• Keine Ergebnisse gefunden

Das Hühnerei

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Das Hühnerei"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Hühnerei

Experimentalvortrag Referentin: Kathrin Adam

(2)

Gliederung

• Allgemein

– Das Ei in der Mythologie

– Aufbau und Zusammensetzung

• Die Schale

• Das Eiklar

• Der Eidotter

• Wissenswertes

• Schulrelevanz

(3)

Das Ei in der Mythologie

• Schöpfungsmythen: Ei = Ursprung des Lebens

• finnische Mythologie:

Universum aus 7 Eiern entstanden (6 Gold, 1 Eisen) obere Schalenhälften = Himmel

Eigelb = Sonne Eiklar = Mond

restliche Schale = Sterne

schwarzer Dotter des Eisen-Eis = Gewitterwolke

Allgemein

(4)

Aufbau und Zusammensetzung

• Ovale Form

• 0,2 - 0,4 mm dicke poröse Kalkschale (10 %)

• Eiklar (60 %)

• Eidotter (30 %)

• 74 % Wasser

• 13 % Eiweiß

• 12 % Fett

• 1 % Kohlenhydrate

Allgemein

(5)

Aufbau des Hühnereis

Allgemein

(6)

Die Schale

• Zusammensetzung:

– 95 % CaCO3

– 2 % Ca3(PO4)2 + Mg3(PO4)2 + MgCO3 – 3 % organische Substanzen

• Poren

• Schutzfunktion

(7)

Versuch 1

Nachweis von CO

32-

in der Eierschale

Die Schale

(8)

Carbonat-Nachweis

CaCO3 (s) + 2 HCl(aq) Ca2+(aq) + 2 Cl-(aq) + CO2 (g) + H2O CO2 (g) + Ba2+(aq) + 2 OH-(aq) BaCO3 (s) + H2O

Die Schale - Versuch 1

(9)

Demo 1

Ein Ei - chemisch geschält

Die Schale

(10)

Die Schale - Demo 1

Auswertung

CaCO3 (s) + 2 H3O+(aq) Ca2+(aq) + CO2 (g) + 3 H2O

(11)

Legen braune Hühner braune Eier?

• Eierfarbe genetisch bedingt

• Braune Eier enthalten Protoporphyrin

Die Schale

(12)

Versuch 2

Nachweis von Protoporphyrin

Die Schale

(13)

Protoporphyrin

NH N N N H

O H

O OH O

Die Schale - Versuch 2

(14)

Auswertung

• UV-Licht regt π-Elektronen an

Grundzustand angeregter Zustand

• angeregter Zustand Grundzustand

Energie in Form von Licht wieder abgegeben Rotfluoreszenz

Die Schale - Versuch 2

(15)

Das Eiklar

• Zusammensetzung:

– Wasser: 87,9 %

– Eiweiß (Proteine): 10,6 % – Kohlenhydrate: 0,9 %

– Mineralstoffe: 0,6 % – Fett: 0,2 %

– Vitamin A, E, K, B1, B2, B6 und Folsäure

• Funktion: Schutz und Ernährung des Embryos

(16)

Proteine

• Makromolekulare Stoffe

• Wichtig für Organismus

• Kleinste Einheit: Aminosäuren Carboxyl- und Aminogruppe

• Kondensationsreaktion Peptidbindung

• > 100 Aminosäuren

Das Eiklar

N C C O O

R H

H H

H

(17)

Peptidbindung

N C CH2

C H

O SH H O

H

H N C

CH2 C H

O SH

O H

H

H H2O

+ - N

H C CH2

C H

O

N C H

CH2 C H

O SH

SH

~ ~

Das Eiklar

Cystein Cystein

(18)

Fibrilläre Proteine – Aufbau von

Muskeln, Geweben – Bewegung und

Strukturbildung – Lang gestreckte

Moleküle

– H2O unlöslich

Globuläre Proteine (Globuline, Albumine)

– Transport, Steuerung

– Regelung, Schutz und Abwehr

– Zum Teil in H2O löslich

Das Eiklar

(19)

