• Keine Ergebnisse gefunden

V e rt e il ung e n

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "V e rt e il ung e n"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VerteilungenKRAFT TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN-WEIHENSTEPHANMATHEMATIK UND STATISTIKINFORMATIONS- UND DOKUMENTATIONSZENTRUMR.KRAFT

StatistikSS 00

V e rt e il ung e n

VerteilungenKRAFT

V e rt e il ung e n

Zu fa ll s v a ri a b le n und V e rt e il ung e n

Diskrete ZufallsvariablenStetige ZufallsvariablenFraktilen, Quantilen und Grenzen einer Verteilung

M a ß z a h le n e in e r V e rt e il ung

ErwartungswertVarianz und Standardabweichung

W ic h tig e V e rt e il ung e n

NormalverteilungLogarithmische NormalverteilungBinomial- oder Bernoulli-VerteilungPoisson-VerteilungHypergeometrische VerteilungExponentialverteilung

T sc h e b y sc h e ff sc h e U ng le ic hung

Z e n tr a le r G re n z w e rt sa tz

T es tv e rt e il ung e n

P-Verteilung 2t- oder Student-VerteilungF-Verteilung

(2)

0#y#10000kg/a

VerteilungenKRAFT

Zu fa ll s v a ri a b le n

EineZufallsvariableist eine Funktion, die jedem Elementar-ereignis aus dem Ergebnisraum S eine reelle Zahl zuordnet.

Diskrete Zufallsvariablen

Zufallsvariable X (Münze) mit den Realisationen: x = 0 (Kopf)1und x = 1 (Zahl). Andere Zuordnungen sind genauso möglich.2

Zufallsvariable Y (Würfel) mit Realisationen y = 1, y = 2, y = 3,123y = 4, y = 5, y = 6.456

Zufallsvariable Z (Ferkelzahl) mit der Anzahl der Ferkel pro SaualsRealisationen. Es interessiert z.B. die Wahrscheinlichkeit,daß eine Sau mehr als 10 Ferkel wirft.

Stetige Zufallsvariablen

Zufallsvariable X (Körpergröße von Studenten): X kann jedenWert aus einem bestimmten Intervall annehmen.

Zufallsvariable Y (Milchleistung von Kühen):

Zufallsvariable Z (Überlebenszeit von Ratten): Es interessiert z.B.die Wahrscheinlichkeit, daß eine Ratte höchstens 3 Tage über-lebt. x

ab a < X<bX<a b X<b I

VerteilungenKRAFT

V e rt e il ung s fun k tion

Verteilungsfunktion einer Zufallsvariablen X:

F(x) = P(X # x)

(!4 ... x]

P(a < X # b) = P(X # b) ! P(X # a) = F(b) ! F(a)

F(!4) = 0, F(+4) = 1

(3)

f(x)'P(X'x)' pifürx'xi(i'1,2,ÿ,n)

0sonst

F(x)'P(X#x)'jxix f(x) F(x)'P(X#x)'m x

f(t)dt P(a<X#b)'F(b)&F(a)'m b

a f(x)dx

f(x)'F (x) P(&4<X#%4)'F(%4)&F(&4)'F(%4)'m

f(x)dx'1

VerteilungenKRAFT

D isk re te Zu fa ll s v a ri a b le n

Wahrscheinlichkeitsfunktion

P(X = x) = pii

Verteilungsfunktion

S te tig e Zu fa ll s v a ri a b le n

Verteilungsfunktion

Dichtefunktion oder Wahrscheinlichkeitsdichte

Fläche zwischen f(x) und x-Achse von !4 bis +4 ist 1. 0.5 1.0

01 x f(x)

0.5 1.0

01 x F(x)

f(x)' 0.5fürx'0,1

0sonst F(x)' 0fürx<0

0.5für0#x<1

1fürx$1

f(x)

0 x F(x)

1/6 1/3 1/2 2/3 5/6 1

12345670 x1234567 1/6

VerteilungenKRAFT

M ün z w u rf

P(X = Kopf) = P(X = 0) = 0.5, P(X = Zahl) = P(X = 1) = 0.5

W ü rf e l

(4)

x f(x)

b - a 1

abx F(x)

ab 0.5 1

f(x)' 1b&a füra#x#b

0sonst F(x)' 0fürx<a

x&a

b&a füra#x#b

1fürx>b

x f(x)

x F(x)

0.5 1

VerteilungenKRAFT

R ec h teck - od e r G le ic h v e rt e il ung

N o rm a lv e rt e il ung

F(xK%)'F(x1)'m xK% f(x)dx'K%' K100 '1&"

x f(x)

x F(x)

