• Keine Ergebnisse gefunden

Riga PBOGRAMM

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Riga PBOGRAMM"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PBOGRAMM

der

POLYTECHNISCHEN SCHULE zu Riga

für

DAS JAHR 18 16 |„

•оёШ-'Шъэ

(2)

Programm

der

POLYTECHNISCHEN SCHULE zu Riga

fttr . I j

das Schuljahr 18 66 | 67 .

—-—

R i g a ,

gedruckt in der Li vi. Gouv.-T ypographie.

(3)

Programm

für das Schuljahr 18 66 | 67 .

Umfang dtr Sthrthätiglitit im ЛШдтмш.

§ i.

Im Schuljahre 1866/6T werden folgende Curse am baltischen Poly- technicum absolvirt werden:

a) der Vorbereitungs-Curs;

b) der erste und zweite Fachcurs für Landwirthe und Feldmesser;

c) der erste, zweite und dritte Fachcurs für Chemiker, Architecten und Maschinenbauer;

d) der erste, zweite, dritte und vierte Ours für Ingenieure.

Anmerkung. Ueber die Wintercurse für Handelslehrlinge wird im Herbst 1866 eine besondere Anzeige ergehen.

ЛШшщШие für den ftorbmüunpmrs und die cvfadtmrfe.

§ 2.

Ä. V o r b e r e i t u n g s - C u r s .

Wöchentl. Stundenzahl. Docenten.

I. Sem. II. Sem.

Elementar-Mathematik I. . . 10 10 Dr. Hartleb.

Experimental-Physik . . . 6 6 Director Dr. Nauck.

Zoologie 4 Oberlehrer Gottfriedt.

Botanik 4 Derselbe.

Freihand- u. Linearzeichnen,

Tuschen 16 16 Lehrer Clark.

36 36

1*

(4)

§ 3.

В. Landwirtschaftliche Schale.

Wö c h e n t l . S t u n d e n z a h l . D o c e n t e n . Erster Curs. I. Sem. II. Sem.

Darstellende Geometrie,

Vortrag 3 3 Professor Schell.

C o n s t r u c t i o n . . . . 4 4 Derselbe.

Bauconstructionslehre I. . . 4 4 Professor Hilbig.

Bauzeichnen 4 4 Derselbe.

Experimental-Physik II. . . 2 2 Oberlehrer Gottfriedt Experimental-Chemie,

u n o r g a n i s c h e . . . . 4 4 Professor Dr. Top 1er.

Mineralogie 4 Director Dr. Nauck.

Geologie und Bodenkunde . 6 D e r s e l b e . Allgemeine und landwirth-

schaftl. Maschinenlehre . 4 4 Ingenieur Lovis.

M a s c h i n e n z e i c h n e n . . . . 6 6 Assistent Juch.

35 37

W ö c h e n t l . S t u n d e n z a h l . D o c e n t e n . Zweiter Curs. I. Sem. II. Sem.

Organische Chemie.... 2 2 Professor Dr. Töpler.

Chemische Technologie I. 2 Assistent Weber.

H. - 3 Professor Dr. Töpler.

A g r i c u l t u r - C h e m i e . . . . 2 2 D e r s e l b e . Practische Geometrie, Vortrag 3 3 Professor Schell.

S i t u a t i o n s z e i c h n e n . . . . 4 4 D e r s e l b e . Baumaterialienkunde . 2 2 Professor Hilbig.

Bauzeichnen 4 4 D e r s e l b e .

Gewerbl. Feuerungsanlagen . 2 2 D e r s e l b e .

Chemisches Practicum . . 8 8 Professor Dr. Töpler und A s s i s t e n t W e b e r . N a t i o n a l ö c o n o m i e . . . . 2 2

Buchführung 2

Geodätische Uebungen

31 34

(5)

Erster Curs.

Höhere Mathematik I.

Darstellende Geometrie, Vortrag

Constructionen . . . Bauconstrnctionslehre I. . Bauzeichnen

Experimental-Physik II. . Experimental - Chemie,

unorganische . . . Mineralogie

Geologie und Bodenkunde

C. F e l d m e s s e r s c h u l e .

W ö c h e n t l . S t u n d e n z a h l . D o c e n t e n . I. Sem. II. Sem.

10 10 Professor Kieseritzky.

3 3 Professor Schell.

4 4 D e r s e l b e . 4 4 Professor Hilbig.

4 4 D e r s e l b e .

2 2 Oberlehrer Gottfriedt.

4 4 Professor Dr. Töpler.

4 — Director Dr. Nauck.

— 6 D e r s e l b e .

35 37

W ö c h e n t l . S t u n d e n z a h l . D o c e n t e n . Zweiter Ours. I. Sem. IL Sem.

Höhere Mathematik II. . . 4 4 Professor Kieseritzky.

Organische Chemie . . . 4 4 Professor Dr. Töpler.

A g r i c u l t u r - C h e m i e . . . . 2 2 D e r s e l b e . Chemische Technologie I. 2 Assistent Weber.

Pr actis che Geometrie, Vortrag 3 3 Professor Schell.

S i t u a t i o n s z e i c h n e n . . . . 4 4 D e r s e l b e . Baumaterialienkunde . . . 2 2 Professor Hilbig.

N a t i o n a l ö c o n o m i e . . . . 2 2

Buchführung 2

Geodätische Uebungen

23 23

§ 5.

D. C h e m i s c h - t e c h n i s c h e S c h u l e .

W ö c h e n t l . S t u n d e n z a h l . D o c e n t e n . Erster Curs. I. Sem. II. Sem.

Darstellende Geometrie,

Vortrag 3 3 Professor Schell.

C o n s t r u c t i o n e n . . . . 4 4 D e r s e l b e .

(6)

W ö c h e n t l . S t u n d e n z a h l . D o c e n t e n . Bauconstructionslehre I. .

Bauzeichnen

Experimental-Physik II. . Experimental-Chemie,

unorganische . . Mineralogie

Geologie und Bodenkunde Allgemeine und landwirth

schaftl. Maschinenlehre Maschinenzeichnen . . .

I. Sem. II. Sem.

4 Professor Hilbig.

4 D e r s e l b e .

2 Oberlehrer Gottfriedt.

4 Professor Dr. Töpler.

— Director Dr. Na иск.

