• Keine Ergebnisse gefunden

Elternmitwirkung an Grundschulen und Förderzentren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Elternmitwirkung an Grundschulen und Förderzentren"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

www.iqsh.de

Elternmitwirkung

an Grundschulen und Förderzentren

(2)

Liebe Eltern!

bald kommt Ihr Kind in die Schule und dies ist ein besonderes Ereignis;

nicht nur für Ihr Kind, sondern auch für Sie.

Diesen wichtigen Schritt in den neu- en Lebensabschnitt Ihres Kindes be- gleiten Sie intensiv. Sie unterstützen fortan in Ihrem Bereich den päda- gogischen Auftrag der Schule. Bei der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus können Sie jedoch weit darüber hinaus mitwirken.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie dabei eine aktive Rolle übernehmen würden. Dieser Flyer soll Ihnen einen Einblick geben, in welchen Bereichen dies beispielhaft möglich ist.

1

Mehrheitsbeschlüsse zu bestimmten Angelegenheiten setzen voraus, dass ihnen auch die Mehrzahl der gewählten Lehrkräftevertreter/-innen in der Konferenz zustimmt.

Wussten Sie, dass die Schulkonferenz im bestehenden rechtlichen Rahmen

1

zum Beispiel über:

– die Grundsätze der pädagogi- schen Arbeit der Schule und über das Schulprogramm,

– die Grundsätze für Hausaufgaben und Klassenarbeiten,

– die Schulordnung,

– die Festlegung der täglichen Unterrichtszeit

beschließt?

Elternmitwirkung

Anregungen und Hinweise

Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

www.iqsh.de

Fachkonferenzen

Elternmitwirkung

Schleswig-Holstein. Der echte Norden

www.iqsh.de

(3)

Machen Sie mit!

Die Schulkonferenz an Grundschulen ist je zur Hälfte aus Lehrkräften und Eltern zusammengesetzt. Dabei kann jedes Elternteil grundsätzlich in die Schulkonferenz gewählt werden.

Kein Mitglied in der Schulkonferenz ist bei Abstimmungen an Weisungen gebunden.

Der Schulelternbeirat wählt die Vertreterinnen und Vertreter der Eltern in die Schulkonferenz. Er hat auch eigene, gesetzlich festgelegte Mitwirkungsrechte in der Schule.

Wussten Sie außerdem, dass jedes Elternteil als Mitglied in Fachkonfe- renzen mit beraten kann?

Fragen Sie Ihren Schulelternbeirat oder Ihre Lehrkräfte,

– wie Sie Mitglied in der Schul- konferenz werden können, – wie Sie in Fachkonferenzen mit

beraten können,

– wer genau Ihr Klassen- und Ihr Schulelternbeirat ist,

– wie der Kreis- und der Landes- elternbeirat Sie gegebenenfalls unterstützen können.

Bringen Sie sich in die Elternmitwirkung an Ihrer Schule ein!

„Die Arbeit im Team des Schulelternbeirates hat mir viel Spaß gemacht! Wir haben die Aufgaben unter uns aufgeteilt. Es gab dadurch gar nicht so viele Termine wie gedacht. Alles war gut im Alltag zu schaffen.“

(Zitat einer Mutter aus einem SEB an einer Grundschule)

(4)

Hier können Sie Fortbildungen und Informationsangebote zum Thema Elternmitwirkung beziehen:

www.formix.info/ELT

Kontakt

Christiane Hüttmann

E-Mail: christiane.huettmann@iqsh.landsh.de Tel.: 0431 5403-165

Kompakte Informationen über Elternmitwirkung an Schulen finden Sie in der Broschüre:

„Elternmitwirkung – Anregungen und Hinweise“ (IQSH)

Download der Broschüre unter:

www.iqsh.de - Publikationen - Broschüren zum Download - Informationen für Eltern

In Kooperation mit:

Februar 2019

Herausgeber: Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein IQSH Schreberweg 5 | 24119 Kronshagen

Tel. 0431 5403-0 | Fax 0431 988-6230-200

www.iqsh.schleswig-holstein.de | https://twitter.com/_IQSH | info@iqsh.landsh.de

Gestaltung: Meike Voigt Grafikdesign, Kiel | Bildnachweis: Monkey Business / fotolia.com

Druck auf zertifiziertem Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zum Schuljahresbeginn sind nun zunächst Neuwahlen erforderlich, denn alle durch Wahl zu bestimmenden Vertreter:innen für die Schulkonferenz sind neu zu wählen, auch dann, wenn

Teilnehmende: Schüler/innen: Frau Kriese und Herr Pahlke(VFA/JuFA 2006), Herr Kreitzireck (Büko/JuFA 2004), Herr Hein(Büko 2004) Fortbildungs- teilnehmer: Herr

Weitere Tagesordnungsvorschläge sind bisher nicht eingegangen, aber natürlich weiterhin willkommen.. Die Vorlagen für TOP 1 und 2 sowie das Programm der Projektwoche finden Sie auf

Manfred Jacobi verweist auf "Proreko“, das in Nie- dersachsen umgesetzt wird, und informiert darüber, dass es einen bun- desweiten Trend hin zu Q2E gibt. Allerdings gab es für

Zum Schuljahresbeginn sind nun zunächst Neuwahlen erforderlich, denn alle durch Wahl zu bestimmenden Vertreter:innen für die Schulkonferenz sind neu zu wählen, auch dann, wenn

Da vier stimmberechtigte Schüler/innen, drei stimmberechtigte Lehrer/innen, bis 16:53 Uhr eine Vertrete- rin, danach zwei Vertreter/innen des nicht unterrichtenden Personals

Holger Wendel erklärt, dass eine Konferenz zum IT-Einsatz an der Verwaltungsschule durchgeführt werden soll. Sie wird sich der geschilderten

Frau Kriese fragt nach, ob der Erholungsurlaub nach dem neu- en Modell nur noch in den Schulferien angetreten werden kann.. Schüller teilt mit, dass dies grundsätzlich der