0.5 1

(100 -K)% =" K% = 1 -"

xK%x1 - xK%x1 - K%

x0.5

x f(x)

cK%0- cK% K% = 1 -"

"/2"/2

VerteilungenKRAFT

F rak til e n , Q u a n til e n und G re n z e n e in e r V e rt e il ung

K%-Fraktile, K%-Quantile oder K-te Perzentile

x-Wert, bei dem K% der Fläche zwischen der Wahrscheinlich-keitsdichte(oder der Wahrscheinlichkeitsfunktion) und der x-Achse erreicht werden

Grenzen (Symmetrie um 0)

(5)

E(X)'µ'j n

i1 xi@f(xi) µ'1@ 1

6 %2@ 1

6 %3@ 1

6 %4@ 1

6 %5@ 1

6 %6@ 1

6 ' 21

6 '3.5

E(X)'µ'm

x@f(x)dx

µ'm

xb&a dx' 1b&am b

a xdx' 1b&a @ b 2&a 2

2 ' (b%a)(b&a)

2(b&a) ' (a%b)

2

x f(x)

:

VerteilungenKRAFT

E rw a rt ung s w e rt od e r M itt e lw e rt

Diskrete Zufallsvariablen

Würfel:

Stetige Zufallsvariablen

Gleichverteilung:

Normalverteilung: Var(X)'F 2'j ni1 (xi&µ) 2@f(xi)

F 2'j 6

i1 (i&3.5) 2

6 ' 6.25%2.25%0.25%0.25%2.25%6.25

6 '2.92

F'F 2'2.92'1.71

Var(X)'F 2'm

(x&µ) 2@f(x)dx

F 2'm b

a x& a%b2 2

@ 1

b&a dx' (b&a) 2

12

x f(x)

: FF

VerteilungenKRAFT

V a ri a n z und S ta nd a rd a b w e ic hung

Diskrete Zufallsvariablen

Würfel:

Stetige Zufallsvariablen

Gleichverteilung:

Normalverteilung:

(6)

73006900650061005700530049004500410037003300 3020100

Milchleistung [kg/a]

absolute Häufigkeit

VerteilungenKRAFT

G a sc h e G lo cke n k u rv e

Histogramm mit Glockenkurve

Galton-Brett f(x)' 1F2B @e (xµ)2

22für&4<x<%4undF>0 F(x)' 1

F2B @m x

e (tµ)2

22dt

-4-3-2-10123-5 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 f(x)

x F= 0.7

F= 1

F= 1.5:= -2:= 1 := 0

x: FF

:F-:F-2:F+2:F+3:F+:F-3 WendepunktWendepunkt

VerteilungenKRAFT

N o rm a lv e rt e il ung

Dichtefunktion

Verteilungsfunktion

µ = E(X):Erwartungswert oder MittelwertF = Var(X):Varianz 2

(7)

n(x)' 1

2B @e x22für&4<x<%4 M(x)' 1

2B @m x

e t22dt

(x)

0.5 1

x (x)nM

-3-2-10123 x-3-2-10123 0.1 0.2 0.3 0.4

VerteilungenKRAFT

S ta nd a rdno rm a lv e rt e il ung

µ = E(X) = 0F = Var(X) = 1 2

Dichtefunktion

Verteilungsfunktion X&µF

F(x)'M x

F

P(a<X#b)'F(b)&F(a)'M b

F &M a

F

3 : FF

:F-:F-2:F+2:F+3:F+:F-3

u210-1-2-3 x

X'j n

i1 ki@Xiµ'j n

i1 kiiF 2'j n

i1 k 2i@F 2i

VerteilungenKRAFT

T ra n s fo rm a tion a u f S ta nd a rdno rm a lv a ri a b le

X - (µ,F)-n.v., dann ist - (0,1)-n.v. 22

A dd it ion s th e o re m d e r N o rm a lv e rt e il ung

Die Summe von n unabhängigen normalverteilten Zufallsvaria-blen ist wieder eine normalverteilte Zufallsvariable:

X (i = 1,2,...,n) - (µF)-n.v., dann istiii 2

- (µ F)-n.v. mit und 2

(8)

x:F-:F+: 68%

16%16%x:F+1.96: 95%

:F-1.96 2.5%2.5%

VerteilungenKRAFT

S p e z ie ll e F rak til e n und G re n z e n d e r N o rm a lv e rt e il ung

xM(!x)M(x)M(x)!M(!x)

