• Keine Ergebnisse gefunden

Sozialhilferechtliche Beschäftigungsverhältnisse: zwischen Subsidiarität, Gegenleistung und Zumutbarkeit. Analyse der schweizerischen Praxis aus verfassungs- und völkerrechtlicher Sicht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sozialhilferechtliche Beschäftigungsverhältnisse: zwischen Subsidiarität, Gegenleistung und Zumutbarkeit. Analyse der schweizerischen Praxis aus verfassungs- und völkerrechtlicher Sicht"

Copied!
671
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)
(3)

Melanie Studer

Sozialhilferechtliche Beschäftigungsverhältnisse:

zwischen Subsidiarität, Gegenleistung und Zumutbarkeit

(4)
(5)

Melanie Studer

Dr. iur.

Sozialhilferechtliche

Beschäftigungsverhältnisse:

zwischen Subsidiarität,

Gegenleistung und Zumutbarkeit

Analyse der schweizerischen Praxis aus verfassungs-

und völkerrechtlicher Sicht

(6)

BASLER DISSERTATION

Publiziert gemäss dem Open-Access-Gold-Standard.

Die Druckvorstufe dieser Publikation wurde vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung unterstützt.

Publiziert von:

Dike Verlag Weinbergstrasse 41 CH-8006 Zürich www.dike.ch

Text © Melanie Studer 2021 ISBN (Hardback): 978-3-03891-280-4 ISBN (PDF): 978-3-03929-011-6

DOI: https://doi.org/10.3256/978-3-03929-011-6

Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND.

(7)

Wer in der Rechtsanwendung dieses magische Wort einsetzt, erlöst sich von weiteren Überlegungen, denn er tut so, als sei die Sachlage jetzt sonnenklar, augenfällig, offenkundig oder klipp und klar auf der Hand liegend.

Hermann Hummel-Liljegren, S. 70, zum Begriff der zumutbaren Arbeit

(8)
(9)

VII

Vorwort

Diese Doktorarbeit entstand im Rahmen des durch den Schweizerischen National- fonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts «Arbeitsverhältnisse unter sozialhil- ferechtlichen Bedingungen». Als Doktorandin in diesem Projekt habe ich mich zum ersten Mal vertieft mit dem Sozialhilferecht und der aktivierenden Sozialge- setzgebung auseinandergesetzt. Wenn auch das Erstellen dieser Arbeit mit Höhen und Tiefen verbunden war, an der Thematik der Arbeit lag dies nicht. Die immer präsente Frage, wo die individuelle Verantwortung aufhört und wo eine solidari- sche Verpflichtung der Gemeinschaft zur Unterstützung von Bedürftigen beginnt, wird mich weiter beschäftigen.

In dem Sinne danke ich Prof. Dr. iur. Kurt Pärli, der dieses Projekt geleitet hat und die Arbeit als Doktorvater mit stets wohlwollend kritischen Rückmeldungen und vielen neuen Denkanstössen bereichert hat. Mein Dank an Kurt Pärli geht jedoch weit darüber hinaus. Kurt Pärli hat mich seit dem ersten Semester meines Bachelorstudiums gefördert und unterstützt und mir unzählige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung geboten. Merci!

Prof. Dr. iur. Markus Schefer hat als Zweitbetreuer mit scharfsinnigen Kommen- taren zur Verbesserung der Arbeit beigetragen und Dr. iur. Pierre Heusser, Rechts- anwalt, danke ich für die Zeit, die er sich für die Lektüre der Arbeit, die Teilnahme am Kolloquium als externer Experte und weiteren Austausch genommen hat.

PD Dr. Gesine Fuchs, Dr. iur. Anne Meier, Rechtsanwältin und Marion Ruch, MLaw und BA Soziologie, danke ich für unseren Austausch im Rahmen des Pro- jektteams, der die teils einsame Übung des Schreibens aufgelockert hat. Gesine Fuchs gebührt besonderer Dank, da sie meinen Blick immer wieder über den Tel- lerrand der juristischen Dogmatik ins richtige Leben führte.

Im Frühling 2018 durfte ich vier Monate als Gastforscherin an der Sozialrecht- lichen Abteilung des Max-Planck-Instituts für Sozialrecht und Sozialpolitik in München verbringen. Prof. Dr. Ulrich Becker und dem ganzen Team in München danke ich herzlich für die Gastfreundschaft und das produktive Arbeitsumfeld.

Die Fertigstellung des Manuskripts per Juli 2020 fiel zusammen mit den ersten Massnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie. In dieser Phase haben sich Isabelle Bank, Philippe Dietschi, Laura Kunz und Luca Vecchi Zeit genom- men, um grosse Teile der Arbeit gegenzulesen. Antje Stadelmann, Sekretärin des Lehrstuhls für Soziales Privatrecht der Universität Basel, hat mich mit Literatur

(10)

Vorwort

VIII

im Home-Office versorgt. Diese Unterstützung in der Endphase der Arbeit und dieser herausfordernden, ausserordentlichen Lage war unglaublich wertvoll.

Schliesslich danke ich meinen weiteren Kolleg_innen, meinen Freund_innen und meiner Familie, die mich, wenn immer nötig, abgelenkt haben und mir zugehört haben. Besonders herzlich danke ich meinem Partner, Yairo Gomezjurado, der stets die Geduld aufbrachte, die mir selbst manchmal fehlte.

Melanie Studer Bern, den 31. Mai 2021

(11)

IX Vorwort ... VII Inhaltsverzeichnis ... XI

Verzeichnisse ... XXVII Literaturverzeichnis ... XXIX Kantonale Rechtsgrundlagen ... XLVIII Internationale Materialien ... LII Materialien Schweiz ... LVIII Interviews ... LIX Abkürzungsverzeichnis ... LX Tabellenverzeichnis ... LXVI

Einleitung ... 1

Teil I: Grundlagen und aktuelle Praxis ... 13

Kapitel 1 Verortung von sozialhilferechtlichen Beschäftigungsverhältnissen im System der sozialen Sicherheit ... 15

Kapitel 2 Grundzüge des Sozialhilferechts und des Rechts auf Hilfe in Notlagen ... 68

Kapitel 3 Recht und Praxis des Arbeitens in sozialhilferechtlichen Beschäftigungsverhältnissen ... 108

Fazit Teil I und Ausblick ... 198

Teil II: Verfassungs- und völkerrechtliche Analyse ... 201

Kapitel 4 Bedeutung der nationalen und internationalen Arbeits- und Sozialverfassung ... 203

Kapitel 5 Sozialstaatliche (Ziel-)Vorgaben der BV ... 256

Kapitel 6 Menschenwürde ... 271

Kapitel 7 Recht auf Existenzsicherung ... 295

Kapitel 8 Recht auf Arbeit ... 311

Kapitel 9 Verbot von Zwangs- und Pflichtarbeit ... 331

Kapitel 10 Recht auf frei gewählte Arbeit ... 360

Kapitel 11 Recht auf günstige und gerechte Arbeitsbedingungen ... 381

Inhaltsübersicht

(12)

Inhaltsübersicht

X

Kapitel 12 Menschen mit Behinderung ... 417

Kapitel 13 Weitere Menschen- und Grundrechte ... 435

Fazit Teil II und Ausblick ... 472

Teil III: Sozialversicherungsrechtliche Regelungen als Alternative? ... 485

Kapitel 14 Arbeitslosenversicherung ... 487

Kapitel 15 Invalidenversicherung ... 534

Fazit Teil III und Ausblick ... 560

Teil IV: Handlungsempfehlungen und Zusammenfassung ... 563

Kapitel 16 Handlungsempfehlungen ... 565

Kapitel 17 Zusammenfassende Schlussbetrachtung ... 579

Anhang I – Richtlinien Programmteilnahme Sprungbrett ... 597

Anhang II – Musterverfügung Programmteilnahme Sprungbrett ... 599

(13)

XI

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ... VII Inhaltsübersicht ... IX

Verzeichnisse ... XXVII Literaturverzeichnis ... XXIX Kantonale Rechtsgrundlagen ... XLVIII Internationale Materialien ... LII WSK-Ausschuss ... LII Menschenrechtsausschuss ... LIII BRK-Ausschuss ... LIII ILO ... LIV EMRK-Rechtsprechung ... LVI ECSR ... LVII Materialien Schweiz ... LVIII Interviews ... LIX Abkürzungsverzeichnis ... LX Tabellenverzeichnis ... LXVI

Einleitung ... 1

I. Aktivierende Sozialpolitik und zumutbare Arbeit ... 3

II. Fragestellung und Ziel ... 5

III. Gang der Untersuchung ... 7

A. Teil I ... 7

B. Teil II ... 8

C. Teil III ... 9

D. Teil IV ... 10

IV. Methodische Hinweise ... 10

(14)

