• Keine Ergebnisse gefunden

W a l d s c h u t z A k t u e l l - 2 / 2 0 1 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "W a l d s c h u t z A k t u e l l - 2 / 2 0 1 9"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

W a l d s c h u t z A k t u e l l - 2 / 2 0 1 9

1. Befallszunahme durch Tannenborkenkäfer

Im trockenen Sommer 2018 wurden in der Schweiz zahlreiche Weisstannen stark ge- stresst. An einigen Orten vertrockneten Tannen auf dem Stock, dies ohne nennens- werten Käferbefall. Doch oft hatten auch Weisstannenborkenkäfer von den geschwäch- ten Tannen profitiert. Vor allem durch die zweite Generation und durch Geschwister- bruten kam es im Spätsommer zu vermehrtem Befall.

Zum Teil konnte sogar eine angefangene dritte Käfergeneration beobachtet werden, deren Bru- ten im Larven- oder Puppenstadium überwinterten und sich nun weiter entwickeln. Die Kronen spät befallener Bäume begannen sich erst im Frühjahr 2019 zu verfärben.

Oft können in den Befallsherden alle drei Pityok- teines-Arten beobachtet werden. Am häufigsten tritt der Krummzähnige Weisstannenborkenkä- fer (Pityokteines curvidens) in Erscheinung. Der Mittlere Weisstannenborkenkäfer (Pityokteines voronzovi) tritt gegenwärtig auch verstärkt auf.

Ausnahmsweise befällt er nicht nur Äste und Wipfel, sondern kann auch in dickeren Stämmen gefunden werden. Häufig sind diese beiden Arten auch noch mit Pityokteines spinidens (ohne deutschen Namen), der dritten Pityokteines-Art vergesellschaftet. Die Brutbilder sind mehrheitlich sternförmig oder unregelmässig angelegt (Abb.1), dies oft auch beim Krummzähnigen Weisstan- nenborkenkäfer, so wie es bei der zweiten Gene- ration oder bei Geschwisterbruten häufig beobachtet werden kann. Erstaunlich ist die Tat- sache, dass der Käferbefall bei der aktuellen

Situation oft nicht lehrbuchmässig abläuft. Etliche Bruten von späten 2018er Generationen konnten auch im Larven- oder Puppenstadium erfolgreich überwintern und haben sich zunehmend nicht nur wie üblich im äusseren Splintholz, sondern auch in der Rinde verpuppt. Eine Unterscheidung der drei Tannenborkenkäferarten anhand des Frass- bildes ist unter diesen Voraussetzungen stark erschwert.

Generelle Empfehlungen sind zur Zeit schwierig abzugeben, da eine sehr grosse Bandbreite von Befallssituationen auftritt.

Tannen welche ohne Käferbefall auf dem Stock vertrockneten oder aus denen die Käfer bereits ausgeflogen sind, müssen aus Waldschutzgrün- den nicht mehr gefällt werden. Befindet sich je- doch noch eine angefangene 2018er Generation in den Brutbildern, können befallene Tannen noch bis in den Frühsommer hinein gefällt und entrindet oder abgeführt werden. Dabei gilt zu kontrollieren, ob sich die Käfer nicht bereits zur Verpuppung ins Splintholz begeben haben. Falls ja, kann nur noch mit maschinellen Methoden entrindet werden, welche den Splint deutlich schürfen. Eine Entrin- dung mit dem Schäleisen genügt nicht mehr.

Bevor Befallsherde saniert werden, empfiehlt es sich, einige abgehenden Tannen zur Probe zu fällen, diese zu untersuchen, und erst dann zu entscheiden, wie weiter vorgegangen wird. Nicht vergessen werden darf eine Kontrolle der umlie- genden Bäume auf Neubefall von 2019.

Weitere Angaben und Empfehlungen können unserem Merkblatt entnommen werden:

https://www.dora.lib4ri.ch/wsl/islandora/object/wsl

%3A9158/datastream/PDF/view

Abb. 1 Brutbilder der Weisstannenborkenkäfer: a) klassisch b) zweite Generation c) Geschwisterbruten.