6 D e r s e l b e . 4 Ingenieur Lovis.

6 Assistent Juch.

35 37

Wö c h e n t l . S t u n d e n z a h l . I. Sem. II. Sem.

D o c e n t e n . Zweiter Curs.

Gewerbl. Feuerungsanlagen . 2 2 Organische Chemie . . . 2 2 Chemische Technologie I. 2 2 Chemisches Practicum... 18 18 Physikalische Uebungen . . 2 2 N a t i o n a l ö c o n o m i e . . . . 2 2

Buchführung — 2

Professor Hilbig.

P r o f e s s o r D r . T ö p l e r . A s s i s t e n t W e b e r .

Professor Dr. Töpler und Assistent Weber.

O b e r l e h r e r G o t t f r i e d t .

28 30

W ö c h e n t l . S t u n d e n z a h l . D o c e n t e n . Dritter Curs. I. Sem. II. Sem.

A g r i c u l t u r - C h e m i e . . . . Chemische Technologie II. . Methoden der quantitativen u. qualitativen Analysen Chemisches Practicum . . Mechanische Technologie I. .

2 3 2 18

2 Professor Dr. Töpler.

3 D e r s e l b e .

2 Assistent Weber.

2 0 P rofessor Dr. Töpler und Assistent Weber.

— A s s i s t e n t J u c h .

29 27

(7)

% 6.

Б. Ä r c h i t e c t e n s c h u l e .

Erster Curs.

Höhere Mathematik I. . Experimental-Physik IL Darstellende Geometrie,

V o r t r a g . . . » Constructionen . . Mechanische Technologie Technische Mechanik I.

Experimental-Chemie, unorganische . . Freihandzeichnen . .

W ö c h e n t l . S t u n d e n z a h l . D o c e n t e n . I. Sem. II. Sem.

I.

10 10 Professor Kieseritzky.

2 2 Oberlehrer Gottfriedt.

3 3 Professor Schell.

4 4 D e r s e l b e . 4 — Assistent Juch.

— 6 Ingenieur Lovis.

4 4 Professor Dr. Töpler.

6 6 Lehrer Clark.

33 35

Zweiter Curs.

Höhere Mathematik II.

Practische Geometrie . . Situationszeichnen . . . Mineralogie . . . . . Geologie und Bodenkunde Bauconstructionslehre I. . B a u z e i c h n e n . . . Technische Mechanik II. . Theoret, Maschinenlehre I.

W ö c h e n t l . S t u n d e n z a h l . D o c e n t e n . I. Sem. II. Sem.

4 4 Professor Kieseritzky, 3 3 Professor Schell.

4 4 D e r s e l b e .

4 — Director Dr. Nauck.

— 6 D e r s e l b e . 4 4 Professor Hilbig.

6 6 D e r s e l b e . 8 — Ingenieur Lovis.

— 6 D e r s e l b e .

33 33

Dazu geodätische Uebungen.

Dritter Curs.

Bauconstructionslehre II. . Baumaterialienkunde . . Architecton. Formenlehre Geschichte der Baukunst.

W ö c h e n t l . S t u n d e n z a h l . D o c e n t e n . I. Sem. II. Sem.

2 2

2 2 D e r s e l b e . 2 2 D e r s e l b e . 2 2 D e r s e l b e .

Professor Hilbig.

(8)

W ö c h e n t l » S t u n d e n z a h l . D o c e n t e n . I. Sem. IL Sem.

Architectonisehe Entwürfe

nach Programmen . . 8 8 Professor Hilbig.

O r n a m e n t e n z e i c h n e n . . . 4 4 L e h r e r C l a r k . Modelliren in Thon u. Gyps 4 4 Derselbe.

L a n d s c h a f t s z e i c h n e n . . . 6 6 D e r s e l b e .

30 30

Erster Curs.

Höhere Mathematik I. . . Experimental-Physik II. . Darstellende Geometrie,

V o r t r a g . . . Constructionen . . . Mechanische Technologie I.

Technische Mechanik I. . Experimental-Chemie,

unorganische , . . Freihandzeichnen . . .

§ 7.

F. m a s c h i n e n b a u s c h u l e .

W ö c h e n t l . S t u n d e n z a h l . D o c e n t e n . I. Sem. II. Sem.

10 10 Professor Kieseritzky.

2 2 Oberlehrer Gottfriedt.

3 3 Professor Schell.

4 4 D e r s e l b e . 4 — Assistent Juch.

— 6 Ingenieur Lovis.

4 4 Professor Dr. Töpler.

6 6 Lehrer Clark.

33 35

W ö c h e n t l .

Zweiter Curs. I. Sem.

Höhere Mathematik II. . . 4 P r a c t i s c h e G e o m e t r i e . . . 3 S i t u a t i o n s z e i c h n e n . . . . 4 M i n e r a l o g i e . . . 4 Geologie und Bodenkunde . — Bauconstructionslehre I. . . 4 B a u z e i c h n e n . . . 6 Technische Mechanik II. . . 8 Theoret. Maschinenlehre I.

u n d e n z a h l . D o c e n t e n . I. Sem.

4 Professor Kieseritzky.

3 Professor Schell.

4 D e r s e l b e .

— Director Dr. Nauck.

6 D e r s e l b e .

4 Professor Hilbig.

6 D e r s e l b e .

— Ingenieur Lovis.

6 D e r s e l b e .

33 33

Dazu geodätische Uebungen.

(9)

W ö c h e n t l . S t u n d e n z a h l . D o c e n t e n . Dritter Curs. I. Sem. II. Sem.

Theoret. Maschinenlehre II. . 4 4 Ingenieur Lovis.

Maschinenbau L • • • • • 6 6 Professor Lewicki.

„ Constructionen 10 10 D e r s e l b e . Bauconstructionslehre II. . . 2 2 Professor Hilbig.

Baumaterialienkunde . . . 2 2 D e r s e l b e . Mechanische Technologie II.. 3 3 Assistent Juch.

Wasser- und Brückenbau 4 4 Ingenieur Bessard.

31 31

Erster Curs.