0.0000.50000.50000.00001.0000.15870.84130.68261.6450.05000.95000.90001.9600.02500.97500.95002.0000.02280.97730.95452.3260.01000.99000.98002.5760.00500.99500.99003.0000.00130.99870.99743.0900.00100.99900.99803.2900.00050.99950.99904.0000.9999

1F-Bereich: P(µ!1F<X#µ+0F) = M(1)!M(!1) = 0.6826 .068%2F-Bereich: P(µ!2F<X#µ+2F) = M(2)!M(!2) = 0.9545 .095%3F-Bereich: P(µ!3F<X#µ+3F) = M(3)!M(!3) = 0.9974 > 099%4F-Bereich: P(µ!4F<X#µ+4F) = M(4)!M(!4) = 0.9999 . 100%

P(µ!1.960F<X#µ+1.960F) = 0.950 = 95.0%P(µ!2.576F<X#µ+2.576F) = 0.990 = 99.0%P(µ!3.290F<X#µ+3.290F) = 0.999 = 99.9% 70006000500040003000 0.0007

0.0006

0.0005

0.0004

0.0003

0.0002

0.0001

0.0000

Milchleistung [kg/a]

Dichte

VerteilungenKRAFT

M il c h le is tung

M - (5000,600)-n.v. 2

1F-Bereich: P(µ!1F#M#µ+0F)=P(4400#M#5600).68%2F-Bereich: P(µ!2F#M#µ+2F)=P(3800#M#6200).95%3F-Bereich: P(µ!3F#M#µ+3F)=P(3200#M#6800).99%

P(µ!1.960F#M#µ+1.960F)=P(3824#M#6176)=95.0%P(µ!2.576F#M#µ+2.576F)=P(3454#M#6546)=99.0%P(µ!3.290F#M#µ+3.290F)=P(3026#M#6974)=99.9%

P(M=6000)=0P(M<5000)=P(M#5000)=P(M>5000)=P(M$5000)=0.5P(M<6000)=F(6000)=M((6000!5000)/600)=M(1.67)=0.9525P(M>6200)=1!F(6200)=1!M(2)=1!0.9773=0.0227P(5000#M#6000)=F(6000)!F(5000)=0.9525!0.5=0.4525

P(M#c)=0.9]F(c)=M((c!5000)/600)=0.9]

](c!5000)/600=u=1.282]c=57690.95also P(M#5769)=90% und P(M>5769)=1-0.9=0.1=10%P(µ!c#M#µ+c)=0.9]F(µ+c)!F(µ!c)=0.9]

]M((µ+c!µ)/F)!M((µ!c!µ)/F)=M(c/F)!M(!c/F)=0.9]

]c/F=8=1.645Yc=1.645@600=9870.9also P(4013#M#5987)=90%

(9)

f(x)' loge

Fx2B @e (logxlog)2

22fürx>0

0fürx#0

F(x)' 1

F2B @m logx

e (tlog)2

22dtfürx>0

0fürx#0

109876543210 1.00.90.80.70.60.50.40.30.20.10.0

x

f(x), F(x)

F(x)

f(x)

VerteilungenKRAFT

Log a ri th m isc h e N o rm a lv e rt e il ung

X logarithmisch normalverteilt, wenn Y = log X normalverteiltY = log X- (log>,F)-n.v. 2

Dichte- und Verteilungsfunktion

86420

95% Confidence Interval for Mu

2.62.11.6

95% Confidence Interval for Median Variable: HMF

1.61115 1.42116 1.97769 Maximum 3rd Quartile Median 1st Quartile Minimum N Kurtosis Skewness Variance StDev Mean P-Value: A-Squared:

2.41885 1.94502 2.70856 9.41000 2.92250 1.87500 1.14000 0.27000 80 3.83100 1.73887 2.69648 1.64210 2.34312 0.000 3.085

95% Confidence Interval for Median 95% Confidence Interval for Sigma 95% Confidence Interval for Mu Anderson-Darling Normality Test Descriptive Statistics

2.001.250.50-0.25-1.00

95% Confidence Interval for Mu

0.90.80.70.60.5

95% Confidence Interval for Median Variable: ln HMF

0.47689 0.57918 0.48831 Maximum 3rd Quartile Median 1st Quartile Minimum N Kurtosis Skewness Variance StDev Mean P-Value: A-Squared:

0.88327 0.79267 0.78616 2.24177 1.07243 0.62861 0.13103 -1.30933 80 -4.7E-02 -1.4E-01 0.447854 0.669219 0.637234 0.913 0.180