Inhaltsverzeichnis

XII

Teil I: Grundlagen und aktuelle Praxis ... 13

Kapitel 1 Verortung von sozialhilferechtlichen Beschäftigungsverhältnissen im System der sozialen Sicherheit ... 15

I. Einleitung ... 15

II. Unselbständige oder selbständige Erwerbstätigkeit und der erste Arbeitsmarkt ... 17

A. Unselbständige Erwerbstätigkeit als Arbeitnehmer_in ... 17

B. Selbständige Erwerbstätigkeit ... 22

III. Sozialversicherungsrechtliche Ersatzeinkommen und Eingliederungs- massnahmen ... 23

A. Bedeutung einer Erwerbstätigkeit für die Versicherungspflicht und Anspruchsberechtigung ... 23

B. Aktivierung und Eingliederungsmassnahmen ... 26

1. Allgemeines ... 26

2. Schadenminderungspflicht ... 26

3. Arbeitslosenversicherung ... 29

4. Invalidenversicherung ... 30

5. Abweichungen vom Arbeitsvertragsrecht ... 31

IV. Sozialhilfe und sozialhilferechtliche Beschäftigungsverhältnisse ... 33

A. Wer bezieht Sozialhilfe? ... 33

1. Personen, die unter der Armutsgrenze leben ... 33

2. Heterogene Anspruchsberechtigte ... 36

B. Aktivierung und sozialhilferechtliche Beschäftigungsverhältnisse ... 38

1. Ursprung und Entwicklung ... 38

2. Was sind sozialhilferechtliche Beschäftigungsverhältnisse? ... 41

C. Wer arbeitet in sozialhilferechtlichen Beschäftigungsverhältnissen? ... 42

1. Allgemeines ... 42

2. Die erwerbslosen «Bodensatzrosinen» ... 43

3. Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen ... 44

4. Nichterwerbspersonen? ... 45

5. Nicht: Kinder ... 46

6. «Working Poor»? ... 46

V. Hilfe in Notlagen und Auswirkungen sozialhilferechtlicher Beschäftigungs- verhältnisse ... 48

A. Was ist Nothilfe und wer bezieht sie? ... 48

B. Einfluss von sozialhilferechtlichen Beschäftigungsverhältnissen und der aktivierenden Sozialhilfepolitik ... 49

(15)

XIII Inhaltsverzeichnis

VI. Besondere Bedeutung der Zumutbarkeit für die Existenzsicherung ... 50

A. Einleitung und allgemeine Umschreibung der Zumutbarkeit ... 50

B. Zumutbarkeit im Arbeitsrecht ... 52

1. Interessensausgleich ... 52

2. Indirekte Drittwirkung von Grundrechten ... 53

3. Wechselwirkungen zum Arbeitslosenversicherungsrecht ... 55

C. Zumutbarkeit und selbständige Erwerbstätigkeit ... 58

D. Zumutbarkeit in den Sozialversicherungen ... 59

1. Rechtsgrundsatz zur Begrenzung der Selbstverantwortung ... 59

2. Gesetzliche Verankerung der Zumutbarkeit ... 62

3. Besondere Bedeutung bei der Aktivierung ... 62

E. Zumutbarkeit in der Sozial- und Nothilfe ... 63

VII. Zusammenfassung Kapitel 1 ... 65

Kapitel 2 Grundzüge des Sozialhilferechts und des Rechts auf Hilfe in Notlagen ... 68

I. Einleitung ... 68

II. Grundzüge des Sozialhilferechts ... 69

A. Kompetenzen und Quellen ... 69

1. Kantonale Kompetenz ... 69

2. Kommunaler Vollzug und Gemeindeautonomie ... 71

3. Stellung der SKOS-Richtlinien ... 72

4. Stellung der Behördenhandbücher ... 74

B. Leistungsniveau ... 75

C. Ziele und Aufgaben der Sozialhilfe ... 76

D. Prinzipien der Sozialhilfe ... 78

1. Allgemeines ... 78

2. Bedarfsdeckungs- und Finalprinzip ... 81

3. Individualisierungsprinzip ... 83

a) Allgemeines ... 83

b) Besondere Relevanz in Bezug auf die Zumutbarkeit von Beschäftigungsprogrammen ... 84

4. Subsidiaritätsprinzip ... 86

a) Allgemeines ... 86

b) Anspruchsebene – Koordination ... 87

c) Pflichtenebene ... 89

d) Besondere Relevanz in Bezug auf die Zumutbarkeit von Beschäftigungsprogrammen ... 90

E. Zwischenfazit ... 91

(16)

Inhaltsverzeichnis

XIV

III. Grundzüge des Rechts auf Hilfe in Notlagen (Art. 12 BV) ... 92

A. Allgemeines: Vom ungeschriebenen Recht auf Existenzsicherung zum Recht auf Hilfe in Notlagen ... 92

B. Persönlicher Geltungsbereich ... 94

C. Kompetenzen und Zuständigkeit ... 94

D. Leistungsniveau, Ziel und Aufgabe ... 95

E. Kerngehaltsgarantie: keine Ausnahmen und Schranken ... 98

F. Anspruchsvoraussetzungen ... 99

1. Notlage ... 99

2. Subsidiarität und Eigenverantwortung ... 100

3. Auflagen und Bedingungen? ... 102

G. Verhältnis zum kantonalen Sozialhilferecht ... 103

H. Zwischenfazit ... 105

IV. Zusammenfassung Kapitel 2 ... 106

Kapitel 3 Recht und Praxis des Arbeitens in sozialhilferechtlichen Beschäftigungs- verhältnissen ... 108

I. Einleitung ... 108

II. Pflicht zur Teilnahme an einem Beschäftigungsprogramm ... 109

A. Allgemeines und SKOS-RL ... 109

B. Konkrete Ausgestaltung in den kantonalen Gesetzen ... 111

C. Leistungs- und Gegenleistungspflichten im Besonderen ... 114

1. Allgemeines und SKOS-RL ... 114

2. Kantonale Gesetzgebung ... 115

3. Rezeption in der Rechtsprechung ... 115

4. Einordnung ... 117

III. Positive Anreize: Integrationszulage und Einkommensfreibeträge ... 117

A. Integrationszulage (IZU) ... 117

B. Einkommensfreibetrag (EFB) ... 118

IV. Negative Anreize: Sanktionen und Einstellungen ... 119

A. Einleitung und Allgemeines ... 119

B. Kürzungen der Unterstützungsleistungen als Sanktionen – Pflichtenebene ... 121

1. Allgemeines und SKOS-RL ... 121

2. Kantonale Gesetzgebung ... 122

3. Rezeption in Praxis und Rechtsprechung ... 124

C. Einstellung der Hilfeleistungen (Subsidiarität) – Anspruchsebene ... 126

1. Allgemeines und SKOS-RL ... 126

2. Zentrale Bedeutung der bundesgerichtlichen Rechtsprechung ... 127

(17)

XV Inhaltsverzeichnis

3. Kantonale Gesetzgebung ... 129

a) Keine Erwähnung ... 129

b) Einstellung wird gleichberechtigt wie Kürzung erwähnt ... 130

c) Einstellung bei Ablehnung zumutbarer Arbeit und schweren Pflichtverletzungen ... 131

4. Verhältnis der Einstellung von Sozialhilfe zu Art. 12 BV ... 132

5. Rezeption in Praxis und Rechtsprechung ... 134

a) Einführung zusätzlicher Anspruchsvoraussetzungen? ... 134

b) Einführung zusätzlicher, unverhältnismässiger Sanktionen? ... 136

c) Einführung von Verschuldenselementen? ... 139

D. Einstellung wegen (rechts-)missbräuchlichen Verhaltens? ... 140

1. Allgemeines ... 140

2. Begriffliches ... 141

3. (Rechts-)Missbrauch von Art. 12 BV ... 143

4. (Rechts-)Missbrauch der Sozialhilfe ... 145

E. Weitere negative Folgen ... 149

F. Bemerkungen zum Legalitätsprinzip ... 149

G. Zwischenfazit ... 151

V. Ausgestaltung spezifischer Programme ... 153

A. Allgemeines ... 153

B. Abklärungsplätze Bern ... 154

C. «Sprungbrett» Uri ... 157

D. ProTravail Waadt ... 160

E. Zwischenfazit ... 162

VI. Grenzen der Arbeitspflicht in der Gesetzgebung – Verankerung und Definition der Zumutbarkeit einer Arbeit ... 163

A. Einleitung und SKOS-RL ... 163

B. Vielerorts keine Aussagen zur Zumutbarkeit ... 164

C. Seltene Definitionen ... 165

D. Differenzierte Betrachtung im Kanton Waadt ... 166

E. Weitere Kantone: Grenzen mit anderen Begriffen umschrieben ... 167

F. Ziele der Programme ... 168

1. Allgemeines und SKOS-RL ... 168

2. Kantonale Gesetzgebung ... 169

G. Zwischenfazit ... 171

(18)