Höhere Mathematik I» . Experimental-Physik IL Darstellende Geometrie,

§ 8.

G. I n g e n i e u r - S c h u l e .

W ö c h e n t l . S t u n d e n z a h l . D o c e n t e n . I. Sem. II. Sem.

Vortrag

Constructionen . » Mechanische Technologie Technische Mechanik I.

Experimental-Chemie, unorganische . . Freihandzeichnen . .

I.

10 10 Professor Kieseritzky.

2 2 Oberlehrer Gottfriedt.

3 3 Professor Schell.

4 4 D e r s e l b e . 4 — Assistent Juch.

— 6 Ingenieur Lovis.

4 4 Professor Dr. Töpler.

6 6 Lehrer Clark.

33 35

Zweiter Curs.

Höhere Mathematik II.

Practische Geometrie . . Situationszeichnen . . . M i n e r a l o g i e . . . Geologie und Bodenkunde Bauconstructionslehre I. . B a u z e i c h n e n . . . Technische Mechanik II. . Theoret. Maschinenlehre I.

W ö c h e n t l . S t u n d e n z a h l . I. Sem. II. Sem.

D o c e n t e n . 4 4 Professor Kieseritzky.

3 3 Professor Schell.

4 4 D e r s e l b e .

4 — Director Dr. Na иск.

— 6 D e r s e l b e . 4 4 Professor Hilbig.

6 6 D e r s e l b e . 8 — Ingenieur Lovis.

— 6 D e r s e l b e .

33 33

Dazu geodätische Uebungen.

(10)

W ö c h e n t l . S t u n d e n z a h l . D o c e n t e n .

Dritter Cnrs. L Sem. IL Sem.

Bauconstructionslehre II. . . 2 2 Professor Hilbig.

Baumaterialienkunde . . « 2 2 D e r s e l b e . B a u z e i c h n e n . . . 6 6 D e r s e l b e . Theoret. Maschinenlehre II. . 4 4 Ingenieur Lovis.

Maschinenbau I. . . . 4 4 Professor Lewicki,

» Constructionen 6 6 D e r s e l b e . Wasser- und Brückenbau,

V o r t r a g . . . 4 4 Ingenieur Bessard.

C o n s t r u c t i o n e n . . . . 6 6 D e r s e l b e . Steinschnitt und Perspective . 2 2 Professor Schell.

36 36

W ö c h e n t l . S t u n d e n z a h l . D o c e n t e n . Vierter Ours. I. Sem. Ц. Sem.

Theoret. Maschinenlehre III. . 2 Professor Lewicki.

Bauvoranschläge, Bauleitung 2 Professor Hilbig.

Architectonische Formenlehre 2 D e r s e l b e . Entwerfen von Hochbauten,

nach Programmen . . 6 6 D e r s e l b e .

Strassen- und Eisenbahnbau . 4 4 Ingenieur Bessard.

Entwürfe nach Programmen 12 12 D e r s e l b e . Gewerbl. Feuerungsanlagen. 2 2 Professor Hilbig.

Landschaftszeichnen (nicht

o b l i g a t o r i s c h ) . . . . 6 6 Lehrer Clark.

N a t i o n a l ö c o n o m i e . . . . 2 2 B u c h f ü h r u n g . . . 2

36 36

(11)

StMmis ilcr §oli)tMhmfdmt Schuir.

§ 9.

1. Elementar-Mathematik.

Wöchentlich 10 Stunden»

Repetitorische Durchnahme der gesammten Planimetrie, sowie der Arithmetik und Algehra bis zu den Gleichungen ersten Grades.

Ferner:

A r i t h m e t i k u n d A l g e b r a : Q u a d r a t - u n d K u b i k w u r z e l n , Potenz-, Wurzel- und Logarithmenrechnung mit Anwendung der letzteren auf die Zinseszins- und Rentenrechnung. Arithmetische und geometrische, Progressionen. Das Wichtigste aus der Lehre von den Kettenbrüchen.

Combinatorik; binomischer Lehrsatz. Gleichungen zweiten Grades mit einer und mehreren Unbekannten.

S t e r e o m e t r i e : E i n l e i t e n d e S ä t z e ü b e r d i e B e z i e h u n g e n d e r Linien zu den Ebenen und der Ebenen unter sich; die körperliche Ecke im Allgemeinen, das körperliche Dreieck und seine Congruenzsätze ins­

besondere; die Polyeder, die runden Körper, d. i. Cylinder, Kegel und Kugel.

T r i g o n o m e t r i e : A . E b e n e T r i g o n o m e t r i e . D i e t r i g o n o ­ metrischen Zahlen und ihre Berechnung, Goniometrie, Berechnung des recht- und schiefwinkeligen Dreiecks.

B . S p h ä r i s c h e T r i g o n o m e t r i e : D a s s p h ä r i s c h e D r e i e c k u n d seine Berechnung mit besonderer Berücksichtigung des rechtwinkeligen Dreiecks.

2. Höhere Mathematik.

I . C u r s U S .

Wöchentlich 10 Stunden.

A . A n a l y t i s c h e G e o m e t r i e d e r E b e n e . C o o r d i n a t e n l e h r e . Punkte in einer Ebene. Analytische Darstellung von Curven durch Gleichungen zwischen zwei Veränderlichen. Die gerade Linie. Die Linien des zweiten Grades. Allgemeine Transformation der Coordinaten.

Discussion der allgemeinen Gleichung 2. Grades mit 2 Veränderlichen.

Linien höherer Grade. Transcendente Curven.

B . A n a l y t i s c h e G e o m e t r i e d e s R a u m e s . C o o r d i n a t e n l e h r e . Analytische Darstellung der Beziehungen zwischen Punkten, Geraden und Ebenen. Transformation der Coordinaten. Krumme Flächen und doppelt gekrümmte Linien. Die Flächen 2. Ordnung aus der allge-

2 *

(12)

meinen Gleichung 2. Grades zwischen 3 Veränderlichen abgeleitet.

Ebene und geradlinige Schnitte derselben.

