• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Teilschritte der Risikoabschätzung" (08.11.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Teilschritte der Risikoabschätzung" (08.11.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

zes für ältere Menschen, Über- und Unterforderungen, Leistungsdruck, Rollenkonflikte, Führungsprobleme, Fehlen von Transparenz und Gestal- tungsmöglichkeit der Arbeit (4, 7, 8, 11, 19, 18).

Umsetzung der

Forschungsergebnisse

In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten hat sich gezeigt, daß die technologische und auch die sich zu- nehmend etablierende Dienstlei- stungsgesellschaft nach Erkennen von Fehlentwicklungen korrektur- fähig sind. Sie entwickeln sensible Taktiken zum Schutz vor katastro- phalen Konsequenzen von Fehlern.

Die pessimistische Einschätzung von absoluter Uneinsichtigkeit und selbst- zerstörerischer Eigendynamik, wie sie Albert Schweitzer, der französische Soziologe Jaques Ellul und der Ge- sellschaftskritiker Lewis Mumford äußerten, erweisen sich, zumindest bisher, als unrichtig, auch wenn be- drohliche, von Menschen geschaffene Gefährdungen, die sich unter ande- rem aus der Übervölkerung, dem Ozonloch in der Stratosphäre und dem CO2-Anstieg ergeben, noch nicht beherrscht sind.

Bisherige Public-Health-Kon- zepte sind oft vorrangig an Sympto- men/Auswirkungen orientiert und tragen wenig zum Erkennen von Kau- salitäten bei.

Die Umsetzung der Forschungs- ergebnisse in langfristig erfolgreiche Strategien setzt effiziente Informati-

onsstrukturen und einen interdiszi- plinären Dialog zwischen Wissen- schaft, Technik, Politik und Gesetz- geber mit fortlaufendem Wis- senstranfer voraus. Die Erarbeitung und Realisierung erfolgversprechen- der Präventionskonzepte involvieren weitere Disziplinen

wie Demographie, Soziologie, Ökono- mie, aber auch her- stellende Industrie, Anwender, Sozial- partner, Sozialversi- cherungsträger, staat- liche Einrichtungen und nicht zuletzt den informierten mündi- gen Arbeitnehmer und Bürger. Sie sind nur auf der Basis so- zialer Ausgeglichen-

heit und eines politischen Konsenses möglich (15, 16, 18).

Beispiele aus jüngster Zeit für die präventive Umsetzung von neuen arbeits- und umweltmedizinischen Erkenntnissen sind die wesentliche Verbesserung des Lärmschutzes an- hand des Bundesimmissionsschutz- gesetzes (Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigung, Geräu- sche, Erschütterungen und ähnliche

Vorgänge) und der Technischen An- leitung zum Schutz gegen „Lärm“

(TA Lärm) sowie die VDI-Vorschrift 2058, Bl. 1: „Beurteilung von Ar- beitslärm in der Nachbarschaft“ im Bereich des Anliegerlärmschutzes, im Bereich des arbeitsbedingten Lärms die Gewerbeordnung und die

Arbeitsstättenverordnung sowie die Unfallverhütungsvorschrift „Lärm“

(UVV Lärm) zusammen mit den VDI-Vorschriften 2058, Bl. 2 und Bl.

3 („Beurteilung von Arbeitslärm am Arbeitsplatz hinsichtlich Gehörschä- den“; „Beurteilung von Lärm am

Arbeitsplatz unter Berücksichtigung un- terschiedlicher Tätig- keiten“). Auch hin- sichtlich des Gefahr- stoffgehaltes in der Luft sind diverse Vorschriften ergan- gen. Die TA Luft (Technische Anlei- tung zur Reinhaltung der Luft, eine allge- meine Verwaltungs- vorschrift auf der Grundlage des Bun- des-Immissionsschutzgesetzes) so- wie die Verbrennungsanlagen-Ver- ordnung führten zu einer entschei- denden Minderung der Luftbela- stung.