8. Mai 2019

(2)

2. Eichhörnchen nutzen Baumrinde für den Kobel-Bau

In der Gemeinde Ueberstorf im Kanton Frei- burg fielen in diesem Frühjahr einige Mammutbäume (Sequoiadendron gigan- teum) durch die rot leuchtende Färbung des untersten Stammbereichs auf (Abb. 2). Es zeigte sich, dass die äussere Rinde teilweise abgelöst, bzw. entfernt worden war. Betrof- fen waren Bäume mit 20-30 cm Durchmes- ser, die nach dem Sturm Lothar vom 26.

Dezember 1999 gepflanzt worden waren.

Ursache:

Es sind Eichhörnchen (Sciurus vulgaris), wel- che Bastfasern von den Stämmen abziehen.

Sie verwenden diese für den inneren Ausbau ihres Kobels (Nest). Häufig betroffen sind abgestorbene Partien der Linde (Abb.3). Wo die Baumart vorhanden ist, wird aber auch der Mammutbaum von den Tieren gerne genutzt.

Die äussere Faserborke wird abgezogen, was zu der auffälligen Rötung der Stämme führt.

Abb. 3 Von Eichhörnchen abgezogene Rinde an einer abgestorbenen Linde.

Abb. 2 Sequoia mit abgelöster Rinde.

Foto Roger Raemy

Zur Lebensweise der Eichhörnchen:

Paarungszeit ist die ganze erste Jahreshälfte.

Die Tragzeit beträgt 38 Tage. Das bedeutet, dass der Nachwuchs irgendwann in der Zeit zwischen Februar und August zur Welt kom- men kann. Jüngere Weibchen werfen einmal im Jahr 2-3 Junge, ältere oft zweimal im Jahr 3-6 Junge. Auch der Bau des Kobels ist nicht auf eine bestimmte Zeit des Jahres beschränkt.

Schadenstatus:

Da nur totes Rindenmaterial abgezogen wird, stellt der Vorgang für den Baum keinen Scha- den dar.

Online-Beiträge zum Thema:

https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/scha den/nager/wsl_eichhoernchen_kobelbau/index_

DE

https://www.arbofux.de/eichhoernchen.html

Beat Forster, Oswald Odermatt Waldschutz Schweiz WSL, 8903 Birmensdorf

... Baum- und Waldkrankheiten selber bestimmen ...

http://www.waldschutz.ch "Diagnose online"

"Waldschutz Aktuell - 2 / 2019"

URL: https://www.wsl.ch/de/wald/krankheiten-schaedlinge-stoerungen/waldschutz-schweiz-wss/waldschutz-informationen.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dem Punktesystem des Mietspiegels Zwickau folgend wurden für alle 8.844 Wohnungen die dort gelieferten Ausstattungsmerkmale „umgerechnet“ (d. die Rohdaten wurden mit dem

Dafür spricht auch, dass die Entscheidung über den Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels nach § 55 AsylG 2005 in Bescheidform zu ergehen hat und dieser

Dass die allgemeine Situation in der Russischen Föderation seit rechtskräftigem Abschluss des Vorverfahrens im Wesentlichen unverändert geblieben ist und sich die maßgebliche Lage im

Die Schülerinnen und Schüler erschließen produktionsorientiert und zunehmend durch selbstständiges Lesen Inhalte und Wirkungen schwieriger Texte und lernen das gestaltende,

Die Aufwendungen für den ehrenamtlichen Stadtbürgermeister, die Beigeordneten, die ehrenamtlichen Rats- und Ausschussmit- glieder sowie die Aufwendungen für Bauhofmitarbeiter,

Vorjahr 2020 Planjahr 2021 Planjahr 2022 Planjahr 2023 Planjahr 2024 F33 Saldo der Ein- und Auszahlungen

Vorjahr 2020 Planjahr 2021 Planjahr 2022 Planjahr 2023 Planjahr 2024 F38 Veränderung der Forderungen gegenüber der.. Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse F39 Veränderung

Das Bundesverwaltungsgericht gibt dem Antrag der XXXX „auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung, mit welcher der Auftraggeberin für die Dauer des Nachprüfungsverfahrens unter-