• Keine Ergebnisse gefunden

Reflexion & Transmission von Schutzkomponenten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Reflexion & Transmission von Schutzkomponenten "

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Reflexion & Transmission von Schutzkomponenten

am Schweißarbeitsplatz

Informationsveranstaltung

Optische Strahlung am Schweißarbeitsplatz

Neue Erkenntnisse zur Bewertung und zu Schutzmaßnahmen

Dr. Stefan Bauer

06. Juni 2018, Dortmund

(2)

06.06.2018 Reflexion & Transmission Dr. Stefan Bauer 2/19

Übersicht Grundlegendes

• Ausgangspunkt

• Projektbündel

• Zielsetzung

Optische Strahlungsreflexion

• Physikalisch-technische Grundlagen

• Innenraum Wandfarben

• Transfer (PEROSH)

Transmission von Schutzkleidung

• UV-Schutzfaktor (UPF)

• Standardspektren und mittlerer UPF

• Zusammenfassung/Ausblick

(3)

Ausgangspunkt Grundlegendes

 Transmission Vorhang

 Reflexion

 Vorhang

 isolierte Rohre

 grüne Metallwand

 Heizköper

 etc.

tatsächliche Exposition?

benachbarte Arbeitsplätze?

(4)

Projektbündel

4/19 06.06.2018 Reflexion & Transmission Dr. Stefan Bauer

Grundlegendes

F 2368

Erfassung der optischen Strahlenbelastung

 Expositionsermittlung & Modellentwicklung

 betriebliche Validierung & Praxistransfer

100%

F 2377

Biologische Wirksamkeit gepulster IOS

 Gutachten & exp. (Vor-) Untersuchungen

 in-vitro Hautbestrahlung

F 2422

Anforderungen an Schutzkomponenten

 Transmissions- & Reflexionsmessungen

 tatsächliche Exposition

90%

70%

(5)

Zielsetzung Grundlegendes

Praxisgerechte Empfehlungen für Schutzkomponenten

Schutzkleidung

abgestufte Anforderungen

• DIN EN ISO 11611

 zwei Klassen (Metallspritzer)

 UV-Schutzkriterien fehlen

 „Glühbirnenmethode“

 Akzeptanzerhöhung

• UV-Schutzfaktor (UPF)

Arbeitsplatzumgebung

Reflexionseigenschaften

• 𝑓 𝜀

i

, 𝜀

r

, 𝜆, 𝑐

i

 𝑐

i

: Farbe, Zusammensetzung, Rauigkeit, etc.

• Empfehlungen für UV-optimierte Oberflächen

• Anpassungsmodelle (Teilprojekt 1)

 „Superformel“

W enz el

(6)

06.06.2018 Reflexion & Transmission Dr. Stefan Bauer 6/19

Übersicht Grundlegendes

• Ausgangspunkt

• Projektbündel

• Zielsetzung

Optische Strahlungsreflexion

• Physikalisch-technische Grundlagen

• Innenraum Wandfarben

• Transfer (PEROSH)

Transmission von Schutzkleidung

• UV-Schutzfaktor (UPF)

• Standardspektren und mittlerer UPF

• Zusammenfassung/Ausblick

(7)

Grundlagen Strahlungsreflexion

gerichtete/spiegelnde Reflexion

diffuse/Lambertsche Reflexion

(8)

8/19 06.06.2018 Reflexion & Transmission Dr. Stefan Bauer

Messgrößen 1 Strahlungsreflexion

Strahlungsquelle

Bl ende Irisbl ende Probe Ausrichtlaser

𝐸 r 𝜆, 𝜀 i , 𝜀 r 𝛲 𝜀 i , 𝜀 r = 𝐸 r 𝜀 i , 𝜀 r

𝐸 r,0

(9)