Im Bereich der durch den Perso- nenkraftverkehr verursachten Schad- stoffausstöße kam es durch die Be- grenzung des Benzin-Blei-Gehaltes auf sukzessive Obergrenzen zu einer spürbaren Reduzierung der Bleibela- stung der Ökosphäre. Durch die Ein- führung der Katalysator-Technik, die bleifreie Ottokraftstoffe verlangt, wurde die Reduktion des organischen Schadstoffeintrags erreicht. An Ar- beitsplätzen hatten das Chemikalien- Gesetz (Gesetz zum Schutz vor ge- fährlichen Stoffen) und die Gefahr- stoffverordnung (GefStoffV) mit den zugehörigen technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) eine deutliche Verbesserung der Arbeitshygiene zur Folge. Mit der Chemikalienverbots- verordnung wurden Anwendungsver- bote für bestimmte, besonders gefähr- liche Stoffe erlassen, unter anderem für Asbest, Benzol, Tetrachlorkohlen- stoff. Anwendungsbeschränkungen hinsichtlich stark sensibilisierend wir- kender Noxen, etwa Glyzerylmono- thioglykolat als Bestandteil der sauren Dauerwelle, erwiesen sich als sehr wirksam. Weitere Verbesserungen wurden durch neue Technologien oder Zubereitungsformen von Ge- fahrstoffen erzielt, die weniger ge- sundheitsgefährdend sind (zum Bei- A-2953

M E D I Z I N ZUR FORTBILDUNG

Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 45, 8. November 1996 (63)

Teilschritte der Risikoabschätzung

l Identifizierung eines Gefährdungspotentials l Expositionsabschätzung l Dosis-Wirkungs-

Abschätzung l Risikobeschreibung (National Research Council 1990)

Tabelle 2

Regulierung von Risiken

Gegensatzpaar Zumutbare Risiken*) Anforderung an die Wissenschaft Risiko – Kein Risiko Nullrisiko (zum Beispiel qualitativer Risiko-

Elimination einer Noxe) nachweis

Risiko – Risiko kleine Risiken (zum Beispiel quantitative Risiko- alternative Technologie) abschätzung Risiko – Nutzen günstiges Nutzen-Risiko- Nutzen-Risiko-

Verhältnis (beispielsweise Analyse Reduktion der Belastung)

*) Zumutbarkeitskriterien; in Anlehnung an Leiss 1990)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) Überall in der (unbe- rührten) Natur können wir eine Fortentwicklung feststel- len, die als naturgesetzlich und damit als gottgewollt be- zeichnet werden muß. Es er- hebt

Für den Fall, dass man ausreichend große Datensätze zur eindeutigen Identifizierung der Parameter sowie ein Modell vorliegen hat, welches die Daten gut erklären kann, sind diese

Bei langhaarigen Hunden mit glänzendem Deckhaar, z.B. bei Spaniels, Langhaardackeln und Irish Settern, kann es nach der Kastration zu einem übermäßigen Wachstum des

Gemäss Auflagen vom BAG soll die SwissDRG-Tarifstruktur schnellst möglich ausschliesslich auf Schweizer Daten berechnet werden und entsprechend Art. 2 KVG eine

Aus Sicht von Dubravka Hindelang eig- net sich das EBS-Modell der Hanser eLibrary damit insbesondere für Biblio- theken, die noch keine (relevante An- zahl von) Hanser E-Books

„Financial Times" richtig bemerkte, die „Wiederherstellung dessen be- deutet, was einmal das Herz des Staates von Preußen war". Vor sol- cher Anspielung aber scheuten, von

Auch wenn so nur eine Approximation an die Wirklichkeit zu erzielen ist, ermöglicht dieses Vor- gehen eine integrative Be- trachtung von Risikokon- stellationen und eine ver-

Einerseits wollten wir eine vollumfängliche Verwaltungssoftware zur Unterstützung aller Aufgaben in unseren eigenen Einrichtungen, andererseits sollte der Anmelde- und