• Keine Ergebnisse gefunden

Kontinuierliche Analyse von Schweinegülle mit Nahinfrarotspektroskopie (NIR)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kontinuierliche Analyse von Schweinegülle mit Nahinfrarotspektroskopie (NIR)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MESSTECHNIK

32

60 LANDTECHNIK 1/2005

Michail Dolud, Helga Andree und Thomas Hügle, Kiel

Kontinuierliche Analyse von Schweinegülle mit Nahinfrarotspektroskopie (NIR)

G

ülle ist ein Gemisch aus Kot, Harn, Fut- terresten und Wasser. Zusammenset- zung und Menge sind von Tierart, Tieralter, Fütterung sowie betriebsspezifischen Gege- benheiten abhängig. Es handelt sich also um eine Suspension, deren flüssige Phase mit spektroskopischen Methoden über Messung der Transmission und deren feste Phase über Messung der Reflexion erfasst werden kann [1]. In dem hier vorgestellten Messverfahren wird die so genannte Mixtransmission oder Transflexion (Transmission bei teilweiser Reflexion) angewandt. Daraus ergeben sich spezifische Anforderungen an die dem Spektrometer vorgesetzte Messzelle.

Am Institut für Landwirtschaftliche Ver- fahrenstechnik der Universität Kiel wurde eine für Gülle geeignete Durchflussmesszel- le entwickelt und am Beispiel von Schwei- negülle überprüft. Die Besonderheit dieser Messzelle liegt in der geringen Schichtdicke der zu messenden Probe von 3 mm, mit einer dem Spektrometermesskopf gegenüber lie- genden Keramikscheibe, die den transmitti- ven Anteil der eingestrahlten Energie zu 100 % reflektiert. Bild 1 zeigt den Aufbau der Messzelle. Die durch die Messzelle fließende Gülleprobe wird mit dem Nahin- frarotlicht bestrahlt. Ein Teil der NIR-Strah- lung trifft auf Partikel der Probe, wird dort

teilweise absorbiert und teilweise von den Partikeln diffus reflektiert und wird durch Detektoren des Spektrometers erfasst. So werden die Feststoffe in der Gülle analysiert.

Ein weiterer Teil der Strahlung geht an den Partikeln der Gülle vorbei und wird in der flüssigen Phase partiell absorbiert. Der An- teil, der die Probe dennoch passiert, trifft auf die Keramikscheibe, wird dort vollständig reflektiert, passiert die Probe auf dem Rück- weg ein zweites Mal und wird dann wie die diffuse Reflexion an den Partikeln aufge- zeichnet. Daraus ergibt sich die Einschrän- kung in der Schichtdicke, da in der Trans- missionsmessung der Weg der Strahlung durch das zu messende Medium relevant ist [2]. Auf diese Art und Weise lassen sich je- doch durch Transflexion die flüssige und feste Phase der Gülle in einer Messung er- fassen.

NIRS-Durchflussprototyp

Bild 2 zeigt die gesamte Messvorrichtung für die NIR-Erfassung von Gülle, bestehend aus Dioden-Array-Spektrometer (Zeiss CORONA 45 NIR), Messzelle, Pumpe, Pro- beflaschenhalterung (1 l Proben), Ventile, Stromversorgung und einem Messrechner.

Die Impellerpumpe fördert die Gülle mit

Die Nahinfrarotspektroskopie (NIR) ist ein Messverfahren, das als che- mometrische Methode ohne auf- wändige Probenvorbehandlung ei- ne schnelle und zeitnahe Analyse der Gülle ermöglicht. Eine sofort verfügbare Kenntnis spezifischer Inhaltsstoffe und Eigenschaften von Gülle ist vorteilhaft, sei es zur Aussage über die Verwertung des Futterproteins, zur Optimierung der Fütterung, zur Prozesssteue- rung bei der Biogastechnik sowie zur Überwachung und Bilanzie- rung von Stoffströmen. Die Anfor- derungen an das Messpersonal sind gering. Die Messungen wer- den ohne Zusatz von Chemikalien durchgeführt und so hohe Perso- nal-, Material- und Entsorgungs- kosten gespart.

M. Agr. Sc. Michail Dolud ist Doktorand am Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik der CAU Kiel, Max-Eyth-Straße 6, 24098 Kiel;

e-mail: mdolud@ilv.uni-kiel.de

Die vorgestellte Arbeit entstand im Rahmen des BMBF-Projektes FKZ 0330154 (Projektleitung: Prof.

Dr. Thomas Hügle)

Schlüsselwörter

Online-Gülleanalyse, Nahinfrarotspektroskopie (NIR), Transflexion, Durchflussmessverfahren

Keywords

Online-liquid-manure-analysis, near-Infrared- spectroscopy (NIRS), transflexion, through-flow measuring method

Bild 1: Schematische Darstellung der Messzelle Fig. 1: Schematic presentation of measuring cell

(2)

konstanter Geschwindigkeit im System- kreislauf und sorgt für ein homogenes Durchfließen in der Messzelle. Das Spektro- meter scannt die durch die Messzelle fließende Gülle und liefert Spektraldaten an den Messrechner. Über Wasser- und Druck- luftventile kann das System zwischen den Messungen unterschiedlicher Proben gerei- nigt und getrocknet werden.

Eine erste Kalibrierung wurde an 25 Gül- leproben (Mastschweine, Ferkel und Sauen) vorgenommen (Bild 3). Im Gegensatz zur statischen Messung ist mit der hier realisier- ten Durchflussmessung die Bestimmung größerer Probevolumina möglich. Dies er- höht die Repräsentativität der Messung.