Inhaltsverzeichnis

XVI

VII. Zumutbare Arbeit in der sozialhilferechtlichen Rechtsprechung ... 174

A. Einleitung ... 174

B. Rechtsprechung des Bundesgerichts ... 174

1. «Grundsätzlich zumutbar» ... 174

2. «Gerichtsnotorisch» wirksam ... 177

3. Rechtsgleichheit vor Individualität ... 179

4. Grenzen der Zumutbarkeit ... 180

a) Allgemeine Kriterien ... 180

b) Grundrechtlich geschützte Betätigungsfelder ... 181

C. Rechtsprechung der Kantone ... 183

1. Verweis auf Art. 16 AVIG ... 183

2. Betreuungsaufgaben ... 184

3. Gesundheit ... 185

4. Fähigkeiten, Ausbildung, Tätigkeiten ... 188

5. Alter ... 189

6. Lohn, Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit ... 190

7. Erfolgsaussichten, Reintegrationschancen, Ziele ... 192

D. Zwischenfazit ... 195

VIII. Zusammenfassung Kapitel 3 ... 196

Fazit Teil I und Ausblick ... 198

Teil II: Verfassungs- und völkerrechtliche Analyse ... 201

Kapitel 4 Bedeutung der nationalen und internationalen Arbeits- und Sozialverfassung ... 203

I. Einleitung ... 203

II. Verhältnis von Landesrecht und Völkerrecht ... 205

A. Relevante Fragen ... 205

B. Innerstaatliche Verbindlichkeit ... 205

C. Rang des Völkerrechts ... 206

D. Unmittelbare Anwendbarkeit ... 208

III. Grundsätzliches zu den Verpflichtungen aus Menschen- und Grundrechten ... 209

A. Verpflichtungsdimensionen ... 209

1. Von der Dichotomie zur Unteilbarkeit ... 209

2. Unterlassungspflicht ... 211

3. Schutzpflichten ... 212

4. Gewährleistungspflichten ... 214

(19)

XVII Inhaltsverzeichnis

B. Verpflichtungsgrad ... 215

1. Sofortige oder progressive Umsetzung ... 215

2. Ausnahme: Minimalverpflichtungen bei Schutz- und Leistungs- pflichten ... 216

C. Auslegung von völkerrechtlichen Verträgen ... 218

1. Auslegungsinstrumente der Vertragsorgane und deren innerstaatliche Wirkung ... 218

a) UN-Pakte ... 218

b) EMRK ... 219

c) ILO-Übereinkommen ... 219

2. Auslegungsregeln ... 221

3. Integrative Auslegung der EMRK im Besonderen ... 222

D. Direkte Anwendbarkeit (Justiziabilität und self-executing) ... 227

1. Unterschied nach Verpflichtungsdimension ... 227

2. Ausserhalb der Justiziabilität ... 231

E. Schranken ... 232

1. Grundsatz bei Unterlassungspflichten (Verletzung durch aktives Staatshandeln) ... 232

2. Unklar bei Schutz- und Leistungspflichten (Verletzung durch Unterlassen) ... 233

a) EMRK ... 233

b) BV ... 234

c) UN-Pakt I ... 236

IV. Grund- und menschenrechtliche Herausforderungen von sozialhilfe- rechtlichen Beschäftigungsverhältnissen ... 240

A. Welche Dimension, welcher Grad, welche Justiziabilität? ... 240

B. Welche Schranken? ... 242

C. Faktischer Grundrechtseingriff als Lösung? ... 246

1. Einleitung ... 246

2. Bei nicht gewährten Leistungen ... 247

3. Sanktionsbehaftete Arbeitspflichten ... 249

4. Übertragbarkeit ... 251

D. Nachfolgend verwendeter Ansatz ... 253

V. Zwischenfazit ... 254

(20)

Inhaltsverzeichnis

XVIII

Kapitel 5 Sozialstaatliche (Ziel-)Vorgaben der BV ... 256

I. Einleitung ... 256

II. Sozialstaatlichkeit und die Sozialverfassung ... 256

A. Präambel und Zweckbestimmung ... 256

B. Sozialziele der Bundesverfassung ... 258

C. Soziale Grundrechte ... 260

D. Kompetenznormen und Gesetzgebungsaufträge ... 260

E. Hinweise auf kantonales Verfassungsrecht ... 261

III. Solidarität, Subsidiarität und Eigenverantwortung ... 262

A. Solidarität ... 262

B. Subsidiarität und Eigenverantwortung ... 264

1. Allgemeines ... 264

2. Eigenverantwortung nach Art. 6 BV ... 265

a) «Eine hervorstechende Eigenart» ... 265

b) Normativer Gehalt ... 265

c) Teilgehalte ... 267

d) Besondere Bedeutung in der Sozial- und Nothilfe? ... 267

IV. Zwischenfazit und Bedeutung für die Praxis ... 269

Kapitel 6 Menschenwürde ... 271

I. Einleitung und Quellen ... 271

II. Inhalt der Menschenwürde ... 272

III. Menschenwürde als Verfassungsprinzip ... 274

IV. Menschenwürde als Grundrecht im Verhältnis zu anderen Grundrechten ... 275

V. Besonders relevante Aspekte der Menschenwürde für die Beurteilung der Zumutbarkeit einer Arbeit im Sozialhilferecht ... 278

A. Minimale Dispositionsfreiheit und das Subsidiaritätsprinzip gem. Art. 12 BV ... 278

B. Menschenwürde als Eingriffs- und Schutznorm (Sittlichkeitsgebote und -verbote) ... 281

C. Gegenleistung und Integration: Pflicht oder Möglichkeit? ... 287

D. Instrumentalisierungsverbot und prozessuale Grundrechte ... 290

VI. Zwischenfazit und Beurteilung der Praxis ... 292

Kapitel 7 Recht auf Existenzsicherung ... 295

I. Einleitung und Quellen ... 295

II. Inhalt: Minimal Core Obligations ( Kernverpflichtungen) ... 296

III. Einschränkungen ... 298

(21)

XIX Inhaltsverzeichnis

IV. Anspruchsvoraussetzungen, Bedingungen oder Auflagen ... 300

V. Konkretisierung im Zusammenhang mit sozialhilferechtlichen Beschäftigungsverhältnissen ... 302

A. Keine Arbeitsverpflichtungen als Anspruchsvoraussetzung ... 302

B. Zusätzliche Schranken für Sanktionen ... 304

VI. Verletzung der EMRK? ... 306

VII. Zusammenhang mit anderen Rechten ... 308

VIII. Zwischenfazit und Beurteilung der Praxis ... 309

Kapitel 8 Recht auf Arbeit ... 311

I. Einleitung und Quellen ... 311

II. Der Arbeitsbegriff ... 313

A. Funktion und Bedeutung von Arbeit ... 313

B. Bezahlte Arbeit ... 314

C. Menschenwürdige Arbeit (decent work) ... 314

III. Teilgehalte und Verpflichtungen ... 317

A. Allgemeines ... 317

B. Freiheit, aber kein Recht auf einen (bestimmten) Arbeitsplatz ... 317

C. Produktive Vollbeschäftigung und aktive Arbeitsmarktpolitik ... 319

D. Schutz vor Arbeitslosigkeit ... 321

IV. Pflicht zur Arbeit? ... 322

V. Das Recht auf Arbeit als Treiber für sozialhilferechtliche Beschäftigungsprogramme? ... 325

VI. Zwischenfazit und Beurteilung der Praxis ... 327

Kapitel 9 Verbot von Zwangs- und Pflichtarbeit ... 331

I. Einleitung und Quellen ... 331

II. Definitionen und Schutzbereich ... 332

A. Allgemeines ... 332

B. Arbeit oder Dienstleistung ... 333

C. Androhung einer Strafe ... 334

D. Unfreiwilligkeit ... 336

E. Schikane, Unterdrückung und Würdeverletzung? ... 339

F. Zwischenfazit ... 339

III. Ausnahmen ... 340

A. Generell ... 340

B. Normale Bürgerpflichten und Verhältnismässigkeitsprüfung ... 341

(22)

Inhaltsverzeichnis

XX

C. Konkretisierung des Verhältnismässigkeitstests ... 344 1. Legitimes Interesse ... 344 2. Arbeitsbedingungen ... 345 3. Persönliche Gründe ... 346 4. Sanktionen – Ausstiegsmöglichkeit ... 347 IV. Weitere Anwendungsbereiche des Zwangsarbeitsverbots ... 349 A. Arbeiten im Strafvollzug ... 349 B. Menschenhandel, Leibeigenschaft und staatliche Schutzpflichten ... 352 C. Staatlich angeordnete Massnahmen ... 354 V. Zwischenfazit und Beurteilung der Praxis ... 355 Kapitel 10 Recht auf frei gewählte Arbeit ... 360 I. Einleitung und Quellen ... 360 II. Definitionen und Schutzbereich ... 361 A. Abgrenzung zum Verbot der Zwangsarbeit ... 361 B. Freie Wahl ohne Zwang ... 362 C. (Diskriminierungsfreier) Zugang zum Arbeitsmarkt ... 364 III. Konkretisierung in Bezug auf sozialhilferechtliche Beschäftigungs-

verhältnisse ... 366 A. Liegt eine Einschränkung vor? ... 366 B. Zumutbarkeitsschranke notwendig ... 369 C. Konkretisierung der Zumutbarkeit ... 370 1. Umfassende Betrachtung ... 370 2. Legitimes Interesse – Ziel der Programme ... 370 3. Arbeitsbedingungen ... 372 4. Keine Hinderung des Zugangs zum Arbeitsmarkt ... 372 5. Mitspracherecht ... 373 6. Hin zur Konvergenz mit arbeitslosenversicherungs rechtlichen

Kriterien? ... 374 D. Spezifische ILO-Empfehlung zu Programmen für Jugendliche ... 375 E. Exkurs: Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit und Grundsatzkonformität

von Einschränkungen ... 376 IV. Zwischenfazit und Beurteilung der Praxis ... 378 Kapitel 11 Recht auf günstige und gerechte Arbeitsbedingungen ... 381 I. Einleitung und Quellen ... 381 II. Verpflichtungen und Teilgehalte ... 383 A. Persönlicher Schutzbereich ... 383

(23)

XXI Inhaltsverzeichnis B. Entgelt: Gleichbehandlung und Angemessenheit ... 384 1. Angemessenheit im Allgemeinen ... 384 2. Gleichbehandlung ... 385 3. Angemessener Lebensunterhalt ... 386 C. Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit ... 388 D. Arbeitszeit ... 391 E. Besondere Stellung von Lehrverhältnissen und Ausbildungen ... 393 F. Zwischenfazit ... 394 III. Konkretisierung im Zusammenhang mit sozialhilferechtlichen

Beschäftigungsverhältnissen ... 395 A. Allgemeines ... 395 B. Entgelt ... 396 1. Grundsätze und kantonale Mindestlöhne ... 396 2. Abweichungen in Beschäftigungsprogrammen ... 400 3. Vereinbarkeit der Abweichungen mit Art. 7 UN-Pakt I ... 400 a) Sozialhilfe als angemessener Lohn? ... 400 b) Programme mit Integrationszulage ... 401 c) «Entlöhnte» Programme ... 403 d) Bei Einsätzen im ersten Arbeitsmarkt ... 405 e) Rückzahlungsverpflichtungen ... 406 4. Zwischenfazit und Ausblick ... 406 C. Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit, Arbeitszeit ... 407 1. Grundsätze der Umsetzung ... 407 2. Abweichungen in Beschäftigungsprogrammen ... 410 D. Lehrverhältnisse und Ausbildungen ... 412 IV. Zwischenfazit und Beurteilung der Praxis ... 415 Kapitel 12 Menschen mit Behinderung ... 417 I. Einleitung und Quellen ... 417 II. Begriff der Behinderung ... 418 III. Gleiches Recht auf Arbeit (Art. 27 BRK): Gleichbehandlung und

Nichtdiskriminierung ... 419 A. Grundsatz der Gleichbehandlung ... 419 B. Zumutbare Massnahmen zur Beseitigung von Ungleichbehandlungen ... 421 IV. Habilitation, Rehabilitation und Arbeit (Art. 26 BRK) ... 424

(24)

Inhaltsverzeichnis

XXII

V. Konkretisierung im Zusammenhang mit geschützten Arbeitsplätzen und

spezifische Massnahmen für Menschen mit Behinderungen ... 426 A. Geschützte Arbeitsplätze ... 426 1. Vorgaben der BRK ... 426 2. Bundesrechtliche Vorgaben für Werkstätten ... 427 B. Spezifische Massnahmen: Einarbeitungszuschuss ... 429 C. Bedeutung für sozialhilferechtliche Beschäftigungsverhältnisse ... 430 VI. Zwischenfazit und Beurteilung der Praxis ... 432 Kapitel 13 Weitere Menschen- und Grundrechte ... 435 I. Einleitung ... 435 II. Recht auf persönliche Freiheit (Art. 10 Abs. 2 BV) ... 436 A. Allgemeines zur persönlichen Freiheit ... 436 B. Anwendungsfälle ... 439 C. Einordnung ... 440 1. Rechtsprechung ... 440 2. Abgrenzung zur Berufsfreiheit ... 442 3. Bettelverbot ... 442 III. Recht auf Leben ... 445 A. Anwendungsfall ... 445 B. Einordnung ... 446 IV. Glaubens- und Gewissensfreiheit ... 447 A. Anwendungsfälle ... 447 B. Einordnung ... 449 V. Meinungsäusserungsfreiheit ... 452 A. Anwendungsfälle ... 452 B. Einordnung ... 453 VI. Kulturelle Identität ... 457 A. Anwendungsfall ... 457 B. Einordnung ... 458 VII. Kunstfreiheit ... 460 A. Anwendungsfall ... 460 B. Einordnung ... 461 VIII. Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz ... 465 A. Grundsätze und offene Fragen ... 465 B. Schutz der Privatsphäre am Einsatzplatz ... 467 IX. Zwischenfazit und Beurteilung der schweizerischen Praxis ... 470

(25)

XXIII Inhaltsverzeichnis Fazit Teil II und Ausblick ... 472 I. Allgemeines ... 472 II. Subsidiarität und Anspruchsvoraussetzungen ... 473 III. Leistung und Gegenleistung ... 475 IV. Kriterien zur Zumutbarkeit einer Arbeit ... 477 A. Allgemeines ... 477 B. Konkrete Kriterien ... 478 C. Freiwilligkeit? ... 481 D. Fähigkeiten oder angestammter Beruf? ... 482 V. Ausblick ... 483

Teil III: Sozialversicherungsrechtliche Regelungen als Alternative? ... 485 Kapitel 14 Arbeitslosenversicherung ... 487 I. Einleitung ... 487 II. Völkerrechtlicher Rahmen ... 489 III. Zumutbare Arbeit gem. Art. 16 AVIG ... 493 A. Allgemeines und Anwendungsbereich ... 493 B. Von der positiven Umschreibung … ... 494 C. … zur negativen ... 498 D. Die einzelnen Elemente ... 500 1. Arbeitsbedingungen und Schutz vor Dumping ... 500 2. Berufsschutz ... 500 a) Allgemeines ... 500 b) Zeitliche Graduierung ... 501 c) Junge Arbeitslose ... 503 3. Alter, Gesundheit, persönliche Verhältnisse

(Art. 16 Abs. 2 lit. c AVIG) ... 505 4. Geografische Mobilität (Art. 16 Abs. 2 lit. f AVIG) ... 506 5. Abrufbereitschaft (Art. 16 Abs. 2 lit. g AVIG) ... 507 6. Schutzideen aus dem kollektiven Arbeitsrecht

(Art. 16 Abs. 2 lit. e AVIG) ... 507 7. Zwischenverdienst und lohnmässige Zumutbarkeit

(Art. 16 Abs. 2 lit. i AVIG) ... 507 8. Lohnmässige Zumutbarkeit bei verminderter Leistungsfähigkeit

(Art. 16 Abs. 3 AVIG) ... 510

(26)