C . D i f f e r e n t i a l r e c h n u n g . E i n l e i t e n d e F u n c t i o n s l e h r e m i t b e ­ sonderer Berücksichtigung der cyciometrischen Functionen. Differentia­

tion der Functionen einer und mehrerer Veränderlichen und höhere Differentialquotienten derselben. Differentiation und höhere Differential­

quotienten unentwickelter Functionen. Vertauschung der unabhängig Veränderliche. Sätze von Taylor und Mac Laurin für eine und mehrere Veränderliche. Bestimmung der Werthe vieldeutig erscheinender Func­

tionen. Maxima und Minima. Unendliche Reihen. Convergenz- und Divergenz-Bedingungen. Rechnung mit unendlichen Reihen. Entwicke­

ln g von Functionen in Potenzreihen. Die Methode der unbestimmten Coefficienten. Unendliche Producte und Brüche (Kettenbrüche). Func­

tionen complexer Variabein. Gleichungen höherer Grade. Anwendung der Differentialrechnung auf krumme Linien und Flächen.

II. Cursus.

Wöchentlich 4 Stunden.

Bestimmtes und unbestimmtes Integral. Einfache Integration al­

gebraischer und t.ranscendenter Functionen in geschlossener Form und mittelst unendlicher Reihen. Anwendung auf Quadratur und Rectifica- tion. Mechanische Quadraturen. Einfache und mehrfache bestimmte Integrale. Anwendung auf Cubatur und Complanation. Eulersche Inte­

grale. Elliptische Functionen. Totale und partielle Differentialglei­

chungen.

3. Descriptive Geometrie.

Wöchentlich 3 Stunden, Vortrag.

„ 4 „ Constructionen.

Einleitung. Verschiedene Projectionsmethoden. Beziehungen des Punktes, der geraden Linie und der Ebene gegen die Projections-Ebenen und unter sich. Verschiedene Constructions - Aufgaben. Auflösung des körperlichen Dreiecks. Darstellung der durch Ebenen begrenzten Körper.

Construction ihrer ebenen Schnitte und Netze. Körperschnitte. Erzeu­

gung und Darstellung krummer Linien im Allgemeinen. Construction ihrer Tangenten. Construction einiger ebener Kurven, für welche das Bewegungsgesetz des sie beschreibenden Punktes bekannt ist. Erzeu­

gung und Darstellung krummer Flächen. Ebene Schnitte derselben.

Berührungsebene an krumme Flächen nach gegebenen Bedingungen..

Durchschnitte krummer Flächen. Schattenconstruction.

(13)

4. Perspective und Steinschnitt.

Wöchentlich 2 Stunden.

Haupthegriffe und Methoden der Perspective. Regeln über die Darstellungsweise der Punkte, Linien und Ebenen. Satz über die Thei- lungs- und Verschwindungspunkte, Beziehungen des Punktes, der gera­

den Linie und der Ebene gegen Bild- und Grundebene und unter sich.

Perspectivische Darstellung von Polyedern und krummen Flächen.

Körperschnitte. Aufgaben und Berührungsebenen an krummen Flächen.

Perspective der Schatten und der durch Reflexion entstandenen Bilder.

Seltsame Perspectiven und Anamorphosen. Axonometrie.

Definition und allgemeines Verfahren des Steinschnittes. Von den Krümmungslinien der Flächen. Steinschnitt bei den durch verschiedene Flächen begrenzten Quadersystemen.

5. Geodäsie.

Wöchentlich 3 Stunden, Vortrag.

» 4 „ Situationszeichnen.

Einleitung Von den bei Vermessungen gebräuchlichen Maassen.

Die Lehre von den Messinstrumenten. Grundoperationen und Elementar- Aufgaben der Feldmesskunst. Aufnahmsmethoden. Vermessung eines grösseren Verbandes von Grundstücken. Trigonometrisches und gra­

phisches Trianguliren. Flächenberechnung einzelner Grundstücke und ganzer Aufnahmen. Verwandlung und Theilung der Figuren und Aen- derung ihrer Begrenzung. Die Lehre vom Situationszeichnen. Das Nivelliren und Höhenmessen.

Practische Uebungen.

6. Zoologie.

Wöchentlich 4 Stunden durch 1 Semester.

Eintheilung der Naturkörper. Kennzeichen der Thiere. Thierische Gewebe, Aufsaugung, Verdauung, Blutumlauf, Athmung, Secretion, Ex- cretion, Assimilation, thierische Wärme. Nervensysteme, Sinneswerk­

zeuge, Bewegungen und Bewegungsorgane. Stimme. Geistige Kräfte, Instinkt. Eintheilung der Thiere in Classen, Ordnungen, Gattungen, Arten. Specielle Beschreibung der für den Haushalt der Menschen wich­

tigeren Thiere.

7. Botanik.

Wöchentlich 4 Stunden durch 1 Semester.

Organographie und Anatomie der verschiedenen Theile der Pflan­

zen; Bestandteile, Nahrungsmittel, Assimilation, Entstehung und Wachs­

thum der Pflanzen, Vermehrung und Fortpflanzung derselben. Einthei-

(14)

lung der Pflanzen nach natürlichen und künstlichen Systemen. Beschrei­

bung der verbreitesten und wichtigsten Pflanzenfamilien.

8. Mineralogie.

Wöchentlich 4 Stunden durch 1 Semester.

Allgemeine und specielle Krystallographie mit Hebungen im Kry- stallzeichnen und in krystal 1 ograpbischer Bestimmung der Mineralien.

Beschreibende Mineralogie mit besonderer Berücksichtigung der technisch und geologisch wichtigen Mineralkörper.

9. Geologie und Bodenkunde.

Wöchentlich 6 Stunden durch 1 Semester.

A l l g e m e i n e G e o l o g i e . E r ö r t e r u n g d e r p h y s i k a l i s c h e n u n d chemischen Processe, durch welche die Erdoberfläche fortwährend um­

gewandelt wird. Die mechanischen und chemischen Wirkungen des Wassers, der Vulcanismus, der Einfluss des Thier- und Pflanzenlebens.

Kurzer Abriss der Erdgeschichte. Entwickelungsgeschichte der organischen Welt.

Beschreibung und Classification der Gesteine mit petrographischen Hebungen.

