• Keine Ergebnisse gefunden

Graduiertentag 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Graduiertentag 2021"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EINLADUNG

GRADUIERTENTAG 25.06.2021

Studiengang Konservierung und Restaurierung

Studiengang Konservierung und Restaurierung

Kiepenheuerallee 5 14469 Potsdam Tel.: 0331/580 12 02 Fax: 0331/580 12 99

LIVE- STREA M

ÜBER ZOOM

Am Livestreaming können Sie über folgenden Zoom-Link teilnehmen:

https://fh-potsdam.zoom.us/j/67

091137725?pwd=aXZhaDByTT

E3cXpPMG1BdDRWN04ydz09

Meeting-ID: 670 9113 7725

Kenncode: 59397821

(2)

SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, LIEBE FREUNDE UND FÖRDERER,

wir laden Sie herzlich am Freitag, den 25.6. 2021 zu den Bachelor- und Master-Vorträgen unserer Graduierten ein.

Die Präsentationen werden dieses Jahr pandemiebedingt online übertragen.

Am Livestreaming können Sie über folgenden Zoom-Link teilnehmen:

https://fh-potsdam.zoom.

us/j/67091137725?pwd=aXZhaDByTTE3cXpPMG1BdDRWN04y dz09

Meeting-ID: 670 9113 7725 Kenncode: 59397821

Die Mitarbeiter:innen des Studiengangs Konservierung und Restaurierung der Fachhochschule Potsdam freuen sich sehr auf Ihre Teilnahme!

08:50 Begrüßung 09:00

HOLZ Martha Marzahn B.A.

Ein Reliquienschrein aus dem Kunstgewerbemu- seum Berlin. Bestandsaufnahme, technologische Untersuchungen und Restaurierungskonzept 09:25

HOLZ Eva Bausch B.A.

Hammerfurnieren. Medienrecherche und Versuche zum Anreiben von Furnier 09:45

HOLZ Tamino Beyer B.A.

Hammerfurnieren auf konvexe und konkave Holzoberflächen. Quellenrecherche und Versu- che zum Aufreiben

10:10 Pause 10:40

STEIN Janosch Klein B.A.

Die Entwicklung eines Restaurierungs- und Ausstellungskonzeptes für einen gotischen Sandstein-Baldachin und eine Konsole aus dem Bestand des Bodemuseums Berlin (Baumberger Sandstein)

11:05

HOLZ Mario Schloeder B.A.

Die Kanzel der Zwingli-Kirche in Berlin Friedrichs- hain. Bestandsaufnahme sowie kunsthistorische und technologische Untersuchungen

11:30

STEIN Sophie Erdmann B.A.

Der gefasste Gipsabguss des Sockels der Prinzessinnengruppe Johann Gottfrieds Scha- dows. Erarbeitung eines Konservierungs- und Restaurierungs- und Aufstellungskonzepts 11:55

METALL Kira Darge B.A.

Auf Biegen und Brechen - Wie weit darf der Standorterhalt von Zinkgüssen des 19. Jahrhun- derts gehen? Am Beispiel der Drake-Vase in Bad Pyrmont

12:20 Pause 13:20

HOLZ Maximilian Bock B.A.

Holzschindeldeckung am Jägerhof – Museum für sächsische Volkskunst – in Dresden. Untersu- chung und Darstellung des Zwischenzustandes und weiterführende Überlegungen

13:45

STEIN Anne-Sophie Gaedke B.A.

Brandinduzierte Gefügeveränderungen an Elbsandsteinen und deren messtechnische Bewertung mittels der Bohrwiderstandsmessung 14:10

METALL Sofie Lechner B.A.

Ein Normenmelder FMB der Vereinigung Volkseigener Betriebe Rundfunk- und Fernmelde- technik – Untersuchung des Bestandes und Entwicklung eines Konzeptes für die Wiederauf- stellung im Außenbereich

14:35 Pause 15:05

HOLZ Luisa Lessinger B.A.

Die E-Gitarre Framus Atlantic 6. Über die Bedeutung der E-Gitarre als Kulturgut. Technolo- gische Untersuchung der Oberfläche am Objekt sowie Rekonstruktionsversuche zur Dekorations- technik

15:30

HOLZ Barnes Ziegler B.A.

Das Spannungsfeld zwischen Kopie und Restaurierung des bauzeitlichen Zustands historischer Streichinstrumente im musealen Kontext. Eine Studie am Fall der Stradivari Geige 4467 des Musikinstrumenten-Museums Berlin 15:55

STEIN Johanna Kaminska M.A.

Fertigungs- und expositionsbedingte Verfär- bungsphänomene auf niedrig gebranntem Gips. Methoden der Reinigung und Reinigungs- bewertung

16:20 Pause 16:40

HOLZ Carolin Zottmann B.A.

Kork in der Restaurierung von Holzobjekten.

Technologische Untersuchung des Alterungs- verhaltens bezüglich der Elastizität

17:05

HOLZ Irene Meneghetti B.A.

„Xylography“, an historical transfer printing method on wood. Research and replication, based on two side tables attributed to Joseph Schneevogl

17:45 Verabschiedung der Absolvent:innen im Hörsaal

Die Vorträge finden live im Hörsaal HG 108. 1.OG statt und werden über Zoom übertragen.

Bis zu 20 Studierende und Lehrende können in Präsenz teilnehmen. Anmeldung und negativer Test sind erforderlich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schriftgröße: Menü Edit, Eintrag Font Wechseln des SQL-Befehls Menü Edit, Eintrag Options Deaktivieren

Quelle besteht aus einer oder mehreren Dateien/Verzeichnissen und Ziel kann der Pfad eines Verzeichnisses oder ein Dateiname sein.. rm

Fachhochschule Potsdam – Campus Pappelallee Kiepenheuerallee 5, Hauptgebäude HG. Anfahrt: Tram 92 oder 96

Modifiziertes Holz in der Restaurierung – Grundlagen zum Einsatz eines neuen Werkstoffes 09:45 Veronika Feckl,

Induktionsverfahren als Ausbleiungsmethode von Verbindungsstählen – Eine Projektstudie zur induktiven Ausbleiungsmethode unter Verwendung eines Induktionsgerätes.

Die Apsis der Dorfkirche Lühnsdorf (Potsdam Mittelmark) – Untersuchung der Wandmalereien zur Erarbeitung eines Konservierungs- und Restau- rierungskonzeptes hinsichtlich