95% Confidence Interval for Median 95% Confidence Interval for Sigma 95% Confidence Interval for Mu Anderson-Darling Normality Test Descriptive Statistics

VerteilungenKRAFT

H y d ro x y m e th y lf u rf u ro lg e h a lt v on H on ig

(10)

AA

A

AAAAAAAA

AAA

nk ' n!(n&k)!@k! P(n,k,p)' n

k @p k@q nk(k'0,1,2,...,n)

VerteilungenKRAFT

B e rnou lli sc h es Zu fa ll sex p e ri m e n t

2 Komplementäre Ereignisse: A (Erfolg) und (kein Erfolg) mitP(A) = p und P() = q = 1 ! p (also p + q = 1)

n-malige Durchführung eines Bernoullischen Zufallsexperimentsliefert Folge von n Ereignissen A oder ,

z.B. AAAA...AA (n mal)mit P(AAAA...AA) = p@p@p@q@p@q@...@q@q@p@p

Reihenfolge egalP(AA...A k mal und ... n!k mal) = p@q knk

Anordnungen mit Wahrscheinlichkeit p@q knk

Münzwurf

p = q = 0.5(symmetrische Münze)

Urne: a rote, b grüne Kugeln, Ziehen mit Zurücklegen

p = a / (a + b), q = b / (a + b) = 1 ! p

Toxizitätsprüfung an Laborratten

Mortalitätsratep = 0.1 = 10%Überlebensrateq = 0.9 = 90% = 1 ! p f(x)' P(n,x,p)' nx @p x@(1&p) nxfürx'0,1,2,ÿ,n

0sonst

F(x)' jtx f(t)fürx$0

0fürx<0

012345678910 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4

x

f(x)

p = 0.1p = 0.9

p = 0.25p = 0.75

p = 0.5 n = 10

VerteilungenKRAFT

B e rnou lli - od e r B ino m ia lv e rt e il ung

Wahrscheinlichkeits- und Verteilungsfunktion

Erwartungswert und Varianz

E(X) = n @ p, Var(X) = n@ p @ q

(11)

P(2)'f(2)' 102 @0.1 2@0.9 8'45@0.01@0.43'0.19'19%

109876543210 1.00.90.80.70.60.50.40.30.20.10.0

x

f(x), F(x)

n = 10, p = 0.1

VerteilungenKRAFT

To x iz it ä ts p fung

10 Ratten, Mortalitätsrate 10%

xf(x) = P(X = x)F(x) = P(X

# x)

00.34870.348710.38740.736120.19370.929830.05740.987240.01120.998450.00150.999960.00011.0000

P(#2) = F(2) = f(0) + f(1) + f(2) = 0.35 + 0.39 + 0.19 = 0.93 = 93%P(<2) = f(0) + f(1) = F(1) = 0.35 + 0.39 = 0.74 = 74%P(>2) = 1 ! P(#2) = 1 ! 0.93 = 0.07 = 7%P($9) = P(9) + P(10) = 0.00 + 0.00 = 0 P(n,k,p)'P(k,8). 8 kk! @e

VerteilungenKRAFT

B ino m ia l- und P o iss on -V e rt e il ung

Bernoulli-Experiment: n groß, p sehr klein (seltenes Ereignis)

Mit 8 = n@p Approximation der Binomial- durch Poisson-Vertlg.: für n@p# 10 und n > 1500@p

Beispiele:

Radioaktiver Zerfall ("-Teilchen pro Zeitintervall)Druckfehler pro SeiteFahrzeuge pro ZeitintervallUnkrautsamen pro FlächeneinheitChromosomenaustausch in Zellen

B ino m ia l- , P o iss on - und N o rm a lv e rt e il ung

Binomialverteilung mit E(X) = n @ p, Var(X) = n @ p @ q

8 = n@p # 10 und n > 1500@p:Poissonverteilung mit E(X) = 8, Var(X) = 8

8$ 9:Normalverteilung mit E(X) = µ = 8 und Var(X) = F = 8 2

(12)

f(x)' P(x,8)' 8 xx! @e fürx'0,1,2,ÿ

0sonst

F(x)' e @jtx 8 tt! fürx$0

0fürx<0

1211109876543210 0.70.60.50.40.30.20.10.0

x

f(x)

lambda = 0.5

lambda = 1

lambda = 4

VerteilungenKRAFT

P o iss on -V e rt e il ung

Wahrscheinlichkeits- und Verteilungsfunktion

Erwartungswert und Varianz

E(X) = 8, Var(X) = 8 x'1.94,s 2'1.69

VerteilungenKRAFT

S c h a d sc h w e ll e n k on z e p t

Zählrahmen an 50 Stellen:

