• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Luthers kompromißlose Welt" (01.07.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Luthers kompromißlose Welt" (01.07.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leserdienst

Hinweise •Anregungen

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Heft 26

vom 1. Juli 1983

Luthers kompromißlose Welt

Die Luther-Literatur aus Anlaß des 500. Geburts- tags des Reformators erreicht einen zum Fürchten großen Um- fang. Offenbar reizt die innerlich so wider- sprüchliche Gestalt die Autoren. Luther war be- herzter Fürsprecher sei- ner Botschaft, kompro- mißloser Gegner des Mißbrauchs christlicher Verkündigung, Schöpfer geistig-geistlicher Er- neuerung und erneuer- ter deutscher Sprache — alles unter dem Risiko des Henkerbeiles und Scheiterhaufens. Lu- ther: das war aber auch der maßlose Polemiker gegen die Bauern und Juden, der Antisemit.

Luther zerstörte in Mit- teleuropa die römisch- katholische Herrschaft, konnte aber nicht ver- hindern, daß sich die dortigen Territorialher- ren an Roms Stelle setzten .

Praktisch alle Luther-Ken- ner resümieren bei ihren Rezensionen: Die bisherige

„Lutherwelle" brachte fast ausschließlich Bemerkens- wertes bis Hervorragendes an Ergebnissen. Wer die Abgründe ausleuchten will in einer Person wie der Luthers, der muß gut gerü- stet an diese schwere Forschungsarbeit heran- gehen.

Der von dem Züricher Theologen Ebeling einge- leitete und von dem Nürn- berger Nationalmuseums- direktor Bott edierte Lu- therband und die von Karin Bornkamm und ebenfalls von Ebeling besorgte sechsbändige Auswahl von Luthers Schriften sind glei- chermaßen Gütearbeit ver- sierter Kenner. Text und sehr gut reproduzierte Bil- der (darunter neu aufge- nommene Fotografien der wichtigsten Lutherstätten in der Bundesrepublik und Mitteldeutschland) führen durch die graue, ständig gefährdete geistige Werk- statt Martin Luthers, der im Laufe seines relativ kurzen Lebens geschichtsprägen- den geistigen Sprengstoff schuf, eine mächtige Lite- ratur aus sich herauspreß- te, der aber auch in seiner Menschlichkeit geschildert wird, der guten Trunk und gute Speise liebte, zugleich gegen das „Sauflaster' an den deutschen Höfen wet- terte, der schwer litt an sei- nen Nieren- und Blasen- steinen.

Das Gestaltungsprinzip, Biographie, Milieu und Mit- arbeiter Luthers als Trias zu vereinen, ist gelungen.

Luther lebte in einer kom- promißlosen Welt. Für den, der nicht parierte, qualmte das Feuer, rasselte die Ket-

te. Verschlossen die Ge- sichter der Menschen, herb der Gesichtszug der Frau- en insbesondere, gigan- tisch die Mauern der Klö- ster, Schlösser und Stadt- türme, bis an die Zähne be- waffnet die Männer, martia- lisch die Kunst. Es ist auf- schlußreich, daß diese Zeit die Technik der Schlösser, die Kunst zu verriegeln und abzuschließen, bis zur Per- fektion entwickelte. In die- ser Welt gedieh keine Tole- ranz, Rom konnten um die- se Zeit auch keine from- men gehorsamen Seelchen imponieren.

Der Band unterschlägt auch nicht die fragwürdi- gen Kompromisse, die Lu- ther einging und der evan- gelischen Sache schwer schadeten, so etwa in der Frage der Doppelehe des Landgrafen Philipp von Hessen. Luther stöhnt oft unter dem Alltag, macht seiner Frau Käthe oft gehö- rigen Kummer mit seiner gastlichen Freizügigkeit, ächzt unterm Joch des Übersetzers aus dem He- bräischen und Griechi- schen, in der er „solche Wacken und Klötze aus dem Weg räumete, auf daß man könnte so fein daher- gehen", unterm Kreuz sei- ner Krankheiten, die er mit Galgenhumor trug. Mit der Dokumenten- und Bilder- auswahl wird genau vorge- führt, daß die Reformation weniger ein glänzender Ti- tanenwurf und -sturz war, sondern eine verschleißen- de Kärrnerarbeit.

