• Keine Ergebnisse gefunden

Dr. Jochen Geigl

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dr. Jochen Geigl"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

14.4 Ich bin Zeuge. Und jetzt?

Leila hat Post bekommen. Sie zeigt Ihnen den Brief.

Leila sagt zu Ihnen:

Amtsgericht Mühldorf a. Inn Innstraße 1

84453 Mühldorf a. Inn Leila Alkadaf

Goethestraße 15 84453 Mühldorf a. Inn

Mühldorf a. Inn, Zeugenladung für den , Az. 852-LA

Sehr geehrte Frau Alkadaf,

in oben genannter Sache laden wir Sie als Zeugin vor, damit Sie zum

Fahrraddiebstahl vom aussagen können. Die Verhandlung findet am um 10:30 Uhr im Amtsgericht Mühldorf am Inn, Sitzungssaal 1, statt.

Bitte finden Sie sich ca. eine Stunde vor Verhandlungsbeginn im Amtsgericht ein.

Beachten Sie bitte, dass Sie sich ausweisen müssen.

Auf richterliche Anordnung Mit freundlichen Grüßen

Dr. Jochen Geigl

Sie wollen Ihrer Freundin helfen. Sie beruhigen Leila, indem Sie ihr erklären, warum sie ins Gericht muss und was dort passiert.

Hey, schau mal! Ich habe Post vom Gericht bekommen. Ich soll dort hingehen. Aber ich habe doch gar nichts gemacht! Mein Fahrrad wurde gestohlen! Was soll ich denn jetzt machen?

Bitte hilf mir!

(2)

Um Leila helfen zu können, müssen Sie den Brief sehr gut verstehen.

Welche Bedeutung haben die neuen Wörter?

Arbeiten Sie mit Ihrem Lernpartner.

Erklären Sie die Wörter in einem Satz.

Tipp: Verwenden Sie Ihr Wörterbuch.

a)die Zeugin

b)aussagen

c)die Verhandlung

d)sich ausweisen

Notieren Sie alle Wörter, die Sie zum Thema Gericht kennen.

Tipp: Suchen Sie auch Wörter aus den Lerneinheiten 14.1, 14.2 und 14.3.

Sie bitten Ihren Freund Luis, den Sie aus dem Jugendzentrum kennen, um Hilfe. Luis schickt Ihnen einen QR-Code und fordert Sie auf:

„Schau mal, das könnte doch eine gute Informationsquelle sein. Lass uns das Gericht

(3)

Schauen Sie das Video mit dem Titel Diebstahl, Betrug, Körperverletzung.

Wie funktioniert das deutsche Strafrecht? mit Ihrer Gruppe zusammen an.

Achten Sie besonders auf die Aufgaben der Person, die auf Ihrer Rollenkarte (M 1) steht.

Sie haben die Möglichkeit, das Video zuerst in Ihrer Herkunftssprache und dann auf Deutsch anzusehen.

Notieren Sie die Aufgaben der Person, die auf Ihrer Rollenkarte steht.

Vergleichen Sie Ihre Notizen in Ihrer Gruppe und ergänzen Sie diese.

Im Bereich Recht gibt es viele trennbare Verben. Sie kennen solche Verben schon.

Wiederholen Sie.

Trennbare Verben mit und ohne Modalverben im Präsens, Präteritum und Perfekt

Bei trennbaren Verben wie anklagen oder aussagen steht das Präfix (= Vorsilbe) im Präsens an der Position Verb 2, der konjugierte Teil an der Position Verb 1.

Verwendet man ein Modalverb (können, sollen, müssen, dürfen, wollen) im Satz, dann steht dieses an der Position Verb 1, das trennbare Verb bleibt zusammen und steht an der Position Verb 2.

Vorfeld Verb 1 Mittelfeld Verb 2 Nachfeld

Der Staatsanwalt klagt die Person an.

Der Staatsanwalt darf die Person anklagen.

Der Zeuge sagt vor Gericht aus.

Der Zeuge muss vor Gericht aussagen.

Verwendet man ein trennbares Verb im Perfekt, steht im Partizip das -ge- zwischen dem trennbaren Verbteil (= Vorsilbe) und dem Verb.

Verwendet man ein Modalverb im Satz, steht dieses Verb 1 im Präteritum, das trennbare Verb bleibt zusammen und steht an der Position Verb 2 ohne -ge- im Infinitiv.

(4)

Vorfeld Verb 1 Mittelfeld Verb 2 Nachfeld Der Staatsanwalt hat den Beschuldigten angeklagt.

Der Staatsanwalt sollte den Beschuldigten anklagen.

