• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Dachgepäckträger" (09.02.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Dachgepäckträger" (09.02.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V A R I A

A

A338 Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 6½½9. Februar 2001

D

ie Messlatte liegt hoch:

Im vergangenen Jahr war der Passat das er- folgreichste Modell seiner Klasse in Europa. Obwohl die gut laufende Baureihe selbst in der immer schnelle- ren Modellfolge der Au- tomobilindustrie noch keineswegs als ange- staubt gelten kann, un- terzog Volkswagen sein Flaggschiff einer „Ge- neralüberholung“ mit zahlreichen Verbesse- rungen im Detail. Der neue Passat verfügt nach Angaben des Herstellers über 2 300 neue Teile, die das Fahrzeug nach dem jetzigen Stand der Technik optimieren sollen.

Auffallend sind die äuße- ren Veränderungen. Das aktu- elle Modell lässt sich unschwer an der neu gestalteten Front- partie erkennen, deren weiter nach vorn gezogener Kühler- grill teilweise verchromt ist.

Auch die Doppelscheinwerfer in Klarglasoptik verleihen dem Passat ein dynamischeres

„Gesicht“. Die Wiederentdek- kung des Chroms setzt sich an den Seitenpartien über die Fenstereinfassungen fort. Die

Gestaltung der Rückpartie passt sich gut in das neue Ge- samtbild ein.

VW belässt es indessen nicht allein bei einer opti- schen Auffrischung. Bei un-

veränderten Preisen gibt es Mehrwert. So ist neuerdings die Klimaanlage Bestandteil der Serienausstattung. Ande- re Automobilhersteller haben

diesen Schritt bereits bei Mo- dellen der kleineren Klassen vollzogen.

Im Trend der Zeit liegen auch die – natürlich chrom- eingefassten – Rundinstru- mente im Armaturenbrett.

Auf Wunsch können die Ar- maturen und Türverkleidun- gen des Passat mit Holzap- plikationen veredelt werden.

Auf ein weiteres Detail weist VW mit Blick auf die immer geringer werdenden Unter- schiede zur höchsten automo- bilen Klasse hin: „Mehr Kom- fort verspricht die neue Mit- telkonsole im Stile der Ober- klasse.“

Die eigentlichen Stärken des Passat dürften jedoch un- verändert bei dem üppigen Raumangebot und den ausge- zeichneten Motoren liegen.

Hier hat VW ebenfalls nach- gelegt und fünf der acht ange- botenen Motoren neu ins Pro- gramm genommen. Es gibt fünf Benziner und drei Turbo- diesel-Direkteinspritzer. Das Einstiegsmodell bei den Ben- zinern, die es mit vier, fünf oder sechs Zylindern gibt, hat 75 kW (102 PS). Das Spit- zenmodell liegt bei 142 kW (193 PS). Alle Benzinmotoren erfüllen nach Angaben von Volkswagen die Abgasnorm Euro 4.

Zwei neue Motoren bietet die Dieselbaureihe. Beide tra- gen die Bezeichnung 1,9 TDI und leisten 74 kW (102 PS) be- ziehungsweise 96 kW (130 PS).

Dennoch liegt der Durch- schnittsverbrauch der Diesel zwischen 5,4 und 5,8 Liter auf 100 Kilometer. VW will in 2001 weltweit 440 000 Passats aus europäischer Produktion absetzen. Josef Maus

VW Passat

Neue Generation ist optisch auffälliger

Mit zahlreichen Neuerungen schickt Volkswagen seinen Passat in die Konkurrenz um Marktanteile in der gehobenen Mittelklasse.

Technik

Neuer Auftritt: Der gründlich überarbeitete Passat mit neuem Kühlergrill und zahlreichen Verbesserungen im Detail. Fotos: VW

Abbiegen – Setzt ein Auto- fahrer den rechten Blinker und „gibt er zu erkennen“, dass er rechts abbiegen will (hier: durch langsameres Fahren), so kann der Au- tofahrer, der an der nicht vorfahrtsberechtigten Sei- tenstraße wartet, darauf vertrauen und haftet auch nicht teilweise, wenn der an sich vorfahrtsberechtig- te PKW seine Fahrt gera- deaus fortsetzt und des- halb mit dem einbiegen- den Wagen zusammen- stößt (Landgericht Kiel, Az.: 7 S 139/99).

Fahrtenbuch – Die Buß- geldstellen sind berechtigt, schon bei Geschwindig- keitsüberschreitungen von mehr als 20 km/h (hier:

27 km/h) für ein Jahr die Führung eines Fahrtenbu- ches zu verlangen, wenn der Halter den PKW nicht selbst gefahren hat und im Anhörungsbogen angibt, er

„könne und werde“ keine Angaben zu der Person ma- chen, die zu der fraglichen Zeit am Steuer gesessen hat (Verwaltungsgericht Ber- lin, Az.: 25 A 172/97).

Dachgepäckträger – Wer mit auf einem Dachgepäck- träger aufmontierten Fahr- rädern und vergleichsweise hoher Geschwindigkeit in eine Toreinfahrt fährt und dabei – weil er die Höhe der Durchfahrt überschätzt hat – neben den Fahrrä- dern auch das Dach des Wagens beschädigt, der hat wegen grober Fahrläs- sigkeit keinen Anspruch auf Schadensersatz aus der Vollkaskoversicherung (Amtsgericht Plettenberg, Az.: 1 C 53/98). WB

Kurz gefasst

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um euch die Auswahl zu erleichtern, haben wir einen Preisvergleich von Lokalen rund um die 1 eue Technik durchgeführt und hier sind unsere Ergebnisse:. (Stand November 1008.

Ein solcher Idealablauf ist nur möglich, wenn vom Praxisablauf und von der Verfügbarkeit des Praxis- Computers her sicherge- stellt ist, daß keine zusätz- lichen

Mit diesem Dokument werden verbindliche Handlungsanweisungen für die Implementierung von XIn- neres 2 festgelegt, die von den Herstellern der Fachverfahren unverzüglich

We- der vorne noch hinten kön- nen sich die Passagiere über Platzmangel beklagen – der Passat braucht in dieser Hin- sicht keinen Vergleich zu scheuen.. Auch in puncto

Von einem öffentlichen Interesse kann man nur dann sprechen, wenn die geplanten Fahrten nicht im Interesse einer von vornherein bestimmten Anzahl von Personen oder

Verschiedene Berichte zeigen, dass mit diesen neuen Techniken Vorteile bei der Futteraufnahme und auch bei der Milchleistung erzielt werden können?. Insbesondere die Versuche

Anhand von Bild 1 sollen der technische Aufwand und die Funktion der Baugruppen einer Maschinenkombination beschrieben werden, wie sie etwa für eine teilflächenspe-

The field sprayer with the intelligent nozzle transmission has been used over the past year in field tests for the sensor- guided herbicide and fungicide application success- fully