• Keine Ergebnisse gefunden

Broschüre Leistungsangebot Logopädie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Broschüre Leistungsangebot Logopädie"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neurologische Klinik

Das Angebot der Logopädie

(2)

Individuelle Behandlung und persönliche Betreuung

Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige

Die Logopädie befasst sich mit Störungen der gesprochenen und geschriebenen Sprache sowie des Schluckens und der Stimme, aber auch mit Lähmungen im Gesicht.

Bei Erwachsenen treten diese Störungen häufig nach Hirnverletzungen wie Hirnschlag, Schädelhirntrauma oder Tumorerkran- kungen auf. Aber auch entzündliche und degenerative Erkrankungen wie Multiple Sklerose, ALS oder Morbus Parkinson sowie Veränderungen im Kehlkopfbereich können Ursachen dafür sein.

Mit einer logopädischen Therapie soll die kommunikative Selbständigkeit der Betroffenen so gut wie möglich wieder erreicht werden. Bei Schluckpatienten steht das WiederEssenKönnen ganz klar im Zentrum, denn Essen bedeutet Lebensqualität.

Der Einbezug der Angehörigen ist ein wichtiger Teil in der logopädischen Behandlung, denn eine eingeschränkte Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckfähigkeit wirkt sich immer auf alle Beteiligten aus, somit auch auf die Angehörigen.

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihr Logopädie-Team

Petra Saladin Simone Scheibli Christine Richner Sandra Zanetti

(3)

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Eine intensive Betreuung in enger Zusammenarbeit mit anderen Instituten und Therapien – medizinisch, technisch, menschlich umfassend und kompetent. Eine Therapiekoor- dination unter verschiedenen Angeboten erleichtert dem Patienten oft seine Wochenplanung.

Ganzheitliche Betreuung

Prävention, Beratung, Diagnostik und Therapie bedeuten Betreuung von A-Z.

Erfahrene Spezialistinnen

Hohe Behandlungszahlen sowie systematischer und konti- nuierlicher Ausbau des Fachwissens garantieren beste Behandlungen.

Neuste Therapiemethoden

Stetige Weiterbildungen ermöglichen moderne Therapie- methoden

Umfassendes Angebot

Die Logopädinnen des Kantonsspitals Aarau behandeln statio- näre, aber auch ambulante Patientinnen und Patienten, dies je nach Diagnose auch in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Englisch, Italienisch und Französisch).

Die Logopädie im Überblick

(4)

Dysphagie: Die Schluckstörung

Krankheitsbild

Schlucken ist ein äusserst komplexer Vorgang an dem über 50 Muskelpaare sowie mehrere Hirnnerven beteiligt sind. Ursachen für eine Dysphagie sind häufig neurologische Erkrankungen.

Aber auch Veränderungen im Bereich der Mundhöhle und des Rachens können zu einer Schluckstörung führen.

Eine Dysphagie kann die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme verhindern oder erschweren, was zu Flüssigkeitsmangel oder Mangelernährung führen kann. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass Speichel, Nahrung oder Flüssigkeit in die Atemwege gelangt, was zu einer Lungenentzündung führen kann.

Behandlungsmöglichkeiten

Oberstes Ziel der Therapie ist es, eine möglichst normale Nah- rungsaufnahme ohne Aspirationsgefahr, d.h. ohne Eintritt von Nahrung in die Atemwege, zu erreichen.

Als Therapiemassnahmen bei schwereren Störungen stehen die Stimulation des Schluckens, sowie kontinuierliche Schluck- versuche in therapeutischem Setting im Vordergrund. Mund- motorische Übungen für Lippe, Zunge und Kiefer können ein Schlucken erleichtern. Es kann aber auch sein, dass erst gezielte Schlucktechniken ein gefahrloses Schlucken ermöglichen. Eine gute Beratung des Patienten spielt jeweils eine grosse Rolle.

Bei schwer betroffenen Patienten, kann eine Trachealkanüle die Lunge vor immer wiederkehrenden Lungenentzündungen schüt- zen. Hier ist es die Aufgabe der Logopädie die Patienten von der Kanüle zu entwöhnen.

Zur besseren Beurteilung von Schluckstörungen werden im Kantonsspital Aarau auch Methoden der bildgebenden Dia- gnostik eingesetzt.

4

Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten

(5)

Krankheitsbild

Eine Aphasie ist eine Sprachstörung, welche nach abge- schlossenem Spracherwerb auftreten kann. Ursachen sind Hirnschädigungen wie Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Hirntumor etc.

Die Aphasie betrifft alle sprachlichen Bereiche: das Sprechen, das Verstehen, das Lesen und das Schreiben. Der Schwere- grad der Beeinträchtigungen in den einzelnen Bereichen kann sehr stark variieren.

Abzugrenzen ist die Aphasie von einer Denk-, Sprech-, und einer Hörstörung. Eine Aphasie hat auch psycho-soziale Folgen. Die Veränderungen betreffen das Berufsleben, das soziale Leben, die Familie und die Psyche.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Logopädie hat zum Ziel, die sprachlichen Fertigkeiten des Betroffenen zu verbessern. Wichtig dabei ist ein möglichst früher Therapiebeginn, so dass eine mögliche Spontanrück- bildung der Störung und die Aktivierung der umliegenden Gehirnregionen unterstützt werden können.