Die Gegner zollten erst Re- spekt, wenn sie geschlagen waren — Toleranz zu ent- wickeln und zur Blüte zu führen, war erst Voltaire und der Aufklärung ver- gönnt.

Der beste Begleiter zu die- sem Band scheinen uns die vom gleichen Verlag edier- ten sechs Bändchen mit den Schriften Luthers. Die Auswahl trifft nach unse- rem Ermessen seine Kern- werke.

Ekkhard Häussermann, Köln

Karin Bornkamm, Gerhard Ebeling (Hrsg.): Martin Lu- ther, Jubiläumsausgabe, Aus- gewählte Schriften in sechs Bänden, 1982, 1900 Seiten, gebunden, 42 DM

Gerhard Bott, Gerhard Ebe- ling, Bernd Moeller (Hrsg.):

Martin Luther, Sein Leben in Bildern und Texten, Insel Ver- lag, Frankfurt/M., 1983, 344 Seiten, 291 Abbildungen, Ganzleinen mit Schutzum- schlag, 98 DM

Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.): Frankfurter Antho- logie 6, Gedichte und Inter- pretationen, Insel Verlag, Frankfurt am Main, 1982, 318 Seiten, Leinen, 28 DM Die Idee dürfte den Lesern der Sonntagsbeilage der FAZ vertraut sein: Zeitge- nössische Autoren inter- pretieren Gedichte ihrer Kollegen. Diese Interpreta- tionen sind so subjektiv, daß sie den leidgeprüften Absolventen höherer Gym- nasien zum Trost und den Kultusministern zur Beleh- rung überreicht werden sollten. Aber auch die Grenzen der Lyrikinterpre- tationen werden da sicht- bar: Gedichte sind ja, wie Musik, oft eher analoge als digitale Mitteilungen, et- was, das es eher zu erfüllen als zu durchdenken gilt, und gerade bei Interpreta- tionen von Gedichten von Paul Celan zeigen sich doch die Grenzen dieses Bemühens. Peter Gundel,

Lörrach Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 26 vom 1. Juli 1983 79

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach mehr hinterlassenen vielen löblichen Gedächtnißen begabe er sich wieder in seine Geburtsstadt Utrecht zu seiner Freunde höchster Vergnügen und thäte sich bald mit seiner

Das schließt nicht aus, dass es im Sinne von Effizienzsteigerung und zur Zeitersparnis vorteilhaft ist, wenn dieser Vorgang beratend oder zur Einführung in die notwendigen

Noch reizvoller ist das Sprichwort ‚Wer zuerst kommt, malt zuerst‘, dessen Schreibung ohne h für viele Deutsche motivational gut begründet ist, weil sie den Sinn über

Es konnte gezeigt werden, daß eine Deregulierung von Arbeits- märkten und der Abbau von sozialen Schutzmechanismen zwar zu mehr sozialer Ungleichheit und mehr Armut führt, ohne daß

Es konnte gezeigt werden, daß eine Deregulierung von Arbeits- märkten und der Abbau von sozialen Schutzmechanismen zwar zu mehr sozialer Ungleichheit und mehr Armut führt, ohne daß

In late medieval discourse, pointed shoes were seen as a particularly vain object that could provoke God's wrath as weil as that of the urban authorities.. 12 A

Laue in seinem letzten Vortrag kurz formulieren konnte: ,,Das Raumgitter zwingt eintretende Strahlung, sich in ein oder mehrere Wellenfelder zu verwandeln.. Jedes davon durchsetzt

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publi- kation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte biblio graphische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb..