• Keine Ergebnisse gefunden

Graduiertentag 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Graduiertentag 2014"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studiengang Konservierung und Restaurierung Sekretariat Frau Ziebell

Kiepenheuerallee 5 14469 Potsdam Tel.: 0331/580 12 02 Fax: 0331/580 12 99

Veranstaltungsort

Fachhochschule Potsdam – Campus Pappelallee Kiepenheuerallee 5, Hauptgebäude HG

Anfahrt: Tram 92 oder 96 ab Hbf. Potsdam Richtung Kirschallee bzw. Richtung Viereckremise, Haltestelle

„Campus Fachhochschule“

Studiengang Konservierung und Restaurierung

Graduiertentag 24.10.2014

Einladung

Fachhochschule Potsdam

Pappelallee

Jakob-von-Grundig-Straße

Eduard-Engel-Straße

Georg-Hermann-Allee Erschließungsstraße

Kiepenheuerallee

„Campus Fachhochschule“

Tram 92, 96

HG

(2)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Förderer,

zu unserem diesjährigen Graduiertentag am Freitag, dem 24. Oktober 2014 laden wir Sie sehr herzlich ein.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Die Mitarbeiter des Studiengangs Konservierung und Restaurierung

Programm

09:00 Begrüßung durch den Studiengangsleiter Prof. Dr. Steffen Laue (im Hörsaal HG 108)

Anschließend finden in zwei Hörsälen Parallelveranstaltungen im Studiengang Konservierung und Restaurierung statt:

Hörsaal HG 067 (im Erdgeschoss rechts) Holz (Ho)

09:15 Magdalena Hütz, B.A. (Ho)

Modifiziertes Holz in der Restaurierung – Grundlagen zum Einsatz eines neuen Werkstoffes 09:45 Veronika Feckl, B.A. (Ho)

Das bemalte Tafelparkett des Gotischen Hauses in Wörlitz – Entwicklung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes sowie Konzeptes für eine zukünftige denkmalgerechte Nutzung

10:15 Christian Schenk, B.A. (Ho)

Die Kartierung des Parkettbodens im Grünboisierten Eckkabinett im Neuen Palais – Erarbeitung von Lösungsansätzen zur praxistauglichen Übertragung analoger Kartierungen in digitale Systeme

10:45 Pause

11:15 Matthias Hütter, B.A. (Ho)

Injizierbare Kitte – Versuche zur Anwendbarkeit injektionsfähiger wässriger Kittsysteme zur fugenüberbrückenden Stabilisierung historischer Holzobjekte

11:45 Juliane Ritz, B.A. (Ho)

Die Intarsienwerkstatt Nast – Hundert Jahre Geschichte, Aufträge und Arbeitsweisen einer Berliner Firma ab 1874

Hörsaal HG 108 (1. bzw. 2. Etage links) Stein (St) + Wandmalerei (Wa)

09:15 Johanna Menningen, B.A. (St)

In situ Festigung von Marmor – Möglichkeiten der in situ Festigung von Carrara-Marmor mittels acrylat- basierenden Festigern durch Kompressentränkung und Methoden zur Analyse deren tatsächlicher Eindringtiefe 09:45 Isabelle Tesche, B.A. (St)

Die Fassungen der Epitaphien Nummer 12 und 26 der Kirche St. Marien in Frankfurt/Oder – Bestandsuntersuchungen

10:15 Michael Bauer, Diplom (St)

Bestimmung der Einflussnahme unterschiedlicher Materialfeuchtegehalte (an Sandstein) auf die w-Wert- Messung nach Kasten und Vergleich mit der w-Wert- Messung nach DIN EN

10:45 Pause

11:15 Dörte Poerschke, M.A. (St)

Schadensanalyse und Auswertung des Schadens- potentials im Turmerdgeschoss der St. Johanniskirche in Werben – Klimadatenauswertung, Salzanalyse und weitere Untersuchungen als Grundlagen zu Über- legungen zur Erhaltungsproblematik des Raumes und seiner Epitaphe

11:45 Birgit Neuhaus, M.A. (St)

Das „Mahrenholtz-Epitaph“ im Halberstädter Dom – Untersuchung des Bestandes und Zustandsbewertung des „Mahrenholtz - Epitaphs“ mit dem Ziel Empfehlungen zum konservatorischen Umgang und eine Grundlage für ein zukünftiges Monitoring zu erarbeiten

12:15 Niklas Underwood, M.A. (St)

Tomographische Auswertung von Ultraschall- Transmissionsmessungen als zerstörungsfreie Untersuchungsmethode an Objekten aus Carrara- Marmor

12:45 Pause

13:45 Julica Ebeling + Eliza Seifert, B.A. (Wa) Erstellung eines Restaurierungskonzeptes der Schauer’sche Kapelle in der Kartause Mauerbach, Österreich

14:30 Valerie Sophie Eitle, B.A. (Wa)

Die polychrom gefasste Fläche mit Sgraffiti des Erkers am Wappenhaus in der Karl-Sobkowski-Straße 4 in Frankfurt (Oder)

15:00 Gesine Richter, B.A. (Wa)

Die Apsismalerei der Sophienkirche in Berlin – Untersuchung des Erhaltungszustandes und Entwicklung eines Rekonstruktionskonzeptes mit praktischer Umsetzung

15:30 Pause

16:00 Lea Rummel, B.A. (Wa)

Marmorimitationen, Marmormalerei - Stuccolustro - Stuckmarmor – Ein Überblick zur geschichtlichen Entwicklung und Technologie

16:30 Christian Böttcher, M.A. (Wa)

Gutshaus Malchow – Bau- und restaurierungs- geschichtliche Untersuchungen im Treppenhaus des Südpavillons

17:00 Svenja Böhm, Diplom (Wa)

Die illusionistische neogotische Raumausmalung des Bartolomeo Verona in der Molkenstube der Meierei auf der Pfaueninsel aus dem Jahr 1794 –

Untersuchung, Freilegung und Entwicklung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzepts 17:30 Nora Hauptvogel, Diplom (Wa)

Erprobung eines Festigungsmaterials für den verziegelten Lehmputz des holzarmierten Lehm-/

Bruchsteinmauerwerks des Grat Beal Gebri, Äthiopien

18:30 Überreichung der Diplom-, Bachelor- und Masterurkunden und Verabschiedung von Herrn Prof. Dr. Jürgen Kandler

im Hörsaal HG 108 19:30 Graduiertenfeier

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus der Theorie der Gleichungen lässt sich leicht zeigen, dass für einen positiven W‘erth von H diese Gleichung (wenn sie überhaupt irgend eine reelle positive Wurzel hat) neben

Die Entwicklung eines Restaurierungs- und Ausstellungskonzeptes für einen gotischen Sandstein-Baldachin und eine Konsole aus dem Bestand des Bodemuseums Berlin (Baumberger

Fachhochschule Potsdam – Campus Pappelallee Kiepenheuerallee 5, Hauptgebäude HG. Anfahrt: Tram 92 oder 96

Induktionsverfahren als Ausbleiungsmethode von Verbindungsstählen – Eine Projektstudie zur induktiven Ausbleiungsmethode unter Verwendung eines Induktionsgerätes.

Die Apsis der Dorfkirche Lühnsdorf (Potsdam Mittelmark) – Untersuchung der Wandmalereien zur Erarbeitung eines Konservierungs- und Restau- rierungskonzeptes hinsichtlich

Nikolai, Stralsund – Technologische Untersuchungen zur Erfassung des Zustandes, Formulierung eines denkmalgerechten Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes 10:45 Pause.. 11:15

WIIB Denkmalschutz, Denkmalpflege, Sonstiges zur Architektur WIIBA Allgemeines, theoretische Abhandlungen (Tagungsberichte …) WIIBC Denkmaltopografie, Jahresberichte

Gemäss Artikel 27 des neuen Bundesgesetzes über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz BZG können der Bundesrat oder die Kantone die Schutzdienstpflichtigen für Einsätze zu