Inhaltsverzeichnis

XXIV

IV. Zumutbare Arbeit in den arbeitsmarktlichen Massnahmen ... 511 A. Entstehung und Ziel der arbeitsmarktlichen Massnahmen ... 511 1. Entstehung ... 511 2. Ziel ... 512 B. Abweichende Definition der zumutbaren Arbeit in Beschäftigungs-

massnahmen ... 513 C. Programm zur vorübergehenden Beschäftigung (PvB) ... 515 D. Berufspraktika ... 517 E. Weitere Aspekte ... 518 1. Zeitliche Beschränkung ... 518 2. Rechtsbeziehungen ... 519 3. Tripartite Kommissionen ... 519 4. Evaluationen ... 520 V. Folgen der Nichtannahme zumutbarer Arbeit: Sanktionen ... 521 A. Allgemeines ... 521 B. Befristete Einstellung in der Anspruchsberechtigung ... 522 C. Verlust der Anspruchsberechtigung ... 523 VI. Vereinbarkeit mit übergeordnetem Recht ... 526 VII. Zwischenfazit – Übertragbarkeit auf Sozialhilfe? ... 528 A. Generelles ... 528 B. Art. 16 Abs. 2 AVIG ... 528 C. Abweichung in den Beschäftigungsmassnahmen ... 530 D. Sanktionen ... 531 Kapitel 15 Invalidenversicherung ... 534 I. Einleitung ... 534 II. Völkerrechtlicher Rahmen ... 536 III. Zumutbarkeit von Eingliederungsmassnahmen im IVG ... 538 A. Pflicht und Recht zur Eingliederung vor und aus Rente ... 538 B. Zumutbarkeit nach Art. 7a IVG ... 540 1. Entstehungsgeschichte ... 540 2. Umstrittene Verfassungs- und Völkerrechtskonformität ... 542 3. (Etwas) Klärung durch BGE 145 V 2 ... 544 4. Eingliederungswirksamkeit relativiert Art. 7a IVG ... 544 5. Relativierung durch grundrechtlich geschützte Positionen? ... 547 C. Zusätzliche Schranken bei Massnahmen beruflicher Art? ... 551

(27)

XXV Inhaltsverzeichnis IV. Folgen der Nichtteilnahme an einer zumutbaren beruflichen Massnahme ... 553 V. Vereinbarkeit mit übergeordnetem Recht ... 555 VI. Zwischenfazit – Übertragbarkeit? ... 557 Fazit Teil III und Ausblick ... 560

Teil IV: Handlungsempfehlungen und Zusammenfassung ... 563 Kapitel 16 Handlungsempfehlungen ... 565 I. Gesetzgeberinnen ... 565 II. SKOS ... 570 III. Sozialämter und Sozialdienste ... 571 IV. Gerichte ... 574 V. Betroffene und ihre Rechts- und Interessensvertreter_innen ... 576 VI. Forschung ... 577 Kapitel 17 Zusammenfassende Schlussbetrachtung ... 579 I. Ausgangslage und Fragestellung ... 579 II. Umfassende Betrachtung ist notwendig ... 580 A. Völker- und verfassungsrechtliche Vorgaben ... 580 B. Aktuelle Praxis ... 581 C. Kritik und alternative Handlungsmöglichkeiten ... 581 III. Wirksame Beschäftigungsprogramme sind notwendig ... 582 A. Vorgaben des Völker- und Verfassungsrechts ... 582 B. Aktuelle Praxis ... 583 C. Kritik und alternative Handlungsmöglichkeiten ... 583 IV. Subsidiarität und Anspruchsvoraussetzungen ... 585 A. Vorgaben des Völker- und Verfassungsrechts ... 585 B. Aktuelle Praxis ... 586 C. Kritik und alternative Handlungsmöglichkeiten ... 587 V. Gegenleistung als Aspekt der Pflichtenebene der Subsidiarität ... 588 A. Vorgaben des Völker- und Verfassungsrechts ... 588 B. Aktuelle Praxis ... 590 C. Kritik und alternative Handlungsmöglichkeiten ... 590

(28)

Inhaltsverzeichnis

XXVI

VI. Zumutbarkeit konkretisieren ... 591 A. Vorgaben des Völker- und Verfassungsrechts ... 591 B. Aktuelle Praxis ... 593 C. Kritik und alternative Handlungsmöglichkeiten ... 593 VII. Schlusswort ... 595 Anhang I – Richtlinien Programmteilnahme Sprungbrett ... 597 Anhang II – Musterverfügung Programmteilnahme Sprungbrett ... 599

(29)

Verzeichnisse

(30)
(31)

XXIX

Literaturverzeichnis

Nachfolgende Literatur wird mit dem Nachnamen der Autor_in und ggf. mit dem kursiv gesetzten Stichwort zitiert. Bei mehreren Autor_innen mit demselben Nachnamen wird zu- sätzlich der erste Buchstabe des Vornamens erwähnt. Im Übrigen gilt die in den Klammern angegebene Zitierweise. Die bibliographischen Angaben der Werke, die nicht mehrmals verwendet werden, finden sich in den jeweiligen Fussnoten.

Adams Zoë/Deakin Simon, Article 4, The Right to a Fair Remuneration, in: Bruun Niklas/

Lörcher Klaus/Schömann Isabelle/Clauwaert Stefan (Hrsg.), The European Social Charter and the Employment Relation, Oxford/Portland 2017, S. 198‒219.

Aeppli Daniel C./Ragni Thomas, Ist Erwerbsarbeit für Sozialhilfebezüger ein Privileg?

SECO Publikation Arbeitsmarktpolitik No. 28, Bern 2009.

Akkaya Gülcan, Grund- und Menschenrechte in der Sozialhilfe – Ein Leitfaden für die Praxis, Luzern 2015.

Alston Philip/Quinn Gerard, The Nature and Scope of States Parties’ Obligations under the International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights, Human Rights Quarterly 9 (1987), S. 156‒229.

Amstutz Kathrin, Bemerkungen zum Urteil des Verwaltungsgerichts vom 18. Oktober 2012 i.S. X. gegen Gemeinde Bern und Regierungsstatthalteramt (VGE 100.2011.428), BVR 2013, S. 481‒486.

Anspruchsvoraussetzungen und -inhalt, in: Tschudi Carlo (Hrsg.), Das Grundrecht auf Hilfe in Notlagen. Menschenwürdige Überlebenshilfe oder Ruhekissen für Arbeits- scheue?, Bern 2005, S. 17‒32.

Menschenwürde, Sozialstaat und Grundrechtsschutz, in: Schmid Walter/Tecklenburg Ueli (Hrsg.), Menschenwürdig leben?: Fragen an die Schweizer Sozialhilfe: eine Pub- likation zum 100-jährigen Bestehen der Schweizer Konferenz für Sozialhilfe (SKOS), Luzern 2005, S. 83‒97.

Einstellung von Sozialhilfeleistungen bei Ablehnung zumutbarer Arbeit. Anmerkungen zum Bundesgerichtsurteil 2P.147/2002 vom 4. März 2003, ZESO 7/8 2003, S. 97‒98.

Das Grundrecht auf Existenzsicherung. Bedeutung und inhaltliche Ausgestaltung des Art. 12 der neuen Bundesverfassung, Diss. Bern, Bern 2002.

Aubert Jean-François/Mahon Pascal, Petit commentaire de la Constitution fédérale de la Confédération suisse, Zürich/Basel/Genf 2003 (zit. Autor, Petit commentaire, N … zu Art. … BV).

Auer Andreas/Malinverni Giorgio/Hottelier Michel, Droit constitutionnel suisse, Volu- me II, les droits fondamentaux, 3. Aufl., Bern 2013.

Banafsche Minou, Freie Berufswahl für Arbeitslose und Arbeitsgelegenheiten gegen Mehraufwandentschädigung im Lichte von Grundgesetz und UN-Sozialpakt, VSSR 2/2012, S. 131‒156.

(32)

Literaturverzeichnis

XXX

Baumann Felix, Das Grundrecht der persönlichen Freiheit in der Bundesverfassung unter besonderer Berücksichtigung der geistigen Unversehrtheit, Diss. Freiburg i.Ue., Zü- rich/Basel/Genf 2011.

Baumann Meret, Das Solidaritätsprinzip im schweizerischen Sozialversicherungsrecht, Diss. Zürich, Zürich 2008.

Behnsen Alexander, Kommentar zu Art. 4 EMRK, in: Karpenstein Ulrich/Mayer Franz (Hrsg.), EMRK, Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte, 2. Aufl., München 2015.

Belser Eva Maria, The White Man’s Burden. Arbeit und Menschenrechte in der globali- sierten Welt, Bern 2007.

Belser Eva Maria/Waldmann Bernhard, Nothilfe: Ein Recht mit unbestimmtem Inhalt?, in: Riemer-Kafka Gabriela/Rumo-Jungo Alexandra (Hrsg.), Soziale Sicherheit – Sozia- le Unsicherheit, FS für Erwin Murer zum 65. Geburtstag, Bern 2010, S. 31‒61.

