• Keine Ergebnisse gefunden

Rezension: Sarimski, K.; Hintermair, M.; Lang, M. (2013): Familienorientierte Frühförderung von Kindern mit Behinderung. München: Ernst Reinhardt. 156 S., € 24,90

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rezension: Sarimski, K.; Hintermair, M.; Lang, M. (2013): Familienorientierte Frühförderung von Kindern mit Behinderung. München: Ernst Reinhardt. 156 S., € 24,90"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VHN 4 | 2014

364

REZENSIONEN

Sarimski, K.; Hintermair, M.;

Lang, M. (2013):

Familienorientierte Frühförderung von Kindern mit Behinderung

München: Ernst Reinhardt.

156 S., € 24,90

Das vorliegende Buch basiert auf empirischem Material, ist lesefreundlich und praxistauglich.

Eingangs findet sich eine Skizzierung des Gegen- stands: „Der Begriff der Frühförderung behinder- ter und von Behinderung bedrohter Kinder be- zeichnet ein komplexes System früher Hilfen von der Geburt bis zum Schuleintritt. Es umfasst Di- agnostik, Therapie und pädagogische Förderung der Kinder ebenso wie Beratung, Anleitung und Unterstützung der Eltern.“ (S. 7) Im Zentrum der Ausführungen stehen die zuletzt genannten As- pekte einer Eltern- bzw. Familienorientierung.

Günstige Entwicklungsverläufe seien von der Qualität der Interaktion Eltern –Kind und nicht von systematischen Förderprogrammen geprägt (S. 11). Darin besteht aber auch die Krux der ho- hen Ansprüche einer Stärkung von Familien, die durch die Behinderung eines Kindes und eventu- ell weiterer psychosozialer Risikosituationen belastet sind. Trotz Vielfalt von Ansätzen und

Angeboten konnten bis heute handlungsleitende Konzepte der Familienorientierung nicht überall konsequent in der alltäglichen Förderarbeit um- gesetzt werden. Ohne speziell auf die Gründe dieser Malaise einzugehen, zeigt die schlanke Publikation ziemlich konkret, wie es trotz ver- schiedener Herausforderungen gelingen kann, elternunterstützende Prinzipien in die Praxis zu übertragen. Obwohl von den Autoren erst am Schluss (S. 142) nebenbei erwähnt, kann punkto Familienorientierung die (heilpädagogische) Frühförderung von den heute stark propagierten

„Frühen Hilfen“ profitieren. Die Stärke von vielen vor allem aus den USA übernommenen und nun auch in deutschsprachigen Ländern eingesetzten Hausbesuchsprogrammen liegt insbesondere in der Befähigung der Eltern, ihren eigenen Bewäl- tigungskompetenzen zu trauen und die wesent- lichen Elemente der Bindung und Beziehung zum Kind ins Zentrum zu stellen.

Am Beispiel von Kapitel 6 „Zusammenarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund“ zeigt sich die Aktualität, Relevanz und Ausgewogenheit dieses Buches. Die fundierten Informationen und Anleitungen werden mit prägnanten, passenden Fallvignetten veranschaulicht. Die gut gelunge- ne Checkliste am Schluss des Kapitels bringt es schon im Titel auf den Punkt: „Familien mit Mig- rationshintergrund sensibel begegnen“. Doch trotz Relativierungen und dem Hinweis auf die Heterogenität von Migrantenfamilien bekräftigt die Aneinanderreihung aller möglichen „Barrie- ren“ und die ausführliche Darstellung von „Fall- stricken“ (S. 125 –128) das Bild der Arbeit mit Migrantenfamilien als etwas Schwerfälliges. Zu- gegeben: Herausfordernd ist sie alleweil; das nützliche Unterkapitel über die Verständigung mithilfe von Übersetzerinnen und Übersetzern dürfte aber auch wenig erfahrenen Fachkräften Mut machen, sich dieser Herausforderung zu stellen.

Fazit: Diese auch didaktisch gelungene Publika- tion wird zum Kauf empfohlen, weil sie die Prak- tikerinnen und Praktiker der Frühförderung mo- tiviert, vermehrt mit den Eltern statt vorwiegend mit dem Kind zu arbeiten.

Prof. Dr. Andrea Lanfranchi CH-8050 Zürich

DOI 10.2378/vhn2014.art35d

PDF bereitgestellt von Reinhardt e-Journals | © 2022 by Ernst Reinhardt Verlag Persönliche Kopie. Zugriff am 14.02.2022

Alle Rechte vorbehalten. www.reinhardt-verlag.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und wenn Kinder umgekehrt sich nicht ins Frühförderspiel hineinvertiefen können, scheinen sie darauf hinzuweisen, dass ihre Eltern (!) dem Unternehmen (noch) kein Vertrauen ent-

Zielgruppe für die Förderung in allgemeinen Frühförderstellen sind alle Kinder, die durch eine Behinderung in ihrer Fähigkeit, an der Gesellschaft teilzuhaben,

7.2.3 Beurteilung der kognitiven Entwicklung bei hörbehinderten oder spracherwerbsgestörten

• Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern; M.Pretis, A.Dimova reinhardt 2004.. • Wegleitung lups,

Im gerichtlichen Verfahren haben sie vorgetragen, keine über eine Breite von 2 m hinausgehende Arbeitsfläche (etwa für die Ablagerung des Aushubs oder die

Die Frühförderung von Kindern mit Behinderungen oder von Kindern, die von Behinderung bedroht sind, umfasst medizinische, psychologische, pädagogische und soziale Maßnahmen, die

1986 Elterninitiative Eltern behinderter Kinder 1992 Treffpunkt für Familien – offene Angebote.. 2006 Harl.e.kin-Nachsorge für Frühgeborene und Risikokindern 2012

Das weist darauf hin, dass bei Kindern mit einer komplexen Behinderung, bei der auch die intellektuelle und/oder motorische Entwicklung deutlich verzögert verläuft, ein gewisses