In einer auf den Patienten individuell zugeschnittenen Diagnos- tik und Therapie wird versucht, die sprachliche Selbständigkeit des Betroffenen wieder zu gewinnen.

Mit Hilfe von möglichst alltagsnahen Übungen wird versucht, einzelne sprachliche Symptome der Aphasie „zu beseitigen“

und die Funktionen in allen sprachlichen Bereichen zu ver- bessern.

Aphasie: Die Sprachstörung

(6)

Krankheitsbild

Die Dysarthrophonie ist eine erworbene Sprechstörung, bei welcher sowohl die Steuerung als auch die Ausführung von Sprechbewegungen beeinträchtig sind, was zu verwaschenem und undeutlichem Sprechen führt. Zusätzlich sind auch Stö- rungen der Atmung, der Stimmgebung und der Sprechmelodie möglich.

Hervorgerufen wird eine Dysarthrie durch neurologische Er- krankungen wie Schlaganfall, Schädelhirntrauma oder auch durch fortschreitende Krankheiten wie Morbus Parkinson oder Multiple Sklerose.

Behandlungsmöglichkeiten

Das Ziel der Therapie ist die Verbesserung der Kommunika- tionsfähigkeit im Alltag, die durch Abbau der dysarthrischen Symptome oder durch Kompensations- bzw. Ersatzmecha- nismen erreicht werden kann.

In der Therapie wird mittels mundmotorischer Übungen und Sprechübungen ein verständliches Sprechen angestrebt.

Aber auch Wahrnehmungsschulung, Atemübungen und Übungen zur Verbesserung des Stimmklanges und der Satz- melodie kommen in der Therapie zum Einsatz.

Dysarthrophonie: Die Sprechstörung

6

(7)

Krankheitsbild

Eine Dysphonie äussert sich im Wesentlichen durch eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit der Stimme verbunden mit einer vorübergehenden oder andauernden Veränderung des Stimmklanges (meist Heiserkeit).

Ursachen für eine Dysphonie können zum einen organische Veränderungen des Kehlkopfes wie Entzündungen, Läh- mungen oder Tumore sein, zum anderen können Störungen der Kehlkopffunktion zugrunde liegen.

Behandlungsmöglichkeiten

Ziel der Therapie ist eine Ökonomisierung der Stimmfunktion, d.h. die individuelle Leistungsfähigkeit der Stimme soll entfal- tet und ihre Alltagstauglichkeit wieder hergestellt werden.

Krankheitsbild

Eine Fazialisparese ist eine Lähmung des Gesichtsnervs, dies aufgrund eines Ereignisses im Gehirn, einer äusseren Verlet- zung des Nervs oder auch ohne nachweisbare Ursache.

Die Lähmung zeigt sich in verschieden starken Ausprägungs- graden (von einem schiefen Mundwinkel bis zu gesamthaft einseitigen Lähmungen inkl. fehlendem Augenlidschluss)

Behandlungsmöglichkeiten

Die Stimulation des Nervs steht am Anfang meist im Vorder- grund. Mit zunehmender Besserung werden auch gezielte motorische Übungen eingesetzt.

Dysphonie: Die Stimmstörung

7

Fazialisparese: Die Gesichtslähmung

(8)

Logopädie – eine Dienstleistung der neurologischen Klinik KSA Leitung: Frau Petra Saladin Tel. +41 (0)62 838 5112 Mo–Fr 8.00 bis 17.00 Uhr logopaedie@ksa.ch Kantonsspital Aarau AG Tellstrasse, CH – 5001 Aarau www.ksa.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der quantitativen Bestimmung von ApoE im Liquor konnte für Morbus Alzheimer und Morbus Parkin- son eine erniedrigte Konzentration von ApoE nachgewiesen werden,

Dar- über hinaus erreichten mehr Patienten aus der Rotigotin-Gruppe eine durch- schnittliche Besserung der UPDRS-Sco- res um 25 Prozent beziehungsweise 30 Prozent (44 bzw.. In

wenn sie von Patient und Pflegenden gut toleriert werden. In jedem Fall muss die Natur der psychotischen Symptome und ihr Zusammenhang mit der Krankheit Patient und Pflegenden

Sind zwei dieser drei Symptome bei einem Patienten vorhanden, ist die Wahrscheinlichkeit für Parkinson hoch... tritt ebenfalls häufig in Erscheinung, fehlt aber meist im Früh-

Eine vollständige Konti- nenz kann und darf nicht das Hauptziel sein, aber eine soziale Kontinenz ist fast immer erreichbar», so warnt Pfisterer.. Vor der Therapie steht die

Die Dopaminagonisten haben eine gerin- gere Antiparkinsonwirksamkeit als Levo- dopa, aber eine Monotherapie mit Dop- aminagonisten ist während der ersten Jahre im Allgemeinen

Es sollte also belegt werden, dass mit der neuen Behandlungs- methode nicht nur eine mindestens ebenbürtige Besserung motorischer Phänomene des Parkinsonssyndroms gelingt

Schmerztherapie für die tägliche Praxis.Verlag MediMedia, Neu-Isenburg, 2003, 752 Seiten, kartoniert, Informationen beim Herausgeber: MediMedia, Medi- zinische Medien Informations