B o d e n k u n d e . V e r w i t t e r u n g d e r G e s t e i n e u n d E n t s t e h u n g d e r Bodenarten. Eintheilung derselben, Beschreibung und physikalische Un­

tersuchung der verschiedenen Bodenarten mit besonderer Berücksichti­

gung der baltischen Provinzen.

10. Experimental-Physik.

I . T h e i L Wöchentlich 6 Stunden.

Allgemeine Eigenschaften der Körper; Schwere und Gewicht, Elasticität, Festigkeit. Aggregatzustände. Latente und specifische Wärme. Krystallisation. Gleichgewicht fester, flüssiger und luftförmiger Körper. Capillarität, Endosmose und Diffusion.

Magnetismus. Statische Electricität. Galvanismus. Electromagne- tismus. Tliermoelectricität. Inductionselectricität. Diamagnetismus.

Allgemeine Wellenlehre.

Akustik. Fortpflanzung und Reflexion des Schalles. Bestimmung der Tonhöhe. Interferenz. Musikalische Instrumente. Stimm- und Gehörorgane.

(15)

II. Theil.

Wöchentlich 2 Stunden.

O p t i k . F o r t p f l a n z u n g , R e f l e x i o n , B r e c h u n g , p r i s m a t i s c h e F a r b e n ­ zerstreuung des Lichts. Farben. Chemische Wirkungen des Lichts.

Das Auge und die optischen Instrumente. Interferenz, Polarisation und doppelte Brechung des Lichts.

W ä r m e l e h r e . A u s d e h n u n g , A e n d e r u n g d e s A g g r e g a t z u s t a n d e s , Wärmecapacität, Leitung und Strahlung der Wärme, Wärmeerzeugung, Grundzüge der mechanichen Wärmetheorie. Meteorologie.

11. Physikalische Uebungen.

Wöchentlich 2 Stunden.

M e s s e n . B e s t i m m u n g d e r D i c k e v o n G l a s p l a t t e n , d e s V o l u m e n s , bestimmter Hohlräume durch Normalmaasse und Gewichte. Eintheilung von Glasröhren nach bestimmten Volum entheilen. Längenbestimmungen mit dem Kathetometer.

W ä g e n . G e w i c h t s b e s t i m m u n g e n . D i c h t i g k e i t s b e s t i m m u n g e n v o n Flüssigkeiten, so wie im Wasser unlöslicher und löslicher Körper nach verschiedenen Methoden.

M e t e o r o l o g i s c h e I n s t r u m e n t e . B e s t i m m u n g d e r L u f t f e u c h t i g ­ keit mit dem Hygrometer und dem Psychrometer. Bestimmung des Luftdrucks mit dem Barometer. Gebrauch des Nonius. Correction des Einflusses der Temperatur.

Galvanoplastische Uebungen. Gebrauch der Loupe und des Mi- kroscops. Einstellung des Instrumentes. Anwendung der Beleuch­

tungsapparate. Untersuchung technisch und landwirthschaftlich wichtiger, anatomischer und pathologischer Objecte. Messung der Stromstärke galvanischer Ströme.

12. Experimental-Chemie.

I . U n o r g a n i s c h e r T h e i l . Wöchentlich 4 Stunden.

A l l g e m e i n e G e s e t z e d e r c h e m i s c h e n A c t i o n e n . E i g e n s c h a f t e n und chemisches Verhalten aller wichtigen metallischen und nichtmetalli­

schen Körper.

II. Organischer Theil.

Wöchentlich 2 Stunden.

Allgemeiner Character der organischen Verbindungen, Eigen­

schaften und physiologische Bedeutung der Stoffe unmittelbaren organi­

schen Ursprungs, als Kohle - Hydrate, Proteinkörper, Pflanzensäuren, thierische Excremente, Harze und Kautschuck - Körper, Fette, aetherische

(16)

Oele, Farbstoffe, organische Basen (Alkaloide) etc. Die Typenlehre, homologe Reihen. Gährung, Verwesungs- und Vermoderungsprozess. Die Körper der trockenen Destillation.

13. Chemische Technologie.

I . T h e i l . Wöchentlich 2 Stunden.

1. Semester:

Technologie der Brennstoffe und der Beleuchtungsmaterialien.

Kalk- und Gypsbrennerei, Luft- und hydraulischer Mörtel. Fabrikation von Porcellan- und Thonwaaren. Glasfabrication.

2. Semester:

Fabrikation von Schwefelsäure, Soda, Kochsalz, Pottasche, Schiess­

pulver. Die Seifensiederei.

II. Theil.

Wöchentlich 3 Stunden.

1. Semester:

Technologie des Wassers. Die Bekleidungsgewebe, Gerberei, Färberei und Bleicherei.

2. Semester:

Technologie der Nahrungsmittel, Zuckerfabrication, Brauerei und Brennerei.

14. Agricultur-Chemie.

Wöchentlich 2 Stunden.

Die chemischen Erscheinungen im Pflanzenleben. Chemie des Ackerbodens und der Düngstoffe. Der Chemismus der thierischen Ver­

dauung und Ernährung.

15. Analytische Chemie.

Wöchentlich 2 Stunden.

Vorträge über allgemeine Methoden der qualitativen und quan­

titativen Analyse.

Chemisches Practicum.

Uebungen im Gebrauch der Reagentien. Qualitative Untersuchung von Salzgemischen und Mineralien. Gebrauch der Waage. Quantitative Untersuchung einfacher Handels- und Productions-Gegenstände.

(17)

16. Technische Mechanik,

I . T h e i l .

Wöchentlich 6 Stunden durch 1 Semester.

Geometrische Bewegungslehre. Begriff und Maass von Kraft und M a s s e . K r ä f t e p a r a l l e l o g r a m m . M e c h a n i k d e s e i n f a c h e n m a t e r i e l ­ len Punctes, als: mechanische Arbeit, lebendige Kraft, statische Momente, Centripetalkraft, Widerstandskräfte, einfaches Pendel, relative Bewegung und Trägheitswiderstände etc.

S t a t i k f e s t e r K ö r p e r : V e r l e g u n g d e s A n g r i f f s p u n k t e s , Z u s a m ­ mensetzung von Kräften mit verschiedenen Angriffspunkten, Kräftepaare, allgemeine Gleichgewichtsbedingungen. Princip der virtuellen Geschwin­

digkeiten. Lehre vom Schwerpunkte, Stabilität. Reibung, Seilmaschine, Seilpolygon, Seilreibung und Seilbiegungswiderstand. Hebel, Rolle, Well­

rad. Schiefe Ebene, Keil, Schraube.