Bertschi Martin/Gächter Thomas, Schöne Worte? Zur Eignung der Präambel, des Zweck- artikels und des Appells an die Verantwortung als Leitlinien staatlichen Handelns, in:

Gächter Thomas/Bertschi Martin (Hrsg.), Neue Akzente in der «nachgeführten» Bun- desverfassung, Zürich 2000, S. 3‒32.

Beyeler Michelle/Salzgeber Renate/Schuwey Claudia, Kennzahlenvergleich zur Sozial- hilfe in Schweizer Städten, Berichtsjahr 2016, 14 Städte im Vergleich, Städteinitia- tive Sozialpolitik (Hrsg.), online <https://staedteinitiative.ch/cmsfiles/de_kennzahlen_

sozialhilfe_bericht_2016.pdf>, besucht am 30.04.2021, Bern 2017.

Biaggini Giovanni, Kommentar Bundesverfassung, 2. Aufl., Zürich 2017.

Bigler-Eggenberger Margrith, Kommentar zu Art. 12 BV, in: Ehrenzeller Bernhard/Mas- tronardi Philippe/Schweizer Rainer J./Vallender Klaus A. (Hrsg.), Die Schweizerische Bundesverfassung, St. Galler Kommentar, 2. Aufl., Zürich/St. Gallen 2008 (zit. Bigler- Eggenberger, N … zu Art. 12 BV).

Bonvin Jean-Michel/Cianferoni Nicola/Widmer Fréderic, Promoting Quality of Em- ployment in the European Union and Beyond. The Necessary Contribution of Law, in: Borelli Silvia/Vielle Pascale (Hrsg.), Quality of employment in Europe: legal and normative perspectives, Brüssel 2012, S. 257‒272.

Borghi Marco, La détermination juridique du noyau intangible d’un droit social: Le droit au logement, in: Meyer-Bisch Patrice (Hrsg.), Le noyau intangible des droits de l’hom- me, Actes du VIIe Colloque interdisciplinaire sur les droits de l’homme, Freiburg i.Ue.

1991, S. 125‒138.

Borghi Marco/Previtali Adriano, L’effectivité des droits de l’homme et les assurances so- ciales, in: Riemer-Kafka Gabriela/Rumo-Jungo Alexandra (Hrsg.), Soziale Sicherheit – Soziale Unsicherheit, FS für Erwin Murer zum 65. Geburtstag, Bern 2010, S. 63‒99.

Breining-Kaufmann Christine/Wintsch Sandra, Rechtsfragen zur Beschränkung der Not- hilfe, ZBl 106/2005, S. 497‒514.

Breitschmid Cornelia, Verfahren und Rechtsschutz, in: Häfeli Christoph (Hrsg.), Das schweizerische Sozialhilferecht, Luzern 2008, S. 339‒367.

(33)

XXXI Literaturverzeichnis Brunner Andreas, Arbeitsunfähigkeit und Schadensminderungspflicht – Zumutbarkeit

der Verweisungstätigkeit, in: Riemer-Kafka Gabriela (Hrsg.), Case Management und Arbeitsunfähigkeit, Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft, Band 13, Zürich/Basel/

Genf 2006, S. 67‒97.

Bucher Silvia, Eingliederungsrecht der Invalidenversicherung, Bern 2011.

Bueno Nicolas, From the Right to Work to Freedom from Work, International Journal of Comparative Labour Law and Industrial Relations 33 (2017), no. 4, S. 463‒488.

Bundesamt für Statistik, Haushaltseinkommen und -ausgaben, www.bfs.admin.ch (Statis- tik finden / Wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung / Einkommen, Ver- brauch und Vermögen), besucht am 30.04.2021.

Sozialhilfebeziehende von 18 bis 64 Jahren nach Erwerbssituation und Beschäftigungs- grad, www.bfs.admin.ch (Statistiken finden / Soziale Sicherheit / Sozialhilfe / Sozial- hilfebeziehende / Wirtschaftliche Sozialhilfe), besucht am 30.04.2021.

Selbständige Erwerbstätigkeit in der Schweiz, 2017, Schweizerische Arbeitskräfte Er- hebung (SAKE), Neuenburg Oktober 2018, www.bfs.admin.ch (Statistiken finden / Ar- beit und Erwerb / Erwerbstätigkeit und Arbeitszeit / Erwerbspersonen / Arbeitsmarkt- status, Erwerbsstatus / Publikationen), besucht am 30.04.2021.

10 Jahre Schweizerische Sozialhilfestatistik, Neuenburg 2016.

Armut in der Schweiz: Konzepte, Resultate und Methoden. Ergebnisse auf der Basis von SILC 2008 bis 2010, Neuenburg 2012.

Bundesrat, Rolle der Sozialfirmen, Bericht in Erfüllung des Postulats (13.3079) Carobbio Guscetti «Rolle der Sozialfirmen» vom 14. März 2013, 19. Oktober 2016.

Chan Chak Kwan/Bowpitt Graham, Human Dignity and Welfare Systems, Bristol 2005.

Chatton Gregor T., Vers la pleine reconnaissance des droits économiques, sociaux et cul- turels, Genf/Zürich/Basel 2013.

Aspects de la justiciabilité des droits sociaux de l’Homme. Cinq variations autour d’un thème méconnu, Bern 2012.

L’interdépendance des droits de l’Homme, Bern 2012.

Collins Hugh, Is there a Human Right to Work?, in: Mantouvalou Virginia (Hrsg.), The Right to Work, Legal and Philosophical Perspectives, Oxford/Portland 2015, S. 17‒38.

Coullery Pascal, Der Verfassungsanspruch auf existenzsichernde Leistungen, Jusletter vom 25. März 2019.

Das Recht auf Sozialhilfe, Diss. Bern, Bern/Stuttgart/Wien 1993.

Coullery Pascal/Mewes Nathalie, Sozialhilferecht, in: Müller Markus/Feller Reto (Hrsg.), Bernisches Verwaltungsrecht, 3. Aufl., Bern 2021, S. 743‒800.

Cour des Comptes du Canton de Vaud, Audit de la performance des mesures cantonales d’insertion professionnelle destinées aux bénéficiaires de l’aide sociale, Rapport n° 29 du 3 novembre 2014, online <https://www.vd.ch/fileadmin/user_upload/organisation/

cour_comptes/1_Rapports_d_audit/29_Rapport.pdf>, besucht am 30.04.2021.

Craven Matthew, The international covenant on economic, social, and cultural rights: a perspective on its development, 2. Aufl., Oxford 2002.

(34)

Literaturverzeichnis

XXXII

Dahmen Carolin, Die Verpflichtung zur Arbeit im Strafvollzug, Diss. Köln, Frankfurt a.M.

2011.

Davilla Sofia, Die Eigenverantwortung im SGB III und SGB II, Obliegenheiten und Sank- tionen zur Beendigung von Arbeitslosigkeit und Hilfebedürftigkeit, Diss. Köln, Frank- furt a.M. 2011.

Deakin Simon, Article 1, The Right to Work, in: Bruun Niklas/Lörcher Klaus/Schömann Isabelle/Clauwaert Stefan (Hrsg.), The European Social Charter and the Employment Relation, Oxford/Portland 2017, S. 147‒165.

de le Court Alexandre, The obligation of unemployed to accept «suitable» employment.

Continental Welfare States in a multilevel perspective, in: Bazzani Tania/Singer Rein- hard (Hrsg.), Dealing with Unemployment: Labour Market Policy Trends, Berlin 2018, S. 23‒74.

Demir Eylem, Die internationale Dimension des Arbeitsrechts, in: Pärli Kurt et al. (Hrsg.), Arbeitsrecht im internationalen Kontext. Völkerrechtliche und europarechtliche Ein- flüsse auf das schweizerische Arbeitsrecht, Zürich/St. Gallen 2017, S. 7‒173.

Dermine Elise, The right to work: a justification for welfare to work?, in: Eleveld Anja/

Kampen Thomas/Arts Josien (Hrsg.), Welfare to Work in Contemporary European Wel- fare States. Legal, Sociological and Philosophical Perspectives on Justice and Domina- tion, Bristol 2020, S. 49‒66.

Limitation of welfare to work: the prohibition of forced labour and the right to freely chosen work, in: Eleveld Anja/Kampen Thomas/Arts Josien (Hrsg.), Welfare to Work in Contemporary European Welfare States. Legal, Sociological and Philosophical Per- spectives on Justice and Domination, Bristol 2020, S. 67‒87.

Droit au travail et politiques d’activation des personnes sans emploi. Etude critique du role du droit international des droits humains, Brüssel 2017.