-90°

-80°

-70°

-60°

-50°

-40°

-30°

-20° -10° 0° 10°

20°

30°

40°

50°

60°

70°

80°

90°

1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1

p2 = 1,75

Reflexionsverhalten  ( 

i,

r

)

r

(b) glänzend

Wandfarben Strahlungsreflexion

-90°

-80°

-70°

-60°

-50°

-40°

-30°

-20° -10° 0° 10°

20°

30°

40°

50°

60°

70°

80°

90°

1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1

i = -45°

UV VIS IRA

Reflexionsverhalten (

i,

r)

r

idealer

Lambert Reflektor Spiegel

-90°

-80°

-70°

-60°

-50°

-40°

-30°

-20° -10° 0° 10°

20°

30°

40°

50°

60°

70°

80°

90°

1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1

Reflexionsverhalten  ( 

i,

r

)

r

(a) seidenmatt

i = 0° r = 2i+d d = 35°

UV VIS IRA

p2 = 1,15

(10)

10/19 06.06.2018 Reflexion & Transmission Dr. Stefan Bauer

Messgrößen 2 Strahlungsreflexion

𝑅 𝜆

Agilent CARY 5000 UV-Vis-NIR DRA 2500

(11)

Wandfarben Strahlungsreflexion

200 300 400 500 600 800 1000 1500 2000 2500

200 300 400 500 600 800 1000 1500 2000 2500 1

10 100

(a)

Mineralfarbe Malerweiß

Standardweiß ELF-Weiß

1 10 100

spektrale Reflektivität R (%)

(b) ELF-Weiß

+wZ5

+wZ1

1 10 100

Wellenlänge  (nm)

glänzend seidenglänzend seidenmatt

seidenmatt + UV-Schutz (c)

. .

Wandfarbe 𝑅

UV

(%)

(a)

Mineralfarbe 17,3 Malerweiß 11,0 Standardweiß 7,4

ELF-Weiß 7,5

(b ) +wZ5 4,7

+wZ1 4,2

(c)

glänzend 9,7 seidenglänzend 9,2 seidenmatt 9,0 seidenmatt + UV-

Schutz 6,5

(12)

12/19 06.06.2018 Reflexion & Transmission Dr. Stefan Bauer

Transfer Strahlungsreflexion

indIR-UV

Exposure of workers to indirect UV- and IR-radiation emitted by arcs, flames and thermal radiators

http://www.perosh.eu/research-projects/perosh-projects/uv-indirect-approved-and-kicked-off/

(13)

Übersicht Grundlegendes

• Ausgangspunkt

• Projektbündel

• Zielsetzung

Optische Strahlungsreflexion

• Physikalisch-technische Grundlagen

• Innenraum Wandfarben

• Transfer (PEROSH)

Transmission von Schutzkleidung

• UV-Schutzfaktor (UPF)

• Standardspektren und mittlerer UPF

• Zusammenfassung/Ausblick

(14)

14/19 06.06.2018 Reflexion & Transmission Dr. Stefan Bauer

UPF Schutzkleidung

UPF = 400 nm 290 nm 𝐸 𝜆 𝜀 𝜆 Δ𝜆 𝐸 𝜆 𝜀 𝜆 𝑇 𝜆

400 nm

290 nm Δ𝜆

𝐸 𝜆 Bestrahlungsstärke der Sonne 𝜀 𝜆 Erythem-Wirkungsspektrum Δ𝜆 Wellenlängenintervall

𝑇 𝜆 spektraler Transmissionsgrad

UPF k m,n 𝑃 = 200 nm 400 nm 𝐸 m,n 𝜆, 𝑃 𝑆 𝜆 d𝜆 𝐸 m,n 𝜆, 𝑃 𝑆 𝜆 𝑇 k 𝜆 d𝜆

400 nm 200 nm

= 𝐸 eff m,n 𝑃 𝐸 eff,t m,n k 𝑃

𝑚 Schweißverfahren, 𝑛 Werkstoff mit Prozessvariante, 𝑘 Stoffprobe

𝐸

eff m,n

𝑃

m,n

= 26 𝑇

k

𝜆

k

= 20 520 UPF

(15)

Standardspektren Schutzkleidung

200 220 240 260 280 300 320 340 360 380 400 420 0,0

0,5 1,0

Wellenlänge  (nm)

11 Stromstärken

(c) WIG

0,0 0,5 1,0

normierte spektrale Bestrahlungsstärke E (nm1 )