Primär-Struktur

• Aminosäuresequenz – Art

– Anzahl

– Reihenfolge

Das Eiklar

Primär-Struktur des Insulins

(20)

Sekundär-Struktur

• Räumliche Anordnung (Konformation) der L-Aminosäurebausteine

– α-Helix

• Peptidkette schraubenförmig

• Stabilisierung: H-Brücken

Das Eiklar

(21)

Sekundär-Struktur

Das Eiklar

– β-Faltblatt

• Zusammenlagerung gestreckter

Polypeptidketten  Zickzackanordnung

• Stabilisierung: intermolekulare H-Brücken

(22)

Tertiär-Struktur

• 3D-Anordnung des gesamten Proteinmoleküls

• Stabilisierung:

– H-Brücken

– Ionenbindungen

– Elektronenpaarbindungen (Disulfidbrücken) – Van-der-Waals-Kräfte

Das Eiklar

(23)

Bindungen

Das Eiklar

(24)

Quartär-Struktur

• Verknüpfung mehrer Polypeptidketten miteinander

• Teilweise Verknüpfung mit anderen Atomen, Molekülen

Das Eiklar

(25)

Quartär-Struktur

Das Eiklar

Quartär-Struktur des Hämoglobins

(26)

Versuch 3

Biuret-Reaktion

Das Eiklar

(27)

Biuret-Reaktion

N H

C C O H

N H

C H

C O

R' R

R'' R''' OH H2O

2 + 4 - 4

Cu2+

C C

N R' H O

C C O H

R N R'''

R''

C C N N

R' H O

C C O H

R R'' R'''

Cu2+

2-

N C C O H

N C H

R C O

R'

R'' R'''

N C C O H

N C H

R C O

R'

R''' R''

2-

2

violett

Das Eiklar - Versuch 3

(28)

Versuch 4

Nachweis schwefelhaltiger Aminosäuren

Das Eiklar

(29)

S

N

2-Reaktion

Das Eiklar - Versuch 4

O H

S H N C

H C

C O

SH

H R2 R1

H H

N C H C

C O

SH

H R2 R1

H H O

H

N C H C

C O H

R1 R2

H H O

H

+

+

- -

(30)

Nachweis des Schwefels

HS-(aq) + HO-(aq) + 2 Ag+(aq) Ag2S(s) + H2O

Das Eiklar - Versuch 4

(31)

Versuch 5

Eiweißfällung durch Metallsalzlösung

Das Eiklar

(32)

Auswertung

• Wasserunlösliche Metall-Eiweiß-Verbindung

• Konformationsänderung Denaturierung

• Gerben von Häuten

• Giftwirkung von Schwermetallsalzen

Das Eiklar - Versuch 5

(33)

Das Eiklar - Versuch 5

(34)

Demo 2

Eiweißverdauung

Das Eiklar

(35)

Auswertung

• Verdauung bei Vorhandensein von – Enzym (Pepsin)

– Säure (HCl)

– Temperatur: ~ 40 °C

Enzym: Abbau der Eiweiße zu Polypeptiden

Das Eiklar - Demo 2

(36)

Der Eidotter

• Zusammensetzung:

– Wasser: 48,7 % – Eiweiß: 16,6 %

– Fette und Lipide: 32,6 % – Kohlenhydrate: 1 %

– Mineralstoffe (z.B. Fe, Ca): 1 % Cholesterin je 100 g: 1260 mg

(37)

• Aufgabe und Funktion:

Ernährung und Bildung des Embryos

Keimscheibe

Nahrungs- (orange) und Bildungsdotter (gelb) Dotterbett

Der Eidotter

(38)

Versuch 6

Cholesterin-Nachweis (Liebermann-Reaktion)

O H

CH3

CH3

Der Eidotter

(39)

Auswertung

O H

CH3

CH3

O

O O H+

O

O O+ H

O C+

O O H

O+

O O H

O

O O H

O+

H R

H+ O

O O H

O R +

-

Der Eidotter - Versuch 6

( ) = R

(40)