Activation Policies for the Unemployed and the International Human Rights Case Law on the Prohibition of Forced Labour, in: Dermine Elise/Dumont Daniel (Hrsg.), Acti- vation Policies for the Unemployed, the Right to Work and the Duty to Work, Brüssel 2014, S. 103‒138.

Activation Policies for the Unemployed and the International Human Rights Case Law on the Right to Freely Chosen Work, in: Dermine Elise/Dumont Daniel (Hrsg.), Acti- vation Policies for the Unemployed, the Right to Work and the Duty to Work, Brüssel 2014, S. 139‒177.

Suitable Employment and Job of Quality, in: Borelli Silvia/Vielle Pascale (Hrsg.), Quality of Employment in Europe: Legal and Normative Perspectives, Brüssel 2012, S. 157‒180.

Dermine Elise/Dumont Daniel, Activation Policies for the Unemployed, the Right to Work and the Duty to Work: Which Interactions?, in: Dermine Elise/Dumont Daniel (Hrsg.), Activation Policies for the Unemployed, the Right to Work and the Duty to Work, Brüs- sel 2014, S. 11‒20.

De Rossa Gisimundo Fédérica, Pour un revenu équitable (mais non inconditionnel), ZSR 138 (2019), S. 539‒560.

(35)

XXXIII Literaturverzeichnis De Schutter Olivier, Welfare State Reform and Social Rights, Netherlands Quarterly of

Human Rights, Vol. 33/2 (2015), S. 123‒162.

Despland Béatrice, L’obligation de diminuer le dommage en cas d’atteinte à la santé.

Son application aux prestations en espèces dans l’assurance-maladie et l’assurance- invalidité. Analyse sous l’angle du droit d’être entendu, Diss. Neuenburg, Genf/Zürich/

Basel 2012.

Domeniconi Silvia/Tecklenburg Ueli/Wyer Bettina, Der aktivierende Sozialstaat: zwi- schen Arbeitszwang und Hilfe, in: Gurny Ruth/Tecklenburg Ueli (Hrsg.), Arbeit ohne Knechtschaft, Zürich 2013, S. 249‒269.

Dörr Oliver, Kommentar zu Art. 31, in: Dörr Oliver/Schmalenbach Kirsten (Hrsg.), Vien- na Convention on the Law of Treaties, A commentary, Heidelberg/Berlin 2012.

Dröge Cordula, Positive Verpflichtungen der Staaten in der Europäischen Menschen- rechtskonvention, Berlin 2003.

Drzewicki Krzystof, The Right to Work and Rights in Work, in: Eide Asbjorn/Krause Ca- tarina/Rosas Allan (Hrsg.), Economic, Social and Cultural Rights. A Textbook, 2. Aufl., Den Haag 2001, S. 223‒243.

Dubey Jacques, Droits fondamentaux, Volume II: Libertés, garanties de l’Etat de droit, droits sociaux et politiques, Basel 2018.

Dunand Jean-Philippe/Dreyer Kim, Protection des travailleurs, in: Hertig Randall Maya/

Hottelier Michel (Hrsg.), Introduction aux droits de l’homme, Genf 2014, S. 202‒223.

Ehrenzeller Bernhard/Mastronardi Philippe/Schweizer Rainer J./Vallender Klaus A.

(Hrsg.), Die Schweizerische Bundesverfassung, St. Galler Kommentar, 3. Aufl., Zü- rich/St. Gallen 2014 (zit. Autor_in, St. Galler Kommentar, N … zu Art. …).

Eichenhofer Eberhard, The Law of the Activating Welfare State, Baden-Baden 2015.

Eide Asbjørn, The Right to an Adequate Standard of Living including the Right to Food, in: Eide Asbjørn/Krause Catarina/Rosas Allan (Hrsg.), Economic, Social and Cultural Rights. A Textbook, Den Haag 2001, S. 133‒148.

Realization of Social and Economic Rights and the minimum threshold approach, Inter- national Commission of Jurists Review, No. 43 1989, S. 40‒52.

Eidgenössische Finanzkontrolle, Die Programme zur vorübergehenden Beschäftigung und die Berufspraktika der Arbeitslosenversicherung. Evaluation der Wirkungen, des Vollzugs und der Aufsicht, online <https://www.efk.admin.ch/images/stories/efk_

dokumente/publikationen/evaluationen/Evaluationen (47)/13470BE_Schlussbericht_

V04_d.pdf>, besucht am 30.04.2021, Bern 2015.

Eikötter Mirko, Inklusion und Arbeit: zwischen Rechts- und Ermessensanspruch: Rechte und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland, Weinheim 2017.

Eleveld Anja, The Sanctions Mitigation Paradox in Welfare to Work Benefit Schemes, Comparative Labour Law & Policy Journal, Vol. 39 (2018), S. 449‒473.

Esping-Andersen Gøsta, The Three Worlds of Welfare Capitalism, Cambridge 1990.

(36)

Literaturverzeichnis

XXXIV

Fässler Patrick, Schadenminderungsauflagen und Leistungsverweigerung im Abklärungs- verfahren?, SZS 2/2017, S. 137‒165.

Freedland Mark/Kountouris Nicola, The Right to (Decent) Work in a European Com- parative Perspective, in: Mantouvalou Virginia (Hrsg.), The Right to Work, Legal and Philosophical Perspectives, Oxford/Portland 2015, S. 123‒136.

Frohwerk Arno, Soziale Not in der Rechtsprechung des EGMR, Tübingen 2012.

Frowein Jochen, Kommentar zu Art. 4 EMRK, in: Frowein Jochen/Peukert Wolfgang (Hrsg.), Europäische Menschenrechtskonvention, EMRK-Kommentar, 3. Aufl., Kehl 2009.

Gächter Thomas, § 30 Allgemeine Grundrechtslehren, in: Biaggini Giovanni/Gächter Tho- mas/Kiener Regina (Hrsg.), Staatsrecht, 2. Aufl., Zürich/St. Gallen 2015.

Grundstrukturen des schweizerischen Rechts der Sozialen Sicherheit, Charakterisie- rung des schweizerischen Modells, ZSR 133 (2014), S. 5‒111.

Die Zumutbarkeit und der sozialversicherungsrechtliche Beweis, in: Murer Erwin (Hrsg.), Was darf dem erkrankten oder verunfallten Menschen zugemutet werden? Die Zumutbarkeit als Schlüsselbegriff des Versicherungs- und des Haftpflichtrechts sowie der Versicherungsmedizin, Bern 2008, S. 229‒265.

Rechtsmissbrauch im öffentlichen Recht, Zürich/Basel/Genf 2005.

Gächter Thomas/Burch Stephanie, § 3 Stellung der Sozialen Sicherheit in der Rechtsord- nung, in: Steiger-Sackmann Sabine/Mosimann Hans-Jakob (Hrsg.), Recht der Sozialen Sicherheit, Handbücher für die Anwaltspraxis, Band XI, Basel 2014, S. 81‒93.

Gächter Thomas/Egli Philipp, Informationsaustausch im Umfeld der Sozialhilfe, Jusletter vom 6. September 2010.

Gächter Thomas/Meier Michael E., Der Entscheid «Di Trizio»: Wirklich eine Rechtssache für den EGMR?, HAVE 4/2016, S. 480‒484.

Geiser Thomas, Gibt es ein Verfassungsrecht auf einen Mindestlohn?, in: Ehrenzeller Bern- hard et al. (Hrsg.), Der Verfassungsstaat vor neuen Herausforderungen, FS Hengartner, St. Gallen/Lachen 1998, S. 809‒829.

Geiser Thomas/Müller Roland/Pärli Kurt, Arbeitsrecht in der Schweiz, 4. Aufl., Bern 2019.

Gerhards Gerhard, Grundriss des neuen Arbeitslosenversicherungsrechts, Bern/Stuttgart/

Wien 1996.

Gesundheits-, Sozial- und Fürsorgedirektion (GEF), Detailkonzept Beschäftigungs- und Integrationsangebote der Sozialhilfe BIAS. Gültig für die Angebotspalette ab 2020, Stand: Januar 2020, www.gef.be.ch (Soziales / Berufliche und soziale Integration / Für Sozialhilfebeziehende / Beschäftigungs- und Integrationsangebote (BIAS) / Detailkon- zept 2020), besucht am 30.04.2021.

Beschäftigungs- und Integrationsangebote der Sozialhilfe (BIAS), Auswertung und Er- gebnisse 2018.

Gloor Werner, Kopftuch an der Kasse – Religionsfreiheit im privaten Arbeitsverhältnis, ARV 1/2006, S. 1‒16.

(37)

XXXV Literaturverzeichnis Gordzielik Teresia, Sozialhilfe im Asylbereich. Zwischen Migrationskontrolle und men-

schenwürdiger Existenzsicherung, Diss. Freiburg i.Ue., Zürich/Basel/Genf 2020.