Die Polizei hat die

Staatsanwaltschaft eingeschaltet.

Die Polizei musste die

Staatsanwaltschaft einschalten.

Häufige Vorsilben bei trennbaren Verben sind an-, ein-, aus-, zurück-, mit-, weg-, auf-.

Tipp: Die Grammatik der trennbaren Verben im Präsens können Sie in der Lerneinheit 1.8 nachlesen und üben.

Schreiben Sie Sätze mit den trennbaren Verben aus dem Video zum Strafrecht. Notieren Sie wie im Beispiel zuerst einen Satz ohne Modalverb und anschließend einen Satz mit einem Modalverb.

Beispiel: a) einhalten: Ich halte die Verkehrsregeln ein.

Ich muss die Verkehrsregeln einhalten.

b) zusammenfassen

einschalten

c)zurücknehmen

d)einstellen

(5)

Sie wollen Ihrer Freundin Leila erklären, wie eine Gerichtsverhandlung funktioniert.

Im Video haben Sie die wichtigen Personen (Richter, Staatsanwalt und Zeuge) und deren Aufgaben kennengelernt.

Sie gehen so vor: 1. Bilden Sie Teams mit drei Personen.

2.Sie beschäftigen sich mit den Aufgaben und Aussagen einer Person: Richter, Staatsanwalt oder Zeuge.

3.Sie schauen das Video nochmals an und notieren Stichpunkte auf Ihrer Rollenkarte (M 1).

Welche Aufgaben hat die Person?

Lesen Sie die Aufgaben der Person auf Ihrer Karte. (M 1)

Um sich auf die Verhandlung vorzubereiten, überlegen Sie, was der Zeuge, der Richter und der Staatsanwalt sagen.

Was sagt die Person während der Verhandlung?

Überlegen Sie gemeinsam, was Ihre Person (M 1) während der Verhandlung zum Fahrraddiebstahl sagen könnte.

Notieren Sie Stichpunkte auf der Karte. (M 1)

Tipp: Diese Ausdrücke helfen Ihnen, die Aussagen Ihrer Rolle (Richter, Staatsanwalt oder Zeuge) zu formulieren.

– Richter: Was ist passiert?

Was haben Sie gesehen?

Ich rufe … in den Zeugenstand.

Das Urteil lautet …

– Staatsanwalt: Es gibt folgende Beweise … Er ist schuldig, weil … Er ist unschuldig, weil …

Eine angemessene Strafe ist …

– Zeuge: Ich habe beobachtet, dass … Ich war zum Tatzeitpunkt … Ich kann bezeugen, dass …

(6)

Wählen Sie ein Gruppenmitglied aus, das die Person (M 1) im Rollenspiel darstellt.

Gerichtsverhandlung

Führen Sie die Gerichtsverhandlung durch.

Sie sitzen im Publikum und beobachten die Gerichtsverhandlung.

Meine Bewertung

Bewerten Sie das Rollenspiel.

Tipp: Orientieren Sie sich bei Ihrer Bewertung an folgenden Fragen.

– Waren die Aussagen passend?

– War die Person überzeugend?

Ergänzen Sie die fehlenden Aufgaben und Aussagen der Person auf Ihrer Karte. (M 1)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber zu spät in die Schule kommen, weil man mit diesem Huckleberry Finn gesprochen hat, das ist nun sehr schlimm.. Der Lehrer nimmt seinen Stock aus der Ecke und

Wenn etwas in der Gegenwart , also grad jetzt passiert, dann brauchen wir das Präsens: Die Lampe leuchtet.. Der Tank

Diese Ergebnis- se sind insofern interessant für die vorliegende Arbeit, als dass auch der Y-Slot in der Struktur [X macht Y AP] prinzipell sowohl durch ein nominales

Bei jedem Verb wird angegeben, nach welchem Schema es konjugiert wird, ob es trennbar oder untrennbar ist, ob das Perfekt mit haben oder sein gebildet wird und wo der

Schließe nun die Augen und male mit deiner Nase das Wort in die Luft?. r re ren renn renne

6.5 Synthetic present and past constructions Like all present tense paradigms, the present perfective can be used with rela- tive time reference in a number of subordinate contexts

‚Sie leben nicht vom Verb allein‘ – Jarmo Korhonen und Irma Hyvärinen haben in ihrem wissenschaftlichen Wirken zwar in vielerlei Hinsicht „mit dem Verb ihr Brot

Der Bezug zum Konzept der kommunikativen Kompetenz von Jürgen Habermas 1972, das zu diesem Zeitpunkt zu einem nicht unbeträchtlichen Teil die gesellschaftliche Diskussion