• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1.3 (Verb¨ande) Seien (D1,≤1) und (D2,≤2) vollst¨andige Verb¨ande

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 1.3 (Verb¨ande) Seien (D1,≤1) und (D2,≤2) vollst¨andige Verb¨ande"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WS 2014/2015 27.10.2015 Ubungen zur Vorlesung¨

B¨aume, Ordnungen und Anwendungen Blatt 1

Prof. Dr. Roland Meyer Abgabe bis 3.11.2015 um 14h

Aufgabe 1.1 (Gruppen)

Bilden Sie nach M¨oglichkeit Abgabegruppen der Kardinalit¨at 3.

Aufgabe 1.2 (Verb¨ande)

Geben Sie f¨ur die folgenden Strukturen an, ob sie (vollst¨andige) Verb¨ande sind:

Struktur kein Verband Verband vollst¨andig a)

• •

b) •

• •

c)

• • •

• •

d)

• •

• •

e) Betrachten Sie die Menge I := {[a, b] |a, b ∈ R} der Intervalle ¨uber den reellen Zahlen. Ist (I,⊆) ein (vollst¨andiger) Verband? Wie berechnet man tin (I,⊆)?

Aufgabe 1.3 (Verb¨ande)

Seien (D1,≤1) und (D2,≤2) vollst¨andige Verb¨ande. Zeigen Sie:

a) >=u∅=tD1 und ⊥=t∅=uD1

b) (D1×D2,≤) ist ein vollst¨andiger Verband,

wobei (d1, d2)≤(d01, d02) gdw.d11 d01 und d22d02.

c) F¨ur jede MengeM ist die Potenzmenge (P(M),⊆) ein vollst¨andiger Verband.

d) Jeder endliche Verband ist vollst¨andig.

Abgabe bis 3.11.2015 um 14h im Kasten neben Raum 34-401.4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Programm verwaltet einen Zeiger, ¨ uber den es auf einzelne Elemente des Arrays zugreifen kann. Wir nehmen an, dass der Zeiger einen Wert aus Z annimmt. Die tats¨ achliche

Beim K.O.-System verliert bis auf den Gewinner jeder Teilnehmer genau einmal; jedes Spiel hat genau einen Verlierer. ein Spiel weniger als

Diese Person kann ein Nomen, ein Namen oder ein Pronomen (Fürwort) sein2. Die Person steht in

Aber zu spät in die Schule kommen, weil man mit diesem Huckleberry Finn gesprochen hat, das ist nun sehr schlimm.. Der Lehrer nimmt seinen Stock aus der Ecke und

Wenn etwas in der Gegenwart , also grad jetzt passiert, dann brauchen wir das Präsens: Die Lampe leuchtet.. Der Tank

gegeben wurde und jetzt die naturlichen Zahlen mit vielen ih- rer Eigenschaften auch zur Verfugung stehen, konnen wir auch die viel anschaulichere Beschreibung endlicher

[r]

Die Beschreibung der Energien von Mehrelektronenzust¨anden setzt die Kenntnis voraus, wie Bahn- (l), Eigen- (s) und Gesamtdrehimpuls (j) jedes einzelnen Elektrons kombinieren.