterstudiums Lehramt

Die vom Fakultätskollegium der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien eingesetzte und mit Beschlussrecht ausgestattete Habilitationskommission hat am 14.. März

Managementplan für das FFH-Gebiet 7218-341 „Calwer Heckengäu“.

Weitere Erhaltungsziele werden kartografisch