II. Theil.

Wöchentlich 8 Stunden durch 1 Semester.

Elasticität und Festigkeit der Materialien.

D y n a m i k f e s t e r K ö r p e r : P r i n c i p d e r l e b e n d i g e n K r a f t f ü r Massensysteme, Princip d'Alemberts, die Lehre von den Trägheitsmo­

menten, Centrifugalkräfte, freie Achsen, Winkelbeschleunigung, physika­

lisches und Reversionspendel. Lebendige Kraft bei der zusammenge­

setzten Bewegung etc. Lehre vom Stoss.

S t a t i k f l ü s s i g e r K ö r p e r : H y d r o s t a t i s c h e r D r u c k , D r u c k t r o p f ­ bar flüssiger Körper auf die Gefässwände. Mittelpunkt des Druckes, Auftrieb, Stabilität schwimmender Körper, Metacentrum.

Luftdruck, Mariotte'sches und Gay - Lussac'sches Gesetz, Dichtig­

keit, Auftrieb.

D y n a m i k f l ü s s i g e r K ö r p e r : A u s f l u s s g e s c h w i n d i g k e i t d e s W a s ­ sers, Contraction, Hydraulischer Druck, Bewegung des Wassers in Röhren und Kanälen, Reaction und Stoss Wirkung der Wasserstrahlen.

Ausfluss der Luft und gasförmiger Flüssigkeiten. Windstoss, Wi­

derstand der Luft gegen bewegte Körper.

^ Ш tmhr. ТИ

17. Maschinenbau.

I . T h e i l .

Wöchentlich 4 Stunden, für Ingenieure.

„ 6 „ „ Maschinenbauer.

Excursionen.

Theoretische und constructive Behandlung folgender Maschinen­

elemente: Schrauben und Schraubenverbindungen, Nieten, Nietverbin- 3

(18)

düngen, Blecharbeit, Zapfen und deren Verbindungen. Graphische Statik der Axen und Wellen. Transmissionen, Kuppelungen, Lager und Lager­

stühle , Reibungsräder, Axendruckräder, Riemscheiben, Riementrieb, Drahtseiltrieb, Kettenräder, Zahnräder, Hebel, Kurbeln, Wellenkröpfun­

gen, Balanciere, Schubstangen, Kreuzköpfe, Kolben, Röhren, Stopfbüch­

sen, Ventile, Haken und Ringe, Seile, Ketten, Winden, Krahne, Dreh­

scheiben, Schiebebühnen.

II. Theil.

Wöchentlich 6 Stunden. Excursionen.

Bau der Pressen, Durchstossmasc-hinen, Pumpen, Regulatoren, Wasserräder, Turbinen, Dampfmaschinen, Locomobilen, Locomotiven, Dampfschiffe, Dampfhämmer, Dampframmen, Gebläse.

18. Maschinenconstructionen.

I . T h e i l .

Wöchentlich 6 Stunden für Ingenieure.

„ 10 „ „ Maschinenbauer.

Es werden von den Schülern die Maschinentheile nach den im Vortrage entwickelten Principien und Formeln unter der Anleitung des Lehrers so selbständig als möglich construirt.

II. Theil.

Wöchentlich 12 bis 16 Stunden.

Entwerfen von Maschinen und Maschinenanlagen nach Program­

men. Hauptpläne und Werkzeichnungen. Kostenanschläge.

19. Kinematik.

Wöchentlich 2 Stunden.

Theorie der Bewegungsmechanismen: Leitung und Uebertragung der Bewegung.

20. Theoretische Maschinenlehre.

I . T h e i l .

Wöchentlich 6 Stunden durch 1 Semester.

Einleitung. Theorie der Uhren, Dynamometer, Waagen, Pumpen, Pressen, Gebläse und Ventilatoren, Wasserräder und Turbinen.

II. Theil.

Wöchentlich 4 Stunden.

Theorie der Wassersäulenmaschinen, Dampfmaschinen, Locomo­

tiven, Schiffe, Rammen.

(19)

III. Theil.

Wöchentlich 2 Stunden.

Weitere Ausführung einzelner in den vorhergehenden Jahrgängen vorgetragener Theorien speciell für Maschinenbauer. Ferner: Theorie der Dampfhämmer, Windmühlen und anderer Maschinen.

21. Allgemeine und landwirtschaftliche Maschinenlehre.

Wöchentlich 4 Stunden, Vortrag.

„ 6 „ Zeichnen.

Exemtionen.

Einfache Darstellung der wichtigsten Sätze aus der technischen Mechanik mit Hinweisung auf deren Anwendung im Maschinenwesen, als: Geometrische Bewegungslehre, mechanische Arbeit, lebendige Kraft, Gleichgewicht der Kräfte, Schwerpunkt, Stabilität, Gleitende Reibung, Zapfenreibung, wälzende Reibung, Reibung der Riemen auf Rollen (Riemscheiben), Centrifugalpendel, freie Achsen, Wirkung der Schwung­

räder, Stoss fester Körper mit Rücksicht auf Rammen und Schmieden.

Das Notwendigste über die Festigkeit der Materialien. Allge­

meines über Maschinen, Motoren und die Vorgänge bei der Bewegung einer Maschine. Waagen, Manometer, Winden, Krahne, Pumpen. Göpel­

werke, Tretwerke, Wasserräder, Turbinen, Windmühlen, Dampfmaschi­

nen. Dreschmaschinen, Strohschüttler, Windigungsmaschinen, Grannen­

reiniger, Getraidesortirmaschinen, combinirte Dreschmaschinen; Quetsch­

maschinen, Schrotmühlen, Mahlmühlen, Mehlsortirer, Sägemühlen, Oel- mtihlen, Häckselmaschinen. Pflüge, Eggen, Saemaschinen, Pferdehaken, Nähemaschinen, Pferdeharken, Heuwender und andere Maschinen und Geräthe.

