• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Das Bencher M/M" (05.11.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Das Bencher M/M" (05.11.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neuheiten

von der photokina '82

Abbildung 1: Lichtzeiger „S" 2557 mit Lampe in Pfeilform

Abbildung 2: Ringblitzgerät

„Automatic" 6101

Abbildung 4: Diabetrachter mit Wechselschieber B 71/B 72 (3696/3697) ohne und mit Lupe Werkfotos

Leserdienst

Hinweise •Anregungen FOTOGRAFIE

Das Ringblitzgerät „Auto- matic - hat einen eingebau- ten Blitzcomputer, die Stromversorgung erfolgt über Mignonzellen, NC-Zel- len oder über ein Netzge- rät. Das Gerät ist mit einer Einstellbeleuchtung ausge- rüstet (Abbildung 2).

Interessant ist auch ein Blitzbelichtungsmesser, der sehr präzise eine Licht- und Objektmessung von Blitzlicht, unter gleichzeiti- ger Berücksichtigung des vorhandenen Dauerlichtes, ausführen soll (Abbildung 3).

Der Diabetrachter BL 71 ist mit einer Linse mit zwei- facher und einer ein- schwenkbaren Lupe mit

Das Bencher M/M

Die Firma Teufel, Stuttgart, zeigte als Neuheit das aus Amerika importierte Re- produktionsgerät Bencher M/M.

Dieses Gerät hat eine im Tischgestell eingelassene Durchlichteinrichtung mit einer 35 x 42,5 cm großen Leuchtfläche. Die Aus- leuchtung soll extrem gleichmäßig mit 3200 Grad Celvin erfolgen.

Zweifellos eignet sich das Gerät zur Reproduktion von Röntgenaufnahmen.

Der Verfasser hatte aber keine Gelegenheit, eigene Versuche durchzuführen.

Ein Kamera-Quick-Schuh garantiert schnelles und exaktes Ansetzen und Ab- nehmen der Kamera vom Kamerawagen.

Besonders erwähnenswert scheint der Hinweis der Vertriebsgesellschaft, daß man die Lampen mit Polari- satoren bestücken kann, so daß also Aufnahmen mit Polarisator und Analysator möglich sind. Der Interes-

Abbildung 3: Blitzbelichtungs- messer 5069

dreifacher Vergrößerung ausgestattet, so daß ge- wünschte Bilddetails im Ausschnitt mit sechsfacher Vergrößerung betrachtet werden können (Abbildung 4 unten links) (Hersteller:

Hama, Postfach 80, 8855 Monheim). Orbach

Das Reproduktionsgerät Ben- cher M/M Werkfoto

sierte sollte sich bei der Fir- ma weitere Informationen geben lassen (Vertrieb: Fa.

Teufel, Postfach 1102, 7000 Stuttgart). Orbach

(Über weitere Neuheiten von der photokina '82 wird in loser Folge berichtet werden.)

H

bietet ein umfang- '! reiches technisches Zubehör für den gesamten Videobereich an, darüber hinaus ein nicht minder großes Angebot für die Fo- tografie und Kinematogra- phie. Der Katalog kann ge- gen eine Schutzgebühr bei der Firma angefordert wer- den. Neu ist der optische Zeigestock, der seine Ener- gie aus Batterien bezieht (Abbildung 1).

80 Heft 44 vom 5. November 1982 79. Jahrgang

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lege jeweils mit einem kleinen Tropfen Wasser dazwischen ein Millimeterfolienstück zwischen Objektträger und Deckgläschen3. Lege den Objektträger korrekt in das

[r]

Wir nennen eine Menge M Dedekind-endlich, wenn es keine injektive Abbildung von M in eine echte Teilmenge von

Der Weg, durch Protest und eine Serie von Gesetzesinitiativen für ganz Mexiko einen gesamtgesellschaftlichen Wandel und Errichtung eines sozial gerechten Systems zu erreichen, war

Das Team des DAP (Digital Additive Production) an der RWTH Aachen er- forscht zusammen mit industriellen und wissenschaftlichen Partnern die grundle-

Die Antwort ist zugleich komplex und einfach: Bei der Vielfalt der Carotinoide und dem für die verschiedenen Organe und Funktionen noch nicht eruierten Stellenwert ist derzeit

Verfolgt er jede weit genug, so entgeht ihm nicht der Punkt, wo die eine die andere berührt, und er entdeckt, daß es nicht verschiedener Standpunkte bedarf, um beiden gerecht

Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik CH-8356 Ettenhausen.. VALTRA