8 Stromstärken

(b) PTA

0,0 0,5 1,0

36 Spektren

(a) S235 (p-) MAG, (p-) CMT

Leistungsabhängigkeit

Normierung auf

Maximalbestrahlungsstärke

𝑦 = 1

𝑁 𝑦

i

𝑁

i=1

Mittelung

UPF k m,n ≠ UPF k m,n 𝑃

𝑠 = 1

𝑁 − 1 𝑦

i

− 𝑦

2

𝑁

i=1

(16)

16/19 06.06.2018 Reflexion & Transmission Dr. Stefan Bauer

Mittlerer UPF Schutzkleidung

UPF

k

=

200 nm400 nm

𝑆 𝜆 d𝜆 𝑆 𝜆 𝑇

k

𝜆 d𝜆

400 nm 200 nm

= 46 𝑇

effk −1

M S G , S 2 3 5 P T A , S 2 3 5 W IG , S 2 3 5 M A G , C rN i W IG , C rN i M S G , A l W IG , A l

E (

) M S G , S 2 3 5 P T A , S 2 3 5 W IG , S 2 3 5 M A G , C rN i W IG , C rN i M S G , A l W IG , A l

E (

)

2 4 6 8 10 12

8 10 12 14

16

(a)

Leistung P (kW)

MAG, p-S235

UPF

k (m,n)

CMT, S235

k = 17

PT A, S 23 5

2 4 6 8 10

100 150

(b)

200

k = 2 MAG, CrNi WIG, Al-I1

UPF

k

≠ UPF

km,n

unveröffentlichte Daten

(17)

UPF-Vergleich Schutzkleidung

1

2 34 5 6 7 89, 1011, 12,

15 1614

17, 18

19 13

180 200 220 240 260 280 300 320 340 360

10 100 1000 10000

UPF

k

Baumwolle

Baumwolle/Polyamid Spezialmischungen Aramid Mischungen Baumwolle/Polyester/

Antistatik

Flächendichte (gm

2

)

Stoffprobe k C

C

D

(18)

18/19 06.06.2018 Reflexion & Transmission Dr. Stefan Bauer

Ausblick

Zusammenfassung & Ausblick

o 4 – 17 % UV-Reflexion von Wandfarben o diffuse und gerichtete Anteile

o feldgoniometrische Messungen o „Superformel“

o vereinfachtes UPF-Berechnungsverfahren o hohe Flächendichten immer sicher

o next steps UPF … o Vorspannvorrichtung

Vielen Dank an

(19)

Dr. Stefan Bauer

Gruppe 2.2 „Physikalische Faktoren“

Friedrich-Henkel-Weg 1-25 D-44149 Dortmund

Tel.: +49 (0)231 9071-0 Fax: +49 (0)231 9071-2023

E-Mail: physical.agents@baua.bund.de

www.dasa-dortmund.de www.baua.de

Ausblick Kontakt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The purpose of this investigation was therefore to analyse the biplanar fluoroscopy exposure time (ET) of KP patients and to estimate entrance skin dose (ESD) and effective dose (E)

The purpose of this investigation was therefore to analyse the biplanar fluoroscopy exposure time (ET) of KP patients and to estimate entrance skin dose (ESD) and effective dose (E)

There is extensive evidence linking extremely low frequency EMF exposure to calcium ion concentrations (3–6), apoptosis (7), melatonin levels (8, 9), chromosome damage, and cancer

Description saturation current density for metalized surface saturation current density for passivated surface surface saturation current density saturation current density

Thus, for example, the second measurement of dermal exposure carried out when weighing out and portioning Dimilin TM 80 WG granules using gloves as dermal sampler

The lowest exposure duration for which ELVs for the protection against photochemical retinal hazard are recommended are different in the new ICNIRP guidelines on laser radiati- on

In Umsetzung der Ergebnisse wurde eine Handlungshilfe mit praxisorientierten, mo- dellhaften Lösungen zur Reduktion der Gefährdung durch solare UV-Expositionen auf Haut und Augen

1 a Handblatt für Unterweisungen zu solaren UV-Expositionen an Arbeitsplätzen im Freien (Seite 1).. 1 b Handblatt für Unterweisungen zu solaren UV-Expositionen an Arbeitsplätzen