22. Maschinenzeichnen.

Wöchentlich 6 Stunden.

Die einfachen Maschinentheile, sodann diverse Maschinen nach den Vorträgen über allgemeine Maschinenlehre je nach dem Beruf des Studirenden.

23. Mechanische Technologie.

I . T h e i l .

Wöchentlich 4 Stunden durch 1 Semester.

A. Gewinnung und Eigenschaften der Metalle als metallurgische Einleitung.

B. Verarbeitung der Metalle:

Glessen, Schmieden, Walzen, Blechfabrikation, Drahtfabri­

kation, Fabrication der Röhren, Meissein, Feilen, Hobeln, 3*

(20)

Drehen, Fraisen, Schraubenschneiden, Stechen, Stanzen, Prä­

gen, Löthen, Falzen etc. Fabrikation einiger besonderer Metallwaaren.

C. Verarbeitung des Holzes:

Vorbereitung der Nutzhölzer, Sägen, Hauen, Hobeln, Schnitzen, Stemmen, Bohren, Fraisen, Raspeln und Feilen, Drehen, Lei­

men, Nageln, Verschrauben und andere Methoden zum Zu­

sammenfügen. Fournieren.

Zur Unterstützung des Vortrages dient eine Sammlung von Werk­

zeugen, Zeichnungen und Producten. Ausserdem werden Exemtionen nach benachbarten Fabriken unternommen.

II. Theil.

Wöchentlich 3 Stunden.

Spinnerei und Weberei von Baumwolle, Flachs und Hanf, Wolle, Seide, Tuchfabrikation, Papierfabrikation, Mühlen für Getraide und an­

dere Stoffe.

Sammlung und Excursionen wie oben.

24. Bauconstructionslehre.

I . T h e i l . Wöchentlich 4 Stunden.

Die verschiedenen Arten der Fundirung, Rammen, Fangdämme und Wasserhebungsmaschinen.

Mauerwerksconstructionen. Bögen und Gewölbe - Formen, Wider- lagsbestimmungen, Verband, Lehrgerüste. Die Holzverbindungen, Hänge- werksconstructionen, Tragfähigkeit der Balken, Trägersysteme. Dach- constructionen, einfache und zusammengesetzte. Die verschiedenen Dachdeckungen.

II. Theil.

Wöchentlich 2 Stunden.

Eisenconstructionen, als: Balken, Säulen, die verschiedenen Dach­

systeme.

Ausbau:

1) Heizungen.

2) Treppenconstructionen, Schreiner- und Schlosserarbeiten.

(21)

25. Baumaterialienkunde.

Wöchentlich 2 Stunden.

Die natürlichen und künstlichen Steine, Ziegel- und Kalköfen, Mörtel, Gyps, Bauholz, Eisen, Zink, Kupfer, Blei. Das Glas, Anstriche und Kitte.

Die Festigkeit der Baumaterialien.

26. Gewerbliche Feuerungsanlagen.

Wöchentlich 2 Stunden.

Backöfen und Malzdarren, Ohst-, Flachs- und Getraidedarren, Kochkesselfeuerungen, Blasen, Pfannen, Schmiedefeuer, Schmelzöfen, Retortenöfen, Fahrikschornsteine, Dampfkessel - Feuerungen. Dampf-, Wasser- und Luftheizungen.

27. Bauanschläge und Bauleitung.

Wöchentlich 2 Stunden durch 1 Semester.

28. Architectonische Formenlehre.

Wöchentlich 2 Stunden durch 1 Semester.

29. Bauzeichnen.

Wöchentlich 6 Stunden.

Die Aufgaben schliessen sich dem gewählten Fache und dem Standpunkt der Schüler an, und schreiten von Copiren mit verändertem Massstahe und Constructionen zu Arbeiten nach Skizzen und freien Entwürfen nach gegebenen Programmen vor.

30. Wasser- und Brückenbau.

Wöchentlich 4 Stunden, Vortrag.

„ 6 „ Constructionen.

W a s s e r b a u : F l u s s b a u , C a n a l b a u , H a f e n b a u , D e i c h b a u , S c h l e u ­ senbau etc.

B r ü c k e n b a u : G r u n d b a u . H o l z b r ü c k e n , s t e i n e r n e B r ü c k e n . G e - wölbstheorie. Eiserne Brücken nach verschiedenen Systemen. Ketten­

brücken, Drahtseilbrücken, Drehbrücken, Fliegende Brücken.

31. Strassen- und Eisenbahnbau.

Wöchentlich 4 Stunden, Vortrag.

„ 12 „ Entwürfe nach Programmen.

U n t e r b a u : T r a c i r u n g , L ä n g e n - u n d Q u e r p r o f i l e . E r d b a u . T h e o r i e der Erdbewegung. Stabilität der Erdbekleidung. Stütz- und Futter­

mauern, Tunnelbau, Brücken-Durchlässe.

(22)

O b e r b a u : O b e r b a u c o n s t r u c t i o n . B e t r i e b s m a t e r i a l . B a h n h o f s b a u - ten. Normalien. Voranschläge. Strassenbau. Schotterstrassen, gepfla­

sterte Strassen, Holz-, Asphalt- und Macadamisclie Strassen.

32. Zeichnenunterricht.

I m V o r c u r s . Wöchentlich 14 Stunden.

L i n e a r z e i c h n e n : V o r ü b u n g e n i m Z e i c h n e n g e r a d e r L i n i e n u n d Kreise. Constructionsaufgaben über die gerade Linie, den Winkel, den Kreis und die regelmässigen Vielecke. Verschiedene Kreisberührungen.

Verjüngungsmassstäbe.

F r e i h a n d z e i c h n e n : Z e i c h n e n b e s t i m m t e r k r u m m e r L i n i e n u n d einfacher Körper nach Draht- und farbigen Gypsmodellen mit Tusch und Kreide.

Tuschen und Aquarelliren einfacher Flächen.

33. Ornamentenzeichnen.

Wöchentlich 6 Stunden.

Zeichnen von Ornamenten nach Gypsmodellen. Tuschen und Aquarelliren bestimmter Körper, Gesimse, Capitäle und Säulenstücke einfacher Körper aus Holz und Metall etc.

§ 10.