Durch das permanente Umpumpen ist auch jederzeit die Homogenität der Probe ge- wahrt. Die Integrationszeit einer einzelnen Messung liegt unter 1 s, so dass während ei- nes Durchlaufs mehrere hundert spektrale Scans aufgenommen werden. Diese werden gemittelt und daraus der Gehalt an interes- sierenden Analyten geschätzt. Vorausset- zung für die Schätzung ist jedoch, dass vor- her für die zu untersuchende Substanzklasse und die zu schätzenden Analyten auf Basis von Referenzanalysen im Labor entspre- chende Kalibrationen vorliegen.

Die Kalibration der Spektral- mit den La- bordaten erfolgt mit multivariaten statisti- schen Methoden über die Hauptkomponen- tenanalyse PCA (principal component ana- lysis) und PLS (patrial least squares regression). Die Güte der Kalibrierfunktion wurde über eine Kreuzvalidierung geschätzt.

Die Bestimmtheitsmaße (R2) lagen für die untersuchten Analyten Gesamtstickstoff, Ammoniumstickstoff, Trockenmasse und pH bei 0,96, 0,98, 0,94 und 0,95 (Bild 3).

Derzeit wird das NIRS-Durchflussmess- system in einem Schweinemastbetrieb zur Untersuchung von Gülle eingesetzt. Die Ge- nauigkeit der Schätzung ist hier sogar noch

besser als in den Vorversuchen mit unter- schiedlichen Gülleproben. Dies vor allem dadurch, dass hier die Gülle wesentlich ein- heitlicher ist als bei den Proben aus der Vor- untersuchung mit unterschiedlichen Gül- letypen aus mehreren Ställen mit verschie- denen Futtergrundlagen.

Fazit

Ziel dieser Untersuchung war es, die NIR- Spektroskopie zur quantitativen Bestim- mung von Inhaltstoffen der Gülle einzuset-

zen. Es zeigte sich, dass die entwickelte NIR-Methode zur Analyse von Schwei- negülle eingesetzt werden kann. Im Ver- gleich zur konventionellen Laboranalyse liegen ihre Vorteile vor allem in der Schnel- ligkeit, der hohen Messdichte und der sofor- tigen Verfügbarkeit der Ergebnisse. Die ge- samte Messvorrichtung zur Durchflussmes- sung von Gülle mit NIRS hat sich als zuverlässig und robust gezeigt. Grundsätz- lich besteht auch die Möglichkeit der On- line-Nutzung des Systems zum Beispiel als Bypassverfahren zur kontinuierlichen Mes- sung/Steuerung innerhalb eines Prozesses.

Literatur

Bücher sind mit • gezeichnet

[1] • Donald, J. D. and D. D. Kevin : The Physics of Near-Infrared Scattering. In P. Williams and K.

Norris: Near-Infrared Technology. American Association of Cereal Chemists, St. Paul, Minnesota/USA, 2001

[2] Malley, D. F., L.Yesmin and R.G. Eilers: Rapid Analysis of Hog Manure and Manure-amended Soils Using Near-infrared Spectroscopy. Soil Sci.

Soc. J. 66 (2002), pp.1677-1686

60 LANDTECHNIK 1/2005

33

Bild 2: NIR-Messvorrich- tung: NIR-Spektrometer ZEISS-CORONA 45 (1), Messzelle (2), Pumpe (3), Ventile (4), Probefla- schenhalterung (1l Proben) (5), Stromver- sorgung (6) und einem Messrechner (7) Fig. 2: NIR measuring system: NIR-Spectrome- ter ZEISS-CORONA 45 (1), measuring cell (2), electric pump (3), multi way valve (4), sample compartment unit (1l sample) (5), frequency inverter (6) and PC (7)

Bild 3: Lineare Regression des pH-Wertes, Gesamtstickstoffs, Ammoniumstickstoffs und der Trocken- substanz (n=25)

Fig. 3: Linear regression for pH, total nitrogen, ammonium nitrogen and dry matter (n=25)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Figure 2 shows the complete measuring de- vice for the NIR prediction of liquid manure, consisting of diode array spectrometer (Zeiss CORONA 45 NIR), measuring cell, pump, sample

½ Für genaue und exakte Messungen: Kontrolle des Elektrodenzustands, nach jeder Kalibrierung wird angezeigt, ob die Elektrode gereinigt oder ausgewechselt werden muss. ½

❙ Ein Sortierverfahren heißt stabil, wenn sich in der Ergebnisreihung die Reihenfolge gleicher Elemente nicht ändert. ❙ Relevant ist dieses für Reihungen mit

Damit hat man einen Anhalt für die Messung der Doppelbrechung einer zu untersuchenden Platte, deren Dicke (! bekannt ist, gewonnen. Erfordert legtere eine Verschiebung von I’, um

Am Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung (EMT) beschäftigt sich eine Forschungsgruppe seit vier Jahren mit Prozesstomografie.. Sie ermöglicht die

Ist es gewünscht, die 80 ◦ C Spektren für eine Erweiterung des Urmodells zu verwen- den, ohne dass dieses wie in Kapitel 6.3 robust gegen die neue Temperatur von 80 ◦ C wird, so

Exposure of workers to indirect UV- and IR-radiation emitted by arcs, flames and thermal

WP15: Bildung WP16: Regulierung WP17: Standardisierung WP18: jährliches Forum. WP19: Internationale Tagung WP20: Handbuch