Graumann Sigrid, Assistierte Freiheit: von einer Behindertenpolitik der Wohltätigkeit zu einer Politik der Menschenrechte, Frankfurt a.M. 2011.

Greber Pierre-Yves, Le droit international de la sécurité sociale, in: Meyer Ulrich (Hrsg.), Soziale Sicherheit – Sécurité sociale, Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht (SBVR), Band XIV, 3. Aufl., Basel 2016, S. 93‒161.

Gundt Nicola, EU activation policy and its effects on the fundamental social right to work, European Journal of Social Law, No. 2, June 2013, S. 147‒161.

Gysin Charlotte, Der Schutz des Existenzminimums in der Schweiz, Diss. Basel, Basel 1999.

Häfeli Christoph, Prinzipien der Sozialhilfe, in: Häfeli Christoph (Hrsg.), Das Schweizeri- sche Sozialhilferecht, Rechtsgrundlagen und Rechtsprechung, Luzern 2008, S. 67‒85.

Häfelin Ulrich et al., Schweizerisches Bundesstaatsrecht, 9. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2016.

Häfelin Ulrich/Müller Georg/Uhlmann Felix, Allgemeines Verwaltungsrecht, 7. Aufl., Zürich/St. Gallen 2016.

Hangartner Yvo, Öffentlich-rechtliche Abteilung, 18.3.2005, X. c. Departement des In- nern und Verwaltungsgericht des Kantons Solothurn (2P.318/2004), Staatsrechtliche Beschwerde. Bemerkungen, AJP 2005, S. 1147‒1151.

Hänzi Claudia, Die Richtlinien der schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe. Entwick- lung, Bedeutung und Umsetzung der Richtlinien in den deutschsprachigen Kantonen der Schweiz, Diss. Basel, Basel 2011.

Leistungen der Sozialhilfe in den Kantonen, in: Häfeli Christoph (Hrsg.), Das Schwei- zerische Sozialhilferecht, Luzern 2008, S. 87‒150.

Sozialhilferechtliche Pflicht zur Aufnahme einer Arbeit, dRSK vom 3. Juni 2008.

Hartmann Karl, Vom Recht auf Existenzsicherung zur Nothilfe. Eine Chronologie, ZBl 106/2005, S. 410‒432.

Hertig Randall Maya, Comment déterminer le minimum pour une vie décente? Inspirati- ons de la jurisprudence allemande, in: Hottelier Michel/Hertig Randall Maya/Flückiger Alexandre (Hrsg.), Etudes en l’honneur du Professeur Thierry Tanquerel. Entre le droit constitutionnel et le droit administratif: questions autour du droit de l’action publique, Genf 2019, S. 145‒158.

La restriction des droits sociaux, in: Zuffrey Jean-Baptiste/Dubey Jacques/ Previtali Adriano (Hrsg.), L’homme et son droit. Mélanges en l’honneur de Marco Borghi, Zürich/Basel/Genf 2011, S. 185‒209.

Hess-Klein Caroline, Le cadre conventionnel et constitutionnel du droit de l’égalité des personnes handicapées, in: Bellanger François/Tanquerel Thierry, L’égalité des person- nes handicapées: principes et concrétisation, Zürich/Basel 2017, S. 9‒99.

(38)

Literaturverzeichnis

XXXVI

Heusser Pierre, Von der Fürsorge zur Repression. Etappen hin zur fortschreitenden Schwä- chung des Sozialhilferechts, in: 40 Jahre Demokratische Jurist_innen Schweiz (DJS):

unbequem, kritisch, engagiert, Bern 2018, S. 121‒128.

Der Grundbedarf in der Sozialhilfe: Von der Wissenschaft zur Willkür, Jusletter vom 11. Dezember 2017.

Hobi Tobias, Leistungsreduktionen als Sanktion wegen fehlender Bedürftigkeit oder ge- stützt auf das Subsidiaritätsprinzip, Jusletter vom 14. November 2016.

Hofstetter David, Das Verhältnismässigkeitsprinzip als Grundsatz rechtsstaatlichen Han- delns (Art. 5 Abs. 2 BV). Ausgewählte Aspekte, Diss. Zürich, Zürich/Basel/Genf 2014.

Hoop Renaat, Political-Philosophical Perspectives on the Duty to Work in Activation Poli- cies for the Unemployed, in: Dermine Elise/Dumont Daniel (Hrsg.), Activation Policies for the Unemployed, the Right to Work and the Duty to Work, Brüssel 2014, S. 33‒56.

Hummel-Liljegren Hermann, Zumutbare Arbeit, Das Grundrecht des Arbeitslosen, Berlin 1981.

Hürzeler Marc, Schadensprävention und Schadensminderung im Sozialversicherungs- und Haftpflichtrecht, in: Wolf Salome/Mona Martino/Hürzeler Marc (Hrsg.), Präven- tion im Recht, Basel 2008, S. 163‒181.

Imhof Edgar, Internationalrechtliche und landesrechtliche Ansatzpunkte zur Kritik gewis- ser Bestimmungen der 5. IV-Revision, Anhang zur Kurzstudie «Wirksamkeit und Wir- kung ausgewählter Massnahmen im Rahmen der fünften IV-Revision», Jusletter vom 24. Oktober 2005.

Inclusion Handicap, Schattenbericht. Bericht der Zivilgesellschaft anlässlich des ersten Staatenberichtsverfahrens vor dem UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderung, <https://www.inclusion-handicap.ch/admin/data/files/asset/file_de/424/

dok_schattenbericht_unobrk_inclusion_handicap_barrierefrei.pdf?lm=1528210534>, besucht am 30.04.2021, Bern 2017.

Jenak Andreas, Arbeit gegen Mehraufwandentschädigung. Die Arbeitsgelegenheiten des

§ 16d S. 2 SGB II, Diss. Jena, Hamburg 2009.

Joseph Sarah, UN Covenants and Labour Rights, in: Fenwick Colin/Novitz Tonia (Hrsg.), Human Rights at Work, Perspectives on Law and Regulation, Oxford/Portland 2010, S. 331‒358.

Kälin Walter et al., Mögliche Konsequenzen einer Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen durch die Schweiz, Gutachten zuhan- den des Generalsekretariats GS-EDI/Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB, online <https://www.edi.admin.ch/dam/edi/de/

dokumente/gutachten_zur_uno-behindertenkonvention.pdf.download.pdf/gutachten_

zur_uno-behindertenkonvention.pdf>, besucht am 30.04.2021, Bern 2011.

Kälin Walter/Künzli Jörg, Universeller Menschenrechtsschutz, 4. Aufl., Basel 2019.

Kiener Regina/Kälin Walter/Wyttenbach Judith, Grundrechte, 3. Aufl., Bern 2018.

Kiener Regina/von Büren Lucie, Strafbarkeit durch medizinische Betreuung von Sans- Papiers?, Asyl 4/2007, S. 11‒16.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beim Blick auf die parteipolitische Orientierung fällt auf, dass sich die höchsten Zustimmungsraten sowohl zu Evakuierungseinsätzen als auch zu Einsätzen zur Verhinderung

Kann heute der Kampf gegen den islamischen Radikalismus, so fragt Walzer, das neue Zentrum des Liberalismus werden?. Walzer bleibt, seinen eigenen Beob- achtungen

16. Der Beschwerdeführer moniert nicht grundsätzlich die Teilnahme an einem Beschäfti- gungsprogramm, sondern spezifisch die Teilnahme am Programm A.___ von der B.___. Es

Die Sozialhilfe erstreckt sich grundsätzlich nicht über bereits überwunde- ne Notlagen, weshalb ein Hilfeempfänger nicht verlangen kann, dass ihm Sozialhilfeleistun- gen rückwirkend

Vielmehr lassen die äusseren Umstände, die Tatsache, dass sich die Beschwerdeführerin schon eineinhalb Jahre in A.___ aufhält, keine Beendigung dieses Auf- enthalts zu erkennen ist

Im Jahresbericht 2014  hat die EFK festgehalten, dass aus ihrer Sicht eine Empfehlung zur Umset- zung der Network Security Policy der Schweizerischen Informatikkonferenz (NSP-SIK)

En 2009, le Contrôle fédéral des finances (CDF) a examiné dans quelle mesure les cantons avaient mis en œuvre la politique de sécurité du réseau (Network Security Policy,

lichen Ausgaben sowie der grössere Teil der Mindereinnahmen wurden bereits früher im Jahr 2008 beschlossen und sind auf die gute Finanzlage der Kantone aufgrund der