Jeder Bewerber um die Aufnahme als Schüler in die Polytechni­

sche Schule hat spätestens 3 Tage vor Beginn des Schuljahres dem Director der Schule eine schriftliche — falls er noch nicht selbständig ist, vom Vater oder Vormund zu unterzeichnende — Anmeldung zu überreichen, in welcher Name und Heimathsort des Candidaten, sowie die Abtheilung, in welche er einzutreten wünscht, anzugeben sind.

Ueberdies muss der Candidat:

1) für den Vorbereitungs-Curs das 16., für eine der Fachschulen aber das 17. Lebensjahr zurückgelegt haben und zum Nachweise dessen einen Taufschein beibringen;

2) durch ein ärztliches Attestat nachweisen, dass er geimpft ist;

3) die Adresse seiner Eltern oder Vormünder, sowie seine Wohnung am Sitze der Anstalt aufgeben.

4) Der für den Vorcurs sich meldende Schüler hat sich — falls er nicht aus der Bornliauptschen Anstalt mit dem Zeugnisse der

(23)

Reife entlassen worden ist, oder den mindestens einjährigen Be­

such der Secunda eines hiesigen Gymnasiums oder einer gleich­

stehenden Schule nachweisen kann — einer im Polytechnicum stattfindenden Prüfung zu unterwerfen, welche sich auf folgende L e h r g e g e n s t ä n d e e r s t r e c k t : d e u t s c h e S p r a c h e , M a t h e m a t i k , L i n e a r z e i c h n e n , G e s c h i c h t e u n d G e o g r a p h i e .

a) die Anforderungen in den einzelnen Disciplinen sind:

A . d e u t s c h e S p r a c h e : F e r t i g k e i t i m m ü n d l i c h e n u n d s c h r i f t l i c h e n Ausdruck.

B . M a t h e m a t i k .

1 ) A r i t h m e t i k : K e n n t n i s s d e r P r o p o r t i o n s l e h r e u n d s ä m m t l i c h e r bürgerlichen Rechnungsarten, einschliesslich des Kettensatzes, der Lehre von den entgegengesetzten Grössen, der 4 Speeles der Buchstabenrechnung, der Lehre von den Potenzen mit ganzen Exponenten, der Gleichungen ersten Grades mit einer und meh­

reren Unbekannten.

2 ) P l a n i m e t r i e : K e n n t n i s s d e r g e s a m m t e n P l a n i m e t r i e , d . i . d e r einleitenden Betrachtungen über Linien, Winkel n. d. Parallelen, der Congruenz und Flächengleichheit der Figuren, der Kreislehre, der Aehnlichkeitssätze, Inhaltsberechnungen, Quadratur und Rec- tification des Kreises.

3 ) S t e r e o m e t r i e : B e k a n n t s c h a f t m i t d e n e i n l e i t e n d e n B e t r a c h t u n ­ gen über die Beziehungen von Puncten, Linien und Flächen zu einander.

C . L i n e a r z e i c h n e n : E i n i g e F e r t i g k e i t i m G e b r a u c h d e s Z i r k e l s u n d der Reissfeder; Kenntniss der hauptsächlichsten planimetrischen Constructionen; Bekanntschaft mit der Construction der Kegelschnitte.

D . G e s c h i c h t e : K e n n t n i s s d e r w i c h t i g s t e n T h a t s a c h e n a u s d e r a l t e n und mittleren Geschichte; Bekanntschaft mit der neuen Geschichte bis 1830.

E . G e o g r a p h i e : P h y s i s c h e G e o g r a p h i e d e r E r d t h e i l e m i t B e r ü c k ­ sichtigung der wichtigsten politischen Momente; eingehendere Geo­

graphie Europas im Allgemeinen und Russland insbesondere; die Hauptlehren der mathematischen Geographie.

b) diejenigen Aspiranten, welche sich nicht — laut Schulzeugniss

•— mit mathematischer Geographie und Linearzeichnen be­

schäftigt haben, müssen sich, falls ihrer Aufnahme nach Punct 4 sonst kein Hinderniss entgegensteht, in diesen beiden Gegen­

ständen einer Nachprüfung unterziehen.

(24)

§ 11.

Nach befriedigend bestandener Aufnahmeprüfung hat der Candi- dat das Schulgeld mit 120 Rbl. jährlich beim Director einzuzahlen und erhält sodann einen Aufnahmeschein. Rückersatz des einmal bezahlten Schulgeldes findet nicht statt.

A n m e r k u n g . H o s p i t a n t e n h a b e n 4 R b l . j ä h r l i c h f ü r j e d e w ö c h e n t l i c h e Vortragsstunde zu entrichten und erhalten vom Director eine Karte, mit der sie sich beim betreffenden Docenten melden.

Schülern, deren Eltern nicht in Riga ansässig sind, wird ein Unter­

kommen durch die Direction vermittelt.

§ 14.

Das provisorische Schul-Local des Baltischen Polytechnicum, so­

wie das Büreau der Direction, befinden sich im Kaullschen Hause an der Ecke der Suworow- und Elisabethstrasse.

D e r V e r w a l t u n g s r a t h d e r p o l y t e c h n i s c h e n S c h u l e z u R i g a : itjjitm dtü UnttrmM.'i.

§ 12.

Das Schuljahr 1866/67 beginnt am 1. September 1866.

§ 13.

Präses O. Müller. Director Dr. JVauck.

Secretair H. v. Stein.

Von der Censur erlaubt. Riga, den 26. April 1866.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik Prof.. Bruinier

Fachbereich Mathematik Prof.. Bruinier

Fachbereich Mathematik Prof.. Bruinier

Es folgt, dass die Zusammensetzung eine Mischung mit maximaler Entropie ist dann erreicht, wenn jeden Komponente den gleichen Anteil besitzt, d.h. (x

falls wir eine Potential finden dann existiert es auch.. Das heißt: Die Entropie ist eine

Wir schreiben auch ϕ n für die n-fache verkettung von ϕ mit sich

Fachbereich Mathematik Prof.. Bruinier

Geben Sie die Koordi- natenvektor für x bezüglich der Standardbasis an. (c) Berechnen Sie die Inverse der Basistransformationsmatrix von B zum