ProblemunkräuterHäufigkeit

006115212313402501601

Schadschwelle:

> 4 Unkräuter pro Zählrahmen

Modell:

Poisson-Modell mit 8 = 1.94

P(X# 4)= P(X=0) + P(X=1) + P(X=2) + P(X=3) + P(X=4) == e@(1.94/0!+1.94/1!+1.94/2!+1.94/3!+1.94/4!) = -1.9401234

= 0.1437 @ (1 + 1.94 + 1.8818 + 1.2169 + 0.5902) == 0.9526 = 95.25%

P(X > 4)= 1 ! P(X # 4) = 1 ! 0.9526 = 0.0474 = 4.74%

Wahrscheinlichkeit, daß mehr als 4 Unkräuter vorkommen, istalso kleiner als 5%

(13)

Nn N1k @ N&N1n&k

P Nn

N1k ' N1k @ N&N1n&k

Nn

f(x)' P Nn

N1x ' N1x @ N&N1n&x

Nn fürx'0,1,2,ÿ,min(N1 ,n)

0sonst

E(X)'n@ N1N Var(X)'n@ N1N @1& N1N @ N&n

N&1

VerteilungenKRAFT

H y p e rg e o m e tr isc h e V e rt e il ung

Zufallsexperiment: Urne mit N Kugeln, davon sind N weiß und1N = N! N schwarz. Aus der Urne werden n Kugeln gezogen.21Gesucht ist die Wahrscheinlichkeit, genau k weiße zu ziehen.

mit Zurücklegen6Binomialverteilungohne Zurücklegen6Hypergeometrische Verteilung

MUGE: GUGE:

Wahrscheinlichkeitsfunktion

Erwartungswert und Varianz

, P(10w)' 1510 @ 50

2010 '0.016'1.6%

P(8w,2m)' 158 @ 52

20

10 '0.348'34.8%

P(5w,5m)' 155 @ 55

20

10 '0.016'1.6%

VerteilungenKRAFT

B io log ies tud e n te n

20 Biologiestudenten, davon 15 weiblich (w) und 5 männlich (m),10 Studenten zufällig ausgewählt

Wahrscheinlichkeit nur weibliche:

Wahrscheinlichkeit 8 weibliche und 2 männliche:

Wahrscheinlichkeit 5 weibliche und 5 männliche:

(14)

f(x)' 8@e xfürx$0,8>0

0fürx<0

F(x)' 1&8@e xfürx$0,8>0

0fürx<0

E(X)' 1 8 Var(X)' 1

8 2

543210 1.00.50.0

x

f(x), F(x)

f(x)F(x)

8= 1

VerteilungenKRAFT

E x pon e n tia lv e rt e il ung

Dichte- und Verteilungsfunktion

Erwartungswert und Varianz

, 137

55 137

56 0

1

1009080706050403020100 1.00.90.80.70.60.50.40.30.20.10.0

t [a]

F(t)

VerteilungenKRAFT

T sc h e rnob y l

Cs 6 Ba + e,t = 30 aH

Lebensdauer T (Zeit bis zum Zerfall) eines Cäsiumkerns ist expo-nentialverteilt nach f(t) = 8

@ e bzw. (t) = 1 eF! t

t

Halbwertszeit = Median: t = t = 30 aH0.5Zerfallskonstante 8: F(t) = 0.5 = 1 ! e, also 8 = 0.023 aH

30 a1

Erwartungswert: E(T) = 1/8 = 43 a

Wahrscheinlichkeit, daß Cäsiumkern höchstens 30 a überlebt:P(T# 30 a) = 50% = 0.5 = F(30 a) = 1 ! e 0.023 1/a 30 a

Wahrscheinlichkeit, daß Cäsiumkern höchstens 43 a überlebt:P(T

# 43 a) = (43 a) = 1 e = 1 0.37 = 0.63 = 63%F!! 0.023 1/a 43 a

Wahrscheinlichkeit, daß Cäsiumkern mindestens 100 a überlebt:P(T$ 100 a) = 1 ! F(100 a) = e = 0.10 = 10% 0.023 1/a 100 a

(15)