O

O O H

O R

OH CH3 O

CH3

O O

H+

CH3

CH3

- HOAc

+

+

Bildung von verschiedenen Polyenen Reaktionsmechanismus noch ungeklärt

Der Eidotter - Versuch 6

(41)

Versuch 7 Verseifung

Der Eidotter

(42)

Auswertung

Der Eidotter - Versuch 7

C H2 O

C H

C H2

O

O C

C

C R1

R2

R3 O O

O

Na+ OH

C H2 O

C H

C H2

O

O C

C

C R1

R2

R3 O

O

O OH

OH

OH

Na+

+ 3 + 3 + 3

C H2 O

C H

C H2

O

O

C R1 O O H

C R2 O O H

C R3 O O H

Na+

C

H2 OH

C H

C H2

OH

OH

C R1 O O

C R2 O O

C R3 O Na+ O Na+

Na+

+ + 3 +

(43)

Wissenswertes

• Der Stempel:

– Haltungssystem:

0 = ökologische Haltung 1 = Freiland

2 = Bodenhaltung 3 = Käfighaltung – Produktionsland

DE = Deutschland AT = Österreich NL = Niederlande

(44)

Wissenswertes

Frisch oder alt?

• Schwimmtest (Glas mit kaltem Wasser):

– Sehr frische Eier:

Liegen am Boden

– Frische Eier: Leicht aufgestellt, flaches Ende nach oben

– 2-3 Wochen alt: Senkrecht aufgestellt, Spitze nach oben – > 4 Wochen: Schwimmen oben

(45)

Eierzeugung in Europa

(2001)

Insgesamt: ~ 95 Mrd.

• Frankreich: 17,1 Mrd.

• Italien: 16,8 Mrd.

• Deutschland: 14,2 Mrd.

• Großbritannien:11,2 Mrd.

• Niederlande: 11,0 Mrd.

• Spanien: 10,7 Mrd.

Wissenswertes

(46)

Pro-Kopf-Verbrauch

• EU: 223 Stück

• Portugal: 150 Stück

• Italien: 269 Stück

• Deutschland: 222 Stück

• Japan: 331 Stück

• China: 260 Stück

• USA: 260 Stück

Wissenswertes

(47)

Schulrelevanz (nach G8)

• GK/LK 11G.2:

Kohlenstoffchemie II:

Technisch und biologisch wichtige Kohlenstoffverbindungen

Naturstoffe

• GK/LK 12G.2:

Wahlthema: Angewandte Chemie Nahrungsmittel

(48)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Erprobung der Steuerung stellte es sich her- aus, dass der ruhigste Gang erzielt wurde, nicht wenn der Steuerkopf das Ventil im Kolbenhubwechsel oder schon vorher völlig schloss

Am Ende hast Du alle Zahlen von oben in die

fräulein Carolin I. ist gerade mal Halbzeit – im vergangenen August wurde sie in ihr Amt eingeführt und schon ist es wieder Zeit für einen Rückblick. Allerdings erfolgte die-

Susanne hat es laut gerufen. Er erkennt sofort, daß etwas vor sich geht - gerade ist einer der Russen vor dem Haus erschienen. Der kleine Italiener nimmt sich keine Zeit für

Sie waren inzwischen auf dem Platz vor der Kirche angekommen. In der kleinen Kirche war es dunkel und still. Die Birkenzweige am Altar dufteten herb, durch die bunten Fenster

Die deutsche Gerichtsbarkeit sieht sich hinfort vor der Aufgabe, den „Unrechtsvorwurf gegenüber der Sowjetunion" mit dem Erlaß Gorbatschows vom 13. August 1990 in Einklang

Falls mehr als eine Signalquelle angeschlossen ist oder keine Bilder projiziert werden, müssen Sie mit den Tasten der Fernbedienung oder des Projektors die gewünschte

Welche der dargestellten Kurven stellt das Zeit- Geschwindigkeits-Diagramm eines Steines dar, der zur Zeit t = 0s senkrecht in die Höhe geworfen wird und zur Zeit t = t e wieder