X'j n

i1 Xi

VerteilungenKRAFT

T sc h e b y sc h e ff sc h e U ng le ic hung

X beliebig verteilt mit E(X) = µ und Var(X) = F … 0, dann gilt: 2

P(|X ! µ| < k@F) $ 1 ! 1/k oder P(|X ! µ| $ k@F) # 1/k 22

P(|X!µ|<2F) = 0.75 = 75% oder P(|X!µ|$2F) = 0.25 = 25%P(|X!µ|<3F) = 0.89 = 89% oder P(|X!µ|$3F) = 0.11 = 11%P(|X!µ|<4F) = 0.94 = 94% oder P(|X!µ|$4F) = 0.06 = 06%

Bei einer beliebigen Verteilung liegen also mindestens 75% allermöglichenRealisationen innerhalb des 2F-Bereichs, 89% in-nerhalb des 3F-Bereichs und 94% innerhalb des 4F-Bereichs.Oder anders herum: Höchstens 25% liegen außerhalb des 2F-Bereichs, 11% außerhalb des 3F-Bereichs und 6% außerhalbdes 4F-Bereichs.

Für spezielle Verteilungen kann man natürlich schärfere Aus-sagen formulieren, z.B. für die Normalverteilung:

P(|X!µ| $ 2F) = 0.0455P(|X!µ| $ 3F) = 0.0027P(|X!µ| $ 4F) = 0.0000

Z e n tr a le r G re n z w e rt sa tz

X (i = 1,2,...,n) mit E(X) = µ und Var(X) = F beliebig verteiltiiiii 2

- (nµ,nF)-n.v. für n64 (praktisch für n relativ groß) 2 403020100 0.20.10.0

x

f(x)

n = 1

n = 10

n = 20

F(x).M x&n

2n fürn64

VerteilungenKRAFT

PP -V e rt e il ung

2

X, X, ..., X - (0,1)-normalverteilt, unabhängig12n 2

P = X + X + ... + X ist P-verteilt mit n Freiheitsgradenn12n 22222

µ = n, F = 2n 2

P für n 6 4 normalverteilt mit µ = n und F = 2n, alson 22

Fraktilen: P = P 22n;K%n;1

(16)

Tn ' X

Q/n

F 2' nn&2

543210-1-2-3-4-5 0.40.30.20.10.0

x

f(x)

4n =

n = 4

n = 1

VerteilungenKRAFT

t- od e r S tud e n t- V e rt e il ung

X - (0,1)-normalverteilt, Q -P-verteilt, unabhängig 22n

ist Student- oder t-verteilt mit n Freiheitsgraden

µ = 0,

T für n 64 normalverteilt mit µ = 0 und F = 1n 2

Fraktilen: t = tn;K%n;1 Fm,n' X 2/m

Y 2/n

µ' n

n&2 F 2' 2n 2(m%n&2)

m(n&2) 2(n&4)

543210 1.00.90.80.70.60.50.40.30.20.10.0

x

f(x)

m,n = 10,50

m,n = 10,10

m,n = 10,4

1Fm,n 'Fn,m

Fm,n;1' 1

Fn,m;

VerteilungenKRAFT

F -V e rt e il ung

X -P-verteilt, Y -P-verteilt 2222mn

ist F-verteilt mit m Zähler-, n Nennerfreiheitsgraden

,

F = T, 1,nn 2

Fraktilen: F = Fm,n;K%m,n;1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Dorner, Jonathan Forsthuber, Susanne Horkel, Martina Ibralic-Halilolic, Lejla Macek, Roland Liebl, Claudia Dir Lobentanz, Judith Mehlstaub, Thomas Myslivec, Markus

Hongkongs Hauptdaseinszweck war von Anfang an das Geschäftemachen, und da- von profitierten auch viele Chinesen, die ihre von einer Krise in die nächste taumeln- de Heimat verließen

Nun erhielten die Familiengärtner des Areals Spitalmatten von der Gemeindeverwaltung die Mitteilung, dass ab sofort kein Grünschnitt in Container oder sonst wie mehr abgeholt

Das Feld ist endlich, also ergibt sich ein (endlicher) Graph der Züge mit den weißen Feldern V 1 und den schwarzen Feldern V 2 , und den Springerzügen

25 Jahre Kaltowitzer Künstlergruppe Im Jahre 1929 veranstaltete eine vierköp- fige Künstlergruppe im Saale der Katto- witzer „Erholung&#34; eine deutsche Kunstaus- stellung — sie

Ausdrucksauswertung, aber mit abstrakten Werten und Operatoren.. Abstrakte Ausdrucksauswertung ist